1867 / 306 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

korvetten, 1 Korvette, 7 Schrauben -Avisos, 10 Kanonenboote, ?2 Spe⸗ a if lamerikanische) und 1 schwimmende Batterie, zusammen Schiffe. Der Abgang bestand in 1 Schraubenkanonenboot / 2 Räder⸗ fregatten und 1 schwimmenden Batterie, die wegen Alters außer Fahrt 9 eilt wurden und 2 Kanonenbooten und 1 Schraubentransportschiff, ie auf Sce verloren gingen. Die neue Flotte ist also um 19 Schiffe Über den Effektivbestand vom 1. Januar 1867 vermehrt worden.

I. Bei der Uebergangsflotté sind 25 Schiffe wegen Alters außer Fahrt gesetzt worden und eins ist auf See verloren gegangen; ein Zu⸗ gang hat nicht stattgefunden, diese Kategorie zählt also 26 Schiffe we— niger als am 1. Januar 1867.

Die preußischen Staats -Eisenbahnen.

Il.

B. In den neuen Provinzen sind folgende Staatsbahnen übernommen worden; .

IJ. Im ehemaligen Königreich Hannover 10 M; mit einem Anlagekapital von 7,772,280 Thlr.; außerdem waren S, 14 M. mit einem Auͤfwande von 35015766 Thlr. außerhalb der ehemaligen Lan- desgrenze ausgeführt. Das Anlagekapital verzinst sich 23 ca. 6 pCt. Von den aufgenommenen 37800 000 Thlr. Eisenbahn- Anleihen sind 11 Mill. bereits getilßt, Im Bau . waren 1866 die 268 M. lange, gegenwärtig bereits eröffnete Bahn Göttingen ⸗Ahrenshausen 6d ö (Nordheim⸗Herzberg⸗Nordhausen und Herzberg—

erode).

2) In den Regierungs- Bezirken Cassel und Wiesbaden 46, Meilen, nämlich

a) 8 Pe. Antheil an der Main ⸗Weser ⸗Bahn (11/343. 000 Thlr.

Anlage⸗Kapital), ; . 3.

b) 0s M. Antheil an der Main⸗Neckar⸗Bahn 21725,990 Thlr.),

6, M. Antheil an der Frankfurt ⸗Offenbacher Bahn Hl H /257 Thlr.), d) die Frankfurter Verbindungsbahn Ms M. 30948 Thlr.), die Mee licht Bahn Che r, jgäz6s is Shir )ꝝ) .

Das Anlage -Kapital verzinsete sich im Jahre 1866 bei diesen Bahnen in folgender Weise: 2) 41 pCt. (1865 5 a pCt-) b) 4,8 pCt., c 427 pCt., eh 244 pCt. In Bau begriffen ist für Staatsrechnung die Linie Bebra - Fulda Hanau (1912 M. . II 763/000 Thlr.), von welcher die Strecken Bebra⸗Fulda und Wächtersbach ⸗Hanau (11,78 M.) bereits im Betriebe sind. .

Die finanziellen Ergebnisse der Eisenbahn-Verwal⸗ tung in den alten Provinzen stellen sich für das Jahr 1866 wie folgt: J. Staats - Eisenbahnen. Einnahmen 171523, 310. Thlr., Ausgaben 9,169,406 Thlr, Ueberschuß 8053 go Thlr. und mit Hin zurechnung der ult. 1865 zur Deckung der Ausgabe ⸗Rückstände reser· virten 565, 935 Thlr.: S619, 840 Thlr. (207 2,390 Thlr. über den Etat). Davon sind abzurechnen zur Deckung der Ausgaben ⸗Rückstände, zur Verzinsung und Tilgung der Eisenbahnschulden (206,440 Thlr. u, s. w. 3,657,293 Thlr. und bleibt disponibler Meberschuß 2.922546 Thlr. (gegen 23243817 Thlr. im Jahre 1865). II. Privatbahnen, Ein⸗ namen: I) Oberschlesisch Bahn 745,397 Thlr., Y. Cöln⸗-Mindener Bahn 1798818 Thlr., 3) Bergisch⸗Märkische Eisenbahn 0/009 Thlr., zusammen 2634,B215 Thlr. Ausgaben Hin chu scuse 861391 Thlr., bleibt Ueberschuß 1772824 Thlr. (gegen 5ö, 155 Thlr. im Jahre 1865) Der Ueberschuß zu 1. u. IJ. beträgt zusammen 416955371 Thlr. und nach Abzug der Kosten der Central⸗Verwaltung, der Eisenbahn Kommissariate und der extraordinairen Bedürfnisse 3838609 Thlr. Die Eisenbahn⸗ Steuer brachte im Jahre 1866 1,644,582 Thlr.

Die gänge der Staats Eisenbahnen und das Anlage⸗ Kapital betragen, soweit die Bahnen bis jetzt im Betriebe sind.

I) Ostbahn 119,2 Meil. 463621, 878 Thlr. Berlin⸗Küstrin . .. 5 600/000 *

Danzig ⸗Neufahr⸗ . 1100000 Y

wasser 2) Niederschles. Mär⸗

29/543, 475 * 455,918

kische Eisenbahn .. Berliner Verbin—⸗ 11400000 20/288, 488

Dungsbahn 3) Schles. Gebirgsb.

Ii, G oh 2/500 000 *

hz Westfäl. Eisenbahn 40,71 D s ss Isst.

der bewilligte ' Kredit

51 1624

Anschlagsumme

Saarbrücker 18,6 14 6) Heppens · Oldenb. Jo In den alten Provinzen 258,5 92 Meil. In den neuen Landes— theilen: In Hannover .... und . Göttingen ⸗Ahrens⸗ hausen In Kassel⸗Wies⸗

100,4 * S, 14 *

47 272,290 * 3/501 7665 *

2635 * 7

46, 1 * 33256, 352 * Bebra⸗Fulda, Wäch⸗ tersbach⸗Hanau . 111718 . , . Gesammtsummẽ Tos? Mess. 2IGo0O26, 176 Thlr. ohne Göttingen⸗Ahrenshau⸗ sen, Bebra⸗Fulda und Wäch⸗ ters bach Hanau.

Rübenzucker-Fabrikation im Zollverein in der Betriebs- Periode Januar⸗August 1867.

Von dem Central-⸗Büreau des Zollvexeins ist kürzlich die provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Einnahme an Rübenzucker-Steuer für die oben gedachte Betriebs Periode auf⸗ gestellt worden. Wir entnehmen aus derselben folgende Mittheilungen

Fabriken: =

Es waren überhaupt 295 Fabriken im Betriebe, nämlich: A2 in den alten preußischen Provinzen, 5 in der Provinz Hannover, 1 in Kurhessen, 35 im Herzogthum Anhalt, 2 in den Großherzoglich sächst schen Aemtern Allstedt und Oldisleben, 1 in der Unterherrschaft de Fürstenthums Schwarzburg ⸗Rudolstadt, 4 in Bayern, 1 in Sachsen 8 in Württemberg, I in Baden, 2 in Thüringen und 3 in Braunschweig. Von denselben sind in der eit vom 1. Januar bis ult. August dieses Jahres 2 257.258 frische Rüben verarbeitet worden, für welche eine Steuer-Einnahm; von 5b 808 Thlr. nachgewiesen wird. Die in den alten preußi— schen Provinzen und in den bei diesen einrechnenden Vereinslän dern vorhandenen 250 Fabriken waren hierbei mit 16406 9530 Cir Rüben betheiligt; es verarbeiteten nämlich: 8 Fabriken in Pomme 485,568 Ctr., 3Y in Schlesien 2,2633731 Ctr., 5 im Reg.⸗Bezirk Potz dam 196509 Etr, 13 im Reg. Bez. rankfurt 1058,38 Ctr., 141 der Provinz Sachsen 9i374, 953 Ctr. 2 in Westfalen 69,382 Ctr., 4 der Rheinprovinz 199582 Ctr., außerdem 35 Fabriken in Anhastt 2 229,802 Ctr.I, 2 in Sachsen Weimar 167435 Ctr.I, 1 in Schwarz burg⸗Rudolstadt 58,640 Ctr, Die von den Fabriken in den übri Vereinsstaaten verwendeten Rüben sind in der weiter unten fol e g, Zusammenstellung ersichtlich gemacht. Da zur, Herstellung von 1 Et Rohzucker im Durchschnitt 12 Ctr. frische Rüben erforderlich sind, so würde sich die Ausbeute an Rohzucker aus dem angegebenen Rüben. quantum auf 1620589 Ctr, berechnen. In dem gleichen ʒZeitabschnit des Vorjahres helief sich die Production nur auf 144201566 Ctr., spo daß also für 1867 ein um ca. 200 000 Ctr. höherer Rohzucker · Ertrag erzielt . it . bis Ende August

n der Zeit vom 1. Januar bis Ende August 1866 sind nämli von 7 Fabriken im Zollvereine überhaupt . . verarbeitet worden, für welche ein Steuerbetrag von 4‚ 439.230 Thlr aufgekommen ist. Wenngleich im laufenden Jahre nur 3 Fabriken mehr im Betriebe standen, so sind doch 2500 180 Ctr. Rüben meh verbraucht, die einen um SH24528 Yhlr, höheren Steuerertrag geliefer haben. Dieses Resultat ist der günstigen Rübenernte von 1866 zu. ir nen die einen stärkeren Betrieb der Fabriken ermöglicht hat.

on der Mehr Einnahme ist aber nur der geringere Theil den Zoll.

vereins⸗Kassen zu Gute gekommen, da die auf gemeinschaftliche gl nung des Zollvereins 8664 Bonificationen fuͤr exportirten Rüben. zucker, welche von der Einnahme in Abzug gebracht werden, bedeutend höher als im Vorjahre gewesen sind. Es wurden nämlich vom Ja— nuar—August 1866 1119816 Thlr., dagegen im gleichen Zeitraum von 1867 156325755 Thlr., mithin für 1867 512,939 Thlr. mehr an Bonificationen gezahlt. Die meisten Vergütungen sind von preußs schen Steuerstellen geleistet worden, für welche ein Betrag von 13791334 Thlr. (darunter 97go93 Thlr. in der Provinz Sachsen, 158519 Thlr. im Regierungs-Bezirk Potsdam, 85, 207 Thlr, in Schl sien in Ansatz gebracht ist. Außerdem werden noch 42,169 Thlr. be Hannover, 9607 Thlr. bei Württemberg, 99 Thlr. bei Baden und 20l,555 Thlr. bei Braunschweig nachgewiesen. . Die pro Januar⸗August 1867 aufgekommene Rübenzucker - Steur 1 unter die einzelnen Vereinsstaaten folgendermaßen zur Vertheilung gekommen:

Zur Ver⸗ theilung kommen nach Ab⸗ zug der Bonifi⸗ cationen und Verwal⸗ tungs⸗ kosten. Thlr.

Ver⸗ steuerte Rüben⸗

Antheil jedes Vereint⸗ staats nach der Bevölke rung.

Bevölke⸗ rung. Kopf⸗

antheile.

Vereinsstaaten.

menge.

Ctr. Thlr. Ihlr,

Preußen. 19,612,948 lol 33 dazu die Provin⸗ zen: Hannover. Kurhessen . s Nassau ... Frankfurt a. M. ... außerdem: Luxemburg 2) Bayern .. . Sachsen .. 4) Württem⸗ ö; 5) Baden . . . . 6) Großherz. 2 en . 7) Thüringen 8) Braun⸗

16406930 26s 9d 1st s5ᷓ

Mah 6 gi

Ilsbli 18063 266 ; 20833 ö hh b ö 12bßll

Jbl B60

23386)

194377 S0? 5] 65, 9h

355 716

202937 47S 2315, 55] 1748 G7

1,423,721

Sl6/944 l. I03 530

schweig ... 268/523 . Q Alden burg Ui). 1

Summen fs d s, s d s d e, Von der mit ö / Obs 80s Thlr. nachgewiesenen Einnahme sind Ilbze⸗ ; Thlr. Bonificationen für ausgeführten Rübenzucker und 2d 5g h

274 796

/ 699 6/570

1137

23,341 527

76413 1377 16 oh)

204/572

737,3 13 50 197568

206,630

315 odo hg hs .

2h õ2ꝛ

15/558

160,842

IG, 65 z79 672

66 621 16518690

Verwaltungskosten für Beaufsichtigung der Rübenzuckerfabriken

über den Betrieb der im Zollverein bestehenden Runkelrübenzucker—

nifizirt worden sind.

in, der kurzen Zeit von hn Wochen, so viel bedeutende künstlerische

7

Abzug gebracht. Der danach bleibende Rest von 312,503 Thlr, ist unter die Vereinsstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung vertheilt porden, wobei indeß nach den zur Zeit noch bestehenden Vereinharun⸗ i die städtische Bevölkerung von Frankfurt a. M. 4* fach hat in insah gebracht werden müssen. J

Da mit der Betriebsperiode Januar ⸗August 1867 die Rüben⸗ uucker⸗ Lampagne 1866 67 abschließt, so geben wir schließlich noch eine Darstellung der Betriebs -Resultate derselben. Es sind von 296 Fa- sriken im Zollverein 50712709 Ctr. Rüben verarbeitet worden, J! 65 his 1866 Dagegen von 295 Fabriken nur 43,452,773 Ctr. Während also die Zahl der Betriebsanstalten sich um eine vermehrt hat, ist die Menge der verwendeten Nüben um 7ERög'M3ß Ctr. oder beinahe Prozent gestiegen. Die einzelnen Vereinsstaaten waren hierbei

lgendermaßen betheiligt: 4 1865 66. 1866,67.

1866/67. Fabriken. Ctr. Fabriken. Ctr. 1 , 252 36, 154874

251 42,185,114 ho30 240 670 65? 456 5406 23617 6h 539 .

29136 48/030 3455770 202,269 1175670 68310 49369 Württemberg. 1636097 13313559 3045538

S40 814 326 831

Baden 1167 / 645 Thüringen .. 2 194/265 204626 24 46034291 127809

Fraunschweig 25 1162100 Fuüfammen 296 50st i270] 295 3 / 57 s/ 73 7259936

Die Zahl der Fabriten hat sich gegen 1865/66 vermehrt um 2 im chemaligen Königreich Hannover und uin 1 in Braunschweig, wogegen in Preußen und 1 in Bayern weniger im Betrieb s, sind.

Das im Betriebs jahre 186667 produzirte Rohzuckerguantum be⸗ rechnet sich nach dem oben angegebenen . (1275 Ctr. frische Rüben 1 Etr. Rohzucker) auf 4057,06 Er,, hat also das des Vorjahres, welches 376,222 Ctr. e. um 580 794 Ctr. überstiegen. Ran darf daraus aber nicht schließen, daß der inländische Konsum um diesen Betrag sich vermehrt hat; es ist vielmehr der überwiegende Theil deffelben zum Export gekommen, wie sich dies aus der Höhe der ge— jahlten Ausfuhr Vergütungen nachweisen läßt. Es wurden nämlich 1666 / 7 überhaupt 2681907 Thlr. Bonificationen durch Aus fertigun von Anerkenntnissen gewährt, welche theils baar realisirt, theils au treditirte Rübenzucker⸗- Steuer in Anrechnung gebracht worden sind.

m Betriebsjahre 1865/66 sind nur 132783290 Thlr. für erxportirten Mere, dergütet worden, mithin in 1866,67 1403, 617 Thlr. mehr, und berechnet sich das hiernach mehr exportirte Quantum Rohzucker auf beinahe 500600 Ctr. Ausfuhr hat in größerem Umfange nach England, Holland und den Elbherzogthümern statigefunden, nach Frank reich und Belgien war dieselbe weniger erheblich und bestand größten⸗ theils aus den in der Steuer bevorzugten dunkeln Nachprodukten. Auch die Schweiz hat kleine Partieen erhalten doch ist der Absatz dahin durch die hohen Frachtsätze der deutschen Eisenbahnen wesentlich erschwert. Am stärksten war die Ausfuhr in den älteren preußischen Provinzen, welche für 1866ͤ67 nachweisen:

Brod zucker. Rohzu cker und Farin. 9 Ctr. 81 Pfd. 276 Ctr. 95 Pfd. 1 .

y 90 3/090 14 * 256630 32 * 107 29 * 207 74 *

68 *

reußen . ö 5 n, 1 Bayern * Sachsen 1 n

530,919 80 * 12. 801 * v zusammen ö 5 Tir. ds Ffd. G95, 179 Ctr. 88 Pfd.

Wie schnell es der vereinsländischen Industrie in neuerer Zeit ge⸗ lungen ist, ihren Absatz auf den ausländischen Märkten zu erweitern, läßt sich daraus ersehen, daß im ECir, 1866— 67 dagegen schon 935.549 Ctr. Rohzucker zum Export bo⸗ st dieses günstige Resultat eines Theils durch die Gewährung einer Ausfuhr Vergütung, zu welcher sich die Zoll— vereins-Regierungen erst vor einigen Jahren entschlossen haben, ermög⸗= licht worden, so hat doch auch die ausgezeichnete Qualität der Pro⸗ dukte unserer deutschen Rübenzucker⸗Industrie, welche der aller anderen Länder voraus ist und auf der letzten Pariser Weltausstellung die allgemeinste Anerkennung gefunden hat, hierzu wesentlich beigetragen. Die Erträge an Zucker aus einem gegebenen Quantum Rohmaterial sind nach den darüber angestellten Ermittelungen im Zollverein ent⸗ schieden am höchsten und dle Maschinen und Geräthe zur Gewinnung des Zuckers aus Rüben werden gegenwärtig nirgends in der Solidität i ,, und gleichzeilig so billig, als in Deutschland

nstruirt.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. Berlin. Die musikalische Concert-⸗Saison hat seit ihrem Beginne,

geistungen gebracht, und das Interesse des Publikums in so besonderem Grade angeregt, als dies seit mehreren Jahren nicht der Fall gewesen ist. Die Sing⸗Akademie führte Mendelssohns Elias auf und am Todtenfeste Bachs Motette »Gottes Zeit« und Cherubini's - Requiem «. n Sternsche Gesangverein feierte das Gedächtniß Mendelssohns an esen Sterbetage durch eine Aufführung des Paulus, worin der Königlich lch ische Hofopernsänger Schild aus Dresden die Tenorpartie sang. m Dezember veranstaltete derselbe Verein eine Wiederholung der

Betriebsiahre 1864 65 nur 81 749

issa solemnis von F. Kiel, die schon bei ihrer ersten Aufführung im ver⸗

flossenen Winter besonderes Interesse erregt hatte,. Der Königliche Domchor hat zwei reichhaltige Concerte gegeben. Die Königliche Kapelle, die ihre Symphonie - Concerte frühe begann, ist bereits an die vierte gelangt, und hat in einer derselben eine bisher noch unbekannte Ouver⸗ ture von Mendelssohn erst kürzlich aus dessen Nachlaß erschienen aufgeführt. In einem der philharmonischen Concerte, die der Kapell⸗ meister Scholz dirigirt, welcher vor 6 Jahren an dem hannover⸗ schen Theater als Kapellmeister angestellt war, wurden Scenen aus der »Frithjofssage⸗, komponirt von May Bruch, aufgeführt, einem ehemaligen Stipendiaten der Mozart - Stiftung in Frankfurt a. M., der später Mustk-Direktor in Coblenz war und jetzt als Fürstlich a, n. Kapellmeister in Sondershausen fungirt. ünstige lufnahme fand das »Florentiner Quartett« des lr rr gu badi schen Kammer⸗Virtuosen Jean Becker, das neben andern Meisterwerken mehrere der letzten, selten gehörten Quartette Beethovens vortrug und besonders durch sein Ensemble wirkte. Neben demselben behauptete ch das Quartett der Königlichen Kammermusiker de Ahna, Espen— ahn 2c.

Unter den Konzerten, die von einzelnen Virtuosen veranstaltet wurden, sind die beiden von Joachim, sowie das von Clara Schumann und von Stockhausen gegebene hervorzuheben.

Schließlich haben wir noch besonders der Matinee zum Besten des Dombau's zu Frankfurt a. M. zu erwähnen, welche unter dem huldreichen Protektorat Ihrer Majestät der Königin im Konzertsaale des Königlichen Opernhauses am 22sten d. M. stattgefunden hat.

In dem Königlichen Gewerbe-Institut hierselbst findet sich eine schöne und nicht kleine Sammlung antiker Bildwerke, welche, wie der Professor Friedrichs in seiner neuesten Schrift über die antiken Bildwerke Berlins bemerkt, in weitern Kreisen wenig be— kannt zu sein scheint. Indem wir daraus Veranlassung nehmen, auf dieselbe hinzuweisen, stellen wir die dort vorhandenen Bildwerke nach der erwähnten Schrift von Friedrichs zusammen. Die erwähnte Sammlung enthält 17 Bildwerke. Von denselben gehören an 1) der archaisirenden Kunst zwei, nämlich: Pallas Marmorstatue aus der Chigischen Sammlung und die Hochzeit des Zeus und der Hera, Marmor -⸗Relief von einem vierseitigen Altar in der Villa Albano, Y) der ersten Hälfte der griechischen Kunstblüthe 2 Bildwerke, näm- lich: Acteon, Marmorgruppe, in den Ruinen einer Villa bei Civita Lavigna gefunden. Attisches Grabrelief, 1764 zu Rom in einem Weinberge gefunden, 3) der Nachblüthe der griechischen Kunst 7 Bildwerke, nämlich: Ve nu s bu ste von Marmor und 1823 im Theater von Arles gefunden; ein Venustorso von Marmor aus

Richmond House seit 1821 im britischen Museum; Amor und

Psyche, Marmorgruppe im kapitulinischen Museum auf dem Aventin ,, Bachus in der Wiege Terracottorelief, aus der Town= eyschen Sammlung ins brittische Museum gekommen. Satyr und Korybanten, Fragment einer Marmorvase, im Vatican befindlich. Ressus und Dejanira, Marmorrelief, jetzt im brittischen Museum, 4) der zweiten Hälfte der griechischen Kunstblüthe 7 Bildwerke, nämlich: S Götter, Marmorrelief, je 3 und 3 an der Basis großer in korinthischem Styl gearbeiteter Candelaber befindlich, welche im 17. Jahrhundert in der Villa Hadryans bei Tivoli gefunden sind, und die sogenannte Thusnelda, Marmorstatue aus dem Palast Capranica in der Villa Medici und von dort nach Florenz versetzt.

Statistische Nachrichten.

Statistische Publication aus den Norddeutschen ; Bundesstaaten.

In Anknüpfung an die bisher vog uns gebrachten Mittheilungen

ur Tandeskunde der Norddeutschen Bundesstaaten, liegt es in der lbsicht, von jetzt ab eine regelmäßige Uebersicht über die neuen statistischen Publikationen derselben zu geben.

Indem wir diese Uebersicht mit den uns mitgetheilten Schriften beginnen, unterlassen wir nicht, den betheiligten statistischen Behörden für die entgegenkommende Unterstützung und Förderung dieses gemein⸗ samen Werkes auch an dieser Stelle unsern verbindlichsten Dank aus-

zusprechen. 1. Königreich Sachsen.

Repertorium der in sämmtlichen Publicationen des Königlich sächsischen statistischen Büreaus von 1831 bis 1866 behandelten Gegen- stände. Zusammengestellt von Jul. Ad. Schrotky, Secretair im Koͤniglich statistischen Büreau. Dresden 1867. 4.

Zeitschrift des Königlich sächsischen statistischen Buregu's. 15. Jahr gang 1867 Nr. L u. 2 Januar, Februar); 3 u. 4 (März u. April) 5 u. 6 (Mai u. Juni.

Inhalt: Zur Statistik des Zeitungswesens im Königr. Sachsen am Schlusse des J. 1866; die Neujahrsmesse zu Leipzig im J. 1867; die mit der mitteleuropäischen Gradmessung verbundenen nivellitischen Höhenbestimmungen im Königr. Sachsen; Uebersicht der Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen, angestellt auf den Königl. sächs. Stationen; die durch das Königl. sächs. Land. Gensdarmerie -Corps in den Jahren 1852— 65 resp. 1856 65, sowie im J. 1866 bewirkten Ver⸗ haftüngen und Anzeigen; Uebersicht des Verkehrs in einigen Haupt- artikeln bei den sächs. Zollstellen; r Statistik des Tabaksbaues im Königr. Sachsen von 1836-1866; Betriebsübersicht der Staats und Privat Eisenbahnen im Mai u. Juni; Frequenz der Universität Leipzig in den J. 1841 65; die QOstermesse zu Leipzig im J. 1867; zur Sta- tistik der Bierbrauerei u. Branntweinbrennerei Gewerbes im Königr. Sachsen 1857 - 66.

2. Großherzogthum Hessen.

(Die nachfolgenden statistischen Publicationen In an das Gesammt⸗ . gebiet des Großherzogthums Hessen.)

Beiträge zur Statistik des Großherzogthums Hessen. Her⸗ ausgegeben von der Großherzoglichen Centralstelle für die Landes- Statistik. Darmstadt 1863 1867. 4. Bd. II VIII, 1.