1867 / 305 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4976

Nr. 1085. Firma: S. Doernberg & Sohn in Eschwege. Sie Kaufleute Susinann Doernberg, Moses BSoernberg aus Plaue und Aron Doernberg zu Eschwege sind Inhaber, welche dem Kaufmann Adolph Doernberg aus Plaue Prokurg ertheilt haben, nach Anzeige vom 6. Dezember 1867. Eingetragen am 19. Dezember 1867. Engelhardt L Schneehagen zu Cassel. Inhaber sind: . 15 Seifen⸗ und Lichterfabrikant Christian Engel⸗ hardt von hier, 2) Kaufmann Heinrich Schneehagen aus Höxter nach Anzeige vom 17. Dezember 1867. Eingetragen am 21. Dezember 1867. Cassel, den 23. Dezember 1867, . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zu Nr. 119. 6 Verfügung vom 30. v. M. ist die von

Nr. 565. Firma:

den Inhabern der hiesigen Firma »J. Ph. Müllere, nämlich 1) Jean

Müller, 2 Jean Martin Ferdinand Müller, 3) Wittwe des Georg

Phil p üller, Marianne Jeanette, geborene Martini, dahier ihrem uchhalter Georg Ramb von

ertheilte Prokura am 4. d.

worden. Hanau, den 5. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 5. d. Mts, ist laut Anzeige vom 2. d. M. die Firma ». Klingenstein⸗ dahier und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Klingenstein von Gettenbach am 11. d. M. in das Handels Register eingekragen worden.

Hanau, den 12. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Be— de,, , . über Eintragungen in die hiefigen Handels- und Ge⸗ nossenschafts · egister für das Jahr 1868 durch I) das Intelligenzblatt für Nassau, 2) den Rheinischen Courier dahier, 3) das 3 ern, Journal, c den Preußischen Staatsanzeiger erfolgen werden Die auf die Führung der genannten Register sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1868 von dem Kreisgerichtsrath Faßbender unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Becher bearbeitet werden.

Wiesbaden, den 26. Dezember 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 8 unseres Firmen ⸗Registers, wo die Firma J. Dues hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Joh. Bern. Dues

Be - 0 = 9 , u S, D

die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Johann

R . Ahaus übergegangen, vergl. Nr. 66 des Firmen

*/ und unter gi. 66 das. der Kaufmann Johann Dues in Ahaus als Inhaber der Firma J. Dues das. zufolge Verfügung vom 17ten d. M. am 18ten ejusd. eingetragen worden.

Ahaus, den 18. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handels ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts i ,, a) in das Gesellschafts⸗Register bei der Firma: Horstmann u. ĩ zu Horst bei Steele sub Rr. 51: ö ö. u. Comp

25. Juni

Die Gesell i Ver 37 auf⸗ ie Gesellschaft ist durch Vertrag vom f. Ju 1867 auf

gelöst und die Firma auf den Kaufmann Friedri di Riemann zu Horst übertragen; t . b) in das Prokuren ⸗Register sub Nr. 24; die dem August Oertmann zu Horst für die Firma Horst— mann u. Comp, ertheilte Prokura ist erloschen; ö. e) in das Firmen-Negister sub Nr. 144: die Firma »Horstmann u. Comp.“ und als deren Inhaber 3 . Friedrich Ludwig Niemann zu Horst bei eele d) in 9 Fahre , sub Nr. 42: ie dem Friedrich Ludwig Florenz Niemann, 2) dem Fried- rich Wilhelm August Oertmann, beide zu ö bei , Hen Firma: Horstmann u. Comp. zu Horst ertheilte

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. 887 Dezember 1867. ö fügung Dezember 1867 am 9gten

nin , 57 unseres Gesellschafts⸗Registers ist folgende Eintra⸗ , r , , d, wu, w. 19. G e er g zember 1867 am

anau am 26. , 29. d. M. in das Handels⸗Register eingetragen

Kleine II., Kreisgerichts⸗Secretair.

Handels ˖ (GHesellschaftz

Auf Anmeldung ist heute in das hefe chen ie zwischen den in Cz

Register bei Nr. 6 eingetragen worden, da wohnenden Kaufleuten Leopold Bodewig und Augu Bodewig g hiesigen Plaße unter der Firma: »L. Bodewig & Sohn« bestandt Handelsgesellschaft durch den Tod des Kaufmanns Leopold Bode aufgelöst worden ist. Sodann ist der Kaufmann August Bodewig, welcher das frih gesellschaftliche Geschäft für eigene Rechnung zu Cöln unter der h berigen Firma L. Bodewig & Sohn ö als Inhaber die Firma unter Nr. 1679 des Firmen ⸗Registers eingetragen worden Cöln, den 24. Dezember 1867. ; Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschast Register bei Nr. 800 eingetragen worden, daß die . J mann Carl Kurtz in Cöln, der Kaufhändlerin Antoinette Kurt selbst und einein Kommamnditisten, zu Nippes bei Cöln bestandt Kommanditgesellschaft unter der Firma: »Carl Kurtz & Co. « au löst worden ist.

Sodann ist die ,, Antoinette Kurt in Eöln auf i Anmeldung, daß sie das früher gesellschaftliche Geschäft für ihre Rt nung zu Nippes bei Cöln unter der bisherigen Firma; »Cal Ku & Co. fortführe, als Inhaberin dieser Firma unter Nr. 1680 Firmen ⸗Registers eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokuren⸗Register bei Nr. 422 das Erlösh der von der Kommanditgesellschaft »Carl Kurtz C Co.“ dem Ka manne Nobert Adalbert Münchmeyer in Düsseldorf früher erthelt Prokura vermerkt worden.

Eöln, den 24. Dezember 1867.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschaft Register sub Nr. 387 eingetragen worden, daß zwischen 9 3 dorf wohnenden Kaufleuten Heinrich Klauer und Wilhelm Beckerch seit dem 1. Dezember 1867 eine offene Handelsgesellschaft unter?d Firma »H. Klauer & Cie.« mit dein Sitze in Düsseldorf err worden, sowie daß ö der Gesellschafter zur Zeichnung der Firn und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 20. Dezember 1867. Der Handelsgerichts Secretair Hürter.

Die unter Rr. 211 des Gesellschafts⸗RNeg. in das hiesige Handl Register eingetragene Firma: Geschwister Vögelin zu hee .

abe Abmelden ihrer Inhaberinnen wegen Aufgabe des Geschj

Zugleich hat Agnes Vögelin angemeldet, da t *g , , . der ö 89 geli! elche heute sub Nr. 2600 d irmen⸗Registers ei ö , öl des Firmen⸗Registers eingeht

Coblenz, 18 Dezember 1867. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Das Königliche Handelsgericht hat nach Vorschrif des Allgemeinen Deutschen a e ,,. n g! 1 Gesetzes vom 27. März 1867, sowie der Ministerial-Instructlon un 2. Mai e. bestimmt, daß während des Jahres 1868 die Veröfn lichung der Eintragungen in das Handels⸗Register sowohl wie ind Genossenschafts⸗Register durch einmaliges Einrücken der Auszüp ) die Coblenzer Zeitung, 2) den in Cöln erscheinenden Allf J ö und Westfalen, 3) den cheinenden Königlich Pr ; s⸗Anzei bewirkt werden soll. 1 Coblenz, den 20. ö 1867. königliches Handelsgericht. Cl. Aldenhoven, ö ö ces ppel, Präsident. Secretair. Der Kaufmann Martin Fifchel zu Bacharach hat angemth daß er sein Handelsgeschäft unter der . mch wach nn hin stophs Sohn« an seinen Schwiegersohn Georg Bastian, Kulf mann daselbst, mit dem Rechte die Firma beizubehalten übertran habe, welcher letztere zugleich anmeldete, daß er dieses Geschäft umz ndert fortsetze unter Beibehaltung der bestehenden Firma: M. Fistz Christ o ph Sohn, und daß er außerdem auch seine Rothgerberei in Lederhandlung unter der Firma; Georg Bastian beibchalte, se Kalkhrennerei aber aufgegeben hätte. ae e s. ,, i 8j Firma sub Nr. 2601 des Firm r Handels-Register eingetragen, hi ind die f men Nr. 91 und 1581 if K w Coblenz, den B. Dezember 1867. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Die unter der Firma: Buderus iedermen de , , . =. u. Comp. zu Niedermemn) seit dem 25. Juli 1863 bestandene Commandit . Gesellschaft ist an löst und auf, Meldung aller Betheiligten heute, die sub Nr. r

Hagen, den 19. Dezember 1867. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Die Firma Erben Wiedemann zur Papiermühle bei Attendorn

Gesellschafts⸗Registers eingetragene Firma sowohl, wie auch die del

Kaufmann Heinrich Iken ertheilte Prokura (Rr. 145 des Priotuh

Registers) gelöscht worden. Ueber die Liquidati 2 3 6 I ?. . ) . V Ui ) it J teressenten geeinigt. die Liquidation haben sich?

ist erloschen, was zufolge Verfügung von heute er ;

. was e gun uh unter Nr. 3

Firmen-Registers éodem vermerkt worden ist. .

Olpe, den 23. Dezember 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dagegen haben I) Friedrich Buderus, Hüttenbesiker ;

R 8 j 8 j . C = 5 2 bei. Weilburg, 2) Joseph Grouven, Kaufmann! Köln, Friedrich August von Eicken , Bierbrauer in Aaltl

und 4 Adolf von Eicken, Kaufmann in Niedermendig, angemch

41977

sie in einer offenen Handelsgesellschaft unten der Firma: Bude⸗ Niedermendig, eine Bierbrauerei betreiben. Der Gesellschafter Adolf von Eicken ist allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft unter der Unterschrift der Firma einzeln 3 verlreten; den drel übrigen Gesellschaftern steht nur eine Collectiv- Vertretung der Art daß jedesmal zwei derselben zusammen unterzeichnen und unter Gefellschaftsfirma ihre persönlichen Unterschriften beifügen müssen. Diese Firma ist heute sub Rr. 380 des Gesellschafts . Registers in das Handels-⸗Register eingetragen worden.

Coblenz, den 23. Dezember 1867.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Der Kaufmann August Herder dahier hat nach der Erklärung vom 16. IJ. M. sein unter der Firma August Herder zu Wetzlar ge— führtes Handelsgeschäft aufgegeben und ist das Erlöschen der Firma nach der Verfügung von heute unter Kolonne 6 des Firmen ⸗Registers vermerkt worden.

Wetzlar, 17. Dezember 1867.

Koͤnigliches Kreisgericht.

Das von dem Kaufmanne August Herder dem Louis Henrich aus Holzhausen, jetzt hier, ertheilte Recht des Pro⸗ kuristen ist durch dessen Erklärung vom 16. 1. M. zurückgenommen und dessen Eintragung im Prokuren ˖ Register gelöscht worden.

Weßlar, 17. Dezember 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Genossenschafts . Re⸗

Die Eintragungen in das von uns geführte gister werden für das Jahr 1868 durch den Staats Anzeiger, den An⸗ zeiger des Regierungs- Amtsblattes und den Schwäbischen Merkur hetöffentlicht werden. Die auf die Führung des Genossenschafts⸗ Registers sich beziehenden Geschäfte werden für dies Jahr durch den Kreisrichter Fluhme unter Mitwirkung des Kreisgerschts⸗Secretairs Rau wahrgenommen.

Sigmaringen, den 20. Dezember 1867.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

Die durch Art. 13 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Bekanntmachungen aus dem Bezirke der Kreisgerichts— Deputation dahier werden im Jahre 1868 durch Insertion in den zffentlichen Anzeiger des Amtsblättes der Königlichen Regierung hier— selbst, den Preußischen Staats ⸗Anzeiger und den Schwäbischen Merkur erfolgen. ie auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte werden unter Mitwirkung des Kreisgerichts ˖ Secretair Rau, von dem Kreisrichter Fluhme und in dessen Verhinderung durch den Kreisgerichts Rath Hipp bearbeitet.

Sigmaringen, den 20. Dezember 1857. ̃

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

da 9. 8 u. Comp. deren Sitz

zu / die

J. Abtheilung. hier am 6. Mai 1867

e 2 ,

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4714 Konkurs- Eröffnung. Ueber den Nachlaß des , Carl Welter zu Eydtkuhnen ist am 21. Dezember 18667, Vormittags 10 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. . . . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Spediteur Frick, in Eydttuhnen wohnhaft, bestellt. . . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf dend 3. Januar 1868, Vormittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kom⸗ missar, Kreisrichter Schung anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur estellung des definitiven Verwalters abzu⸗

geben welche von dem Gemeinschuldner an Geld,

Allen, Papieren oder anderen Sachen in

oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen

Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstände . ö. bis zum 8 Februar 1868 ein schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und? andere mit denselben gleichberechtigte nr, des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 4 Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse An—= sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert,

ihre Ansprüche, dieselben mögen

etwas

bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . .

bis zum 25. Januar 1868 einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnãächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen Forderunge Vormittags 10 Uhr,

am 3. Februar 18685 in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6 vor dem genannten

Kommissar zu erscheinen. . eh . dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 21. April 1868 einschließlich ; festgesetzß und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der eisten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin . auf den 28. April 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6 vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Terunne werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmeiden werden.

Besitz oder Gewahrsam haben,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte 3 oder zur Praxis bei Uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Hepke, Regge / Thesing hier, und Justizrath Uhse in Pillkallen zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Stallupönen, den 23. Dezember 1867.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

(4715 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs und Brunnenmachermeisters Johann Schulz von hier ist der hiesige Rechts= anwalt Brauer zum desinitiven Verwalter der Masse bestellt.

Dt. Crone, den 20. Dezember 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs Eröffnung.

Erste Abtheilung. 11Uhr. Schlesinger zu der

4598 Königliches Kreisgericht zu Thorn. Den 12. Dezember 1867, Nachmittags Ueber das Vermögen des Restaurateurs Jacob Thorn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag Zahlungseinstellung auf den 11. Dezember er. festgesetzt. Zum einstwelligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Jacob Landeker hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners

werden aufgefordert, in dem auf den 23. Dezember er., Vormittags 11Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes vor dem H n Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, anberaumten ermine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗

walters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren aben, oder welche

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab- folgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde bis zum 1. Februar 1868 einschließlich dem Gerichte oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandin⸗ haber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen fandstücken uns Anzeige zu machen.

(4716 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg, J. Abtheilung. Den 2. Dezember 1867, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Staberow zu Bromberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 20. Juni 1867 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert zu Bromberg bestellt. ; . Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

em au

den 30. Dezember 1367, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Kienitz anberaumten Termine ihre Erklärungen uͤnd Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver. abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 31. Januar 1868 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen, . .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, eg mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht bis zum 2. Februar 1868 ein- schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 14. Februar 1868, Vormittags 10Uhr, U vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Kienitz im Termins zimmer Nr. 2, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich ein reicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Ver- handlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 15. April! 1868 einschließlich festgeseßt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For- derungen Termin auf

den 1. Mai 1868, Vormittags 11 Uhr, . vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ibre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärti- den Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.