1868 / 8 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* 3

125 9a. ö mi ei, n,. Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. u. J. 26 Berl. Hand- Ges. ö Ii r i: Ben. Ilan - drs 7 M 8. Freitag, den 10. Januar

dito Braunschw. Bk.

Lk.

Eisenbahn- Stamm- Acetien.

z Lins- ñ n r Div. pro 866 . Nie derschlesische Lweigb. . S ltermin. Obersehlesische Lit. 3 ; III. 283. b- dito Lit. 1247 bꝛzu. B dito Lit. 4133 ba dito Lit. EI 6 dito Lit. 86 b dito it. 9723 ba 161 B 202 bz 37. b dito v. Staate gar. 12953, ba dito 3. Em. v. 1858 n. Ho 9817 B dito dito v. 1862 u. 64 II353 ba dito dito von 1865 67 B Rheinische v. Staate gar. S1 B Rhein- Nahe v. Staate gar. 1715 bau. B dito dito II. Em. 33 br R. Cref.· Kr. Gladb. I. Ser. 241 53 dito Il. Ser. 1874 B dito III. Ser. 90 B Schleswig · Holsteinische. 8 ba Stargard Posen 14ul0 II, 6. dito AI] dito 294 ba dito 4 dito SS bau. B Thüringer IJ. Serie. ...... 1 1u. . 166 B dito. Il. Serie dito 2x ba dito III. Serie dito 2 ba dito IV. Serie * dito 855. B Wilhelmsb. (Cosel- Oderb.) 4 dito . . 1153 ba dito dito III. Em. dito In dustrie - Actien. 303 b dito lito Iy. Em. dito Berl. Eisenb. Bed. Faprũet- Tenick - 6 . 9 Berl. Holaw: Fabrik ae nh . 128 etw. bzu. G Berlin. JOmnibus- Gesellschaft

74 bz Friedrichsqh or do. (Stamm-) Pr. S bꝛ Gold- Kronen do. do. S9 be 11235

Wo vorstehend kein Linsfuss angegeben, werden- ; 3 ö Münzprels des silbers bel der Kgl. Mäünze. J nn

Ins- Zinsfuss der Preussischen Bank.

dito s78 bzu. d Brem. Bk. Anth. dito 855 bꝛu. Cohurger Kredit dito S5 bꝛzu. G Darmstädt. Bank 14ul0o 773 bzu. G Darmst. Lett. BR. dito 937 6 Dess. KreditBank dito (93 B Dess. Land. - Bank 1111.7. 933 b Disk. Kdt. - Anth. dito Genf. Kred. Bank dito Geraer Bank. . . dito 913 6 Gothaer Pr. Bank 1 Aut iz kHambrg. Ver. Bz. Hʒannov. Bank. . 14uiJ90 Leipz. Kred. Bk. 111 u. 7. 93 B Luxemb. Bank. dito 93 B Meining. Kr. Bk. dito Mold. Land. - Bk. dito Norddeutsche Bk dito Oesterr. Kred. Bk dito Hb. Pf. Iansem. ) Hyp. Ctf. Hübner G. Bk. (Schuster) Rostocker Bank. Sächsische Bank Schles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank. 4

Aachen-Mastr. .. Altona - Kieler .. Bergisch- Märk. .. ö ; Berlin- Görlitzer. do. Stamm- Pr. Berlin Hamburg. Berl. · Potsd.·Mgd. Berlin- Stettiner. . Brsl.- Schw. · Erb. Brieg-Neisser ... Cöln- Mindener .. Märk. - Posener .. do. Stamm-Pr. Magdb. - Halberst. do. Lit. B. (St. - Pr.) Magdeb. Leipæ. . o. Lit. B. ... Münster-Hamm. . Niederschl. Mãrk. Niederschl. Lwgb. Nordb. Fr. Wilh.

e

Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten. Zeit von der guten Lage desselben hegte. Die Nachfrage, sowohl nach Roh wie nach raffinirtem Zucker, war während des ganzen Monats

Moxitz Hauptmann, der berühmte Komponist und November eine sehr r Lantor an, der Thomigsschuls in Leipzig, ist am 3. d. Mts. in nach. Diesem k 3 seinem 76. Lebensjahre plötzlich verschieden. die Preise einen Ausschiwwung und schiofsen, bei ontschieden fester 3a London, 8. Januar. Die englische Literatur hat für das tung, nicht unbeträchtlich höher als! amn! 3. Gktober abgelaufene Jahr 4144 neue Bücher und neue Ausgaben aufzuweisen. Die Umsätze in Rohzucker betrugen im Monat November das. Darunter stellen religiöse Bücher und Brochüren, das stärkste Kontin. ansehnliche Quantum bon 180 185.900 Ctr. Von Rohzucker wurden gent = Silo. Der Roman ist mit 410 Verlaggartikeln vertreten, wozu nur ra. I, Etr. und von raffinirtem Zucker ca 0 Eir. ausgeführt noch 535 kleinere belletristische Schriften und Kinderbücher kommen. und erklärt sich dies aus den hohen Preffen welche eine Konkurren Dic Rꝛiseliteratuir zählt 12. Werke, onglische Philologie und Schul. mit andern Zucker produzirenden Land! Auslande nicht mögli wesen 210 klassische Theologie und Alebersetzungen 196, historische und machen. Was die ferneren Aussichten des Zuckergeschäfts anbetrifft, biggraphische Werle 1933 politisch: 143, poetische und draniatische 139, fo hat man Grund, sich den beften Erwaidu ngen hinzugeben. Zu⸗ naturwissenschaftliche 133, medizinische 121, . lol, handels⸗ nächst wird dabei berücksichtigt, daß die dies fährige Caimpagne pöolitische 63, landwirthschaftliche 62. Dazu 35 Werke über Kunst und welche übrigens für eine groͤße Anzahl der Fabriken Deutschlands Architektur, 42 über Militairwesen, 62 illustrirte und 352 verschiedene Frankreichs und Hesterreichs dis Ende des Jahres beendet sein wird nicht klassifizirte Schriften. nur im günstigsten Falle das Quantum̃ der beiden vorhergehen⸗ den liefern kann, und wenn man die russische Ueberproduction, . . y . . 9 auszuüben vermag, . außer Betracht läßt, so ergiebt sich ein Defizit von 3 Million Cent— n, . ner anstatt der zu Anfan 4 . agne . per. . 9. . Statistische Nachrichten. von 1 Million ö . 6 die . Von Die Gesammtzahl deutscher Zeitungen beträgt nach lands und der Vereinigten Staaten von Nordamerika regelmäßige dem neu , , mh . Forischritte, während die Vorräthe daselbst Ende September um unter 761 politische, während im vorigen Jahre die Gesammtzahl 260000 Ctr. geringer waren, als gleichzeitig im Jahre 18665. Als Ag) betrug, darunter 687 politische. interessant verdient noch erwähnt zu werden, daß Aegypten, welches Die vier Taubstummen ⸗Anstalten der Provinz Han. etwa 200 900 Ctr. Zucker in diesem Jahre produziren wird, zu expor⸗ snover zu Hildesheim, Emden, Osnahrück und Stade wurden in den tiren anfängt und seit zwei Monaten ca. 46606 Etr. Zucker Kach Jahren 1830 bis Ende 1366 von 677 Zöglingen el. Schülern, von Marseille gesandt hat. . Ib3 Knaben und 314 Mädchen, besucht. Auf das Ausland kamen E, Der Hamburger ⸗»Börsenhalle: vom 7. d. M. wird aus 26, auf Hannover 651 Kinder, Von diefen kamen auf den Land. Nikolafsewsk am Ainur berichtet, daß bei Madiwostock reiche Gold- . 26, Hildebheim 154, Lüne 87 H lager entdeckt worden seien. Der dort stationirte russische Admiral drosteibezirk Hannover 126, Hildesheim 154, Lüneburg 87, Osnabrück habe ig 36 79, Stade 1236, Aurich 73, Klausthal 6. Im Jahre 1856 waren im habe die Thatsache bestätigt.

ehemaligen Königreiche 1302 Taubstumme dorhänden, (oz2 pCt. der .Die Gremien des Handelsstandes von Memm ingen und der l eng oder es kam J Taubummer auf 1358 Beibohner. Von Sudwigs hafen haben sich dem vom Ausschusse des deutschen Han— Diesen 1302 Taubstummen waren 925 über, 377 unter 15 Jahre alt. delstages beabsichtigten Antrag auf Erweiterung der Kompetenz des

*

t

O C . RR O O er

D

M Re t. t

t G KKC G 22

D C M C Q =

8

12 M- ö

G eg, 5 Ses s

8 8 86 & g S Sen. de, . II e

n =

eM

a e l S!!

.

K üg O

.

C

Oppeln- Tarnow.. Recht. Od. - Uf. -B. do. Stamm-Pr. Rheinische Rhein. St.) Prior. Rhein -Nahe Stargard- Posen. Thüringer Wlhb. (Cos. Odb.)

C L L . S8 l.

xe =

II137 bꝛzu. G

= G ee,

M

e S R ASI

Viscn br ria. T. Ausländische

und Obligationen.

Lf.

termin.

Aachen-Düsseld. J. Em. . dito Il. Em. . dito III. Em. . Aaehen-Mastrichter dito II. Em. . Bergis ch-Märk. I. Serie. dito Il. Serie. do. III. Ser. v. Staat 3 gar. dito dito Lit. B.. . dito IV. Serie. dito V. Serie. dito VI. Serie. dito Düsseld. -Elbf. Priorit. dito dito II. Serie. dito Dortmund-Soest. dito dito II. Serie. Berlin- Anhalter dito Berlin- Anhalter Lit. B. .. Berlin- Hamburger .. ..... dito Il. Em. B. Potsd.· Magd.Lit.A.u.B. dito Lit. C. Berlin- Stettiner I. Serie. dito II. Serie. dito III. Serie.

dito IV. Ser. v. Staat gar.

dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn. - Freib. Cõln- Crefelder Cõln- Mindener dito dito dito dito dito . dito V. Em. Magde burg- Halberstädter. dito von 1865 dito Wittenberge. Magdeburg-Wittenberge. Niederschs.-Mãark. I. Serie dito II. Serie à 62 Thlr. dito Oblig. I. u. jf Serie dito IIl. Serie dito IV. Serie

111 u. 7. 186

23 C L C , . Mn = 28 . . se r- .

der

2

114 ul0 ;

111 u. . 14 ul0 111u.7.

M=

e- G- t-.

M

——

*

dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito

dito

dito dito dito dito

Eisenb.· Stamm-

Actien. 1866 1867

Für Wechsel 4 pCt., kür Lombard 4 pCt.

Nichtamtliche WMotirinꝶ en.

Fran de-

Amstrd. Rotterd. Berl. Pferdebahn Gal. ( arl-Ldw.) Löbau-Littauer. Ludwigsh. Bexb. Märk. Posener. .

Main- Ludwgsh. Mecklenburger. Ardh. Erf. St. Pr.

do. Sta mm-Pr.

De JJ Si SCG C ae ee Gir K G- L L GCM E If.

1

do. do.

Oest. fr. Staatsb. Oest. s. Stb. b.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb. Warsch. - Bromb. Warsch. Leresp. Warsch.· Wiener Westb. (Böhm.).

=

u .

1223 ba

I36a55 ba OI zaal bz

11nd]. Bit b

prior ĩtzts G pᷣsiga-· tionen.

Belg. Obl. J. de FRst. ... do. Samb. u. Meuse Jelez-Woronesch ...... ..

Kursk-Kiew v. St. gar. ..

Oesterr. Französische do. do.

Pester. südl. St.-B. (Lomb.) do. do. 695 Bonds. .. do. do. neue pro 1875 do. do. neue pro 1876

Ostpr. Südb. -Pr Moskau-Rjisan

do. kjäsan-Kozlow gar.

kjaschsk. Morse

Kozlow-Woronesch. . . . ...

Lemherg-Czernowitzer ...

nn, .

12 u. 886 z. ba

. (Carl Ludw.) ...... o.

11. 1979;

Kiga - Dünaburg 6 . 131u. 7

LZinstermin.

Fonds.

verschied. verschied. 1514 pro Stück 115 u. 11 pro Stick 115 u. 11 1 u. 14 u. 10 do. 113 u. 9 115 u. 11

Oesterr. Metassiques. National · Anl. Z250 FI. Pr. O.

n. 100FI. Loose

5 pCt. Loose do. do. (1864 do. Silb. Anl. 1864 Italienische Anleihe. . Stieglitg 5. Anl. . do. 6. Anl.. Englische Anl. . . do. Neue Anl. do. do. do. En .

do. Holl. 1864) Präm. Anl. 1864) do. do. (1866 do. 9. Anl. (Engh do. do. [Iloll.) Kuss. poln. Seh. 0. Cert. Lit. A. 300. S ) Pfandbr., n. i. S. R. S Ido. Liquidationsbr. 116 u. 12 Part. Obl. 500 Fl. 111 u. 7 Amerikaner 6 1715 u. 11 Dessauer Prüm. - Anl.. 11! Hamb; Er,. A. 1090 B. M. pro Stück N. bad. 35 hl. Pr. Obl - pro Stick Schwed. 1 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm. - Anl. Badische St. -Anl. . .. do. do. neue Bayrische Präm. - Anl. do. neue Braunschw. Anleihe. Sächsische Anleihe. .

Kd . S SG If.

C = D G S =

ö

6 116 u. 112 111 u. 117

do.

8

62 3bz 633bn 917 b 22/hu. 22/12 57

Gold und Papiergeld.

Na poleonsd or

5sdu 10 11du. 107223 B

Wars ehau- Teresp. v. t. gar.

. 5 d. Re- m 4694 6 haf 1 1 6

6 245 bz

4 84 S4 b

Redaction und Rendantur: S ch wieger.

Bon diesen 377 waren 317 hildungsfähig. ( Im Jahre 18657 erschienen in Wien 159 verschiedene Zeit . schriften, und zwar 152 selbstständige Organe und die übrigen 7 wie⸗ wohl unter eigenem Namen, als Beilagen anderer Blätter. Hiervon 25 Journale für Politik und Soziales; 5 beschäftigen sich mit Volks= wirthschaft, Z dienten dem Versicherungswesen, 27 Handels- und Ge— werbezwecken, wovon 2 ausschließlich Angelegenheiten des Buchhan— dels behandelten; 16 belletristische und Wißzbtätter, 7 vertreten kirch— lich und Kultus-Interessen, 7 andere behandelten Schule und Er— iehung. Ferner arbeiteten 5 für Kriegs“ 3 für die Baukunst und 10 ür Land⸗ und Forstwirthschaft, Sport. Zehn Zeitungen erschienen für Theater, Musik und bildende Künste, 5 für Mode und Haus haltung, für Eisenbahn. Post⸗ und Telegraphenwesen, und 26 Journale für wissenschaftliche Forschung und Förderung von Kunstfertigkeiten, und war darunter 5 für Jus, 10 Medizin 3 Alterthumskunde, je 2 Photo— ind Stenographie, je J Berg- und Hüttenkunde, Meteorologie, Phar- macie und Botanik. In fremden Sprachen waren 7 Zeitungen er— hienen, und zwar das rumänische Blatt Albina, das hebraͤische Beth— them, der ezechische Cesziczek., die kroatische Glasanosa, das Journal Hançgis, der Mercurio di Vienna und der polnische Postep. Die pnggrischen Zeitschriften Bécsi Hirado und Gyorsi Raszat und die ., Strachoput, Wiestnik und Duch esasu hatten aufgehört zu urscheinen.

.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

. In der am Dienstag den 7. d. M. im Bibliotheksagle der siönislichen Bergakademie im Auftrage des Ministers für Handel, Gewerbe nd öffentliche Arbeiten von dem Bergrath Dr. Wedding gehalte— tn esten öffentlichen Vorlesung über Brennmaterialien, welche hon nehr als 200 Zuhörern aus den verschiedensten Ständen besucht zordn war, wurde als Einleitung zu dem eigentlichen Gegenstande

i Lchre von der Wärme behandelt. Es wurde zuerst das Wesen

der lesteren, ihr Verhältniß zur Arbeit im Allgemeinen, ihre Quellen, ech außerhalb der Erde wesentlich in der Sonne, auf der Erde in Hhᷓanischer und chemischer Action zu suchen sind, besprochen, Hier— uf sinß der Vortragende auf die Eigenschaften der Wärme über, er⸗ äutgte durch Experimente die Ausdehnung der festen, flüssigen und aäfirmigen Körper und den Uebergang aus einem Aggregatzustande ö da anderen; bewies durch aus dein praktischen Leben gegriffene tisßiele und Ausführung von Versuchen die Fortpflanzung der Wärme pon ihrer Quelle durch Leitung und Strahlung und schloß mit Er⸗ atungen der spezifischen und der latenten Wärme, sowie Betrachtun— zen iber das Sieden der Flüssigkeiten.

Die physikalischen Apparate zu den zahlreichen Experimenten bann mit anerkennenswerther Bereitwilligkeit von den Fabrikanten vtren Quilitz und Warmbrunn hierselbst zu Gebote gestellt worden.

Aus Magdeburg wird dein »Preuß. Handelsarchive ge—

htriben: Bas Zuckergeschäft gestaltete sich um Rodem ber sehr gün⸗

Zollparlamentes angeschlossen.

Die »Austria« berichtet: Mittwoch, den 18. v. M., kam N TDelattre, Referent im Kaiserl. fran zösifchen Handels- Ministerium und Secretair des Ministers Forcade de ka Ro. Juette, in Triest an. Derselbe hatte von der Kaiserl. französischen Vegierung den Auftrag, die Menge von Getreide zu eruiren, welche Oesterreich zu liefern im Stande ist, und die Wege zu erforschen, um der Ausfuhr nach Frankreich die möglichste Regelmäßigkeit zu sichern. Er unterzog die Mittel der Südbahn und den Hafen einer genauen Prü— fung, um daraus einen Calcul für die Getreide⸗Approvisionirung Frankreichs via Triest zu ziehen. Den Bedarf Frankreichs bis Ende Mai t. J. nahm er auf 16000000 Metzen an. Ende Mai sind neue Getreidezufuhren aus Amerika zu erwarten, welche durch die vorgerückte Jahreszeit und die dadurch bewirkte Stockung der Schifffahrt auf den amerikanischen Strömen einstweilen aufge⸗ halten sind. Herr Delattre, welcher die Verkehrsmittel der westlichen und nördlichen österreichischen Bahnen bereits einer genauen Prüfung an Ort und Stelle unterzogen hat, wird auch noch die Leistungs— fähigkeit der Brennerlinie und des Hafens von Genua näher prüfen, zu welchem Ende derselbe am 29. v. M. den Weg nach Venedig ein

eschlagen hat. In Triest bildeten die Vorrichtungen im Bahnhofe ü den Getreideverkehr (Silos) einen Hauptgegenstand seiner Auf— mertsamkeit und unumwundenen Anerkennung, natürlich abgesehen von dem noch immer vorherrschenden höchst primitiven Verfahren, der durch Taglöhner sackweise stattfindenden Einschiffung des Getreides nach dessen Austritt aus den Silos, welche 506,660 Metzen Getreide in 500 wohlventilirten Reservoirs à 10090 Metzen fassen. Nach Aussage des Herrn Delattre, welcher den Hauptübelstand unseres Getreide exportes im Mangel an Bahnbetriebsmitteln erkennt, soll die franzö⸗= sische Regierung bereit sein, nach Bedarf Waggons beizustellen und sollen jetzt schon 1200 französische Waggons in Oesterreich sich befinden. Bis Ende des Monates soll ihre Zahl auf 2000 gesteigert werden, und wenn es nöthig sein sollte, würden bis 5006 Waggons von Frankreich zur Verfügung gestellt werden können.

Marseille, 7. Januar. Nach hier eingetroffenen Nachrichten herrschen in den kleinasiatischen Gewässern augenblicklich schr heftige . Die Korvette »Roland« ist an der Küste von Syrien ge—

randet. n In Portugal sst unlängst ein Gesetz, betreffend die zoll⸗ freie Einfuhr von Getreide, erlassen worden; dasselbe lautet wörtlich wie folgt: . .

Art. J. Bis zum Juni 1868 können alle Sorten von fremdem Getreide in Korn oder Mehl, so wie gebackenen Broden über die See— häfen und Grenzzoll-Aemter des Reichs zollfrei eingeführt, werden und sollen nur den Verbrauchs-Abgaben, welche das einheimische Ge⸗— treide zahlt, unterworfen sein. .

Art. 2. Alle inländische und fremde Schiffe, die volle Ladungen Getreide einführen, sind frei von Tonnengeld.

Wenn die Ladungen nicht voll sind, ist das zu zahlende Tonnen— geld nach Verhältniß des eingeführten Getreides zu bemessen.

Art 3. Die Anordnungen der vorstehenden Artikel finden auch auf Hülsenfrüchte Anwendung.

Berlin, Sruck und Verlag 3 Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei ecker).

ö Art. 4. Alle entgegenstehenden Gesetze sind hierdurch aufgehoben

ind entsprach den Erwartungen, welche man schon Ft längerer

Beilage 16