1874
im Hypothekenbuche Vol. II. Tom. III. Folio 373 sub Nr. 373 verzeichnet, gerichtlich abgeschätzt auf 60,395 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf., das frühere Erbpachtsgrundstück, bestehend aus 4 Morgen 76
Qu. Ruthen von der, den Hospitälern St. Spiritus und St
Georg zugehörigen, sogenannten Klingbeutel⸗Wiese, im Hypo⸗— bag. 601 Nr. 61 verzeichnet, ge⸗
thekenbuche Vol. IV. Tom. V. richtlich abgeschätzt auf 306 Thlr. 20 Sgr.,
der Viertelacker vor dem Schmiedethor, im Hypothekenbuch
Vol. V. Tom. VI. Nr. 90 pag. 211 verzeichnet,
der Viertelacker vor dem Schmiedethor, im Hypothekenbuch bag. 221 sub Nr. 91 verzeichnet, mit dem
Vol. V. Tom. VI. a ac zu III., zusammen auf 1350 Thlr. gerichtlich abge⸗ aß t / . das bei der Stadt Stolp belegene, von der, der Stadt Stolp gehörigen, kleinen Bleiche abgezweigte, Morgen großes Grund⸗— stück, im Hypothekenbuch VolI. III., om. il. Folio 120 sub Nr. 183 verzeichnet, gerichtlich abgeschätzt auf 200 Thlr., sollen auf den Antrag des Massen⸗Verwalters am 24. April 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor deni Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegener subhastirt werden. . Taxen und Hypothekenscheine, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeßbüreau Ib. einzusehen. Gläubiger, welche 3. einer aus den Hypothekenbüchern nicht ersichtlichen Realforderung efriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Personen, nämlich: I) der Inspektor Wrede, früher 6h Cautreker Glasfabrik, 2I das Fräulein Marie Louise Semler, früher hier, 3) die Frau Wilhelmine Auguste Friedericke Gube, früher in Zizow, 4 der , . a. D. Ernst Heinrich Wilhelm von Boehn, früher in Stolp, 5) der Rentier Carl Läuen, früher in Schlochau, 6) der Oberst-Lieutenant a. D. von Rudorff, früher in Stolp, — modo deren Erben — werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Stolp, den 28. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
IJ3548 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O /-L, J. Abtheilung.
Das Johann Traugott Burkhardtsche Grundstück Nr. 27 zu Kalt— wasser, abgeschätzt auf 7932 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hy— pothekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß Büreau einzu⸗ sehenden Taxe, soll
am 6. April 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Johanne Christiane Burk. hardt, geboren den 15. September 1837 in Kaltwasser, und die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Kinder der verwittweten Wirsig, gebornen M. R. Burkhardt, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Noth wendiger Verkauf.
3517 Königliches Kreisgericht Halle a. S.
Das früher der verehelichten Böttchermelster Barth, Rosalie, geb. Hirsch, gehörige und laut adjudicatoria vom 24. Mai) d. J. dem Böttchermeister Wilhelm Gustav Barth zugeschlagene, hierselbst Hospitalplatz Nr. 9 belegene, im Hypotheken buche von Halle vol. 565. Nr. 1988 eingetragene Grundstück:
; »Ein zu Glaucha belegenes Haus«, abgeschätzt auf 5969 Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 21. April 1865, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11 resubhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Halle a. S., den 6. September 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4621 Subhastationspatent und Ediktalladung. Auf Antrag abseiten der Firma W. Helms et Comp. zu Goslar St Cons, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung die nachbezeichneten Immobilien des Kaufmanns, H. W. Block zu Burgdorf in dem auf — Dienstag, 7. März 1868, Morgens 11 Uhr, ,, anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, nämlich:
. das Reihebürgerwesen Nr. 209, jetzt Nr. 44 an der Markt r zu Burgdorf, bestehend ö. 6 1
1 Wohnhause zwischen den Häusern des Kaufmanns Lüders und der Wittwe Dralle, enthaltend unten 1 Kaufladen, 2 Stuben, 3 Kam⸗ mern, Küche und 2 Keller; oben 3 Stuben, 3 Kammern; verschließ⸗ baren Bodenraum;
1 Hintergebäude / mit dem Wohnhause baulich verbunden, ent— haltend 1 Pferde-, 1 Kuhstall; 2 Schweineställe, Bodenraum und 2 , . Wgarenani mern
einer Hofraum mit 1 Brunnen und mit Du
Mittelstraße. = .
Im Hause ist bisher die Kaufmannschaft betrieben.
Wegen der Rechte an der Gemeinheit steht im Jahre 1868 die Ausweisung eines Antheils zu erwarten.
1 Frauenstand in der Kirche, und die Interessentenschaft am Brunn auf der Poststraße. II. eine Scheune Nr. 4 an der Friedrikenstraße
u B . . Zzwischen Bodenstab Garten und dem früher ; urgdo
Oelkerschen Wol mit einem kleinen Garten von 10 bis 15 R., bis ö! Juni .
den Zimmermeister Klaucke verpachtet. III. an Grundstücken in der Feldmark der Stadt Burgdorf lan Extracts Litt. 4, b. aus dem Vermessungs⸗Register: a) weidefreies Ackerland: LI 3M. 84 MIR. in der Beidenriede, 2 — 103 DR. im Eseringer Bruche, 3 1 UR. im Eseringer . b) weidepflichtiges Ackerland: 19 AUR. im Hagenfelde, 290 NR. im Rakhchorze, 47 MR. daselbst, 102 UMR. daselbst, 8 1M. 1III JN. im Papenkampe, 9) 3M. 74 IR. beim Försterberge, woton 2 Stücke mit Rocken bestellt sind; 1 Stück une
stellt ist.
10 1M. 28 MIR. daselbst,
13M. 54 UR. im Hungerkampe,
19 . ö. ö im ar nn ö it 3 6 im Fünfpviertelfelde, westlich am Wege
1 — 34 R. am Bösselberge, ö .
15) 37 UR. daselbst,
16 53 R. im Steinkampe,
17 101 NR. daselbst,
185 — 72 R. im Kothfelde,
19 1M. 31 MR. daselbst,
20 47 UR. daselbst,
3 1M. 22 INR. daselbst,
222 M. 87 R. dafelbst,
23) 1 M. log R. im Steinkampe.
Die Grundstücke sub 1 bis 8, 10— 3 sind bis Martini 1870 auf
3 3, ,, ht theils
. uf dem Lande ru eils Kahlen Zehntrente, theils ein Grun
zins von Rocken an die Pfarre zu Obershagen. Iluch ist die .
gung der Grundstücke bei der Gemeinheitstheilung und Verkoppelum
von Burgdorf im Jahre 1868 und ein Gemeinheitsantheil darauf j
erwarten. Laut Extracts aus d er d ige. R der Tie aut Extracts aus dem Vertheilungs⸗Register der Tiefen Wi bei Burgdorf sub Litt. h. ; 9 ö Wege westlich,
24) 1 M. 29 IR. am Steinwedler
25 1 M. 60 MIR. daselbst östlich. Darauf ruhen noch die Verkoppelungskosten. Ferner:
26) eine Wiese, 60 MR. groß, Kirchwege nach Heessel . Hilmer und Muhle, arten. 27) ein Garten, 40 MR. groß, im Meyer⸗-Garten hinter den Wohnhause des Tischlers Görrig. ; — Vin der Feldmark Dachtmissen laut Extracts aus der dortigen Grundsteuer⸗Mutterrolle Nr. 21 die fogena unte Neue Wiese von ; M, 6g Ih heile auf d „23 Moortheile auf dem sogenannten Burgdorfer Stadt-⸗Moore hinter der Moormühle bei hilf feln ö Die Verkaufsbedingungen sollen 4 Wochen vor dem Verkauft termine zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei ausgelegt werden. Alle, welche an die obigen Verkaufs⸗Gegenstände Eigenthumt⸗ näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben permeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine bei Strafe des Verlustes ihres Rechts im Verhältnisse zum neuen Erwerber anzumelden. Burgdorf, den 4. Dezember 1867. Königliches Amtsgericht.
vor dem Hannoverschen Thore am
[4622 Subhastations-⸗-Patent und Edictalladung.
In Zwangs vollstreckungssachen des Kaufmanns S. Heinemann zu Gr. Goltern, et cons. wider den Tischler Bernhard Balke in Lehrte, steht Termin auf Donn erst ag / 5. März k. J Morgens 11 Uhr, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der alkeschen Anbauerstelt
Nr, 64. zu Lehrte, unweit des Bahnhofes, zwischen Heinecke und Trlen Erben belegen, an.
Die Anbaustelle besteht aus: 1) Wohnhaus mit 4 Stuben, 6 Kammern, 2 Küchen, Keller
2 Ten e nne n g. Bod Kleines Haus mi ube, 2 Kammern, Küche und Boden 3 Staligebdude nit s Siallen, ö
4 24 ] Ruthen Obst- und Gemüsegarten beim Hause,
5) Antheil am Brunnen. Es sind darin drei Wohnungen bis Ostern 1868 vermiethet. Die Kaufbedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Ein=
sicht aus.
Alle, welche an den Verkaufs- Gegenstand Eigenthums⸗, Nähet⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte insbesondere Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen werden hierdurch aufgeferdert, sue lche im obigen Termine bel Strafe
des Verlustes gegen den neuen Erwerber anzumelden.
Bei dem Hause befindet sich die Braugerechtigkeit; 1 Manns und
Burgdorf 6. Dezember 1867. Königliches Amtsgericht. J.
4875
ib23 1 ;
Rach Anzeige der Verwaltung der Oberpfarrei⸗Stiftung Tann nd folgende zur Stiftung gehörige Königlich bayerische Eisenbahn⸗ ebend Hbliga onen zu 4 pCt. mit Zinscoupons, als:
NR S163 roth, 7222 roth, 7224 roth,
r. Z ggs schwarz / BTH schwarz / sh schwarz ze dato Regensburg, 15 1848, und München, 20/6 1852, über je 60 Fl. abhanden gekommen. . .
Im Auftrage Königlichen Kreisgerichts Fulda werden die derzei⸗ igen Besitzer dieser Obligationen qufgefordert, ihre Ansprüche unter vorlage der ersteren binnen sechs Monaten bei dem unterzeichneten herichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Obligationen ir amortisirt erklärt und neue Urkunden seitens der Königlich baye— ichen Spezialkasse Regensburg werden ausgefertigt werden.
Hilders, 10. Dezember 1867. ᷣ
Königliches Amtsgericht J. Thomas.
J Bekanntmachung. lit ie Theilung des Nachlasses der Konful August Ferdinand Hell pigschen Ehegatten hierselbst unter die Erben steht bevor, was mit siücksicht auf die 8§. 187 ff. Thl. J. Titel 17 Allg. Landrechts bekannt gemacht wird.
Stettin, den 23. November 1867. ö
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
F Ediktallad ung. . ler u produzirten Kauf -Kontrakts vom 7. Januar 1865 hat Fräu—⸗ sein Catharine Sophie Scholvin von hier das von ihrem Vater, wei. lind Kaufmann Georg Christian Ludipig Scholvin hieselbst, ererbte Fürgerwesen zu Dannenberg sub Nr. 6 zwischen Mansfeld und der eerzel belegen, mit allen Gebäuden, nämlich Wohnhaus, Scheuer und . ferner Grundstücken, nämlich? Garten an der Marsch, inem Ftück Ackerland an den Prisserschen Wiesen, einem desgl. im Deve⸗ Ing, einer Wiese in der Marsch, einer desgl. im Werder, einem Ab⸗ sndungstheil von der großen Weiden und sonstigem Zubehör Rechten und Gerechtigkeiten, Lasten und Pflichten an den hiesigen Banquier Josef Behrens verkauft, unter der Verpflichtung, einige uf dem ver⸗ suften Wesen noch ingrossirt stehende Hypotheken zu beseitigen. Neben dem Antrage auf Erlaß einer Ediktalladung an unbekannte Berechtigte im Allgemeinen hat die Verkäuferin insbesondere rücksicht= sch des nachstehenden Ingrossats auf fol. 6 des Grund- und Hypo— lhekenbuches der Stadt Dannenberg; ; . der Demoiselle Nicolai bei Leipzig ist eine Bürgschaft für den Sohn des Pastors Cordes zu Damnatz am 3. März 1833 auf 209 Thlr. Conv. Mze, bestellt und das Kapital der Pastorin Cordes von 509 Thlr. usque ad summam verpfändet.
Der Kaufmann Scholvin hat diese Bürgschaft übernommen.
, . . 1845. ngrossirt 21. Mai 5. . vorgetragen, daß . Grund der Bestellung dieser Bürgschaft, wie ö. auf angestellte Erkundigungen erfahren, zu existiren längst ö habe, es ihr aber nicht gelungen sei, vom Leben oder Aufenthalt 5 z. Nicolai oder deren Erben irgend sichere Kunde zu erlangen / un disehalb auch wegen Löschung diefer Hypothek um Erlaß einer diktalladung gebeten. .
ö , 8 Antragstellerin sodann den in §. 50J Nr 6 26 allgem. bürgerl. Prozeß ⸗Ordnung vorgeschriebenen Eid geleistet, 9j dem Antrage stattgegeben und ergeht nunmehr auf Grund der 85. 50l und 502 der allgem. bürgerl. Prozeß⸗Ordnung: ; 1 an Alle, welche an dem verkauften Grundeigenthum . thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand; ö andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗
berechtigungen zu haben vermeinen, / . 2) , . . Diejenigen, welche aus der näher bezeich⸗ neten Hypothek Rechte herleiten zu können glauben, die Aufforderung, ihre vermeintlichen Rechte in dem Zwecke auf
zu diesem
Mittwoch, den 26 Februar 1868 . auf hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, e . genfalls für die sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen r⸗ werber das Recht verloren gehen, insbesondere die sub 2 gedachte Hy⸗ pothek für vollständig erloschen erklärt werden soll.
Dannenberg, den 5. Dezember 1867. . Königliches Amtsgericht.
von Hartwig.
ib lc Es hat der im Jahre 1860 zu Burg e verstorbene Kaufmann Heinrich Wilhelm Hannefland in seinem Testamente ; IN den Kin dern seines verstorbenen Bruders Henricus Hanfland in Assinghausen, ö. ö helicht Y den Kindern seiner ,, n,. Schwester Elisabeth verehelichten Bolkenkoll zu Wimmeringhausen, . 3) den ner seiner verstorbenen Schwester Marie Anna verehe— lichten Tigges in Bigger, sämmtlich Kreis Brilon,
adorf, Amtsgerichts Wöltinge⸗ , (Hanfland)
lin Legat von 4400 Thlr. vermacht, zahlbar nach dem Ableben seiner bungen der mit der hiesigen
Legat in Anspruch feld'schen Tilgungskasse
etz guch verstorbenen Ehefrau. Als Berechtigte haben sich gemeldet und das ö. sfiand die Kinder des Henricus Hanfland: ö Marie , verehelichte ,. , Johann Franz Wilhelm Hanfland daselbst, 3) Marie Elifabeth verehelichte Monhoff in Wiemeringhausen,
4) Johann Franz Anton Hanfland in Assinghausen, h ohann Franz Heinrich Hanfland zu Barendorf bei Magde⸗ burg, — 6) Daniel Hanfland zu Luckau (Niederlausiß), 7) Marie Regine verehelichte Kupitz zu Bruchhausen, 8) Victor Hanfland in Assinghausen, 9) Marie Josephine Hanfland daselbst ;
II. die Kinder der verehelichten Tigges: :
1) Marie Elisabeth verehelichte Müller zu Viereck bei Pasewalk, Provinz Pommern, —
2 Järbermeister Bernhard Tigges zu Bigge,
3) Schuhmachermeister Franz Tigges zu Elberfeld.
III. Hinsichtlich der Kinder der verehelichten Bolkenkoll zu Assing⸗ hausen ist nun zu den Akten gebracht, daß solche verstorben, daß aber Descendenten derselben vorhanden.
Es hat nun der ernannte Testaments-Exekutor Namens der An- gemeldeten und im eigenen Namen zur Sicherung derselben eine Edik⸗ talladung beantragt, und werden demzufolge alle diejenigen, die ein gleich nahes Erbrecht an das von dem weiland Kaufmann Hannefland oder Hanfland zu Burgdorf den Kindern seines Bruders Henricus Hanfland und seiner beiden Schwestern, Ehefrau Tigges und Ehefrau Bolkenkoll, vermachte Legat von 4400 Thlr. glauben machen zu kön⸗ nen, als die ebenbezeichneten Provokanten, hiemit geladen, solches in dem au .
gMageg, den 18. Februar 1868, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Provokanten als wahre Legatare angenommen werden sollen. .
Etwa nach dem Ausschlusse sich Meldende werden gehalten sein, alle über das Legat getroffenen Verfügungen anzuerkennen, und sind sie nicht berechtigt, Rechnungsablage oder Ersatz der erhobenen Nußun— gen zu fordern, vielmehr wird sich ihr Anspruch auf dasjenige be⸗ schränken, was dann von dem Legate noch vorhanden ist.
Wöltingerode, den 19. Dezemher 1867.
Königliches Amtsgericht.
ausgeloost worden. —
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
we , , Einsassen in der hiesigen ur Befriedigung des Holzbedarfs der Einsassen in sige . r ge , der Holzhändler und größerer Gewerbetreiben⸗ den, finden im hiesigen Kruge, von Vormittags um 10 Uhr ab, 1I) am 14. Januar k. J 27) 1. , J. und 3) » 10. März k. J. — stei n geringer Brenn- und Nutzholz-Sortimente Statt. ru n , , . zum Verkauf gestellt werden, können Kauf— lustige acht Tage vor jedem Termin in meinem Geschäftslokal erfah⸗ ren, auch werden die ö Kauflustigen die Hölzer auf Verlangen vor den Terminen nachweisen, immelpsort, den 13. Dezember 1867. . Der Oberförster, Zielinsky.
Bekanntmachung. Bezirk der Ober -⸗Telegraphen-Inspection zu Han.
ollen im e en⸗ Ju Ha nover 2000 Stück 2ifüßige, 5to0 Stück 26füßige und 600 Stück Zlfüßige, 55 Zoll im Zopfe starke, kieferne Telegraphenstangen zur Verwendung kommen, und soll die Lieferung derselben im Wege der
bmission verdungen werden. . ie, , nnen. welche gesonnen sind sich an = . rung dieser Stangen, franco Präpariranstalt Lehrte, zu bethei igen, können die Bedingungen in der Registratur der , , . Inspection, am Bahnhofe Nr. 12, in den Stunden von 3 2 Vormittags einsehen, und werden hierdurch aufgefordert, ihre fferten
it d eberschrift: ; ö 1 auf Lieferung von Telegraphenstangen für Ober⸗Telegraphen⸗Inspection zu Hannover«
die
versehen, gut versiegelt bis zum 8. Januar 1868, Vormittags
r, an die Königliche Ober-Telegraphen-Inspection zu Hannover , ,, Offerten, welche später eingehen, oder n, . den gestellten Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksich igt. Zur vorstehend festgesetzten Zeit werden die eingegangenen Anerbietun · gen in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Unternehmer in
inem Büreau eröffnet. . . J . Berücksichtigung finden sollen, welche bereits mit gutem Erfolg geliefert haben, bleibt die Auswahl unter
tirenden vorbehalten. ö. Mn ,,,. 14 Tage lang an ihre Offerten gebunden. Hannover, den 13. Dezember 1867. Der Ober⸗Telegraphen⸗Inspektor. Krampff.
. A tisati Zi szahlung n. s. w. Verloosung, Amortisation, Zinsz t von öffentlichen Papieren?!
Bekannt 9 3. z ng. e nahen / .d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschrei⸗ K r* mie deen ren ßant vereinigten Eichs⸗ fur das Halbjahr J. Januar bis ult. Juni 1868 hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuld verschreibungen I von Lit. A. a 33 pCt.: a) zu 500 Thlr. Nr. 299. 318. 320. 512. 3 zu 200 Thlr. Nr. 195.
61435 *