1867 / 296 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

4808 III. Uebersicht des Geschäftsbetriebes im Königreich Preußen für das Jahr 1866. Lebens ⸗Versicherung. ; 1) Aus dem Jahre 1 vorgetragen: ö a) an 2 mien ⸗Reserven und Ueberträgen w n,, , . . Thlr. 42 977. 20 Sgr. b) für? nicht regulirte Sterbefälle ; ' h / oh. 2) Im Jahre 1866 eingenommen für 2695 Versich An Prämien Terminalprämien auf 1866 vorgetragen e ' Prämien für die gegenseitigen Ausstattungen . 1.3659. 27 Sgr. Tmin F. Tifs T Sᷓst. hiervon ab: rückständige Terminalprämien, erst 1867 zahlbar 19684 * Thlr. 55,492. 27 Sgr. 9 3) Für die am Schlusse des Jahres 1866 in Kraft gebliebenen 2495 Versicherungen über Thlr. 1849946 ; Versicherungefummnlt⸗ ingleichen für Betheiligung in den gegenseitigen Ausstattungs Vereinen sind an rämien⸗Neserven und Ueberträgen zurüctg ftell ; Thlr. 671577. 4 4 Für 39 Todesfälle bezahlt. 2 . , ; 26590. 5) Für 11 noch nicht regulirte Todesfälle reservirt............ , 78507. 5 Feuer-Versicherung. 1) Aus dem Jahre 1865 vorgetragen: a) für nicht regulirte Schäden... ...... ...... ...... ... z ../ Thlr. 12,903. b) für Thir. 25.119.227 laufende Versicherungen. ...... ... ...... ...... ...... .... ... ö A4, 176. N) Im Jahre 1866 eingenommen für Thlr. 66053 424 abgeschlossene Versicherungen. ... . 90.235. . Für das am 31. Dezember 1866 laufend gewesene Risiko von Thlr. 52645, 6095 an Prämien reservirt 71918.

2M

V

4) Für Brandschäden im Jahre 1866 bezahlt 47,141. 5) Für noch nicht regulirte Brandschäden reservirt 34/903. Transport ⸗Versicherung. ĩ . I) Aus dem Jahre 1865 vorgetragen für nicht regulirte Schäden. . ... .... ...... ...... .. ...... .... .. Thlr. 14.871. 2) Im Jahre 1866 eingenommen auf Thlr. 10168811. Versicherungs Summe, abzüglich Ristorni und e . e, , , y

3) Für das am 31. Dezember 1866 mit Thlr. 117,B879. Versicherungs⸗Summe laufend gewesene Risiko

an Prämien reservirt 5 An Transportschäden wurden 1866 bezahlt 5) Für noch nicht regulirte Schäden reservirt

Berlin, den 11. Dezember 1867.

Die General⸗Bevollmächtigten für Preußen. A. Lax. F. Behrendt. de Cuvry.

1

2

x X , .

ö 5

lass] EH iI a n z des

lermögens-Standes der „Ornontowitzer Actien-Gesellschaft“ am FI. Dezember 18GdG.

. Thlr. Sgr. Thur. Noeh nieht i,, , , . Ae tien-Einzahlungs-Raten. .. Rückstände auf ausgeschriebene Aetien-Raten.. .. .. . . ...

Geschäfts-Etablissements und deren Ausrüstung: 1) Steinkohlengruben: . ö J e . 1 VJ ) Gruben- Antheile 67, Sö2 m, 15, 154 Sandsteinbrũche w 5, 083

174, 559

156, w e.

TNerwaltungs-Bureau-Inventarium .. . 673 . Chaussee- Bauprojekte . 247 Betriebs-Bestände: 1) der Landwirthschaft 2) Forsten

ö 10, 638 §8ireil e n gernns ended ,

Kassen- Bestände 6

10000 1B 032, 985

OO CO O⏑—&uw O

728, 452

E ĩ

1,032, 985 Berlin, den 31. Dezember 1866. 3

Per Verwaltungsrath.

Königliche RiederschlesischWärkische Eisenbahn. ders bezeichnete Wagen gestellt, so sind neben der den fremden

Vom J. Dezember d. J ab wirz auf den unserer Verwaltung 3 zu a , . die e , fen , untergebenen Bahnen für Extrazüge fürstlicher Herrschaften und ein— der Wagen auf Strecken, welche der Extrazug nicht befährt, mit ee, Personen nebst Begleitung folgender Tarif zur Anwendung 5 Sgr. pro Achse und Meile besonders zu erstatten.

ö is eines 8 z 3) Werden Extrazüge für die Nachtzeit auf Bahnstrecken, auf wel 1) Der Preis (ines Extrazuges beträgt: chen ein 3 NR chi bc . . . i äh ber 4 ĩ 3 Thir. Sgr. halb eine Bewachung der Bahn nicht stattfindet, bewilligt, so für jede Achse eines auf Verlangen gestell⸗ sind die Kösten für Bewachung! der Bahn außerhalb 'der gewöhm, ten Personen oder Salonwagens lichen Dienstzeit mit 5 Thlr. pro Meile zu vergüten. für jede Achse eines auf Verlangen gestell⸗ - Dieser Tarif findet nicht Anwendung für Vergnügungszüge und ten anderen Wagens 4 216 * für Extrazüge für Gesellschaften. in 1 . e . , * n,, en Berlin, den 28, Nopember 1867. 27 Werden auf ausdrücklichen Wunsch des Extrazugbestellers beson glich Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbah

Hier folgt die besondere Beilage

z = 8 5 1 7 2552 135 1 57 19 dor theidigung eingingen. Erst zu der funfzigjährigen Jeier der 7

Besondere Beilage

des Königlich Preußischen Staats-A1Anzeigers. Zu MM 296 vom 14. Dezember 1867.

. J 5

vie Standbilder der preußischen Könige. ist ein Reiterbild in kolofsalen Dimensionen und wird von

ö (S. Nr. 290 d. Bl) Bläser modellirt, jenes entsteht auf Befehl Sr. Majestät des

K Königs Wilhelm, der die Grundsteinlegung für dasselbe im

König Friedrich Wilhelm III. Lustgarten zum Mittelpunkte der großen Feier machte, mit wel-

in Breslau. . cher am 17. März das 50jährige Gedächtniß der Befreiungskriege

Im Jahre 1818 bildete sich in Breslau ein omits zur sestlich begangen wurde, zahlreiche Entwürfe liegen bereits vor,

Errichtung eines Denkmals für den König; später begann ein darunter auch ein Rauchsches Modell aus den letzten Lebens⸗ eres, ohne von jenem zu wissen, seine Sammlungen. Im jahren des Meisters.

gabre 1852 vereinigten sich beide und brachten in Folge eines n in haftlichen Äufrufs an alle Schlesier durch Beiträge von

18

Pfennig bis zu 3000 Thalern eine Summe von mehr

Königin Luise im Mausoleum zu Charlottenburg. einem

as 31660 Tbalern zusammen, die man ganz auf die Statue Die Königin Luise hat an Schadow und Rauch zwei ihrer wenden fkonnte, da König Friedrich Wilhelm 15. die Her. würdigen Bildner gefunden, deren zahlreichen Kunstschöpfungen stellung des Postaments aus schlesischem met auf seine zumeist es zu danken ist, wenn zu der Erinnerung, welche sie selbst Löosten' übernommen hatte. ;. Unter zwölf Modellen wurde sich im Herzen des Volkes bereitet hat, auch die Vorstellung von dem des Professor Kiß der Preis ertheilt. Es stellt der äußeren Erscheinung der früh Vollendeten von Geschlecht zu n König zu Pferde in der großen Generals- Uniform, Geschlecht treu und lebendig festgehalten wird. Zu monumenta— mit dem Federhut auf dem Haupte und in falten reichem ler Gestaltung gab der Königliche Gemahl gleich nach dem Hin= Mantel dar. Das Pferd steht still mit erhobenem rechten Vor- scheiden der Königin die Anregung. Ihm zelbst schwebte als Grab derfuße. Das Ganze giebt den Eindruck der Ruhe und Festig.! denkmal die Gründung eines Allares über ihrer Ruheftätte vor, fat bei innerem Leben. Das 1856 vollendete Hauptmodell noch im Jahre 1810 aber lieferte Schinkel einen reicheren Entwurf= wurde sodann zu Lauchhammer in Bronze gegossen. 2. die Die ruhende Figur der Königin in einem Tempel, zu ihren Aufstellung ward der Raum erst geschaffen, indem die Stadt Häupten zwei geflügelte Genien auf Frossenden gilien . 2m nu einem Aufwande von über 40500 Thalern den alten Fisch! dritter zu ihren Füßen auf einem Blätterkelche kniend. Der markt an der Südwestseite des Ringes von verunzierenden Bau⸗ König ging auf den Grundgedanken dieser Zeichnung ein und lichkeiten frei legte. Hier wurde nun das Postament nach einer übertrug den Bau des Mausoleums dem Sberbaurath Gent, Stülerschen Zeichnung von Adler in Neisse erbaut; der Styl die Ausführung der Statue dem jungen Meister Rauch. Die⸗ deselben ist dorisch⸗toskanisch; acht kannelirte Säulen tragen ser war schon im Mai 1311 mut dem Modelle fertig das Gesims, Lorbeerkränze schmücken die Metopen. In der und arbeitete dann den Marmor in Italien. während vorderen Füllung liest man. der Jahre 1812 und 1813. Im Herbste 1814 ging Friedrich Wilhelm III. das Runstwerk von Livorno * einem en, chen if der Rückseite: Schiffe, aber unter englischer Flagge, in Seer nach Ham⸗ 1 Die treuen Schlesier 1861. . im Kanal erbeutete ein amerikanischer Kaper das Fahr⸗ Der Unterbau ist 123 Fuß lang, halb so breit, 14 Fuß zeug, bei Cadix nahm es wiederum ein englischer diesem ab hoch das Reiterbild selbst, 130 Eentner schwer, ragt mit seinem und brachte es nach Jersey wo mit der ganzen Prise auch das Scheitelpunkte bis zu der Gesammthöhe von 285 Fuß,. Se. Marmoxrbild verkauft wurde. Erst im Mai 1815 gelangte das⸗ Rajestaͤt der König Wilhelm, Ihre Majestät die Königin und selbe auf Requisition der preußischen Regierung 2 Sr mrg ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Prinzen Karl nach Charlottenburg, wo bei der Heim kehr des Königs vom and Albrecht verherrlichten auf der Heimkehr von der Königs. Wiener Kongresse am 15. Mai die Aufstellung beendigt wurde. berger Krönung die feierliche Einweihung durch ihre Gegenwart Da man inzwischen die Statue längst verloren gage en barer, am 12. November 1861. ; so war von Rauch schon eine wenig veränderte Wiederholung Ein Marmorbild König Friedrich Wilhelms III., von des Modells begonnen worden Frichrich Wilhelm II ließ uc Sußmann gearbeitet, hat die Stadt Breslau von dem Kom- diese Kopie vollenden und befahl die Aufbewahrung des zweiten merzien⸗Ralh Flatau zum Geschenk erhalten und im Rathhause Grabmonumentes der . aufgestellt. t Königin Luise . König Friedzich Wilhelm m. im Antiken⸗Tempel des Parkes von Sans

in Kolberg. . , , , . 8 . ö 2 86* 81 Ma rung 859 89 2 8 eicher Dell hatte 1111 eee Kaum war am 2. Juli 1807 die Belagerung Kelbergs 3 se, rn, , nn,, , zegeben, als auch schon von Deutschen in London dee 5 r, , , n . ,. s B i ; i en D ; ür di uhmvo l Ver⸗ e. ö . 2 x =. 2 * ö 23 2 2 . . oM nnn * als Beitrag zu einem Denkmal für die, ruh geben, bimmelan schwe bend, ; u Jüßen Brennus russia, in tiefe Trauer versunk (

sauber in Thon gebrannt war, kaufte Wilhelm III. an und errichtete di hein B S ild des Königli Kriegshe aus⸗ Königin Luise urch ein Bronze⸗Standbild des Königlichen Kriegsherrn aus⸗ Königin? 9 udrücken die Ausführung. Dicht vor dem in der Kirche zu Paret. n Hintergrund von unvergleich⸗ *. . ö

1s

*

2 —*

*

ö ( * 9 j * 7 5** N 2

efreiung jedoch gewann der Gedanke einer solchen Verherr. pfes feste Gestalt, indem die Bürger Kolbergs

e Dankbarkeit gegen die Kämpfer der großen Zeit

*

228

V cas 2ꝰxIte Des 1 n Vas ere . ) 1 * ö

elm 1V. öffentlich gewidmete Kunstwert

ñ rw wos erron Des ö.

12 ** 44 . 61 mauerte Unter 9 6 3 Pos⸗ J 63 * vier icz Yö'd 2 ö ma vbldnlent, we 11 8 3 11 1 ; ö 8. 1m Invaliden⸗P 49 16 2 ** ⸗— 7 e . 4 a * 3. 24 .

. 4 2 * 8mm tem 18 = ; . ‚— ö. ö nta grwmsnnte h I 2 6 1 H rr * * . nm, ,,, tional⸗Krieger⸗Denkmals besinde

2 * 1 . . 14* * 1 84 8 56 11 . * 2 r ö 1 ? 9.41 ö Schwert, die Mech . Ebenfalls och bei Lebzeiten *

1

. 91 1 . 8121

una 9 841 ( ie. M nw en 9 69gnprYmm nete 16 ] *. * ö 8 3 24 Uung Kolberger Wappen gekennzeich . Aufstellung des Reiterbil

ung Ne . R Festungsme

3 111

pbene großen ö uf der Dirschauer Weichselbrücke. Nettelbecks einge . e . . ö i autet: Dankbarkeit. Liebe ünd Treue sollen unsere er D Brücken der Osthahn, r; weicht Uber Die üllen und eine Wabrbeit bleiben immerdar; auf der hinteren bei Marienburg und über die Weichsel bei Dirschau in te ist das Befreiungs⸗Datum, 2. Juli 1807, eingegraben. jahren 1845 his 1860 mit einem Kestenaufwande e. . Einweihungsfeier am 7 Juli 1864, zu welcher Se. König! J Millionen Thalern geschlagen ar,, zu den groß ze Hoheit der Kronprinz erschienen war, wohnten auch die artigsten Leistungen der moder Profanbanckuns n d w achkommen Gneisenaus und Nettelbecks bei. schien es angemessen, an dem vollendeten Werte auch das mn Zwei Monumente, die für denken des Königlichen Bauherrn monumental 2 4 K e. drich Wilhelm III. Die Dirschauer Brücke über spannt den Strom nit Jae, Rtonig griedrich wl . Fffnungen von je 335 Fuß lichter Weite; von den dadurch sick in Berlin und in Köln am Rhein öffnungen Lon 1 3880 Guß n ern, , trrichtet werden sollen, find gegenwärtig in der Vorbereitung ergebenden Pfeilern, auf denen die o begriffen. Dieses stiftet bie Bankbarkeik der Rheinpropinz, es träger ruhen, sind die beiden äußersten mit einem; artigen