1867 / 292 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1724 4725

sPrüche; beständen, welche die Industrie lähmten und eine bannung ist ebenfalls vom Patriarchen in nahe Aussicht gestll und die Rechte desselben, Y die Domainen;; ) die Staats- Die Pariser Vorräthe betrugen am 1. November:

Beunruhigung Europas hervorriefen. Nach Garnier⸗Pag ss worden. forsten; die Staatsgebaͤude; 5) den Staatsschaz. an Weißen. . metr. Er! gern 3. . am 1. Rovbr. 1866 . v

ivi das Wort. Derselbe bezeichnete den ten über die Staats ⸗Elnnahmequellen? 3) di an Mehl ... 6 e 9 nahm Ollivier da 1 zeig Rußland und Polen. St. Petersburg, 9. Dezemhe ; ern , von den Domainen; 2 , n an Nappsaat ae. r 23794 ö

vorherrschenden Charakter der auswärtigen Politik der Re⸗ W. T* mg vin ia &k Dirt Gebe Die Ei t ö ierung als einen verworrenen. Nachdem Thiers (W. T. B.]. Der Provinzigl-Steuer⸗Direktor, Geheimer Ober den Staats- Forsten; 3 die Einkünfte aus den soge⸗ ie Ein und Ausfuhr der Riederlande betrug bis Ende Sep= w , , ,,,, in Kännken niedetn Piegalien; ken sogen uunk' her nn fc; tember: 1866

mit dem hiesigen Ministerium Vorbesprechungen über Erleicht Sachen, dem Abzugs und Abschößrecht, dem Wasser⸗

der Staatsministe Rouher das Wort und definirte . : die Falltu ö. französischen Regierung folgendermaßen; zungen im Paß. und Zollwesen an der preußisch- russshe regal, dem Jagdregal, dem Bergwerksregal, den! Wege 9 WVö bo Mud

. 8ehß Grenze einzuleiten. l, den Ei R 1,i 765, 55 Frankreich lasse sich stets leiten von einem energischen Gefühl und Straßchregal, den Eisenbahnen, den Telegraphen (es, für die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Rechts. Dänemark. Kopenhagen, 7. Dezember. SHamb. A) dem Postregal, dem Münzregal, 4 die Einkünfte aus 3, 13 3. X 1 2. Ohne Unruhe, vielmehr im festen Vertrauen auf die Heute wurde die am 7. Oktober eröffnete ordentlich? Reicht. Herichtssporteln, Geldstrafen und allerhand Gebühren, Noggenmehl. Ir oh , i oh **, Stärke des Landes müsse Frankreich sich in die Thatsachen kagssefsion, welche bekanntlich auf 2 Monate vertagt wun 5s) die Erträge aus den Stagtsmonopolen und zwar so— diabpfaat.:⸗. 39 Hb öh Hh Mud finden, welche sich in Italien und Deutschland, voll⸗ nach Ablauf dieser Zeit wieder fortgesetzt. Der Finanzministe wohl aus den ehemaligen Staatsmonopolen, wie dem W 197 000 216/000 * gen,. Frankreich habe nicht die entfernteste Absicht, Fonnesbech legte das Budget für daz Finanzjahr jg h Tabaks, Kaffee⸗ , Saljmonopol u. s. w., als . 7i3. 0 7669 ie Einheit. Italiens. welche durch seine Vermittelung 31. März 1869 vor. Die sämmtlichen Staatsein nahmen aus dem noch bestehen den otterie⸗ Monopol; 6) die Ein⸗ 89 ö Haysoo9 hergestellt sei, zu bernichten, Der Minister weist jeden derartigen des Finanzjahres sind auf 26,218, 198 Thlr. 15 Sch. di. M. bete künfte aus gewerblichen Unternehmungen, ivie dem ehe— Weizenmehl. 3 0 63 gil Bedanken auf das Entschiedenste zurück, hebt aber wiederholt net nämlich Ueberschuß der Domainen HMI, 723 Thlr. 14 Sch. Zinsen maligen Handel mit Nutzholz, der Seehandlung, dem Roggenmehl. S851 666 S öh ud hervor, daß die Regierung entschlossen sei, der durch die Sep— und Kapitalzuschüsse von den Staatsaktiven 62/689 Thlr. S Ech, Königl. Leihamte in Berlin, der Königl. Porzellan, und Rappsaat . .. MGs gh ho Mud tember - Convention anerkannten Autonomie der päpstlichen direkte Steuern 5,197,360 Thlr., indirekte Steuern M239, 60 Thir Gesundheitsgeschirr⸗Manufaktur in erlin, die Bank, In Rußland exporthrte Petersburg bis zum 160. (3) No⸗ Staaten Achtung zu verschaffen. Auf die deutschen Angelegen⸗- 79) Sch., Ueberschuß von den dänisch-westindischen Inseln die Staatsdruckerei, den Gestüten; 7) die Staatssteuern bender hi, ü, og en. f W en un o Dene, heiten übergz gend, erklärte der Minister, die Regicung ccehtire 56, o05. Thlr., Uleberschuß der Klassenlotterie zo, ! Thlt, in de e fo wohl big direlten, wie die Hrundsieuer, die hn 0h regen ier Wehen, , enfernt. offen die vollendeten JThatsachen, so lange ihre Interessen und ländische und farrsische Intraden 6z, 639 Thir. 35 Sch., va Gewerbhesteuer, die Klassen⸗ und klassifizirte Einkommen⸗ 3 in Man Rig ne,, h 1867 46/998 Ischw. Noggen, ihre Würde nicht in Frage gestellt werden. ; schiedene Einnahmen 3,217,573 Thlr. 1 Sch. Die Staatz. steuer, die Mennonitensteuer / als die indirekten, wie die aal gegen itz 3h . 4 . e , , mr, 159, 294 Tschw. Lein⸗

Men em ben Gölnt, tg) Heute hgt, Nigra ie nt. Ausgaben find zu bz cd Xhlr. Sch, berch äh at Pahlen kdse Schlachtste ner die Vraumqatzsteuer, die Kiglehenns , g. Fichi ger erf, T' snmehl Kas ö. wort Menabrea's auf die Depesche des Herrn v. Moustier sind darunter außer den ordentlichen Ausgaben außerorden Branntweinsteuer, die Weinsteuer, die Zuckersteuer, die in der Konferenz Ungelegenheit Erhalten »Die italienische Re. liche mit 437,504 Thlr. 41 Sch. aufgeführt, welche zun Th Tabackssteuer, die Stempelsteuer und die Zölle. Unter gierung erklärt sich bereit, die Konferenz zu beschicken, da sie allmällig wieder wegfallen werden. Unter letztgenannten Au dem Titel der direkten Steuern werden außerdem auch sämmt überzeugt sei, Frankreich werde den Fein den Italiens keine Stütze gaben ist die bedeutendste 121,990 Thlr. zur Änschaffung ge liche einzelne direkte Steuern, die ehemals üblich waren, nebst Telegraphisehe Vwittermugsherriehte v. 109 Dezember. und, Ermiuthigung verleihen, sie hehält sich jedoch vor, die Vor. zogener Kanonen mit ubehör für die Flotte. Der unten d den darauf bezüglichen Schriften, so wie unter dem Fitel .

chläge später zu formuliren, welche vor die Konferenz gebracht ugsgab ifgeführte Abt der Staats igt un. der indirekten Steuern die Literatur über die ehemaligen 57 Bar. ̃ i. sollen. . gn le rt, J shuld betig n Lurussteuern und die übrigen vormals gebräuchlichen Li? Ort. . Wind. ain em.

4 indirekten Steuern angeführt. 6 Memel .... W., Sturm. bed., Nebts. viel Italien. Florenz, 8. Dezember. Heute wurde das VI. Schriften über die Staats- Ausgaben: I) die laufen— Scknee.

Grünbuch dem Abgeordnetenhause vorgelegt, es enthält 26 Telegraphische Depeschen den Staats⸗Ausgaben; ) die Staatsschulden, Staats— S Wia, 0Orkan. Pbed., Schm.

Aktenstücke betreffs der Legion von Antibes, 66 in Bezug auf aus dem Wolff schen Telegravhen. Bürcau arantieen, das Papiergeld. Ws W., s. stark. bed., gst. Sebnee.

ne. . ; W., Sturm. bedeckt. die ron, Fraß. II. Schriften über das Staats⸗Kassen⸗ und Rechnungs S vi. lark. ede ehr.

erkauf der geistlichen Güter ergab vom 15. August Wien, 10. Dezember, Vormittags. In der heutigen wesen. . ö. 6. . ö. 30 802,698 Frs., und zwar S Feö,„z20 Frs. Sitzung ie. . big die i,, . m VIII. Schriften über die Finanzbehörden. ö . uber ossizielle Taxe. . welche die Steuerfreiheit für Neubauten auf 10 Jahre und fir. NW., mässig. J ganz bed.

353 9. Dezember. (W. T. B.) In der heutigen Zubauten auf 8 Jahre, auf alle Ortschaften der diesseitigen des a , , n ann rin k. 8 W., stark. bedeckt.

Sitzung cher df eputittentammer etz Sanza die weg. Reichshzlfte aus ede nt wied! eingebraénf ahreet bell urg bie Ahniglichen oft rn srerten! Tbezsgei? eren! , . dae, mne, e.

Lorgau ... W., mässig. trüb., Nehts. Sch. . Münster.. 3 MW., mässig. (iübe, Schnee. tracht und Vollendung der inneren Organisation. Sella esth, Dienstag, 10. Dezember. Das Unterhaus ha . , . . mãsʒsig ibe, ee beantragt, Korüüepertü bistussionteter Efahhl hen hte! gi e slhoe! K r ne nenn s 6. mungen , , ö N., schwach. reer, Fact pellaticnen in die Berathung der von mehreren. Depu— Minister Präsident Graf. Andrassy beantwortele sodann i . e,, d / S. sehwaeh. pbedeekt. tirten beantragten Tagesordnung, durch welche das natio- gestern gestellte Interpellation behufg der Rekrutirung und sagt, *. 8, zu in ,,. kHlensburg . 6j iy, lebhaft. Zchwec; nale Progrgmm mit Rom als Hauptstadt bestätigt wird, ein. Hie Conscription sei nicht mittelst Verordnung veranlaßt, soön— , NNW sehwach. bedeckt. argen. . . . . , . ö dern durch Mitwirkung des Parlaments, in der Hoffnung, daß J 3. . . . ie Interpellationen stattfinden möge, und glaubt, der An d n . t ĩ j r . 3 schwach. edeekt. Sellas werde als nutzlose Bestrebung ohne Resultate bleiben, . , Die Ab⸗ Lan dw irthschaftliche Nachrichten Helsingfors Windstille. heiter. weil früher als, die Kammer das Land es sei, welches Roni theilung des Blaubuches, welche die kretenfische Angelegenhet Ueber die gegenwärtige Lage des Getreidemarktes entneh— 9. schwach. . wolle, und der Antrag eine Zweideutigkeit enthalte. betrifft, enthält 286 Aktenstücke, wovon das letzte vom 18. Ro. nen wir einem üns vorliegenden Berichte aus Am sterdam dle ö aden, Wenn man ihm zustimme, so müsse man üher die Mittel, vembhn datirt ist. . nachfolgenden Uebersichten: ö 2 um zu dem Ziele zu gelangen, berathen. Es entstehe zunächst Disraeli ist von seiner Krankheit wieder hergestellti. . „Die Ein. unde Ausfuhr der vornehmsten Nahrungkstoffe betrug No., sehwach. bedeckt. Gest. u. die Frage welche Mitiel zn Gebote siänden, mit wem lind wie Der Adjutant! des Kronprinzen von Preußen, Hauptmann n England bis Ende September 186, 1866 q. Nacht Sehn. man nach Rom gehen sollte, ob mit Gewalt oder mit mora— Graf Eulenburg, ist hier eingetroffen. w Gest. Ab. Wind lischen Mitteln. Die Kammer beschloß mit 201 gegen 176 Stim- ! Ws W. sehw. men, daß die Interpellationen von der Tagesordnung Sella's . . 9. Max. ᷓ, . zur Berathung zu ziehen seien. . . Literatur über das Finanzwesen des Preu ßischen Meh ; Skudeanis. ö Min. It, 4. Micelli entwickelte sodann die Interpellation über die Staates. Beiheft des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigerb. a in Kröningen .*! , em. auswärtige und innere Politik. Derselbe tadelt die Minister Sloch⸗Quart. (G60 Seiten) . w felder) .. h ö wegen, ihres Vertrauens in die Allianz mit Frankreich. Ber Da es bisher noch an einer Gesammt⸗Aebersicht über die Wale Hernösand. , ,, nächste Redner war Laporte, welcher Men ab rea wegen «Literatur des Finanzwesens des preußischen Staates gefehlt hatz Weizenmehl 13.5355 Christians... ; S0. , stark. heftiger Regen. seines Verhaltens gegen Frankreich warnte. so ist in der vorliegenden Schrift der Versuch gemacht, ein ae en 7,68 Rom 5. Dezember. Ein Beschluß des Ministerraths ent⸗ möglichst vollständiges Verzeichniß aller Schriften ünd Abhand Rappsaat setzt alle Beamten, welche während der Unruhen Garibaldi's lungen, welche sich auf das Finanzwesen des preußischen Staa= reischaaren oder den italienischen Königlichen Truppen sich tes bezlehen, zusammenzustellen. Es wurde hierbei zwar der Königliche Sch auspiele irgendwie dienstlich oder zu Willen zeigten. Der Papst hat gegenwärtige Stand desselben zu Grunde gelegt, doch sind auch . das Dekret bestätigt. die früheren Finanzwverhältnisse und Einrichtungen berüͤcksichtigt un' 'n ] Mittwoch, 11. Dezember. Im Opernhause. (22ste Vor- ö . . Die aufgestellte Uebersicht umfaßt demnach nicht allein da; in barigen· Jahr stellung Dön Jugn. Oper in 3 Abtheilungen mot Tanz, von Türkei. Die bulgarische Kirchenfrage scheint sich der Finanzwesen des preußischen Staates überhaupt, sondern auch Die, Ein und Ausfuhr Fran kreichs betrug in denselben Gegen Mozart. Donnä Anna: Fr. Blume. Zerline: Fr. Lucca. Lösung nähern zu wollen. Der ökumenische Patriarch in vie finanziellen Verhältnisse der einzelnen Provinzen, der alt fänden in den neun ersten . dieses Jahres: Letztes Auftreten derselben vor dem Urlaube nach Petersburg). J ö cw . 4 ö 9 chr ,, h der neuen, Landestheile. Neben der . 1867 1866 Don g ae erg; . Grün. Don Juan: Hr. Betz. zborgelegt, nach dem der bulgarischen Kirche eine der über das preußische Finanzwesen eziell veröffentli MN ; 5 ss ittel⸗Preise. gewisse Selbstständigkeit gewährt wird, so daß dieselbe von einer Schriften führt . zie mn, 6. . n, n Ab⸗ Einfuhr: Weisen. k 1. . . Im Schauspielhause. (239. Abonnements⸗Vorstellung.) eigenen Synode verwaltet werden kann. Dreizehn Eparchieen mit handlungen auf, die sich in einzelnen Werken und Zeitschriften 2. 15 Sd 1is665 Die Karlsschüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Jaube. rein bulgarischer Bevölkerung sollen unter der bulgarischen Erstreut vorfinden. Die Uebersicht enthält hiernach folgende 287 500 169 400 * Mittel ⸗Preise. Synode stehen, die jedoch mit der Hohen Pforte nicht unmittei⸗ rr te I/ 37000 793, l 00 * Donnerstag, 12. Dezember. Im Opernhause. Keine Vor- bar ,, J n el unf des , . Quellen. ö öh Ausfuhr: ppsat. w 53 K 3 6 . stellung. 4. Ginfen e dire. Von Konstantinopel dafür in Anspruch nehmen muß. ie II. Schriften über das preußische Finanzwesen über aupt. uhr: 45 n 3 metr. ̃ 241 ; Bulgaren wünschten ein eigenes Patriarchat zu bekommen, das II. 3 über esp e gef 5 56. gi n im 1/973 299 2661/3694. u n , K . S z d wie e? 21 ‚— ; . j —— . . ; . zu Lrchida seinen Sitz haben soll, wie cs bis zum Jahr 1767 Allgemeinen; Y den Staatshaushalt insbesondere oder 36, 5 ; theilweiser Benutzung des) Romans: “, Der gen fr der . . . . 3. der ,, 13 anneh⸗ das ud get, idkut 7654 14538909 Freund. von Fer i ficken von Charlotte Birch-Pfeiffer. men. Die Rückkehr der bulgarischen Bischöfe aus der Ver- 1. Schriften über das Staats-Vermögen: I) den Fi 1049789 2410, 106 Kilo. Mittel ⸗Preise.

l D

& XN X O , d X gf

tive dusßeinander, welche ihn zur Annahme der Prasi⸗ FJenctasbabat d ib n Regelung der finanziellen Vezlehungen ür Nicht. r r dentschaft bewogen haben. Er empfiehlt Ruhe, Ein⸗ zu Ungarn. ö nung geh ff , nnr, ö.

X ⁊NRĩᷣ:r᷑ XR SG O MO M