1867 / 287 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4640

ernannte Minister⸗Präsident Ristie ist bereits wieder amovirt und an seine Stelle Milan Petronievies berufen worden.

Kopenhagen, Dienstag, 3. Dezember, Abends. Heute strandete bei Skagen die Kuff »Foline«, Capitain Kracht, von Anclam nach Leith unterwegs. Das Schiff hatte Gerste geladen. Die Mannschaft ist gerettet.

Bei Säby strandete die Schoonerkuff »Ceves«, Capitain Remmers, mit Flachs beladen, auf der Fahrt von Königsberg nach Gröningen. Die Mannschaft wurde ebenfalls gerettet.

New⸗Hork, Dienstag, 3. Dezember, Nachmittags. (Pr. atlantisches Kabel Die Botschaft des Präsidenten stellt es als Regierungsaufgabe hin, dafür zu sorgen, daß Gold alsbald wieder gesetzliches Zahlungsmittel werde. Verminderung des Papiergeldes wird mit allen Kräften erstrebt. Die Aufhebung der diktatorischrn Militairgewalt in den Südstaaten wird ge⸗ fordert und in Bezug auf das Nichtinterventions⸗Prinzip accen— tuirt, daß England diesem Prinzip Rechnung tragen werde.

Pro 1868 werden die Einnahmen die Ausgaben um fast

25 Millionen Dollars übersteigen.

Literatur über das Finanzwesen des Pxeußischen Staates. Beiheft des Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers. Hoch⸗Quart. G0 Seiten.) ; . Da es bisher noch an einer Gesammt-AWebersicht über die Literatur des Finanzwesens des preußischen Staates gefehlt hat, so ist in der vorliegenden Schrift der Versuch gemacht, ein möglichst vollständiges Verzeichniß aller Schriften und Abhand— lungen, welche sich auf das Finanzwesen des preußischen Staa⸗ tes beziehen, zusammenzustellen. Es wurde hierbei zwar der egenwärtige Stand desselben zu Grunde gelegt, doch sind auch ie früheren Finanzverhältnisse und Einrichtungen berücksichtigt. Die aufgestellte Ueberficht umfaßt demnach nicht allein das Finanzwesen des preußischen Staates überhaupt, sondern auch die finanziellen Verhältnisse der einzelnen Provinzen, der alt⸗ preußischen wie der neuen Landestheile. Neben der Angabe der über das preußische Finanzwesen speziell veröffentlichten Schriften führt dieselbe gleichzeitig eine große Menge von Ab⸗ handlungen auf, die sich in einzelnen Werken und Zeitschriften ö vorfinden. Die Uebersicht enthält hiernach folgende bschnitte: J. Quellen. II. Schriften über das preußische Finanzwesen überhaupt. III. Schriften über das Etatswesen: 1) das Etatswesen im Allgemeinen; 2) den Staatshaushalt insbesondere oder das Budget. ( Schriften über das Staats-Vermögen: 3 den Fiskus und die Rechte desselben; Y die Domainen; 3) die Staats⸗ forsten; die Staatsgebäaͤude, 5) den Staatsschatz; Schriften über die Staats- Einnahmequellen: I) die Einkünfte von den Domainen; 2) die Einkünfte von den Staats-Forsten; 3) die Einkünfte aus den soge— nannten niedern Regalien: den sogenannten herrenlosen Sachen, dem Abzugs und Abschoßrecht, dem Wasser⸗ regal, dem Jagdregal, dem Bergwerksregal, dem Wege—⸗ und Straßenregal, den Eisenbahnen, den Telegraphen, dem Postregal, dem Münzregal, die Einkünfte aus Gerichtssporteln, Geldstrafen und allerhand Gebühren; 5) die Erträge aus den Stagtsmonopolen und zwar so⸗ wohl aus den ehemaligen Staatsmonopolen, wie dem Tabaks⸗, Kaffee⸗, Salpeter⸗ Salzmonopol u. s. w., als aus dem noch bestehenden Lotterie⸗Monopol; 6) die Ein⸗ künfte aus gewerblichen Unternehmungen, wie dem ehe— maligen Handel mit Nutzholz, der Seehandlung, dem Königl. Leihamte in Berlin, der Königl. Porzellan- und Gesundheitsgeschirr⸗Manufaktur in Berlin, die Bank, die Staatsdruckerei, den Gestüten; 7) die Staatssteuern und zwar sowoöͤhl die direkten, wie die Grundsteuer, die Gewerbesteuer, die Klassen⸗ und klassifizirte Einkommen⸗ steuer, die Mennonitensteuer, als die indirekten, wie die Mahl- und Schlachtsteuer, die Braumalzsteuer, die Branntweinsteuer, die Weinsteuer, die Zuckersteuer, die Tabackssteuer, die Stempelsteuer und die Zölle. Unter dem Titel der direkten Steuern werden außerdem auch sämmt⸗ liche einzelne direkte Steuern, die ehemals üblich waren, nebst den darauf bezüglichen Schriften, so wie unter dem Titel der indirekten Steuern die Literatur über die ehemaligen Luxussteuern und die übrigen vormals gebräuchlichen indirekten Steuern angeführt. Schriften über die Staats⸗Ausgaben: I) die laufen⸗ den Staats⸗Ausgaben; Y die Staatsschulden, Staats—⸗ garantieen, das Papiergeld.

IV.

*

VII. . über das Staats⸗Kassen⸗ und Rechnungz wesen. VIII. Schriften über die Finanzbehörden.

Das in Rede stehende Beiheft kann von den Abonnenten des Preußischen Staats⸗Anzeigers für n Sgr., indeß mu durch die Königlichen Post⸗Anstalten, bezogen werden.

Für Nicht-Abonnenten dieses Blattes ist der Preis dez Beiheftes auf 10 Sgr. festgestellt, wofür es in allen Buch handlungen, in Berlin in der Königlichen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei (R. von Decker), Wilhelmoͤst No. 76, zu erhalten ist.

Das 152. Stück des Verordnungsblattes für Schleswig-hol stein« enthält eine Bekanntmachung des General -Post - Amts, di Privatsendungen an Personen der preußischen Schiffsbesatzungen im Auslande betreffend; ferner eine Bekanntmachung der Königlichen Regierung für Holstein, betreffend die Einrichtung von Musterungb. behörden für die Schiffsmannschaft auf den Seeschiffen.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Aus Düsseldorf unterm 1 Dezember wird gemeldet, daß Pr. R. Luther auf der städtischen Sternwarte Bilk⸗Düsseldorf am 23. November, Abends 9 Uhr, zwischen den Plejaden und Hyaden seinen 16. Planeten entdeckte, welcher 106. bis 11Iter Größe ist und durch Professor Galle und Dr. Günther in Breslau den Namen »Arethusa« erhalten hat. .

Die in dem Maximilians⸗-Orden für , ,, Kuns während des Jahres 1867 durch Todesfall erledigten fünf Stellen sind, wie man der »A. Ze meldet, wieder besetzt und zu Rittern del Ordens ernannt worden: der Staats und Reichs⸗Rath von Maurer und der Universitäts⸗Professor Dr. Spengel in München, der Orien. talist Professor Fleischer in Leipzig, der Oberstudien⸗Rath und Bibliothekar von Stälin in Stuttgart und der Maler Knaus in

Düsseldorf. . Der »Courr. Russen meldet den in Finnland erfolgten Tod

des bekannten Bildhauers Barons Peter Karlowitsch Klodt, dessn

letzte Arbeit die Reiterstatue des Kaisers Nikolaus war.

Statistische Nachrichten.

Kiel, 2. Dezember. Die Gesammtzahl der Schüler in den Ge— lehrtenschulen des 6 Schleswig betrug um Michaelis 958 gegen 943 um Ostern 1867. Schleswig hat 2838, darunter 74 Realschüler in Secunda, Tertia und Quarta; Flensburs 344, davon 91 Realschüler in denselben 3 Klassen; Husum 1654, davon 30 gtealschuler, Hadersleben 182, davon 30 Realschüler. Die Zahl

der Klassen der 4 Gymnasien beträgt 31. Gegen Ostern haben in

der Gesammtzahl abgenommen Schleswig um 2, Flensburg um z zugenommen Husum um 13, Hadersleben um 9 Schüler.

Darmstadt, 29. November. Nach einer Zusammenstellung der hessischen Centralstelle für die Landesstatistik über den Salzver kauf und den Gesammtertrag der Salzregie 1819 1866 ergiebt sich eine stetige Steigerung des Bedarfs und Ertrags. Die Reineinnahme in 1845 war 338,961 Fl., 245 Kr. per Kopf, 1866 dagegen 408,375 81, 28 Kr. per Kopf. In der wohlhabenden Provinz Rheinhessen ist der Kon— sum 2463, in Starkenburg 19,85 und in Oberhessen nur 16,47 Ctt eine Bestätigung dessen, daß auch bei dem Salzbedarf die Wohl, habenheit der Bevölkerung von Einfluß ist. Die Uebersicht des Sal verkaufs zu landwirthschaftlichen und gewerblichen Zwecken ergiebt, daß in 1866 an Landwirthe 2626 Ctr. Salz und für gewerbliche Zwecke 86,990 Ctr. abgegeben wurden, wovon allein die chemischt Fabrik zu Neuschloß 66,864 Etr. und die Glasfabrik Amöneburg Ctr. (Steinsalz) bezog. auf 408375 Fl.

Heidelberg, 26. November. Das eben erschienene Adreßbutz der hiesigen Hochschule weist eine Gesammtzahl von 636 Studirenden nach, worunter auch die Personen reiferen Alters und conditionirend Pharmaceuten und Chirurgen, welche Vorlesungen besuchen, begriff sind. Von diesen widmen sich 61 dem Studium der Theologie, Ah der Jurisprudenz, der Medizin, 18 dem Kameralfach, 93 der Phi lologie und Philosophie, und 39 der Chemie und Pharmacie. Dit ö immiatrikulirten Ausländer beträgt 377, die der Inlän—

er ;

Der »Moniteurs« veröffentlicht eine Uebersicht der Einnahme der französischen Eisenbahnen während der ersten drei Vierteljahre 186. Die Einnahmen betrugen im ersten Quartal 138,161,000 Fr. d. 1ä49 006 Fr. mehr als im Vorjahre. Dagegen stiegen ini zwrith Guartal die Einnahmen von 148 2060, 600 im Jahre 1866 auf 162.1000 im Jahre 1867 und für das Trimester von 160700000 I 183,660,000 Fr. Im Ganzen hoben sich also die Einnahmen in diest 9 Monaten um ungefähr 38 Mill. Fr.

(Kohlenproduetion in Nordamerika.) . der Kohlengruben begann im Jahre 1812, wo die erste Ladung Am thraeit⸗ Kohlen nach Philadelphsa gebracht und dort vertheilt wum im 66 1820 förderte man täglich eine Tonne oder 565 Jong pvr. Jahr; im Jahr 1830 jedoch hatte die Production schon . Tonnen und im Jahre i835 36s sI T. errescht. eit Ausnahme Jahre 1834, 1838, 18657 und 1861, wo eine Verminderung der 1 duction eintrat, hat sich diestlbe stetig geboben. Innerhalb eines 3h raumes von je 5 Jahren wurden produzirt, und zwar vom ihn 1835 1854: 1830 * 1834 15579805 T., 1835 1839 3, 683,202 *

41641

glo- 1844 5,827 5652 T., 1815-1849 13681132 T., 1850 =- 1854 , Jahre 13665 nahm die Production um z Mill. Tonnen ab, ieg im Jahre 1866 wieder bedeutend und wird in diesem Jahre aber mals eine Abnahme von 3 Millon Tonnen aufweisen. Die Preise waren in den letzten Jahren gewaltigen Schwankungen unterworfen und sind von 106-11 Dollars auf 3— 4 Doll. pr. Tonne gewichen. Die Ein⸗ und Ausfuhr von Cuba betrug nach dem »Lloyd de Espannas im Jahre 1826 die erstere 14 925,754 Pesos an Werth, die letztere 13 809,838 Pesos. Im Jahre 1842 wurde die Ein= fuhr auf 244937526 Pesos an Werth, die Ausfuhr auf 26684701 Pesos berechnet. Die Einfuhr der drei Jahre 1861, i867 und 1863 ward zusammen auf 1437925718 Pesos die Ausfuhr auf 166 446718 Pesos bewerthet, was im Qurchschnitt für die erstere 48 Mill. Pesos, für hie letztere 55 Mill. Pesos ergiebt.

H Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Stettin, 1. Dezember. (Stett. Ztg.) Von heute ab tritt eine bedeutende Herabsetzung der Hafenabgaben ein. In den Häfen Swinemünde, Colbergermünde, Stolpmünde und Rügen walde wird von allen seewärts ein⸗ und ausgehenden Schiffen und Fahrzeugen erhoben werden: wenn sie beladen sind, beim Eingange Sgr., beim Ausgange 4 Sgr.; wenn sie Ballast führen oder leer sind / beim Eingange 2 Sgr., beim Ausgange 2 Sgr. für die Last Trag⸗ fähigkeit. Die für die Befahrung der Peene,. Swine und Divenow, sowie des großen und kleinen Haffs zu entrichtenden Schifffahrts⸗ abgaben und die in Stralsund, Greifswald und Wolgast zu entrich⸗ ah n Tiefgelder fallen weg.

Kassel 30. November. Heute Vormittags ward die lö61. Loko⸗ motive aus der Henschel'(schen Fabrik nach dem Bahnhofe gefahren.

Die »Austria« bringt nachstehendes Cirkular des K. K. Ministe⸗ riums der auswärtigen Angelegenheiten und des Kaiserlichen Hauses an die K. K. Vertretungskörper in Auslande vom 8. November 1867: Nachdem die in Gemäßheit des Artikels 55 der Verfassung des Nord⸗ deutschen Bundes vom 27. Juni 1867 eingeführte Flagge der nord⸗ deutschen Kriegs- und Handelsmarine von Desterreich anerkannt ist, werden die K. K. Vertretungskörper im Auslande eingeladen, den unter der Norddeutschen Flagge fahrenden Schiffen der Bundesstaaten jene Gleichstellung zu gewähren, welche den Schiffen der Staaten des Deutschen Zollvereins im Sinne des Artikels 20 des Handels⸗ und

. vom 11. April 1865 zusteht, dem Großherzogthum

eckkenburg⸗Schwerin und den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck aber mit Reciprocitäts - Erklärungen vom 25. März 1839 und 2. Oktober 1846 eingeräumt worden ist.

Tele granhiache viit erung sheriehae.

eobachtuntzs2. : 3 3 33 Allgemeine 3686 ; Himmels- . ansieht.

Der Gesammtreinertrag der Regie beziffert sich

Der Betrich

335, 8

2 N., sehwaeh. bedeckt. Schnee, dazw. Regen.

4Dezem ber. O, s 2, N., schw. bed., gest. Abd-

u. Nehts. Schn. u. Graupeln. bedeckt. bedeekt. bedeckt.

bed., gst. Sehnee- flocken.

heiter.

ginz bedeckt. bedeckt.

trübe. trübe.

bedeckt. sternhell. trübe, NKachts Min. T, 3. bewölkt. heiter. schön. schw. bedeckt.

337, 5 *0,

338,7 1,5 0.6 2.5 W.. sehwaeh. 3392 1,9 0s 40.6 NW., stark. 239.3 2, 1.0 40,7 80., schwach. 340, s] 2, N., sehw.

.. 338,5 *3, 5 3 NVW. , sehwach. 339 0 2.9 0. 8 N., schw. Posen... 336 6 41.6 I, s N.. mũssig. RHatihor. ... 331, 1 0. 3.0 NW., lebha ft. 333.9141, 0 6, s W., schwach. . 3336.5 1, 0. 3 N., mässig. 338.9 3.5 2 -—7.58 N., schw. . 5. 39 8W., sehwach. 325,0 .

. No. schw. Windstille. NNO. , sehwach. NO., schwach.

Flensburg . Paris

bedeckt. bedeckt. schwach. heiter.

Ws W., schwaeh. kast heiter. Gestern Schnee,

est. Ab. Mind XW. mãssig. Max. 3. 1. Min. 6, a.

Helsingkors . betersburg. 33: NRW., schwaeh.

N., mãssig.

e , o .

Skudesnis 61 roningen . 14 WSW. , s. sehw. lsehän. . S., sehwach. gleieh mässig.

llernõs and ! Christianz.

bis

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 5. Dezember. Im Opernhause. 218. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach * 36 Zösischen von Scribe und Dalavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Isabella: Frau Harriers⸗Wippern. Alice: Frl. Grün.

. Im Schauspielhause. (233. Abonnements ⸗Vorstellung. . Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 e enn, , z Benedix. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix.

e ,

Freitag, 6. Dezember. Im Opernhause. (219te Vor—- stellung. Fra Diavolo, oder? Das e ö. Terracina. Oper in 3 Abtheilungen von Seribe. Musik von Auber, be⸗ , von . Blum. ö Fr. Lucca. (Vorletztes Auf⸗ reten der Fr. Lucca vor dem Urlaube na Diavolo: Hr. Wachtel. 5,

Extra-Preise,

Im Schauspielhause. y. Abonnements ⸗Vorstellung.) Zum fünfzigsten Male: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag.

Mittel ⸗Preise.

Produkten- umd Wanren- Ense.

Kerlim, 4. Dezember. (Marktpreise.) Lu Lande: Roggen 3 Thlr. J Sgr. 6 Pf.“, aucb 3 Thlr. 2 6. 6 Pf. und 2 Thlr. 63 g Grosse Gersté 2 Thlr., 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thir. 1èẽ88r 3 Pk. Kleine Gerste 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. und 1 Thlr. Sgr. 6 Pf. Uafer 1 Thlr. 15 Sgr., aueh 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef. und 1 Thlr. 10 Sgr. Erhsen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 3 mf 1 Sgr. 3 Pf. Futterwaare 2 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf.

Lu Wasser: Weizen 4 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., aueh 4 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. und 3 Lhlr. 20 Sgr. Roggen 3 Thlr. 5 Sgr., auch 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. und 3 Thir. Grosse Gerste 2 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thir. 7 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 1 Sar 3 Pf. Hafer 1 Thhe. 12 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., aueh 3 Thlr. Futterwaare 2 Thlr. 22 Sęgr. 5 Pf.

Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 9 Thlr. und 8 Thlr. ö . Centner Hen 28 Sgr. und 22 Sgr., geringere Sorte auch

gr. Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., aueh 20 Sgr., metzenweis 1 8gr. 9 P. auch 1 Sgr. 3 Pk

KRerlim, 4. Dezember. (Nie htamtliehe Getreide börse.) Weigen loco S6 105 Thlr. nach Qual., gelb. märk. 103 Thlr. bez., pr. Dezember 845 Thlr. bez., April-Mai 88 - 877 Thlr. bez., Mai-Juni 89 89 Thlr. bez.

Roggen loeo 78 80pfd. 123 743 Thlr. ab Bahn bez., pr De- zember Id Thlr. ber., Dezember-Januar 73 - 1235 - 73 Thlr. bez., April-Mai 3 727 4 Thlr. bez., Mai-Juni 73 Thlr. bez., Juni-Juli 4 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, 50 58 TIhr. pr. 1750 Thlr.

Hafer loco 30 34 Thlr., böhm. 313 32 Thlr. bez., pr Dezember 313 Thlr. bez., April Mai 323 - 323 Thlr. bez., Mai-Juni 33 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 70 - 716 Thlr., Futterwaare 66 710 Thlr.

Rüböl loco 103 Thlr. bez, pr. Dezember u Dezember-Januar ightdz Thlr. bez., Januar - Februar 101 3 Thlr. bez., April - Mai 11 Thlr. ber.

Spiritus loco ohne Fass 204 Thlr. bez., pr. Dezember und Dezmber-Januar 20us- 195-20 Thlr. bez., Januar - Eebruar 206 - 143 Thlr. bez. u. G., 4 Br., April - Mai 21 202 - 3 Thlr. bez., Mai- Juni 2115-21 Thlr. bez. u. G., Mn Br.

Weizen flau und niedriger. Gekünd. 1000 Ctr. Roggen-Termine wurden heute unter dem Einfluss flauer auswä tiger Berichte, so wie um sangreieher Realisations- Verkäufe zu weichendrn Preisen gehandelt, jedoch war der Handel bierin wie in den letzten Tagen recht unbelebt. Der Preisabschlag beträgt reichlieh 1 Thlr. pr. Wspl, wovon am Sehluss wieder ca. hir. eingeholt urde. Effektive Waare ganz unbraechtet. Gek. 8000 Ctr. Hafer loco und Termine gedrückt. Rüböl fest und zu 1 Sehlussnotirungen einsetzend, schliesst besonders für nahe Lie- erung wieder niedriger. Gek. 200 Ctr. Spiritus unter dem Einlluss fortgesetzter Kündigungen auf alle Sichten ferner etwas billiger verkauft. Sehluss fester. Grk. 210,000 Qrt.

Kerlim, 3. Dezember. (Amtliebe Preis- Feststellung von Getreide, Gel und Spiritus auf Grund des §. 12 der Börsen- y unter Luziehung der vereideten Waaren- und Produkten- Mãkler]

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 88 195 Thlr. nach Qualität, weiss- bunt poln. 107 bez, lein weiss. schles. 104 bez., pr. AH Etd. pr. dicsen Monai 86 bez. u. Br., April - Mai 1868 89 à 883 bez., Mai Juni 893 à 89 bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündigungspr. 86 Thlr.

Roggen pr. 2000 Efd. loco 74 75 bez., pr. diesen Monat 75 754 M bez., April - Mai 1868 73 bez. Gek. 11,000 Ctr. Kündi- gungspr. 159 Thlr.

Gerste ö. 1750 Pfd., grosse und kleine, 49-57 Thlr. nach Qualitt. schles. 53 - 54 bez.

Hafer pr. 1200 Pld. loco 31 33 Thlr. nach Qualität, 313 bis 314 ber., pr. diesen Monat 314 ber., April - Mai 32 ber,, Mai- Juni 33 ber.

Erbsen pr. 250 Pfd., Koch- und Futterwaare, 66—- 8 Thlr. nach Qualität, Futter- 68 ben. .