1867 / 306 p. 12 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 3 ] . SatpettscurrFabeit, mit s Arbetlern, beet za, gärn l gieste denden fh n ,,, in en, m, geichtigteit und Sin ebnen, ng g nm . ; k 3 . ; n r ne gn nn,. ,, r un ef gm i ler in, c . e inn ee 3 an . i bl Tln, eiern 2. * ö 7 rr ö ö ö ö r. z z z .

* , ö . lind Maschinen, wurde zs jedoch ermöglicht, die 8e 6 rn Desonder ann, Hofe der Kaiserin Josephine hatte die beste trifft das gen i e fe, 1 5 , m 135 Brennereieh, immerfort , . Anwendung von Menschenkräften her— Sorte . . ** n, das Paar nur K in Folge flärkerer Einfuhren von Wein- und Kolonialiwaaren s2r768 15 Testillationg. Anstalten zustellen und zuletzt die Thaͤtigkeit des Arbeiters auf eine un wog und einen Preis bis zu hlrn. hatte, großen Absatz Thir. mehr als im Vorjahre nachweist, wogegen die Einnahmen der

Zu ker. Raffinerien / sicht über die durch Elementarkräfte in Bewegung gesetz gefünden ; . . rn Hauptämter dieses Bezirks sich nur wenig geändert haben. 13 Tic or ien lbriten Webestühle zuruck fa gen, Seitdem enitstanden zroßartige n Die Fär her ei der Stoffe stand noch auf einer sehr nie 3m estpreußen zeigt h bel Danzig eine erhebliche Zunahme der Ver- 15 harren k stalten, in denen besseres und zugleich hn rech Gewebe, als drigen Stufe, dagegen e nnn die Bleicherei, die Appretur . nn,, . ie , e, i , . en, 1 . e, 6 die Handarbeit, gefertigt wurde. In dieser ganz . . e e fh hee b wf ir . gegen ich um 50 052 ten 2 ern. kin, 231 mir

en Betriebsart war im Anfange dieses Jahrhundert Eng, , . de,, , . au berselben Veranlassung 5341 Thlr. mehr nach, wogegen sich hei Thorn

1 Kartenfabrik land den St 30060 im aaten des ker Zeuge stellte, waren allerdings noch gering jedoch ; 2 Festlandes weit voraus, und mit dem gab es in Berlin schon fünf große Kunst Bleichen, ,,,, k 71

2 Larvenfabriken Aufhö d ĩ ü 3 Schrift aießerei fhören der Kontinentalsperre überschwemmten daher ; ö ͤ r ̃ 1 . Massen billiger englischer Zeuge die deutschen 6 . ln denen mit verdünnter, éphhirter Salzsäure gebleicht Provinz Pommern nachgewiesenen Mehr trifft der überwiegende Theil Von den groß 9 w großen Ngchtheile der einheimischen Fabrikation. Unt zun Burde. Daß, Sengen, und Cilindriten ste Fendt Lee La Rz andeigveriehr Strtlinz, welches zins Cinnahe e rerum Zertst * en großen Zweigen der Fabrikation war hiernach di Verhältnissen gerieth guch die Weberei Berli 8 1 ir solchen schah mit glühenden Stangen und Walzen. Die Anzahl der von 173670 Thlrn, nachweist für welche hauptsächlich die Mehrbezüge . extsl Industrie, und in derselben die Weberei der wichtigste. Bei in bedrängte Lage. Betrachten wir q ins in dieser Zeit Jeugdruckereien, namentlich der Kattundruͤckereien, in denen fich der schen bei Danzig gengnnten Waagren in Betracht kommen. = er Spinnerei kommt überhaupt nur die Woll⸗ und Baum⸗ weberei, das eigentliche deutsche Nati ,,, die Hauptfabritgtien füß die baumwoslenen Zeuge benz rntrinte 2 , . di ., . e National⸗ Gewerbe, die Dar—⸗ war? sehr bedeutend. Man zählte 40 Kattündruckereien mit Vorjahr gelen, und sist im Allgemeinen hierbei zu bemerken, daß

woll⸗Spinnerei, sowie die Moulinage, das ĩ / age, das Zwirnen der aus stellung von Geweben und Produkten des Inlandes, eine Fabri— hh Drucktischen und Jöhc Ärbeitern. Die Angabe der Liste enen Mehrbezüge hauptsächlich solche Kensumtibilien

den Cocons abgehaspelten Rohseide, in Betracht, denn bei 2. : i dem kation, in r ; . Flachse schienen damals dem Verspinnen durch Maschinen noch war, im gan hh 6 Sn . ahrhundert berühmt von nur 2i8 Arbeitern muß wohl auf einem Irrthum beruhen, betreffen, welche im Vorjahre von den in der Provinz kon— blen ungefähr, 1390 R , , a,,, 9 2 j

unüberwindliche Schwierigkeiten entgegenzustehen. Daß es ei ift er⸗

Seiden. ina ae. Anst. . eine sonen beschäftigte und Stoffe im Werthe von 1.785 da diese Zahl 1 gen nach en m ah, ö 8 h m e rr n, a,. ö ä,. ö Wahre 1816 . früher . . Rattuns wurde noch mit einfachen Metallwalzen sich .. ö k , , , 3 . e e g,, e, wr. 1890 e en ritt. 55 * au . mentlich bei Breslau mi g Thlr., Neustadt mi 792 Thlr. , , beschäftigt, und man darf daher an⸗ denen 35660 Arbeiter n , Stühle, an Glogau mit 8543 Thlr. Kar lt r Tr und Bppeln mil men, daß die in der Wsste aufceführte Zwirn fabrit eine Seiden. Perbesserungen der Stuhlein; chiun V K Höss sbit, von anger Cährblsgiit swesen, . menden, Kähgs stn 1 war. Für Wolle und Baumwolle scheint dagegen nach derung in der Zahl der Stühle . d 2 ,, ,. 7 Dan pi in n gern s, dir ne lh een, ,,, e e, l, ner en fg, , , , des Zollwvereins im 1. bis 3 Ouartal 1807. Ille C' ne , . S8 rei eine ziemli . i s ; ; . Syrup mehr verzollt. . 3 ch umfangreiche gewesen zu giebt doch der Umstand, daß im Jahre 1816 die ganze n; Nach der von dem Central Büreau aufgestellten pro vis . en dem haben auch noch einige Mehrdezuůge von baumwollenen, 3

sein: in der Wirklichkei ie Spi 1 ̃ chkeit war aber die Maschinen Spinnerei rte Waarenmasse, sowohl gewalkte als ungewalkte Zeuge Abrechnung für das 1. bis 3. n,, chaft⸗ und geri enen af, a. von rohem er, n, und 2 . / ; tem Leinengarn stattgefunden, wogegen der mport von rohem

Berlins im Untergange begriffen. Seitdem nämlich ü in en. . r Wolle ücher und Teppiche ; lichen Einnahmen des Zollvereins un d nur einen Wert 000 iche , / . Yhaschinengcpinnst das Handgespinnst den Beweis, daß die Fabrilation un . 1) Eingangs Abgaben 17 663 C30 Thir. lehnen enschascht nn zlspinnsh's fe ble von Nöhe fen und Swarz . erdrängen anfing und auch in Berlin mehrere, meist kleine, früheren il h gefähr auf ein Drittel ihres 2 Ausgangs- Abgaben 21167 dich erheblich hinker den des Vorjahres zurückgeblieben ist Der ge⸗ aschinen⸗Spinnereien entstanden waren, hatten in En land li mfangs zurückgegangen war. Die Konkurrenz I sonstige Einnahmen 6818 din err Bezug von Leinen 8 3 2. ich ist oed verschiedene Unternehmer mit Verwendung bedeutender 6 3 ischer Waaren und das Wegziehen vieler großen Tuchmacher zusa dir ne en * de un n e n eren, lien großartige Spinnerei⸗Anstalten eingerichtet, durch welche sie un 63. kleinen Städte der Mark hatten wohl zum Im 1. bis 3. Quartal des welche gegen das Vorjahr um resp. oi4g9 und 6351 Thĩr. 9 e nahme der Berliner Fabrikation verursacht, 1 an Eingangs⸗Abgaben auf e ,, sind, von Einfluß gewesen. In der Provinz Cagi 8

in den Stand gesetzt wurden, die Garne wohlfeiler und be ichli m . rp . er hauptsächlich aber war di r . 6 ĩ ̃ zu Üiefern, als die deut 2 ; ( ar die Lage der Wollindustrie 23 Aus gangs Abgaben.... ... x zeigt der Verzollun sperkehr bei Magdeburg und Halle eine erhebliche ; deutschen Spinnereibesitzer. Während der Mitbewerbung der Fabrikation eines fremden ;. ö 35 * en err hn en 34572 ng e; ersteres eff 3 . . 6 3 21 als erster Linie kommt hierbei die Mehrverzollung

eit der Kontin 3 entalsperre waren diese englischen Garne von Entwickelungszustand wir jetzt zu betrachten haben, verändert überhaupt auf ... TB s o- Thir. im Vorjahre nach. In

den deutschen Märkten ausgeschlossen gewesen und die inländi 8 ie inländi⸗ worden lso i . ̃ C

ö o im ufend r nahme⸗St rung um von 11844 Ctr. Rohtabak in Betracht außerdem noch von 3918 tr.

,,,, ,,, Wein, 1075 Ctr. trockenen Düdfruchten 560564 Tonnen Hering 7188

die stattgefun

schen Spinnereien hatten daher fortbestehen können; r 6 , n; als aber Die Fabrikation J iebt. Es am nach wiederhergestelltem Frieden die billigen englischen Garne Europa 3 größerem O ce rr ee Hie gl ö , ich mehr Bir affe, sz! Etr. Fieis und 2160 Ctr. Srur Der Mehrhgzug

die deutschen Märkte überschwemmten e, . itte des nachgewiesen 2 610,825 Thlr. an Eingangszoll und 3362 Thlr. an ö ̃ erlagen unsere Spinne⸗ ; itte des vorigen ; ñ aryl! ] derselben Artikel hat auch in Westfalen das nachgewiesene p Jahrhunderts . hatte, war in Preußen lange Zeit ver= ,,,. während, ch chem den Ausgangs abgaben 36 Plus verursacht von welchem auf die Hauptämter Minden

reien fast sämmtlich dieser Konkurrenz. In Berlin gab es da— ö. mals überhaupt nur noch vier . nt h 6 . ,. a man durch Herstellung von Stoffen aus in n 1 2 ö 6 Vergleichung gegen die in tin? , usländischen Produkte einen schädlichen Einfluß auf die Folgẽ der I triegerischen Ereignisse zurückgebliebene Einnahme des Lemgo 15894 Thlr. und Rheine 11 620 Thlr, treffen. Die Rhein;

kraft für die gesammte Textil⸗-Industri r ĩ

waren allerdings sämmtli 9 9 ustrie. Diese Maschinen Leinen und Wollen⸗Manufaktur befürchtete. S Vor in n ñ ; diefes ist indeß nicht so be⸗ provinz hatte im 1. Semester 1867 noch einen Ausfall von 78773 ; 7 n n, ,, obald dieses Vorjahres ein nicht unerhebliches Mehr; dieses ist indeß nicht s 23

aber bis auf eine daneben noch zu anderen Fabrstatinnszweck erbot aufgehoben war, wurde in Preußen und besonders in ä, be s w ca lel wech inf c le n gdw; ,,, kJ ö . onszwecken Berlin die Herstellung von Baumwollzeugen eifrig betrieb es bleibt die diesjährige Einnahme hinter der des Jahres 1865, welche ein Plus von 170921 Thlr. herausstellt, das noch höher gewesen lein mi en er fn h ö l . * eine Dampfmaschine und schnell wurden mannigfache Verbesserungen der * bestü . fn et, Beit schon als ungürnstig , mn, , nn, m, , ,, n,. 3 e, e ein u war Wer sogenghnte derb iptchielnd Lehm nes rin g nn gerd 30 6 hes hlt zur. Eine! allgemeine Besserung der. Handels und R zäz Thir, sattze unden, bart. wel tes Lediglich er ö aten wbilen. d re lt Keren n n,, . ahr. e lahre Geschäftsverhältnisse gegen das 6 hat sich bisher noch nicht er— zollung von 29653 Ctr. Roheisen zuzuschreiben ist, dadurch veran- , n 9 tühle im Gange kennen! lassen. laßt, daß die Hüttenwerke zu Essen und Sterkrade im Laufe des ! ich der Appretur, ungefähr 860 Per— chst die Eingangs-Abgaben betrifft so partizipiren Jahres meist selöst erzeugtes und im Zollverein gewonnenes Roheisen

mehreren Jahren im Privatbesitz gelangte Anstalt, gi ifti i ö glischen Erfindungen, mecha⸗ ö iche Verei Ei Derarbeitet haben. Außerdem zeigt noch Saarbrücken einen . gen, mech sämmtliche Vereinsstagten an der oben angegebenen Mehr - Einnahme, derer stet o nh nz Theben, kigt moch. Sn ne Einfuhr

Mangel an Absatz schon im Anfange des Jah 7 i ĩ ö ? B R res 3 8 * J dig ein. Zieht man die 3 * 3 . 1 . Stuhl⸗ chtungen, Jacquard'sche Apparate und eng nämlich: die älteren Provinzen Preußens, mit 1280 306 Thlr., Han⸗ l . ͤ S nein don ber in Fern Liste angegebenen Kah, fp ,,,, 3 3e bereits eingeführt. Jede nover mit 303,144 Thlr. Kurhessen , . 6 . ö a. . elben nur F 2. S591 . ; rgeste U j j 5 ö R f ; j 73 J - urembu J ? ms d 8 dem Ella ) J noch ungefähr 2300 Spindeln für Baumwolle Fabrikaten gewetteifert, ö 66 . un hic ; w urg, m hat. Auch Cöln, welches in der Rheinpropbinz die stärkste Zoll- Ein— nahme (1867 1 067/635 Thlr.) hat, weist ein freilich nur unbe⸗

übrig. Diese Spindeln gingen sämmtlich in de : er Spinn⸗ un N ; I s. . z ö p d Neben Woll⸗ und Baumwollweberei nahm die Seiden⸗ hir Württemberg mit 547 Thlr. Baden , bahn dere inus! eil dds Thlr. näch, es, sind bier 119179 Etr.

Webe⸗Anstalt des Fabrikbesitzers Tappert ̃ 8 k welcher die Spinne ĩ öh. ö. ö , pinnerei Manufaktur seit dem Ende vorigen Jahrhunderts eine her= Höoßherßogthum Heft wit bd „henne ürngt n gh hs Chlg nl Roheisen ind ze Ch Ct Rhön tet, niger, de,,

nach einem von ihm erfundenen, von dem engli ̃ . chen weni S ̃ 24 . l ; 23. ͤ . abweichenden Verfahren betrieb und eine , br ß ö, ein. In Berlin war die Seiden-Manu— , nr der Mehr Einfuhr 33290 Ctr. Kaffee. Fisd Etr. Reis, M235 Etr, Roöhtabak mehr als in französische Flüchtlinge im Anfang des vorigen von' 266 576 Ctr. un bearbeiteten Tabaksblättern, welche eincn] 1866 verzollt worden. Die übrigen Hauptämter der Provinz hatten Mebr-Einnahmen, namentlich Aachen

maschine von 16 Pferdekraft im Gange hatt ie sährli Garnyroduction dieser Anstalt, also ß. d an The lig Jahrhunderts zuerst betrieben und gegen die Konkurrenz der Zollbetrag von joö6ssol Thlrn. repräsentiren, zuzuschreiben. Dieselbe daqesen zum Theil erhebliche la sammte Erzeugung von Baumwollengarnen in Berlin, bet ge. Unstreitig besseren Fabrikate Frankreichs durch verbotähnlick hat ihren Grund lediglich in dem Umstande „dgß das Gerücht einer 13631 Thlr., Emmeric 7577 Thlr. Kaldenkirchen 17530 2 nur 45,009 Pfund. . In re mfg uf worden, nach deren Aufhebung die fran⸗ Erhöhung des Eingangszolles und der inneren Steuer für Tabak die 86 a, ö 3 2 . a en,, 2 r ikate eine ahrli ̃ ĩ zali iti erfeld 5 Thlr. i Emmeri e e ) Big gefährliche Mitbewerbung begannen. abritan en veran aße nisch n olichsts zr Dugntita lein a bat geg n stärkste Zunahme der Einnahmen, um 33 Prozent, zeigt, hat der

Etwas stärker wurde die Maschinenspinnerei erei der Wolle be⸗ Trotz Einführun nr ͤ des bisheri ĩ r h führung der Jachuardschen Stuhleinrichtungen schien rlegung des bisherigen Zollsatzes zin bezichen und. rr ee gez gu gr Waarenderkehr seit der Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Cleve bis

trieben. Die bedeutendste Anstalt für Spi : Spinnerei und Weberei die Berli ikati , , ö. . iner Fabrikation, welche sich mit der Herstellung kost ndr . , . P RKymwegen und Zevenaar in erheblichem Umfange zugenommen.

in Berlin, die im Jahre 1815 gegründete Cockeri

n . illsche Fabrik, barer Stoffe no ;

n. . K von 30 Pferdekraft im 6 . Walt a egen, zu müssen. Die 1816 tend gesteigert. Außerdem haben auch die Bezüge von rohem Kaffee Anter den neuen Provinzen Preußens zeigt Hannover eine beträcht⸗

glischen Erfindungen getroffenen Ein. größere Fabrikunt vertheilten sich unter eilf erheblich zugenommen; es sind gegen das Vorjahr 121,187 Ctr. mehr liche Einnahme-Steigerung, dervorgerufen durch die Bezüge von Kaffee,

richtungen in Bewegung err, lich o Gpin eln unf Con. e rikunternehmer. . zum Eingange verzollt worden, für wesche sich der Zollertrag auf TheesFohtaback und Wein, die eine Höhe erreicht haben, wie sie dort im

gehen ig enge ahr eulen feiches Anzahl von Spinbein befund F, stalteh— ; ginn i er als die Fabrikation der Seidenzeuge ge— zohs85 Thlr. berechnet. Die Ursache hierfür beruht Wohl in? dem T= 3. Quartal bis jetzt noch nicht vorgekommen ist, Es weisen na-

fudcker Ephlicl ei und Weberei se gend ritẽ h ers! Bede , nah sich 1816 die Herstellung von seidenen Bändern, so wie reicheren Wusfalle der vorjährigen Ernte welche einen erheblichen Ruck. mentlich die Aemter Sebaldsbrück 1133065 Thlr., Harburg 54 580 Thlr.

cher die dierte Dampfmaschine, von Rz Pferdekraft um 3 el von Bändern aus anderen Stoffen und von Posamentier— gang der Preise auf den holländischen Auectignen zur Folge hatte und Hannover 7153 Thlr. Seer 216677 Thlr, Münden 19245 Thlr. und

hatte * Bick libri nn n af g ob SHnbdäln 18 ö ange wagren. Ueber ganz Deutschland und bis nach Rußland er— vielfach zu Spekulations⸗Ankäufen Veranlassung gegeben haben mag. das vereinsländische Haupt-Zollamt Bremen 59,363 Thlr. mehr nach. auf Wolle gingen streckte sich schon der Ab ( j Deinnächst if Buch noch die Mehrverzollung von h/bos Etr, Wein in Fäs⸗ Auch in den übrigen Vereinsstaaten war die Mehr⸗Einnabme

satz dieser auf 924 Gängen . chst ift auch d 1 .

in kleineren Anstalten, in denen die Spinnerei Fal rikat öl ser mund Fl sch n 198 43272 hlr Zo D, von 632Ctr rohe n Baumn ollen zur J he er ch name ch b Bayern Sachsen U 18d Baden I ohne Anwen⸗ j l . 9 * 1 49 e e l . l 2. 8 ; eb ĩ i ei 0 *. ? ö 3w f große Unternehmer hatten diese abrikation . n / . Er. Reis , wh r n Zoll) n und, a, Halt 6 . in Vetracht * sind die

dung von Dampfkraft mit einem älter ; ĩ en Mechanismus, meist in Händen; si ift kane i e ns, ne, 3 ,, * 6 n n Personen und setzten Waaren auf h n , von wesentlichem Einfluß gewesen wäh— im Anfange diefes Berichts bereits genannten und es ist deshalb nur . 1 n . on Jo0 Thlr. jährlich ab. . rend in geringerem Maße auch die Mehrverzollungen von Brannt- noch zu erwähnen, daß der Verzollungs-Verkehr in Bayern besonders . ö. 4 ie trumpfwirkerei wurde lebhaft betrieben wein, trockenen Südfrüchten, Gewürzen, Thee, Syrup, Tabaksfabri⸗ bei den Zollämtern Nürnberg und Bamberg, welche Mehr⸗Einnahmen a, and auf allen Messen Abfatz. An den 353 Webestůhlen katen, wollenen und seidenen Waaren in Betracht zu ziehen sind. Er⸗ von 62730 und 46660 Thlr. hatten, sowie bei Fürth, Hof, Lindau waren g44 Arbeiter beschäftigt und der Werth der fabrizttten hebliche Minder. ⸗Verzollungen treten dagegen namentlich bei Rohzucker, München und Passau, im Königreich Sachsen bei den Hauptämtern

ahre 1316 die Weherei in dem Berliner Fabri abrikwesen ein. Waaren betru ; . üdfri z Zi ĩ Haupt ö ; g 118,287 Thlr. E sebted Roheisen, Eisen und Eisenwaaren Lokomotiven, frischen Südfrüchten, Dresden, Leipzla, Zittau, und in Baden bei den Hauptämtern Hei- ( ) in damals sehr belie i. s delberg, Carlsruhe, Mannheim und Schusterinsel sich geboben bat.

um Weben von Leinenzeug gingen allerdi

ö . erdings nur 68 s ; . x

tühle, aber pitzenartig es Gewebe gemästeten und mageren Schweinen hervor. ,

scit 22 Des eee (rige r gef r,. wurden bereits auf dem id p m fh fn eh na, mn gleichsalt ein die Eins nn Wer, üiungen in den einzelnen Vereinsstgaten Die Einnahnien an Ausgangszollñ sind, wie oben angegeben, ebhaft betrieben. Früher Die in Berlin aus Baumwolle gewirkten Strümpfe, be betrifft, so weisen in Preußen sammtliche ältere Provinzen Mehr. um 16,176 Thlr. gegen das Vorjahr gesunken, was dem vermin—