1896
(3029 Oeffentliche Vorladung.
Photographen Rudolph Wollmann, früher zu Potsdain, 38 Thlr. 33 Sgr. Mieihs zins nebst 5 pCt. Zinsen Han n eis daim d an a) 14 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. seit dem 3. Juli 1865, b) 14 Thlr. 17 Sar. 6 1 seit dem 3. August 1865, ej 141 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. seit dem 3. September 1865, . 4 14 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. seit dein 3. Ottober 185, sowie 16 Thlr. 5 Sgr. verauslagker Gerichtskosten nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 26. April 1866 angeblich zu fordern und ist in Höhe dieser Summnien gegen denselben klagbar geworden. . Die Klage ist eingeleitet, und da der jeßige Aufenthaltsort des Photographen Rudolph Wollmann unbekannt ist, so wird dieser hier durch oͤffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung auf den l. Februar 1868, Vormittags 113 Uhr, in dem hiesigen Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Siber anberaumten Termine in Person oder durch einen geseßlich zulässigen und mit Vollmacht versehenen Vertreter pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit har Stelle zu bringen, und Urkunden in Urschrift zu überreichen; in ˖ em auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rück⸗ sicht mehr genommen werden darf.
. SErscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden guf An— trag des Klägers in eontumaciam . zügestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen werden.
Potsdam, den 12. Ottober 1867. ᷣ KWKaönigliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.
l G3ol Ed ikta lla dung.
Die Kinder der im Jahr 1827 ng, Ehefrau deß Jacob Ni mann, Margaretha Elisabeth geb. Ullrich zu Kleinschmalkalden, als I) Eb Dorotheg Ritzmnn / ivelche an den i , Nitimann
t Kischineid in Nußland verchelicht gewesen sein soll, nd Y Rarl Friedrich Ritzmann, unbekannt wo abwesend werden hier⸗ durch öffentlich dufgefordert, ihre Erbrechte an dem Nachlaß ihres Verstorbenen Oheiins, des Amtsadookaten Johann Conrad 3, dahier, binnen 4 Monoten bei dem unterzeichneten Amts- gericht, Abtheilüng II. geltend zu machen, widrigenfalls der be. zeichnete Nachlaß der Wittwe ünd den aufgetretenen Erben des zac. Ullrich ohne Caution ausgehändigt werden wird. 3 Schinalkalden, den 13. Dezember 8677. ö. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
lei . gz bat der im Jahre 1860 zu Burgdorf, Amtsgexichts Wöltinge⸗ rode, verstorbene Kaufmann Heinrich Wilhelin Hannefland (Hanfland) in seinein Testamentte ,, I) den Kindern seines verstorbenen Bruders Henricus Hanfland in Assinghausen, nr . . 2) den Kindern seiner verstorbenen Schwester Elisabeth verehelichten Bolkenkoͤll zu Wimmeringhausen, . 3) den Kindern seiner verstorbenen Schwester Marie Anna verehe⸗ lichten Tigges in Bigge, sämmtlich Kreis Brilon,
ein Legat von 4400 Thlr. vermacht, zahlbar nach dem Ableben seiner
jet auch verstorbenen Ehefrau. — E Als Berechtigte haben sich gemeldet und das Legat in Anspruch genommen: J. die Kinder des Henricus Hanfland:
I) Marie Eleonore verehelichte Leonhard zu Assinghausen,
2 Johann Franz Wilhelm Hanfland daselbst,
3) Marie Elisabeth verehelichte Monhoff in Wiemeringhausen,
4) Johann Franz Anton Hanfland in Assinghausen,
5 Dehn nn Franz Heinrich Hanfland zu Barendorf bei Magde⸗
Urg,
6) Daniel Hanfland zu Luckau (NiederlausitzR,
7 Marie Negine verebelichte Kupiß zu Bruchhausen,
8) Victor Hanfland in Assinghausen,
9) Maxie Josephine Hanfland daselbst;
die Linder der verehelichten Tigges;
I) Marie Elisabeth verehelichte Müller zu Viereck bei Pasewalk, Provinz Pommern,
2 Järbermeister Bernhard Tigges zu Bigge,
3) Schuhmachermeister Franz Tigges zu Elberfeld.
III. Hinsichtlich der Kinder der verehelichten Bolkenkoll zu Assing⸗ hausen ist nun zu den Akten gebracht, daß solche verstorben, daß aber Descendenten derselben vorhanden.
Es hat nun der ernannte Testaments-⸗Exzefutor Namens der An⸗ gemeldeten und im eigenen Namen zur Sicherung derselben eine Edik— talladung beantragt, und werden demzufolge alle diejenigen, die ein gleich nahes Erbrecht an das von dem weiland Kaufmann Hannefland oder Hanfland zu Burgdorf den Kindern seines Bruders Henricus Hanfläand und seiner beiden Schwestern, Ehefrau Tigges und Ehefrau Bolkenkoll, vermachte Legat von 4400 Thlr. glauben machen zu kön— . 36 die ebenbezeichneten Provokanten, hicmit geladen, solches in em au
Dienstag, den 18. Februar 1868, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Provokanten als wahre Legatare angenommen werden sollen.
*
Etwa nach dem Ausschlusse sich Meldende werden gehalten sein,
2 ) ᷣ 9 ; er Kaufmann A. W. Conradi sen. zu . hat von dem
gen zu fordern, vielmehr wird sich ihr Anspruch auf das senige n schräuken, was dann von dem Legate noh vorhanden ist. Wöltingerode, den 19. Dezember 1867. ; Königliches Amtsgericht.
144531 CEdittalladung. Wann fried. Die Lederfabrikanten Jacob gudmwig Gebhard zu Reichensachsen und Christoph Gebhard zu Wannfried haben dan vorgestelli r — 2 Sie hätten am 8. Mai 1817 von dem hiesigen Gattermülle Samuel Schweizer und dessen Ehefrau Maria Cuharine geb. Vlum welche nach Pittsburg in den Vereinigten Stagten von Nordamerit. ausgewandert wären, folgende Juimobilien hiesiger Gemarkung: Ch. M. Nr. 237 -* Ar. 7 Nih. Ein Haus, die Gattermũghl⸗ . genannt, 53 2366 * Garten, 2388 1
289 Land vor dem Gatter,
*. 3 un * am 23 Rain mit Ufer, S Mühl 21 Rain u. Ufer, d bllah ö 285 11,9. 7 7 Rain u. Ufer, aselbsn für 2200 Thlr. gekauft und vollständig bezahlt. Es habe sich aber scht noch der Eintrag eines Kaufgeldsrestes von 250 Thlrn. ergeben, dessen Löschung nach Erlaß einer vorschriftsmäßigen Aufforderung an Hi abwesenden Betheiligten beantragt werde.
Diesem Antrage gemäß werden nicht allein die oben genannten Verkäufer, sondern auch ihre etwaigen Rechtsnachfolger und sonstigen Betheiligten bei Meidung des Eingeständnisses hiermit aufgefordert über obigen Antrag binnen einer viermonatlichen Frist, vom Tag der ersten Einrückung an, sich zu erklären, widrigen Fälls die Zahlung des Kaufgeldsrestes von 250 Thlrn. angenomnien und die CLöschu J des damit verbundenen gesetzlichen Pfandrechts in dem betreffenden dien n ,, , dn. . e, , u
eitere Verfügungen werden lediglich durch Anschla richtslokal veroffentlicht werden. . I e, gm g Wannfried, am 9. November 1867. Königliches Amtsgericht. Keßler. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 4639 Betanntm achuna. Ein in der Strafanstalt in Brandenburg befindlicher, unhrauchhar gewordener Da mpftessel pon Schmiede ⸗Eisen, 17 Ctr. 54 Pfd. schwer, oll daselbst freihändig verkauft werden. Ancrbieten dieserhalb nimmt die unterzeichnete Dixection entgegen. . * Brandenvurg, den 16. Dejeniber 1867. Königliche Direction der Strafanstalt.
Schmidt.
* * * * * *
6
amm,
14697
Sübmission auf Lieferung von Telegraphenstangen. . Die Lieferung der zur Ausführung neuer Telegraphen Linten im Bezirke der Ober; Telcgraphen⸗Juspeetion Frankfurt a. / M. fro 1868 erforderlichen 6154 Stück mit Creosot oder mit Zinkchlorid im . präparirter Stangen soll im Wege der Submission vergeben verden.
Die Lieferungsbedingungen können bei dem Telegraphen ˖ Bur Inspektor lr. Meyer hierselbst — Börsengebäude — eingeschen, auch auf protefreie Anfrage von demselben bezogen werden.
xLieferungs ⸗ Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrist e ,, auf Telegraphenstangen« bei dem Unterzeichneten ein ˖
Ireichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche bis zum 15. Januar 1868 verbindlich bleiben, erfolgt am 3. Janngr 1868 Vormittags 10 Uhr, im Büregu des genannten Bau-⸗Inspektorz im Beisein der etwa erschienenen Submittenten. Die Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten. Spätere Angebote bleiben unberücksichtiat. Frankfurt a. M., den 13. Dezember 1867.
Der Ober ˖ Telegraphen ⸗ Inspektor Schmidt.
lies
Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen.
. DiF Lieferung der zur Unterhaltung bestehender Telegraphen⸗ Linien im Bezirke der Ober-Telegraphen-Inspection Frankfurt a. M. pro 1868 erforderlichen 3858 Stück mit Creosot oder mit Zinkchlorid 1 Kessel präparirter Stangen soll im Wege der Submission vergeben verden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen können bei dem Telegraphen Bau. Inspektor r. Meyer hierselbst — Börsengebäude — eingesehen, auch auf portofreie Anfrage von demselben bezogen werden.
Lieferungs Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Auf schrift „Submission auf Telegraphenstangen« bei dem Unterzeichneten einzureichen. ⸗ Die Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche bis zum löten Januar 13868 verbindlich bleiben, erfolgt am 3. Ignugar ,. Vormittags 10 Uhr, im Büreau des genannten Bau ⸗Inspektor im Beisein der enwa erschienenen Submittenten. Die Auswahl unter den Suhbmittenten bleibt vorbehalten.
Spätere Angebote bleiben unberücksichtigt. Frankfurt a. M., den 13. Dezember 1867.
alle über das Legat getroffenen Verfügungen anzuerkennen, und sind sie nicht berechtigt, Rechnungsablage oder Ersaß der erhobenen Nußzun
Der Ober⸗Telegraphen⸗Inspektor Sch midt.
geben worden sind, ö. Gebiet der preußischen Geschichte und Staats⸗Ver
.
Pas Abonnement beträgt 1 Thlr. für das bierteliatr.
4 Paß - Anstolten des An- und. uslindes nehmen des 2 rr. en,, * Jäager⸗ Stra ate Nr. . (wischen d. griedrichs · u gaanonierste.)
Anzeiger.
1867.
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗-Bestellungen auf
ir das mit dem 1sten Januar künf vollen, daß die regelmäßige Zusendung perden könne.
Besondere Beilagen zum Königlich Preuß werden auch im nächsten Jahre erschei
Bestellungen für Berlin nehmen die
tigen Jahres beginnende Quartal gefälligst rech keine Unterbrechung erleide und die ischen Staats-⸗Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus · inen. Dieselben sind vornehmlich
rwaltung bestimmt. Expeditton des Staats— jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen. .
den Königlich Breußischen Staats Anzeiger tzeitig so bewirken zu Stärke der Auflage gleich danach bestimmt zur Aufnahme von Aufsätzen aus
A nzeig ers, Jäger⸗Straße Nr. 10, außerhalb
8
Se. Majestät der König haben Allergnüdigft geruht:
Kreise , , den Rothen
dem katholischen dandkreise Aachen das
Moeschter zu Festenberg im Adler⸗srden vierter Klasse und chullehrer Wilhelm Laaf zu Burtscheid im
n enzeichen; sowie Allgemeine Ehrenzeichen; n bei seinem
Dem Steuer ⸗Einnehmer
Dem Geheimen Finanz Rath Gam et zu Berlin
Ausscheiden aus dem Staatsdienste den Eharatter als chemnmer
Fi Rath; und d . w, Secretairen Neete zu . ** Denzin zu Breslau den Ra
kter als Rechnun
Chara Ralh und dem Fegierungs⸗Seeretair Schoenauer zu Gumbinnen 9
Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Staats⸗Ministerium. . Das 125. Stück der Gesetz- Sammlung, welches heute aus⸗
) ; ilt unter ; gh w, ald e h sten Erlaß vom 6. November 1807,
e Verleihung der siskalischen Vorrechte in Bezug ö und 5h fin challung einer Kreis⸗Chausser von
Wiehe nach Reinsdorf an den Krels Eckartzberga, im Regie⸗ rungsbezirk Merseburg; unter , m
k das Privilegium wegen l — ghet 5 ge, nion des Meseritzer Kreises, im
Regierungsbezirke Posen, in' Betrage von 30000 Thalern. Vom B. November 1867; unter . Peember Ho,
fr 6943 den Allerhöchsten Erlaß vom i, Gehm ig ung der von dem General⸗Landtage der
; s i u dem Revi⸗ Westßreußischen Landschaft, beschlaschnen nsif ff e, dirten Landschafts⸗Reglement vom . die Allerhöchste
„ 6944 die Bekanntmachung, fend die Ali :
ae,, des zweiten Statutnachtrages der .
bergbau Alctiengesellschaft Vollmond« Vom ?. Dezember ,
und gute chf 14. Dezember 1867, 6945 den Allerhöchsten Erlaß vom 14. Deze
etre deh Aufhebung der Ruhrschifffahrts⸗Abgabe vom 1sten
Januar 1868 ab.
: Dezember 1867. 9 n, . der Gesetz Sammlung.
andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Berggeschworne Beel ist zum
—
Verwaltung des Königlichen Salzwerks zu Hohenzollernschen Landen ernannt worden.
inisteri er geistlichen, Unterrichts und eri genn, eiligen ser eren. Akademie der . ö Die Königliche Akademie, der Wissenschaften h Plenarsitzung . 19. Dezember 1867 die Herren Anders
Ministerium für S
Berg⸗Inspektor bei der n f te in den
1es und — , zu correspondirenden Mitgliedern ihrer
mathematischen Klasse ernannt.
104133. 1571.
13817. 14453.
s und Hermann Ko p in St. Andrews und H pen nn.
or bes in
Kriegs⸗Ministerium · Die bei der Nilitair⸗Wittwen⸗Kasse unter den Nummern: 10 869. 11,172. 11747. 12275. 12.821. 13,129. 13,429. 16,468. 15077. 155774. 15/939. 16,184. 16,432. BGB
Vi 13. 17256.
7 076. 7,101. 17200. 19M0MOjS.
S7 Gb. z 336 18081. 18378. 18,407. 18.550. 18867. 18.984.
,. 1931. 195813. 19826 1343 196587 206.
3 2 214167. 21765. 2 9. M33. . 65. — 96 ;
. 22676. 22825. 2,834. 3 36 376 ö 26514. 26 213. 25,219. 26,220. B,/A1656. 26,157. 265,72.
36 338.
2795
167745.
16,691. 165747.
18,00. 19,262.
166583.
, 818. 19,130.
20/697. 22,166. 23, 130.
24,538.
25 542. 26, 188. 27045. 27851. 28 84. 29,144. 27,149. 29.267. 29,300. aufgenommenen ihre rückständigen die genannte Kass Exclüsion aus der Berlin,
21/466. 22,308. 23/592.
26,155.
21,04.
22,197. 25,235. ö 658. 6795. ö 654. 36, 330. 75G. 3733392. 3 389i.
en werden hierdurch aufgefordert, d Wechselzinsen ungesäumt an idrigenfalls dieselben ihre
tigen haben.
der Königlich p
. ws ky, von Kuchelnga. ö ö 124. General Post⸗Direktor von Philipsborn von
Schwerin i. Mecklb.
Berl — — ö. ; ni ben in, 20. Dezember, Se. Majestät der König ha Auer geruht: ö ,,
Major von Tresckow die Erlaubniß ; eg 6 ö. Großherzogs von Sachsen Königliche Hoheit = — verliehenen Großkreuzes des Hausordens vom weißen Falte
Jöns ngström in Upsala, Auguste Cahours in Paris,
zu ertheilen.
618