51 1 . . 7 . z . 1 J 61 ö * 8 . . . . . *. 1 6. . * h . . . ö. .
4 . ö . . . . . 4 ö ö
156
Spanien. Madrid, 9g. 4 ; i
4 (er Januar. Der Senat hat di
von der Kommission entworfene Adresse an die er n hre mit 79 gegen 30 Stimmen angenommen.
Portugal. Lissabon, 11. Januar — ilia⸗ nische Gesandte am hiesigen Hofe, 8er, de , ist gestorben. — Das neüe Ministerium Avila fänd in beiden Häusern der Cortes eine entgegenkommende Haltung. Die Auf⸗ regung in den Provinzen beschwichtigt sich mehr und mehr.
Italien. Floren kammer hat heute ihre Ei . berichtet
auses, welche den dargebracht hat. sich
au .
sic g er⸗ 9. mit der Hesetzentwürfe über die Pro⸗ he anderer Ge⸗ zu vermehren. die Mitwirkung Zeit verlieren, g des Lan Land bedrohen, sprechende Haltun
— ö
gierung ei
erhältnisse d Dem gegen⸗
die K f sich ausschlleslich Maaßregeln zu be⸗ em Vorredner an
Budgets des K rathung gelangen könne. sich hier⸗ t einverstanden. itzung bildete die Be⸗
h ö 3 über Ges ch lokalen In—
Seeland und Rye in J
== Am 8. v. Mts. wurde der mexitanische ö. Der Präsident Juarez verlas an . ö ) an s tig kei und Opferfreudigkeit der mexikanischen . . J . 49 Staatsoberhauptes waͤhrcn h — nd der Sympathie der sü kan
Repübliken und des Beistandes . . . . thut. Der Vorsitzende des Kongresses, Ezequiel he es, betonte in seiner Antwort, daß die Republik der An J nung europäischer Mächte entbehren könne und hob . hervor, was Mexiko den Vereinigten Staaten verdankt ö
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraxhen · Bürcau
Hamburg, 12 sind elba n ,, Man ,, g J Vormittags. Die Fregathz . . as Kanonenboot Velcut . 8 nd wurden von ammitlichd en liegenden Kriegsschiffen mi
Montag, 13. Januar, Morgens Der D 3 New. Mork in Queen flown, der Bremer 3 ; mann ebendaher in Southampton, und der Westindie ampfer Seine ⸗ gleichfalls in Southampton eingetroffen. On
fällige Dampfer vom Cap der guten Hoffnung ist in Ply
mouth angekommen.
Per Bampfer aus New⸗York eingega
ngene . 6 . ,, ,. , rern folger den General Dunn w 1 it
Schutz des Präfidenten John son angerufen haben.
einer Eisenba
nach Schnei di won Dirfchm
3 gs Majestät he⸗ ährung der hierzu c ngsmäßigen Genehmi—
Hoffnung, daß die Bestrebungen der Staatsregierung i
der d äuser des Landta andtages finden werden, sind . bereits die erforderlichen . em Bau der genannten beiden Eisenbah
J zu können, sobald die Mittel dazu zur Ver⸗
Ende sind die vorhandenen von Insterburg na
. , läßt.
vierngch soll der Bahnba i . dauen, 2) bei i lkrn en, 9 ge rn , ö bald es die Verhältnisse gestatten, in Ang
Die Direction der stbahn, welche
vor. Darauf wurde legenheit lhrtd cet
J —— 3m der heutigen Sitzu i mit, daß er dem niit 6 r ö Thinges überbracht habe. Der Köni ̃ dem Thinge Seinen Gruß und Dank wurde die Diskussion über da freie Wahl der Pred
—
Sodann ffend die
en, daß d ral⸗Versan inwilli betreffend die
Amerika New⸗Hork, 9 ꝛ . .O. Januar. Die Cor 5 h . Indiana und. West⸗Virginia ,, lonen zu Gunsten der Kandidatur Pendletons für die Prä⸗
sidentschaft und für Abzahlung der 5 = 260 Bonds in Papier futẽ n Te lg sr e haben die Geh n , 'n Schnellzügen abgesandt; ebenso
angenommen.
sen, auch be inihl ee er
ragen, Von dein Wunsche geleiten, der nothleizenden Arbeiterbevölkerung
Eisenbah
7
Schneide
orderlich gen zu treffen.
z·er Provinz Preußen die Gelegenheit zu lohnendem Verdienst mög⸗
lichst zu erweitern, hat der Hanbelènmini Ver kahn angewiesen / di elisminister ferner die Directibn der . , , n, . zut Cieferung des zum Bau zahnschwellen aus den . schleunigst einzuleiten. Waldungen
zunächst erforderlichen Bedarfs an eiche⸗ der genannten Provinz
Aus demfelben Beweggrunde ist die gedachte Behörde gleichzeitig
veranlaßt worden, die projektirte Linie au d zwar unt ⸗ .
ieselbe Forstflächen durchschneidet und als ,
den kann, baldthunlichst absteck nd a4
. u ldd enlassn bid i ,. ; ächen unverweilt
Beginn des Bahnbaues gesschrn . zu kö
holzung der zur Bahn nnen, sobald der
Die Annahme der Gegenstände für d hm en au der Königin veranstalteten Bazar . i r ng n ger in Ostpreußen findet von? I] bis 3 Uhr statt im Kön ig⸗
loß, Portal IV Pferdebändi in 249 ger), parterre. Von dem »Vateri Frauen-⸗Verein⸗ werden ch Transporte von Lebens—
sendungen des Vereins ununterbrochenen Fortgang. —
Jenkins soll de
157
Auch andere Vereine setzen ihre Sammlungen für Ostpreußen fort, und in verschiedenen Stadttheilen bilden sich neue zu gleichem Zwecke. Von einzelnen Privaten sind den hiesigen Comités nicht unerhebliche Beiträge überwiesen und Vorstellungen, Konzerte 2c, deren Erträge für die Nothleidenden hestimmt sind, iwurden und werden veranstaltet.
Gumbinnen, 10. Januar. Zur Vertheilung sämmtlicher ein⸗ gegangener Gaben an die 16 Kreise des Regierungsbezirks hat sich ler ein Central-Comité gebildet. Der Modus der Vertheilung ist die , und erhalten demnach von jr 729 Thlrn. die Kreise ÄUngerburg 38, Darkehmen 37, Goldapp 43, Gumbinnen 47, Heyde— krug 58, Justerburg 65 Johannesburg 42, Lötzen 37 Lyck 44, Riede. rung 5l, Oletzko 39, Pilkallen 46, Ragnit 52, Sensburg 45, Stallu— poenen 465, Tilsit 60 Thlr. .
— Auf Anregung des unter dem Protektorate Sr. Königlichen
oheit des Kronprinzen stehenden Berliner Hülfsvereins ist vom Saher e nr landwirthschaftlichen Kreisverein ein Huülfs—Q verein zur Beschaffung häuslicher Arbeiten begründet worden.
Breslau, 9. Januar, Der hiesige Kreistag hat gestern 1000 Thlr. für die Nothleidenden in Ostpreußen aus seiner Kommunal—⸗Kasse be—
illigt. . 3. ö Durch Verfügung des Qber⸗Präsidenten, Freiherrn v. Schleinitz ist dem Zweigverein des vaterländischen Frauenvereins die Veranstal⸗ tung einer Hauskollekte für die Nothleidenden der Provinz Preußen im Bezirke der Stadt Breslau gestattet worden. — Gleichzeitig hat ein hiesiger Frauenverein eine Lotterie zu veranstalten beschlossen, deren Ertrag den Hülfsbedürftigen zugewiesen werden soll.
Magdeburg, 19. Januar. Die Arbeiter der Gruson'schen Maschinenfabrik in Buckgu haben ein eintägiges Arbeitslohn im Gesammtbetrage von 300 Thlr. zur Vertheilung an die Nothleidenden in Ostpreußen überwiesen.
Dortmund, 11. Januar. Am Freitag wurde hier von den vereinigten Musikgesellschaften ein Konzert zum Besten der Nothleiden den in Ostpreußen gegeben. Der Gewerbeverein hat 25 Thlr, für die Nothleidenden bewilligt, die »Harmonie« 26 Thlr. die Loge 100 Thlr., und auf den Antrag des Stadtverordneten Köttgen wird von Seiten der städtischen Behörden eine Sammlung veranstaltet werden; auch bildet sich zu demselben Zwecke ein Damen-Comité. .
Haders leben, 9. Januar. Es hat sich hier ein Comité gebil- det, welches fn ft zum Besten der nothleidenden Bewohner Ostpreußens erlassen hat. . .
. 11. Januar. Das zweite Verzeichniß der hier für die wh eigenbin in Qstpreußen gesammelten Beiträge weist eine Summe von über 19099. Thlr, auf. An Insterburg und Gumbinnen find zusammen 1100 Thlr. überwiesen worden. Die in Schleswig. Holstein veranstalteten Sammlungen nehmen erfreulichen Fortgang
Literatur über das Finanzwesen des Preußischen Staates. Beiheft des Königlich Preußischen Staats⸗A1Anzeigers. Hoch⸗Quart. (50 Seiten.) Da es bisher noch an einer Gesammt-AUebersicht über die Literatur des Finanzwesens des preußischen Staates gefehlt hat, so ist in der vorliegenden Schrift der Versuch gemacht, ein möglichst vollständiges Verzeichniß aller Schriften und Abhand⸗ lungen, welche sich auf das Finanzwesen des preußischen Staa⸗ tes beziehen, zusammenzustellen. Es wurde hierbei zwar der n, Stand desselben zu Grunde gelegt, doch sind auch ie früheren Finanzverhältnisse und Einrichtungen berücksichtigt. Die aufgestellte Uebersicht umfaßt demnach nicht allein das Finanzwesen des preußischen Staates überhgupt, sondern auch die finanziellen Verhältnisse der einzelnen Provinzen, der alt— preußischen wie der neuen Landestheile. Neben der Angabe der über das preußische Finanzwesen speziell veröffentlichten Schriften führt dieselbe gleichzeitig eine große Menge von Ab⸗ handlungen auf, die sich in einzelnen Werken und Zeitschriften . vorfinden. Die Uebersicht enthält hiernach folgende bschnitte: J. Quellen. ( II. Schriften über das preußische Finanzwesen überhaupt. III. Schriften über das Etatswesen. ; ly. Schriften über das Staats⸗Vermögen. V. Schriften über die Staats⸗Einnahmequellen. VI. Schriften über die Staats⸗Ausgaben. VII. Schriften über das Staats-Kassen- und Rechnungs⸗ wesen. VIII. Schriften über die Finanzbehörden.
Das in Rede stehende Beiheft kann von den Abonnenten des Preußischen Staats-Anzeigers für 5 Sgr., indeß nur durch die Königlichen Post-Anstalten, bezogen werden.
Für Nicht-Abonnenten dieses Blattes ist der Preis des Beiheftes auf 10 Sgr, festgestellt, wofür es in allen Buch— handlungen, in Berlin in der Königlichen Geheimen Aber-⸗Hofbuchdruckerei (R. von Decker), Wilhelmsstr.
Nr. Tö, zu erhalten ist.
Die Nr. 2 (vom 10. Januar) des »Justiz⸗-Ministerial⸗Blattes« publizirt ein Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entschei⸗ dung der KLompetenz-Konflikte' vom 12. Sktober 1867, welches
den Rechtsweg gegen polizeiliche Verfügungen und die zur Befolgung derselben angedrohten Zwangsmittel für unzulässig erklärt.
Gewerbe⸗⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
— Der im Verlage von G. D. Bädeker in Essen erscheinende »Berg⸗ und Hüttenkalender⸗ liegt uns gegenwärtig in neuer Ausgabe (XIII. Jahrgang) für das Schaltjahr iS68 vor. Der— selbe enthält in der J. Abtheilung unter Bergrecht und Verwaltung: die Verordnungen zur Einführung der preußischen Berggesetzgebung in die neuen Theile des preußischen Staats; Vor— sichtsmaßregeln gegen Unglücksfälle beim Bergbau; preußische Berg— behörden und bergmännische Lehranstalten. II. Abtheilung: Mathe= matik; Mechanik; Maß und Gewicht; Tabellen zur Maß, Münz⸗ und Gewichts kunde, Mathematif, Mechanik, Naturwissenschaft, Bergbau⸗ und Hüttenkunde; Production der Bergwerke, Hütten und Salinen verschledener Länder. III. Abtheilung: Maßsläbe, quadirtes Papier . m g het und Aufnehmen, Notizbuch, Uebersichts und Termin- alender.
Durch seine praktische Einrichtung, hat der in Rede stehende Ka⸗ ö in bergmännischen Kreisen eine allgemeine Verbreitung ge⸗ unden.
Kiel / 8. Januar. Es befinden sich in unserem Hafen derzeit 93 Schiffe im Winterlager; unter diesen sind 31 Kieler und 11 aus verschiedenen Orten der Kieler Bucht. — M vorigen Jahre wurden auf den hiesigen Schiffswerften 4 Segelschiffe (darunter das für die Eidermündung bestimmte dreimastige Leuchtfeuerschiff von zusammen 194 Kommerzlast Trächtigkeit und 4 eiserne Dampfsschiffe, von zu⸗ sammen 555 Last Trächtigkeit, erbaut.
— Nach einer in der »Ostsee ⸗Zeitung« veröffentlichten Zusammen— ö betrugen die Weizen und Mehlbestände Ende 1867 auf en eng lischen . London, Hull, Leith, Glasgow, Glou— cester, Liverpool, Dublin und Belfast Hos, 419 Ors. (a 5,27 pr. Schffl) und 5995 Tons (a 20 Ctr.) Weizen, und 178698 Faß und 1091316 Sack Mehl, 267392 Ors. Weizen mehr, 14181 Tons Weizen weniger, 32183 Faß Mehl mehr, und 164436 Sack Mehl weniger als Ende 1866. In Paris waren Ende 1867 152.000 Ctr. Mehr und 1173860 Etr. Weizen vorräthig! 944402 Ctr. Mehl weniger, und 68, 830 Etr. Weizen mehr als Ende 1866. In New-⸗-Hork beliefen sich die Ge— treidebestände am 23. Dezember v. J auf 18125734 Bufh. Weizen, 357/886 Bush. Gerste, 2769 582 Bush. Hafer und 1526 021 Bush. Mais.
— Das Journal de St. Petersbourge (Nr. 256) enthält folgende Verordnung über die Accisefreiheit von Salz zur Sodafabrication:
Se. Majestät der Kaiser haben in Genehmigung einer Entscheidung des Minister, Comité 's zu verordnen geruht, daß die von Sr. Majestät unterm 29. Mai 1897 genehmigte Entscheidung des Staatsrathes in Betreff der Zoll. und Accisefreiheit des zur Sodafabrication bestimm⸗ ten Salzes auf das Königreich Polen ausgedehnt, und das Minimum der von jeder Sodafabrik jährlich zu verbrauchenden Quantität Sal in dem Königreich auf 1000 Pud festgesetzt werde. Nach . von drei Jahren sollen die Grundsätze der in Betreff dieses Gegen standes geltenden allgemeinen Reglenients auch auf die Sodafabriken des Königreichs Polen Anwendung finden.
Kopenhagen, 7. Januar. er Sund ist südwärts wieder offen; auch sind nordwärts wieder mehrere Schiffe in See gegangen.
— Der Handelsverkehr Australiens hat im verflosfenen Jahre 1867 eine bedeutende Abnahme erfahren. Während im Jahre 1866 britische und irische Waaren und Produkte im Werthe von II. 216, 184 Pfd. Sterl, importirt wurden, betrug der Werth der Einfuhren im Jahre 1867 nur 770, 2l3 Pfd. St.. Auch der Export Australiens hat sich bedeutend verringert. Die Goldzufuhren von den australischen Lolonieen beliefen sich im Jahre 1866 auf 6231612 Pfd. St, im Jahre 1867 aber nur auf 5Tol,ol4 Pfd. St. Der Baumwoll⸗Export hat sich jedoch vergrößert. Im Jahre 1867 wurden 1288063814 Pfd. Baumwolle, 1866 nur 109,758,717 Pfd. nach England gesandt.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
— In den Tagen vom 13 bis inel. 19. Juli 1868 wird der land— wirthschaftliche Provinzialverein für die Mark Brandenburg und die Viederlausitz eine internationale Mähe⸗Maschinen⸗Konkurrenz bei Berlin veranstalten, der in der Zeit vom 1. bis 12. Juli d. J. eine Ausstellung der Maschinen vorausgehen wird.
Die Waldkultur auf der Eifel erstreckte sich Ende 1866 auf 435763 Morgen, wofür 118890 Thlr. ausgegeben waren. Etwa 8l 000 Morgen blieben noch zu kultiviren ö
— Das Wochenblatt des landwirthschaftlichen Vereins im Groß herzogthum Baden« bringt in Nr. 50 B. J. Mittheilungen über den Ausfall der Ernte des Jahres 1867 in Baden, welchen wir Folgen. des entnehmen. Zum näheren Verständniß wird zuvor bemerkt, daß 1 — sehr gut, II — gut, III — ziemlich gut, 17 — wenig über Durch⸗ schnitt, V — Durchschnitt, VI — wenig unter Durchschnitt, Vl — iemlich schlecht, VIll — schlecht und 12 — sehr schlecht. Die Ernte . ),annähernd gut genannt werden bei Hafer (Il, 8 und Misch— frucht (Gerste und Wicken); 2) zwischen ziemlich gut und wenig über Durchschnitt bei Ein korn (ll, 7, So mmer gerste l, 9, Win ter gerste (IIl, 3), e gn, — Gerste und Linsen — (III, 8), Kartoffeln (ALL 2); 3) wenig über Durchschnitt bei Sommer“ weizen (, , Spelz LV, 8s), Sommer- und Winterroggen . O), Mischfrucht — Weizen und Roggen — (1V, 74 — Roggen und Sppelz — (V, 0), — Weizen und Spelz — (IV, O)) 4) Durchschnitt bei Winterweizen (V, 3). — Die Erträgnisse der Handelsgewächse sind ziemlich gut bis wenig über Durchschnitt und