1880
der über das preußische Finanzwesen speziell veröffentlichten Schriften führt dieselbe gleichzeitig eine große Menge von Ab— handlungen auf, die sich in einzelnen Werken und Zeitschriften Die Uebersicht enthält hiernach folgende
Italien. Florenz, 18. Dezember. (W. T. B.) Die Deputirtenkammer genehmigte in der heutigen Sitzung einen Kredit von 6620, 006 Fr. zur Beschaffung von Waffen. Dar⸗ auf wurde die Debatte über die Interpellation fortgesetzt.
Der Minister⸗-Präsident Mengbrea, welcher zunächst das Wort nahm, theilte mit, daß zuerst Nigra den Gedanken einer theilweisen Besetzung des Kirchenstaates durch italienische Trup⸗ pen angeregt habe; von demselben sei auch der Vorschlag zur Berufung einer Konferenz ausgegangen. Die von der Regierung acceptirte Grundlage der Konferenz habe in der Erfüllung der nationalen Forderungen unter Aufrechterhaltung des Papstes bestanden. Gegenüber den Bemerkungen, mit welchen die fran⸗ zöfischen Minister sich über jene Vorgänge geäußert hätten, habe die Regierung die nöthigen Eröffnungen in Paris gemacht.
Der Ministerpräsident wies alsdann darauf hin, daß die römi⸗
sche Angelegenheit eine Frage der Zeit sei, und daß man es sich vorbehalten müsse, die zur Lösung derselben tauglichen Mittel ausfindig zu machen. Vor Allem seien moralische Mittel zu empfehlen. Redner betonte die Wohlthaten, welche Italien der monarchischen Regierung verdanke, und setzte dem gegenüber die Uebelstände auseinander, welche die Expedition der Frei⸗ willigen den innern und äußern Beziehungen Italiens zugefügt habe. Italien bedürfe vor Allem der Ruhe und der Ordnung, um zahlreiche Schäden zu heilen und um die Institutionen des Lan⸗ des und vornehmlich die Armee wieder zu kräftigen. Die Regie⸗ rung wolle die Freiheit im Innern aufrechterhalten, ohne je⸗ doch die fortwährenden Agitationen zu dulden. Der Minister forderte die verschiedenen Parteien der Kammer auf, sich offen für oder gegen das Ministerium auszusprechen; er wolle kein Votum, das ihn von irgend einer Schuld freispreche, sondern offene Billigung oder Mißbilligung seines Verfahrens. Es sei sein Wille, die Mißbräuche kräftig zu unterdrücken, welche sich gelegentlich der letzten Ereignisse gezeigt hätten, er werde sich mit dem Parlamente über die Maßregeln, die in dieser Hinsicht zu ergreifen, in Einvernehmen setzen.
Nach der Rede des Ministerpräsidenten erhielt Rattazzi das Wort. Derselbe bemerkte, die September⸗Convention sei ein von dem Stärkeren dem Schwächeren auferlegter Akt ge—⸗ wesen. Gleichwohl sei dieselbe gewissenhaft beobachtet worden. Doch sei es unmöglich gewesen, den Uebergang der Freiwilligen zu . Selbst Oesterreich habe dies im Jahre 1869 nicht vermocht.
Dänemark. Kopenhagen, 16. Dezember. Im Folke— thing kam heute der Gesetzentwurf, betreffend Wahl- und Hülfsgemeinden (freie Gemeinden) zur ersten Behandlung.
Amerika. Ein Konsulatsbericht aus St. Thomas meldet vom 30. v. M., daß die Werfte der Liverpooler Dampf⸗ schiffs⸗ Compagnie . ist. Die Erdstöße nahmen an Stärke und Umfang bis zum 30. v. M. gradweise ab. Auf Portorico, St. Croix, Tortola und andern benachbarten Inseln erstreckte sich das Erdbeben nur in geringem Maße. Der Ver— lust an Menschenleben ist verhältnißmäßig gering, der an Eigen⸗ thum sehr bedeutend.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.
„Florenz, Mittwoch, 18. Dezember, Abends. Die „Gazette d Italie kündigt an, daß in Folge einer Verfügung des Kriegs⸗ ministers die Wehrpflichtigen der ersten Kategorie der Alters⸗ klasse 1846 einberufen werden.
Nach Ratazzi sprach Nicotera in der Deputirtenkam⸗ mer. Derselbe bestätigt, daß das Kabinet Ratazzi dem Unter— nehmen Garibaldi's entgegenarbeitete, und setzt auseinander, durch welche Mittel es den Freiwilligen gelungen, die Wachsam⸗ keit der Truppen an der Grenze zu , .
Literatur über das Finanzwesen des Preußischen Staates. Beiheft des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Hoch⸗Quart. (50 Seiten.)
Da es bisher noch an einer Gesammt-Uebersicht über die Literatur des Finanzwesens des preußischen Staates gefehlt hat, so ist in der vorliegenden Schrift der Versuch gemacht, ein möglichst vollständiges Verzeichniß aller Schriften und Abhand⸗ lungen, welche sich auf das Finanzwesen des preußischen Staa—⸗ tes beziehen, zusammenzustellen. Es wurde hierbei zwar der egen e rte ztand desselben zu Grunde gelegt, doch sind auch ie früheren ene nnn f und Einrichtungen berücksichtigt. Die aufgestellte Uebersicht umfaßt demnach nicht allein das Finanzwesen des preußischen Staates überhaupt, sondern auch die finanziellen Verhältnisse der einzelnen Provinzen, der alt⸗ preußischen wie der neuen Landestheile. Neben der Angabe
zerstreut vorfinden. Abschnitte: . Auellen. II. Schriften über das preußische Finanzwesen überhaupt. III. Schriften über das Etatswesen: I) das Etatswesen im Allgemeinen; 2 den Staatshaushalt insbesondere oder das Budget. Schriften über das Staats -Vermögen: h den Fiskus und die Rechte desselben; 2 die Domainen; Y) die Staats. forsten; M die Staatsgebäude; 5) den Staatsschatz. V. Schriften über die Staats ⸗ Einnahmequellen: 1) die Einkünfte von den Domainen; Y die Einkünfte von den Staats-Forsten, 3) die Einkünfte aus den soge— nannten niedern Regalien: den sogenannten herrenlosen Sachen, dem Abzugs und Abschoßrecht, dem Waffer— regal, dem Jagdregal, dem Bergwerksregal, dem Wege⸗ und Straßenregal, den Eisenbahnen, den Telegraphen, dem Postregal, dem Münzregal, . die Einkünfte aus Gerichtssporteln, Geldstrafen und allerhand Gebühren; 5) die Erträge aus den Stagtsmonopolen und zwar so— wohl aus den ehemaligen Staatsmonopolen, wie dem Tabaks⸗, Kaffee⸗, Salpeter⸗ Salzmonopol u. s. w., als aus dem noch bestehenden Lotterie⸗Monopol; 6 die Ein— künfte aus gewerblichen Unternehmungen, wie dem ehe— maligen Handel mit Nutzholz, der Seehandlung, dem Königl. Leihamte in Berlin, der Königl. Porzellan- und Gesundheitsgeschirr⸗Manufaktur in Berlin, die Bank, die Staatsdruckerei, den Gestüten, 7) die Stagtssteuern und zwar sowohl die direkten, wie die Grundsteuer, die Gewerbesteuer, die Klassen⸗ und klassifizirte Einkommen⸗ steuer, die Mennonitensteuer, als die indirekten, wie die Mahl- und Schlachtsteuer, die Braumalzsteuer, die Branntweinsteuer, die Weinsteuer, die Zuckersteuer, die Tabackssteuer, die Stempelsteuer und die Zölle. — Unter dem Titel der direkten Steuern werden außerdem auch sämmt— liche einzelne direkte Steuern, die ehemals üblich waren, nebst den darauf bezüglichen Schriften, so wie unter dem Titel der indirekten Steuern die Literatur über die ehemaligen Luxzussteuern und die übrigen vormals gebräuchlichen indirekten Steuern angeführt. Schriften über die Staats⸗Ausgaben: h den Staats⸗-Ausgaben; *) die Staatsschulden, Staats , , n. Papiergeld. VII i n über das Staats-Kassen⸗ und Rechnung esen. VIII. Schriften über die Finanzbehörden.
Das in Rede stehende Beiheft kann von den Abonnenten des Preußischen Staats⸗-Anzeigers für 5 Sgr., indeß nur durch die Königlichen Post-Anstalten, bezogen werden.
Für Nicht-Abonnenten dieses Blattes ist der Preis des Beiheftes auf 10 Sgr. festgestellt, wofür es in allen Buch— handlungen, in Berlin in der Königlichen Geheimen Qber-Hofbuchdruckerei (R. von Decker), Wilhelmsstr. Nr. 76, zu erhalten ist.
IV.
VI.
— Das »Amtsblatt des Königlichen Post⸗Departements« vom 19. Dezember, enthält eine General⸗Verfügung vom 10. Dezember, hetreffend die Postverträge mit den Süddeutschen Staa. 1 . mit dem Kaiserthum Oesterreich und dem Großherzogthum
uxemburg.
— Die Nr. 51 der preufßischen Annalen der Landwirthschaft hat folgenden Inhalt: Experimentelle Untersuchungen über die An ; wendung der Kalifalze in der Landwirthschaft; nach P. P. Déhérain. Aus der General-Versammlung aller zum landwirthschaftlichen Cen⸗ tral-Vereine des Regierungsbezirks Fanden gehörenden Spezial Vereine am 4. Dezember. Aus der Versammlung des Teltower land. wirthschaftlichen Vereins am 19. Dezember. maschine von Borrosch und Eichmann in Prag. Berichte und Korrespondenzen. Literatur: Der nassauische Weinbau von Dr. Dün⸗ kelberg. Anleitung zur Errichtung guter Düngerstätten und zur zweR— mäßigen Behandlung des Stalldüngers von W. Kinzel und Dr. Frhr. v. d. Goltz. Bodenkunde und Geologie von Nr. M. Wilkens. An ⸗ leitung zur Ohstbaumzucht für Schullehrer⸗Seminarien. Jahrbuch der Landwirthschaft von Hr. W. Schumacher. Vereins-⸗Versammlungen.
Notizen.
Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.
— Von den Militairischen Blättern (Berlin, Verlag von J. Schlesier; verantw. Redacteur G. v. . ist eg XVIII. Ban⸗ des 11. u. 12. Heft erschienen. Diefe Hefte enthalten außer mehreren
größeren militairisch wiffenschaftlichen und kritischen Liufsaͤtzen eine Bio⸗
aaphie des preußischen Reiterhelden, Generals Lentulus,
die laufen . kellung, speziell
Kutzer's Rübendibbel ⸗
4881
eine Kritik ir neuesten Erscheinungen auf dem Gebiete der Militair -Literatur, rner eine Uebersicht des Fortganges der Organisation der fremden Armeen, und endlich biographische Notizen zu den Personal ⸗Verän⸗ rungen in der preußischen Armee mit den Ergänzungen zur Rang⸗ und Guartierliste (bis 1. Novbr, 1867) und den Aenderungen zu den Unciennitäts-Listen der Generalität und der Stabsoffiziere.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. — Die vom 1. Juni bis 31. Oktober 1868 stattfindende interna- zonale maritime Ausstellung, welche unter dem Patronate des Kai⸗ serd Rapoleon und des kaiserlichen Prinzen stehen wird, soll dem vor⸗ legenden Programme gemäß eine vollkommene und großartige Kund—= sebung aller Fortschritté und Verbesserungen sein, welche die Dampf = ind Segelschifff ahrt in der Neuzeit gemacht, und soll gleichzeitig zie Hülfsquellen und die Größe des internationalen Handels zeigen. Während der Ausstellung wird ein maritimer internationaler, Con- reß und am W. September 1868 eine Preisvertheilung stattfinden. bi Ausstellung umfaßt 43 Klassen, welche in dem Programme in fünf Gruppen figuriren: Schifffahrt, Waaren, Fischerei, Fasserkultur und ergänzende Klassen, Die Gruppe Schifffahrt enthält in 23 Klassen: Segelschiffe Dampfschiffe, Modelle und Pläne, Schiffsbau in Holz und Eisen, Masten, Takelwerf, Segelwerk, Material zur Aus- Möbeleinrichtungen für Dampf⸗
und D Boote jeder Art,
füstung, Konservirung der Schiffe, e und Segelschiffe, Vergnügungsboote 26 Verproviantirung der See⸗ af Äusstaffirung und Koffer für Matrosen, nautische Instrumente, Ruder, Leuchtthürme und Signale, Hygiene, Medikamente und Chi⸗ turgie, Apparate zum Ein- Aus und Ueberladen 2 Maschinen, ziestungsboote, Schwimmapparate 2c. Mechanismus für. Räder und Schrauben, Treibmaschinen, Damphkeffel, Brennmaterial, andere Raschinen, Hafenarbeiten, Schiffsreparaturen.
Die Gruppe Waaren in 10 Klassen: spinnbare Fasern, als: Baumwolle, Hanf, Flachs 24, Wolle, Pferdehaare; Kolonialwaaren und europäische Produkte zur Nahrung; Cerealien, Mehlstoffe, Obst 2c. Färbstoffe und chemische Produkte; Fettstoffe und Oele; Hölzer, roh ind verarbeitet; Metalle; Waaren- und Industrieprodukte zur Ein⸗ und Ausfuhr; Instrumente und Apparate zur Untersuchung der Waaren; Verpackungsgegenstände. . .
Die Gruppe Fischfang in 5 Klassen: große Fischerei, (Wall- fsche, Stockfische 2c); Küstenfischerei; Fluß . und Teichfischerei; Spe⸗ . der Fischerei, wie Fischergerdͤthe, Lockspeisen, Salze, Prä⸗ arate 2c.
Die Gruppe Wasserkultur in der 39. Klasse: die Kultur der ßische im süßen und im Seewasser; die Flora der verschiedenen Ge⸗ wasser ꝛc. .
sci⸗ Gruppe der Supplemente in 4 Klassen: eine Kunst aus⸗
für Marine und ihre Kunst im Allgemeinen;
Echriften und Bücher, Karten und Pläne; Versuche und Wettfahrten;
maritime Festlichkeiten, Naumachien ꝛc. .
Die Ausstellung umfaßt auf einem Raum von fünf Hektaren ge⸗ sclossene Gallerieen und einen großen Raum unter freiem Himmel; außerdem einen schwimmenden Bau für spezielle Ausstellungen. Den Ausstellern ist eine mäßige Gebühr zur Mitbestreitung der Kosten für Lokal, dessen gn m lern n n wie auch für die Asseku⸗ tanz der ausgestellten Gegenstände auferlegt. .
ö 3 18. Dezember. Die Pacifie · Dampfschiff fahrts Gesell. schaft wird in Folge eines mit der englischen Regierung abgeschlossenen Vertrages eine direlte Dampferlinie zwischen. ziverpool und Valpa— taifo via Magellanstraße, Montevideo und Rio de Janeiro errichten. Die Dampfer werden auch französische Häfen anlaufen. ⸗
Kopenhagen, 16. Dezember. Die Handelsflotte Dänemarks illtz nach dem erschienenen statistischen Tabellenwerke, am Schlusse
es Finanzjahres 1866 – 7 im Ganzen 3736 Schiffe mit db / Bor Kommerzlasten. Die Dampfschiffsflotte bestand am gedachten Zeit punkte dus s; Schiffen mit 4431 Kommerzlasten und 333 Pferde. kraft. — Nach den gesammelten Uebersichten über die von sämmtlichen Zolstätten eingelieferten Berichte über Ein- und Ausfuhr hat der ßanzt Waarenumsaß des Königreichs Dänemark mit den; Auslande m Finanzsahre 1866 — 67, hinsichtlich des Gewichts aus im Ganzen Abd 872, 534 Pfd., oder 8 pCt. weniger als im vorhergehenden Finanz
jahre bestanden.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Breslau, 13. Dezember. , Ztg.) Die Königliche Regie⸗ tung in Oppeln hat sich mit Rückficht darauf, daß nunmehr die Rinderpest im Kreise Cosei feit längerer Zeit als erloschen anzu— schen sst, in den Kreisen Ratibor und Leobschütz aber bin- nen kurzer Zeit voraussichtlich die bisher noch infizirten Ort⸗ schaften für . erklärt werden können, veranlaßt gesehen, die im Amtsblatt publizirte Polizei Verordnung vom 28. Okto- ber d. J., betreffend die ung einer Binnen-Sperre für den Ratiborer Kreis einschließlich der Feldmarken Piltsch, Rösnitz und Steuberwißz des Leobschützer, Mosurau und Dollendzin des Coseler Kreises, wieder aufzuheben. Hierdurch wird jedoch die für die Ort. schaften Piltsch und Rösnitz, Leobschützer Kreises sowie Brzezie und Bolatitz, Ratiborer Kreises, bestehende örtliche Sperre für jetz noch nicht aufgehoben. Ebenso bleibt vorläufig noch die militairische Grenz- sperre längs des ganzen egierun gz ben te bestehen, da die angestellten rmittelungen ergeben haben, 3. ie Rinderpest im benachbarten esterreich, namentlich in Galizien und Mähren (im letzteren
als erloschen zu betrachten ist, um diese Haupt -Sicherheitsmaßregel schon jetgtzt aufzuheben. In Galizien, und zwar in den beiden Ort⸗ schaften Monowiee und Brzezinka bei Oswie cin, also nahe der Plesser Kreisgrenze, ist an der Rinderpest noch vor kurzer Zeit eine er— hebliche Anzahl Viehstücke gefallen, resp. getödtet worden. Sind gleich beide Ortschaften militairisch und durch Civilwachen abgesperrt, so ist doch wegen der bekannten Contagiosität der Seuche hier Vorsicht drin⸗ gend geboten. In Preuß. Oderberg hat die seither dort bestandene Desinfections.Anstalt aufgehoben werden können; dagegen bleibt die selbe in Myslowitz und Neuberun vorläufig fortbestehen.
Leobschütz, 14. Dezember. In der von der Rinderpest infizirt n, Ortschaft Piltsch, hiesigen Kreises, welche in wenigen Tagen ür seuchenfrei erklärt werden sollte, ist, wie die »Schles. Ztg. meldet, die Pest aufs Neue ausgebrochen.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗MNachrichten.
— Die Directon der bayerischen Ostbahnen hat eine zweckmäßige Anordnung getroffen. Um den an oder in der Nähe von Eisenbahn⸗ stationen wohnenden Eltern die Möglichkeit zu geben, ihre Kinder in die Lehranstalten nahe liegender größerer Staͤdte zu schicken, ohne sich von den selben vollständig zu trennen, werden auf den Ostbahnen von Neujahr an besondere Schulbesuchskarten mit wesentlich ermäßig⸗ ter . ausgegeben.
Dresden, 16. Dezember. Der Betrieb auf der Zitta u Groß⸗Schönauer Staats-⸗-Eisenbahn wird nach einer Befkannt⸗ neun des Königlich sächsischen Finanz⸗Ministeriums am 2. Januar k. J. eröffnet werden.
Tele graphische Witterunmgsheriehte v. 18 Dezember.
P. d br imsỹ́ęn p. b ; ort. EI. i Eben,, Wind. Skudesnäs . 329,6 — — O6 — S., friseh. Christians. . 327,8 — — Os — 180., stark.
19. Dezember.
4,9 — 8,7 -6, 0., mãssig. 5, — 6,0 —=3, 7 80., stark.
—5, 9 O1 0, NW., sebwach.
56, O. I. Windstille. stark. Nebel. 6,9 1,2 1,Ss W., sehwach. sbedeekt, Regen. 4,7 — O, 7s 40, o NW., zieml. stark. bew. , gest. Nebel u. Reg.
ganz bed., gest. Vorm. Regen. bed., gst. Reg. bedeckt.
trübe.
wolkig.
trübe.
trüb. Nehts. Reg. gst. Schnee. heiter.
bewölkt.
etwas bewölkt. bewölkt.
heiter.
bedeekt. bewölkt. bedeekt.
Allgemeine Himmelsansieht. Schnee. bewölkt.
bed., Schnee. bedeckt.
bed., Schnee u. Reg., Nebel.
322,1 331, s 331,
330, 6 331, 5.330,
330, 5
329, 325, 327, 5... 328, !
329, 330, 4
327, s 332, 335, o Brüssel ... 353, 2 Haparanda. 342,2 ker. 337,8 38, 2 333, 9
Königsberg Dan?ig
2,4 42,78 W., sehwaeh
1,9 3,3 S88W., mässig. 6. 6 3, IS., mässig. 238 4. S.. schwaeh. 2,8 3, 3 NW., mässig 1,21 0,8 W., sehwach. 1, S W., sehwach.
xX XR XN M]
*2, 28 W., sehwach. O., sehwach. NW., sehwach. SW. , schwach. N., still.
O., sehwach. O. schwach. XO., mässig.
h 87 22
O., fast mässig bed., gest. Schnee. Gest. Ab. 0X. sehwach.
18. Max. — 4,9. Min. — 9, ⁊. bewölkt.
JI 1
X XN ññ n G Q N M d
Stoescholin — 336,
Skudesnäs. Gröningen. Helder .... — Hernõsand . 335, Christians. . —
O., schwach.
334, ?
N., mässig. bedeckt.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 20. Dezember. Im Opernhause. (226. Vorstel⸗ lung) Orpheus und Eurydice. Oper in 3 Alten von Maline, aus dem Französischen von J. D. Sander. Musik von Gluck. Ballet von Hoguet. Orpheus: Fr. Jachmann. Hierauf: Tea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. Thea: Frl. David.
Mittel ⸗Preise.
Im Schau spielhause. (247ste Abonnements - Vorstellung.) Das Testament eines , ,, Schauspiel in 5 Aufzügen, mit theilweiser Benutzung des Romans: »Der gemeinschaftliche Freund« von Boz (Dickens), von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Landestheile im Misteter Amtsbezirt, keineswegs schon so ficher
Mittel ⸗Preise.