— —— —— —— —— —
Benennung . der ausgeloosten resp. gekündigten Papiere.
Datum der Bekanntmachung der betreffenden
Behörden ete.
Verõssentlicht im Staats · Anzeiger
No. Seite
—
Einlösungs- Termin der Papiere.
16
Actien der Warschau-Wiener Eisenbahn-Gesellseha t...... ..... Obli ationen der Warsehau-Wiener Eisenbahn- Gesellschaft... ... . . . .... ... ..
Beeskow- Storkower Kreis-Obligationen.. ..... ..... ...* 544 BPomster Kreis-Obligationen ...... ..... ..... .. .* . Hanziger Kreis-Oblizationen..... . . Kreis Obligationen des Kreises Deutsch-Crone ...... J
kKreis-Obligationen des Fürstenthumer Kreises.... J
Greifenhagener Kreis-Obligationen.-. . Grottkauer Kreis-Obligationen ...... -...... .... Obligationen des 1. Jerichowschen Kreises.. RKress-Obligationen des Mansfelder Seekreises:. Kreis- Obligationen des Marienwerderschen Kreises.
Kreis- Obligationen des Plesehtner Kreises.... ... Plesser Kreis Obligationen ..... . . ... .... . .. ... J Pr. Friedlaender een h nigationen, d i; Kreis- Obligationen des Schrodaer Kreises.... ⸗ Soldiner Ereis-Obligationen ..... ...... ...... . C. AR Tilsiter Kreis- Obligationen. .... ..... .... .... . . Ckj *
Obligationen des Kreises Tost- Gleiwitz... .... . Obligationen des Kreises Waldenburg. ...... .... ö Woensllauer Kreis- Obligationen. ...... ...... ....
Wreschener Kreis-Obligationen.... ...... ...... ... *** Bromberger Stadt-Obligationen ..... ...... “.
Burgsche Stadt-Obligationen .... ...... ...... .
Danziger Stadt- (Gas-) Obligationen... ...... T 3342. kö ⸗ Unverzinsliche Elbinger Linsscheine und verfallene Coupons von Elbinger Stadt Obliga-
tionen aus dem Jahre 1821 und weiter zurüek. Elbinger Brau- Obligationen ...... ...... ... . . . . . ··ᷣm· ·᷑ᷣ·ᷣ·TᷣTᷣłᷣł”ᷣfᷣra2 .
Obligationen der Stadt Frankfurt a. O...... ...... Tt̃ę· ; Graudenzer Stadt- Obligationen. ...... ..... ...... .. CMnvooE . *.
LZur Gasbeleuchtungs-Anleihe der Stadt Hlalle gehörige Sta dt-Obligationen. .... K Memeler Stadt- Obligationen. ..... ... ...... . ... . ·· .
Memeler Hafenbau-Obligationen .... ...... ... ..... ...... ·· ¶̃ m ¶ ¶łC
Posener Stadt-Obligationen ..... ..... ...... ...... .. . .... J Stettiner Stadt-Obligationen. ... ...... .... ... ..... .. . · J
Tilsiter Stadt- Obligationen. . ...... ..... ..... . .... .... . . . .. Stadt- Obligationen der Stadt Leitz. .... ..... ...: . J Partial Schuldverschreibungen der jüdischen Gemeinde zu Berlin ...... ...... ...... .. .. Obligationen des Aken-Rosenburger Deichverbandes ...... ..... ...... *
Obligationen des Altmärkischen Wische-Deichwerbandes. . ... J
Obligationen des Verbandes zur Regulirung der Schwarzen Elster (Elster-Obligationen).
Obligationen des Magdeburg-Rothense e-Wolmirstedter Deichwverbandes. ..... ..... ..... .. = Obligationen des Nie der- Oderbrueh-Deiehverbandes.. ..... dd Nie der- Oderbruch-Deiehbau-0bligationen. . .. ..... .. , i,, , , , n, n,, Obra- Bruch Meliorations Obligationen ...... ...... ...... ...... .. ... .. .. ... · .. .. · .. . Soldiner Ent wässerungs-Verbands- Obligationen ..... ...... ...... .... ...... ..... .
Obligationen des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben. Obligationen des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben. Obligationen der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra. ..... ... Hyvotheken-Antheil-Certifikate der Preussischen Ilypotheken-Versieherungs-Actien-e- sellsebast (lionen). Obligationen des Bonner Bergwerks- und Hütten-Vereins..................... ... ..... Obligationen des Hörder Bergwerks- und lütten-Vereins... ..... ..... ...... .... ... . . . .. Obligationen des Siegrheinisesien Bergwerks- und Hütten-Aetien-Vereins . ...... , . Partlal-Obligationen der Vereinigungs- Gesellschaft für Steinkohlenbau im Wurm-Revier. Obligationen der Cölnischen Baumwollspinnerei und Weberei .... ...... .. , Oulißationen der. Cölnischen Maschinenbau-Aetien-Gesellschaft ..- .: Prioritäts-Obligationen der K. K. privilegirten Actien- Gesellschaft für Luckerfabrieation in Galizitu in Liquidation. .. ...... ...... ..... k K e,,
28. Oktober 1867. 28. Oktober 1867.
4. November 1867. 20. Dezember 1867. 12. Mai 1857. 17. Juli 1867.
17. Juli 1867.
26. Novbr. 1867. 2. Dezember 1867. 4. Dezember 1867. 4. Dezember 1867. 20. Dezember 1867.
26. Septbr. 1857. 9. Oktober 1867. 20. Novbr. 1867. 18. Septhr. 1867. 10. Dezember 1867. 14. Juni 1867.
26. Septbr. 1867. 20. Dezember 1867. 26. Juli 1867.
28. Septbr. 1867. 1. Juli 1867. J. Oktober 1867.
P 7 Juni 1867.
9. Dezember 1867. 23. Juli 1867.
11. Juli 1867.
276. Oktober 1867. 23. Septbr. 1867. 10. Dezember 1867. 28. Septbr. 1867.
26. Septbr. 1867. 23. Sepibr. 1867.
4. Novbr. 1867. 2. Oktober 1867.
18. Septbr. 1867.
16. Derhr. 1867.
19. Dezbr. 1867. 1. Juli 1867.
13. Juni 1867.
17. Novbr. 1867. 29. Juni 1867.
23. Novbr. 1867. 30. Novbr. 1967. 25. Novbr. 1867. 6. Dezbr. 1867. 2. Juli 1867.
24. Juni 1867.
10. Dezbr. 1867. 1. Oktober 1867. 28. Dezember 1867. 11. Dezember 1867. 17. Septbr. 1867. 1. Gktober 1867. 8. Novbr. 1867. 1. Oktober 1857. 10. Sepibr. 1867.
1. Oktober 1867.
‚
0 4392 A3 4457 5 41357 135 44535 85 451 3065 46539 24, 4599 33 359 359 4239 35 4667
33 3187 65 156i a5 A419 285 A683 w 4141 3 A49357 3071 4562
232 3783 47 4041 280 4539 308 5029 / 30 300 48912 244 3995 271 4404 2532 3786 306 4999 232 3788
259 4229 285 4612 234 3818
232 3787 259 4229 / 30 285 4613 308 5029 232 37181 285 43 295 4788 232 3783
232 3788
259 41229 236 3860 301 4910
232 3787.8 238 3892 232 3787 238 3888 245 402 232 3787 259 4229 285 4612 262 4271 238 3892
232 187 305 4980 306 4999 232 13786, 87
259 42306 285 4613 258 4216
294 4599 275 4183 232 3786 259 4230 285 4613
2841 4599 286 4634 236 463 ½65j 292 4741 256 4192 23 4584 306 4999
295 4792 212 3964 308 5031 300 4892 3168 50630 210 3927
269 4379 255 3836 308 506830 242 3963
1. Juli 1868. 1. Juli 1868. 1. Januar 1868. 1. Januar 1868.
2. Januar 1868.
2. Januar 1868. 1. Juli 1868.
. 1. April 1868. 3 Juli 1868. Nach erfolgter
Be kanntmaet ung.
1. April 1868.
1. Januar 1868. 1. April 1868. 1. Juli 1868.
2. Januar 1868.
1. April . 868. 1. Juli 1868. 2. Januar 1868.
1. April 1868. 1. Januar 1868. 1. April 1868.
2. Januar 1868. 1. Juli 1868.
Nach ersolgter Bekanntmachung. Nach erslolgter Bekanntmachung. 1. April 1868. 1. Januar 1868. 1. Januar 188. 1. April 1868.
2. Januar 1868. 2. Januar 1868.
1. Januar 1868.
1. April 1868. 15. Dez br. 1867. 1. Juli 1868. 1. Juli 18t8. 2. Januar 1868.
2. Januar 1868.
1. Juli 1868. 2. Jauuar 1868.
1. Juli 1868. 1. Juli 186. 1. Juli 1868. 1. Juli 1863. 1. Januar 18638.
1. Juli 1868. 1. Juli 1868.
2. Januar 1868. 1. Juli 188. 1. Januar 1868. 2. Januar 1868. 2. Januar 1868.
31. Derꝛbr. 1867.
Weihnachten 1867.
2. Jan. 1168 resp.
Bis 2. April 1868. 31. Der ember 1867.
111
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
h .
Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Gu stav Arndt'ist in den Atten A. 123. 67. die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus S§. 215 3eq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er
in feiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen wor⸗
den ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 24. Arndt Kennt— niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen. J
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Arndt zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle festzjunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an bie Königliche Stadtvoigtei⸗-Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungefäumte Erstattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. —
Berlin, den 7. Januar 1868.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Arndt ist 35 Jahre alt, am 31. März 1832 in Prenzlau geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, freie Stirn, braune Augen, braune Augenbrauen, braunen Bart, ovales Kinn gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, sst kräftiger Gestalt und hat als besondere Kennzeichen: eine auffallend große Nase.
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Arbeitsmann Wilhelm Friedrich Ehristoph Schomacker (auch Schunacker genannt) sst die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §§. 215 u. 217 des Strafgefetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können, weil er aus dem hiesigen Polizei · Gefängniß ausgebrochen und nicht wieder aufzufinden gewesen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 24. Schomacker Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. .
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In= und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dem 2c. Schomacker zu achten, ihn im Betrctungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an uns abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert,
Liebenwalde, den 6. Januar 1868.
Königlichẽè Kreisgerichts-Kommission J. Sig ngalement. .
Der 2c. Schomacker ist 29 Jahre alt, am 2b. August 1838 in Bauhof bei Penzlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare dunkelblonde Augen, dunkelblonde Augenbrauen, röthlich blonden Bart, gegrübtes Kinn, spitze Nase, klei⸗ nen Mund, längliche Gesichtsbildung, etiwas blasse Gesichts farbe voll⸗ ständige Zähne, ist von mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache.
Bekleidung.
Dunkel gerippter Paletot mit Sammettragen, brauner Ueberrock mit schwarzen Hornknöpfen, schwarze Tuchhosen, schwarze Ripsweste, pencè Shlips mit Tuchnadel, weißer Shawl, kurze fahllederne Stiefel,
kleiner grauer Filzhut mit hellgrauem Band, weißes Vorhemde, weiße
ünterjacke, ein Paar schwarze glanzlederne Stulpen und ein Paar Gummi⸗Ueberschuhe.
Handels-Register.
Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
Nr. 5135 ; der Kaufmann (Wein ⸗ Handlung) Louis Otto Koeppel zu
Berlin . Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Rosen⸗ . .. . irma: Otto Koeppe ; w zufolge Verfügung vom 6. Januar 1868 am selben Tage.
Die unter Nr. 1062 des Firmen ; Registers eingetragene hiesige
Firma H. T. Meyer ˖ Becker, nhaber: Kaufmann Hermann Theodor Meyer,
ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register geloͤscht.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma
. . Markert cin he n sner , e, is . Prinzessinnen raße Nr.
am 15. Juli 1867 errichteten offenen Haudelsgesellschaft sind:
/
⸗
die Kaufleute I) Wilhelm August Carl Lenschow, 2) Bernhard Ferdinand Markert, beide zu Berlin. ; Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 218 zufolge Verfügung vom 6. Januar 1868 am selben Tage eingetragen.
Unter Nr. 1191 des Firmen -Registers, woselbst die hiesige Hand—
Dietrich Reimer, und als deren Inhaber der Buchhändler Dietrich Arnold Reimer ver⸗ merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Buchhändler Hermann August Hoefer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Buchhändlers Dietrich Arnold Reimer als Gesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma Dietrich Reimer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2219 des Gesellschafts-Registers eingetragen. Alnter Nr. 2219 des Gesellschafts ⸗Registers sind heute die Buch- händler I) Dietrich Arnold Reimer, 2) Hermann August Hoefer, beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Dietrich Reimer lietziges Geschäftslokal Anhaltischestr. Nr. 12) am 1. Januar 1868 errichteten offenen e , ,,. eingetragen. Die dem nunmehrigen Handelsgesellschafter uchhändler Hermann August Hoefer für die dorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist als erledigt uͤnter Nr. 922 im Prokuren ⸗-Register heut gelöscht.
Unter Nr. 351 des Firmen-Registers, woselbst die hiesige Hand— lung, Firma
lung, Firma
Simon M. Nauenberg jr. / und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Nauenberg vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen. . ; Das Handels- Geschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Kauf⸗ leute Philipp Nauenberg und Moriß Crohn, beide zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. Vergleiche Nr. 2220 des Gesellschafts ⸗ Registers. Unter Nr. 2260 des Gesellschafts-Registers sind heute die Kaufleute I) Philipp Nauenberg, 2 Moritz Crohn, . . beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Simon M. Nauenberg jr. . ljetziges Geschäftskokol: Gr. Präsidentensty, Nr. 6) am 1. Januar 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.
Unter Nr. 838 des Gesellschafts-Registers, woselbst die hiesige
andlung, Firma 8 ö. C. Schwanitz C Co.,
und als deren Inhaber . 1) der Kaufmann, Techniker Carl Gottlieb Ferdinand Schwaniß, 2) der Techniker, Baron Moritz Rudelph von Ungern⸗ Sternberg . . . vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Carl Johann Theodor Otto Schwanitz zu Berlin ist am 1. Januar 1868 in die Handels⸗Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten. Der Techniker Baron Moritz Nudolph von Ungern-Stern⸗ berg ist aus der Handels⸗Gesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Johann Gustav Adolph Oder zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma Gustav Oder , bestehende, unter Nr. U des Firmen--Registers eingetragene Handlung I) dem Emil August Max Geisler, geboren am 1. Juli 1844, 2 dem Hugo Bernhard Eugen Just, geboren am 24 Novemher 1848, 3) dem Johannes Friedrich Mertens, geboren am 26. Dezember 1846, Kollektiv ⸗ Prokura i n, . ertheikt, daß je zwei von ihnen zur Firmenzeichnung berechtigt sind. t; . . ö. . Verfügung vom 6. Januar 1868 am selben Tage unter Kr. 1168 in das Prokurenregister eingetragen,
Die dem Emil August Max Geisler und dem Siegfried Filehne für die porgs rag Handlung ertheilte Kollektiv⸗ Prokura ist erloschen und unter Rr. sss im Prokuren⸗Register heut gelöscht.
Berlin, den 6. Januar 1868. . .
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Die im Firmen⸗Register unter Nr. 28 eingetragene Firma 5 *
ẽ
F. G. Rauer, Witt we zu Soxrau, ist erloschen und gelöscht dagegen unter Nr. 326 die Firma C. W. Rauer zu Sorau . und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wilhelm Rauer hierselbst zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1867 am selbigen Tage einge tragen. ͤ Sorau, den 10. Dezember 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.