1867 / 302 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Besondere Beilage

des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

4928 Zu M 302 vom 21. Dezember 1867. Berschiedene Bekanntmachungen. r rv— r ———— ——— ——

Bekanntmachung.

Im Anschlusse an die am 4. d. M. veröffentlichten, am 1. Ja um Gedächtniß der Königin Luise. eschlossenen Anstalten oder in den Familien 25939. Ausnahmsweise Huck. t. J. gin Cöeltung, tretenden Normalpreise auf deni Koͤnigiiche ö n. ) , 5 , Jahre aus der Eiemen tan schule ö. 3

Salzwerke Staßfurt werden folgende weitere Preise hiermit zur An. Unter den , . Frauen , 7 . . 4 23 . Witterung waren zeitweise 9,199, olt teiner eine so treue, über das Grab und wegen körperlicher .

gemeinen Kenntniß gebracht. hat das preußische

. Sgr. j hinaus reichende ie, , gewidmet, wie der , Luise. 6. ; 9 r oder 3 ene·, =. oder 9 ĩ . . . . Ein Bild edelster Weiblichkeit und hoher Fürstlicher ugenden, Jolge der halbjährigen Aufnahinetermine der Schulen konnten nicht 3 ir rg, 2j ö ng der Centner. 2 . vertieft in den Herzen der Ration durch das gemeinsam Aläch mit dem vollendeten 5. Jahre aufgenommen werden 309,181. Nach

32 .: ; ; . 1bzug dieser Kategorien 415,480, bileben daher nur 15.568 Kinder B. Er mäßigungspreise. in schweren Tagen getragene Leid und verklärt durch einen 1) Steinsalz in Stücken (Jördersteinfalzh, unverpactt, frühen Tod, ist diese Königin von der hlidenden und der dichtenden deren, 1 . . i ne, Te.

zum üßberserischen Lrport ?... kunst nicht minder sefeiert worden, als durch biographische Dar- Unterricht uf en, eine gewagte sein. Vielmehr deutet der Umstand 2) Gemahlenes Krystallsalz (Speisesalz), unverpackt, stellung. Als eine solche erscheint ihre eden r g gn von Frie⸗ daß * k ,, . und wer ee,

und zwar: 6 ; k j drich Adami bereits in vierter Auflage und wird in der neuen, allein jeder ein Kontingent von 4 - 50660 Kindern zu dieser Zahl lie— Es wird gebeten, diesen Coupons nur einen Nachweis über die a) nach Hamburg Lübeck, Dre men / Wismar Rostock vermehrten und verbesserten Gestalk um so mehr willkommen fern, während in den übrigen Negierungsbezirken die Zahlen meist Stückzahl und den Werth derselben, nach den verschiedenen Ka— y . . , , , . Schlesien 5 sein. perschwindend klein sind, darauf hin, daß hier die statistischen Unter— tegorien event. gesondert beizufügen. Westfalen, ide end, Hannover 24 chen, Dieselbe gründet sich zunächst auf die authentische, überall lagen zu einer sicheren Schlußfolge noch nicht genügend geklärt sind.

In Leipzig geschieht die beregte Ein lssung in den. Wochen. z . im Boden unmittelbarer Anschauung und eigener Erfahrung Im Alllgemeinen darf angenommen werden, daß die Zahl derjenigen, 2. bis 11. fut. ei ieß li i unserer ein Herzogthum Braunschweig, Königreich im . . g g Welche ohne Schulkenntnisfe aufwachsen, sich stetig vermindere, da das lr nei 2 Sehnh cft. ut. einschliclich bei unse Bayern und Großherzogthum Sizenburg 6 vurzelnde Denkschrift der Frau von Berg und deren! hinter 2 16 . 23 ⸗e. genf g n, a. ,

Berlin, den 1. Dezember 1867. c) nach Schleswig⸗Holstein, den Provinzen Posen, lassene Papiere, so wie auf andere echte Quellen, welche dem Kindern, denen die höheren Hic e fte noch fern liegen, der Schul⸗

Die Direction. Pommern und Preußen 5 Biographen von des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV. besuch etwas Selbstverständliches ist. Ueberdies erhalten arme Eltern

. 2) i n n, n. ,. (Fabriksalz, unver . ; Majestät erschlossen wurden. Außerdem ward dem Buch die freien Schulunterricht für ihre Kinder. las ) . ern nn ele reer, fei fir Kan hn iss Sanne Gunst zu Theil, daß der verewigte König . Sich äheilweißs im In welchem Verhältniß sich der Schulbesuch in den letzten Jahren

̃ z r icli Manustript der ersten (im Hruͤhjahr 1819) erschienenen Aus— gesteigert hat, läßt sich nicht ermitteln, weil in den statistischen Tabellen

3 , Schönebtc abe vorlesen ließ, und daß Er. dabei diese Biographie Seiner pro 1864 die Schulpflichtigkeit durchgängig für das vollendete de bis

erhöht sich der Preis für den Centner ; bniglichen Mutter eigener Berichtigungen und Ergänzungen zum vollendeten 14. Lebensjahr angenommien ist, so daß sich die Zahl

. * vwvwürdigte. So gelang es, jene Denkschrift, welche Frau von der schulpflichtigen Kinder um Ulnsehrozent lin den Städten um 13 .

Cöln- Minden er Cffen ba hn elbabwärts éabiush fenden Salzes um Berg, die Gesellschafterin der Königin, 1814 anonym heraus. zent auf dem Lande um 13 Hrozent, vermehrt hat, während die J 6 1 0

z ; u xi 26 r * Bevölkerung nur um 4 Prozent (6,4 Prozent in den Städten, 3 Pro- Abschlagsdividende und Zinsenzahlung. lhaufhz arte ö ? gegeben hatte, zu einem vollstendigen Lebensbilde der Königin ent auf dem Lande) gewachsen ist. Wenn daher im Jahre 1861 von

ie Guth h Säcke zur Verpackung können zum Se ilern zent a de) h senn ? Ja Die Einlösung der am 2. Januar kf. J. erfallenden Abschlags⸗· zu erweitern. l äbd0reg4 schulpflichtigen Kindern 29735, 657, also 93 Prozent, die DHipiden deschein der Actien, fi der, halbjährigen Zinscoupong der en, Etpert bestinimte Steinsal tomnt Zäic'lls sing Festgahe, bietet dies Lebensbild sich, in dem Schulen v n h r ne ih ne gr , bon 3 45 Bi schuipflith⸗ Prigritäts - Obligationen J.R, il. und V. Emission unserer Gesellschaft die ihn §. 13 dor Bedingungen? von 4. d. Me angegcdenn . Sinne dar, daß gerade die Weihnachtstage unwillkürlich die tigen Kindern“nur zf0zö, 253 (8) Prozent), so folgt hieraus keine Ab-

erfolgt illi j Erinnerung an die bedeutendsten Momente im Leben der Köni⸗ nahme des Schulbesuchs; die Differenz erklart sich vielmehr durch die ; 2 willigung nicht zur Anwendung. . ; ̃ ö J . 15d n s . . * miei in n är igen Magazinen. gin wach zu rufen geeignet sind. Aenderung der Listen.

S si h e g . . Spei sesal Viehsalz. Gewerb Am 22. Dezember 1793, es war, wie im laufenden Die Zahl der Lehrer an den öffentlichen Elementarschulen be— ö . , , Geschäftsstunden vom 2. bis inel. 9. fer e n ö. alz D Jahre der vierte Advents-Sonntag hielt die siebzehnjährige trug Ende 1864 9 . a m in Oüsfeldorf am. T. 3 und 4. Jan ugr t. J. im Büreau des 3. 6, 6 . Braut ihren Einzug in die Stadt Berlin und bereitete mit dein ,

ö ; ö irdiafeif s * ovinz Preußen 131 5/901 B Inspektors daselbst, Vormittags von 9 bis 13 Uhr zu Charlottenburg auber ihrer Liebenswürdigkeit sich eine feste und bleibende Pr y. k ; kr. . r tätte in den Herzen des Voltes, in dessen Mitte fie die neue k 5 in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplat Vormittags. .

; 1 ur ö Heimath zu finden kam. . . 3576 Bei der Einlösung ist den Zahistellen ein nach den Nummern ge— 16 Am Abend der Weihnachten desselben Jahres trug sie 8 f7öß 5.873 ordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag ] 4

ahnt zum ersten Male die preußische Königskrone, als sie dem Kron⸗ Sachsen N42 - 1960 . ö K 1 prinzen Friedrich Wilhelm im Königlichen Schlosse zu Berlin Westfalen .... . 369 36 2815 Cöln, den 14. 6 ö 18 vermählt ward; derselbe Geistliche, welcher den Prinzen getauft Rhein. 563 nn ö 19 und konfirmirt hatte, segnete eine Ehe ein, die nicht nur für Se rn e gn * 3 18 das jugendliche Paar eine Quelle des reinsten Glückes, sondern Jahdegebit - 6. ö. 10 auch als leuchtendes Vorbild für das ganze Land ein dauernder Im Staat 34606 bis 3656s 37 Segen zu werden bestinimt war. Für die Privatschulen ist die Zahl der Lehrer in den Tabellen Falibor 22 . Wiederum in den Weihnachtstagen, am 23. Dezember 1809, nicht angegeben; die Zahlen in diesem Abschnitt beziehen sich daher und mit zehn Rubeln für die Serie B. bei den nachbenannten Zahl⸗ Glatz 7231

ni nin; , , j sämmtlich nur auf die öffentlichen Elementarschulen. jogen König und Königin, nach mehr als dreijähriger Abwesen⸗ samm 3 e . . . . stellen zur Einlösung: . . Diese Preise gelten für den Centner netto und fchließen M Var heit von gn ben, heimkehrend, in Berlin ein, getragen von Die Zahl der öffentlichen Elementarschulen belief sich auf 25,120, in Warschau bei der Hauptkasse der Gesellschaft, packung, Salzabgäbe und Controlgebühr ein. Vorausgesetzt iss bci der im Leid gestählten Liebe treuer Unterthanen.

ebrechen ganz vom Schulbesuche dispensirt

Bromberg

Neustadt a / Warthe

Wir nn ...

Maltsch

Glogau ..... .. ..... 18 Oppeln 21

4680 . .

Warschau⸗Bromberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der am 1. Januar 1868 fällige Zins-Coupon der Warschau⸗

Bromberger Stamm-⸗-Actien komnit mit zwei Rubeln für die Serie A.

1.

e r e w , e X, ee r d , e, .

es trafen somit auf jede Schule im Durchschnitt 1,4 Lehrkräfte. Die

St. Peters i Herren S 9. : J ; ö. ahl der Lehrkräfte blieb aber gegen die Zahl der Klassen um 1234 . ö, e n m,. Sohn, denselben die Beförderung auf dem Wasserwege. Vergessen ist der Trennung Schmerz!« hatte die Festes⸗ . ha. gin . erklärt, U. zur Zeit der Aufnahme der Ueber- Dir n , r Ferg er Binkuß ; Staßfurt, am 18. Dezember 186 freude des Volkes ihnen entgegengejubelt. Ein halbes Jahr sicht eine Anzahl von Lehrerstellen erledigt war, deren einstweilige Ver- Amsterdam 86 . gi ppmann Ros enthal & Co Königliche Berg ⸗Inspection. päter vollzog der Tod die Trennung für diese Welt, und im treter nicht mitgezählt wurden. Die Durchschnittszahl der Schüler, Brüsfel bei Herren Bruͤg mann Söhne '. Morgendunkel des 23. Dezember 1810 ward die Leiche der Ent⸗ welche auf eine Lehrkraft trifft, betrug in den Städten 73, auf dem Frankfurt a. M. ber Herken J. 5. Weiler Ss hne sclafenen aus dem Dom zu Berlin nach der Gruft des Char- Lande 83, in Stadt und Land zufammengenommen ois. Im Ein- Krakau bei Herrn Anton Höszel lottenburger Schloßgartens übergeführt. zelnen schwankt die Zahl der Schüler, welche auf eine Lehrkraft trifft, Den einzulösenden. Coupons muß,. ein arithmetisch geordnetes 4357 S. Einladung Tausende wandern alljährlich zu diesem Mausoleum. in ,, ,, At nge Nummernverzeichniß beigelegt sein. Rückständige, im Verlauf oben,⸗, zur General-Versammlung der Actionatre der Rhei— An, die Erinnerung, welche sie an diese Grabesstätte leitet, he 9. 9 un e eg, n. Münter i665 Epp fehlen und ,, . Fi 36 em. a en; können nur 333 ar , nischen Efe ne gn Cel s 66. Montag, den 30 De: schließt sich die dankbare Verehrung für die Königliche Frau, Höezdm el g V ö ; ö mbe ; a8 * 1 en , . zeschl echter F ; fan, 64 , . a e , , . n, zwar am sten jeden In Gemäßheit der gg. 9 ö 4 * Statuten werden die Actio— a ,, ö k Geschlechtern 6. Yi In den evangelischen Schulen waren thätig: in den Städten Gleichzeitig werden die im Jahre 1867 und früher ausgeloosten naire der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu einer außerordentlichen leb , /. vaterländischer Gesinnung von dei . A Lehrer und 386 . zusammen 7800 . . 28 ,,, ieee che ge, Lanckelsänin uwe auf Montag, den g. Hr . e ,, F. 6 . . . in S d La Lehrer und Lehrer . Ai hills e ü ,, e. 6 nnn, n,, ,, ö . , d , , dee , m, , . ö Directionsgebäudes zu Cöln, Altes Ufer Rr. 2, um über die, mit der Seh rer ö , r . J , Der Verwaltungsrath.“ Königlichen Stagts. Jiegierung vereinbarten dlodificationcn des Vt Das Elementar-Schulwesen in Preußen. ,,. di h. ö,, ,, 5 360 trages vom 10. April 1866, die Uebernahme des Baues und Betriches und Land 106622 Lehrer un , . ö . ; . ; ; der Eifelbahn von Call resp. Soetenich nach Trier, Beschluß zu fasfen und (S. Nr. 296 d. Bl.) Lehrkräfte; in den jüdischen Schulen; in den Städten 336 Lehrer und Warschau⸗Wiener Eisenbahn-⸗Gesellschaft. die Direction zu ichtige 6 er 35. die senigen 4 Lehrerinnen, zusammen 330 Lehrkräfte, auf dem Lande 50 Lehrer, ͤ ĩ ö. . ( . zu ermächtigen, mit der Staats-Regierung diejenig III in Stadt und Land 376 Lehrer und 4 Lehreriünen, zusammen 386 Der Verwaltungsrath beehrt sich anzuzeigen, daß, esnf. 8. 43 der Abänderungen der Statuten resp. Statut⸗Nachträge, oder Zufätze zu . 3 rn. e X zu] , ö. e gehn 9. ö . ad 5 . denselben zu pexabreden und für die Gesellschaft endgültig und . ohr l auch, Ende 1864 befanden sich unter l9 2262 Ein⸗ Lehr a. 89 sanumtzahl aller Lehrkräfte im Staate betrug also in den in se inter ,, . K e , 3 . , , ö. ien ih en hen fend en nl, ire , rg n Städe Gr rn auf deni Lande 6,3 Brozent (die der Klassen ; . 1 Verse t S Lin⸗ J Dan . n e, Dieselbe wird gegen Verzeigung der betreffenden mit einem Num— ergeben werden. . ; ö vohnern 1H iz sil 17. Prozent), auf Sam Lande unter 1d G2 328 2966 Prozent, resp. 70, s Prozent), die der evangelischen Lehrkräfte in mernyerzeichniß begleiteten Coupons in der Zeit vom 15. Januar Nach den §§. 30 und 31 der Statuten nehmen nur diejenigen Einwohner 2r4l3 / 690 (18,2 Prozent). den Städten 2161 Prozent, auf dem Lande 445 Prozent, im Staate bis 13. Februar 1868 bei den solgenden Zahlstellen geleistet: Actionaire Theil an der General-⸗Verfammlung, welche den Besiß ihrer Ven den schuipflichtigen Kindern 3457301, besuchten die öffent. S5 Prozent (die der Klafsen oro, resp. Kro, 66h, Prozent), die der

*

in Warschau bei der Hauptkasse der Gesellschaft, Actien wenigstens vierzehn Tagè vor dem Vatum dieser Fffentlihn Ihen. Eiementarschülen' d gs rh rivatschulen St574, zusammen katholischen Lehrkräfte in den Städten 8 Prozent, auf dein Lande in St. Petersburg bei, eiren Sterky et Sohn, Einberufung é die Arn der ee cf! haben . lassen und Ie 253 Kinder.“ Es Pließen . . Kinder, wolche keine 25 Prozent (die der Klassen 713 Prozent, resp. 266 Prozent! im in Brcslan beim Schlesischen Bank- erein, welche inngrhalb der der General -Versanimlung vorhergehenden lezten ennntarschule besuchten. Staate 33 Prozent (die der Klassen 32,4 Prozent,, die der jüdischen 3138341 r in gan drei Tage, sich entweder selbst oder durch Bevöllmächtigte legitimiten Von diefen wurden in höheren Lehranstalten unterrichtet 61,388, in Lehrkräfte in den Städten 0s Prozent, auf dem Lande O1 Prozent, in Aunsterdam Kei erben Lippinanzn Rosenthal et C, daß ihr Actien-Besißz noch immer so besteht, wie es in Büchern der in Brüssel bei Herren Brugmann Söhne, Gesellschaft vermerkt ist.

in Frankfurt a. M. bei Herren J. J. Weiller Söhne, Cöln, den 24. November 1867.

in Krakau bei Herrn Anton Hölzel. Bie Birectlon

Warschau, den 15. Dezember 1867. der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. Hier folgt die besondere Beilage