1868 / 12 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—=— *

di, de, , , , , ,,

. . .

188

welche noch herauszuzahlen haben, diese ihre Schuldigkeit an dieselbe Kasse abführen. Entschädigung wird geleistet: für die Einquartirung und Verköstigung von Militäirs, die Ver pflegung erkrankter Militairpersonen und Pferde, für Natural⸗ leistungen für die Truppen, für die Erfüllung von Requisi⸗ tionen, die Kosten des Transports des Militairs inkl. des Aebersetzens über den Main, Rhein und Neckar, für die Löhne für Boten, Wegweiser, Begleitung von Fourage 2c. Ausge⸗ schlossen von der Entschädigung sind u. A. alle Leistungen des Staats, die Ansprüche für Benutzungen gemeinheitlicher Lota— litäten, der Stallungen für militairische Zwecke, Büreaubedürf⸗ nisse, Ansprüche wegen der Exzesse einzelner Soldaten, ärztliche Leistungen innerhalb des Wohnorts. Für einen General wer— den 2 Fl. 21 Kr., für einen Stabsoffizier 1 Fl. 21 Kr. und 39. einen Unteroffizier und gemeinen Soldaten 24 Kr. Quar- iergeld bezahlt. Eine vom Ministerium zu ernennende Kom⸗ mission prüft die eingelaufenen Liquidationen. z .

Desterreich. Wien, 13. Januar. Das Reichs-Finanz—

ministerium, welchem die Staatsschulden⸗-Direction, die Reichs Lentralkasse, die Staatsschuldenkasse sammt den betreffenden Rechnungs⸗Departements unterstehen, wird nebst dem Prasidial⸗ Bureau aus vier Departements bestehen, deren Geschäfte in nachstehender Weise vertheilt wurden; Präsidial⸗Büreau: Bearbeitung speziell zugewiesener Geschäftsstücke, Aufsicht und Ueberwachung des Geschäftsganges beim Ministerium über— haupt, Zeitungswesen, Kanzlei-Direction und Regie-Angele⸗ genheiten des Reichs-Finanzministeriums, Reichs Ministerial⸗ Archiv; Departement .. Alle Verhandlungen und Einlei⸗ tungen, welche sich auf das Reichsbudget und auf den dies fälligen Rechnungsabschluß beziehen, Rechnungswesen, Ermitte⸗ lung und Eröffnung der Jahres, und Monatskredite, Reichs— Centralkasse, diesfällige Disponirung der Geldmittel, Ueber⸗ wachung ihrer Gebahrung, sowie ihrer Rechnungs Departe⸗ ments, diesfällige Correspondenz mit den Landes Finanzmini⸗ sterien, dem obersten Rechnungshofe und den Delegationen; Departement U, die Credit Sperationen und das Staats— schuldenwesen; Departement III.: die finanziellen Angelegenhei⸗ ten der Reichsministerien des Acußern und des Krieges mit der Kriegsmarine, gemeinsame Pensionssachen, Lloyd⸗ Subvention, Liquidirung der Reichsactiva; endlich Departement 1V.: die Unterhaltung der erforderlichen Beziehungen zu dem ungari⸗ ki Ts ichin hn enn ae gls chin erg. garische Delegation, translatorische Arbeiten überhaupt, Inter⸗ venirung bei den Verhandlungen der ungarischen Delegation und eventuelle Vertretung des Reichs⸗Finanz⸗Ministeriums, Unggrische Publieisti. Dem Sections-Ehef v— Lackenbacher ist die Vorrevision der Geschäftsstücke des Reichs ⸗Finanzministe⸗ riums und die Leitung des Departements J, dem Ministerial⸗ Rathe von Salzmann die Leitung des Departements I., dem Ministerial-⸗Secretair von Uffenheimer die Leitung des Depar— tements III. und dem Sections⸗Rathe von Reislin die Leitung des Präsidial⸗Bureaus übertragen. Für das Departement IV. ist noch kein Vorstand ernannt.

14. Januar. (W. T. B.) Die Brüder des Kaisers werden morgen nach Triest abreisen, um die Leiche des Kaisers Maximilian einzuholen.

Agrgm, 13. Januar. Die fünf Landtagssectionen haben ihre Verificationsarbeit heute beendet. Keine Wahl und kein Mandat wurde für 6 erkannt.

Belgien. Brüssel, 14. Januar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer gab der Minister⸗ Präsident Frere Orban Erklärungen über die Motive der Ministerkrisis. Die Frage wegen der Schulen für Er— wachsene hatte den ersten Anstoß gegeben und hie Minister des Auswärtigen und! des Innern, Rogier und. Vandenpeereboom, veranlaßt, ihre Demisston ein⸗ zureichen. Sodann zogen die Klenderungen, welche die Sectionen der Kammer an der Heeresreform⸗Vorlage vornahmen, die Demission des Kriegsministers, Generals Goethals, nach sich. Das neue Kabinet wird, er⸗ klärte der „Minister-Präsident, das Reglement für die Schulen für Erwachsene abändern, und den Gemein— den das Recht belassen, die Geistlichen zur Mitwirkung bei dem Unterrichte zuzuziehen. Es wird ferner die Vorlage, betreffend den Bau einer Festung auf dem linken Scheldeufer, aufrechthalten und die Frage wegen Errichtung einer Festung im Norden einer erneuten Prüfüng unterziehen. Die allge⸗ ,, , Gesichtspuntte des Kabinets haben sich nicht

ndert.

Großbritannien und Irland. London, 13. Januar. Der durch die Wahl Lowthen's zum Parlamentsmitglied für Westmoreland vakant gewordene Gesandtschaftsposten bei der argentinischen Republik, ist an den bisherigen Botschaftssecretair in St. Petersburg, William Stuart, verliehen worden.

„Frankreich. Paris, 13. Januar. In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers erklärte der Berichterstatter Gressier vor der Abstimmung über das zweite Amendement Paulmier, daß die Kommission den letzten Paragraphen des Artikels VII. zurückgezogen habe, so daß man sich in Zukunft nur auf legale Weise in der Nationalgarde ersetzen lassen kann, es aber nicht mehr den Revisions⸗Konimissionen anheim gegeben ist, den Chefs der industriellen, kommerziellen und landwirth⸗ schaftlichen Etablissements nach Gutdünken das Recht zu geben, sich in der mobilen Garde ersetzen zu lassen.

D I14. Januar. In der heutigen Sitzung des gesetzgeben⸗ den Körpers wurde Artikel 14 des Armeegesetzes mit 197 gegen 3 Stimmen und darauf das ganze Gesetz mit 199 gegen 60 Stimmen angenommen. Die Kammer vertagte sich darauf bis zum 27. d. M. Nach dem Wiederzusammentritt werden zunächst die Interpellation Lanjuinais über die Kirchhöfe von Paris, so wie die Gesetze über Presse und Vereinsrecht zur Verhandlung kommen.

Spanien. Madrid, 13. Januar. Die Regierung legte der Deputirtenkammer ein Kreditprojekt vor, welches fuͤr den Zweck der Bewaffnung der Armee 810,000 spanische Thaler, ö ein zweites, das für Kanalbauten 2,500,660 Thaler ordert.

Italien. Florenz, 14. Januar. In der heutigen Sitzung der Depu kirten kam mertreklamirte Rattazzi, welcher das Wort zu einer Interpellation erhielt, wegen der seitens des Ministeriums jüngst veröffentlichten politischen Dokumente. Die— selben seien einerseits unvollständig, andererseits theils irrthümlich datirt, theils dem Inhalte nach unrichtig. Er zeigte die fort— gelassenen Depeschen vor und verlangte den Druͤck dieser, so⸗ wie derjenigen Depeschen, welche das Ministerium etwa noch sammeln werde. Der Conseilspräsident Menabrea erwiederte, man habe alle Dokumente, welche zur Verfügung standen, mit voller Unparteilichkeit und Loyalität in der einzigen Absicht vorgelegt, den Gegenstand nach allen Seiten zu beleuchten. Er sprach sich für den Druck der von Rattazzi vorgewiesenen Do⸗ kumente aus und erklärte, er werde im Ministerium noch weitere Nachsuchungen anstellen. Der frühere Justizminister Mari behauptete, die betreffenden Dokumente seien in keiner Weise geandert oder irgendwie absichtlich kombinirt, sondern ohne jede

arbeveitung vorgelegt worden. Die Kammer beschloß den Druck derselben und trat darauf in die Berathung der Gesetz⸗ vorlage, betreffend das, Gepräge des Gold⸗ und Silbergeldes.

Die Gazette d' Italie meldet, daß der frühere Minister des Innern, Marquis Gualterio, zum Minister des König⸗— lichen Hauses ernannt ist.

. Rußland und Polen. St. Peters burg, 14. Januar. Die Vermählungsfeier des Prinzen , . burg, Adjutant des Kaisers, mit der Prinzessin Eugenie von Leuchtenberg wird am 2. Februar stattfinden.

Amerika. Nach den durch den letzten westindischen Dampfer überbrachten Berichten ist der i fte e len St. Thom as noch ein durchaus ungeordneter.

Telegr aphische Depeschen aus dem Wolff 'schen Telegraphen · Bürcau.

Hamburg, Mittwoch, 15. Januar, Morgens. Der Eis— stand der Elbe hat sich nur unwesentlich . der J .

„Ein Sengtsbeschluß vom gestrigen Tage verfügt, da die Feier des Buß und Bettages von jetzt n. n. ö wie in Preußen stattfinden soll.

London, Mittwoch, 15. Januar, Morgens. Aus Washing ton wird gemeldet, daß der Senat eine Resolution angenommen habe, welche sich für die Wiedereinsetzung Stan⸗ tons als Kriegssecretair ausspricht. Das Repräsentan⸗ ten haus des Kongresses hat eine Bill angenommen, nach welcher der höchste Gerichtshof mit einer Zweidrittel⸗Majorität darüber entscheiden kann, ob irgend ein Aft des Kongresses als verfassungsmäßig oder nicht anzusehen ist. . Der Dampfer »City of Baltimore. ist in New-Hork angenommen.

Die Nr. 2 der »Zeitung des Vereins deutscher Eisen bahn⸗Ver⸗- waltungeng vom 19. Januar hat folgenden Rh ch 96 Henn rn, Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen. Brasilianische Eisenbahnen. D. Mittheilungen über Eisenbahnen. Vereinsgebiet. Verein deutscher Eisenbahn⸗Verivaltungen, Aufnahme der Direction der Berlin-Gör— litzer Eisen bahn, Braunschweigische Staatsbahnen, Aenderung der Firma. Projekte und Bau; Ueber die beste Art der Beschaffung des zum Eisenbahnbau nöthigen Kapitals durch Genergl-⸗Entreprife. Thu⸗

ringische Eisenbahn, Emifssion von Stamm⸗Actien Litt. B.; Bedeutun der Bahn von Gotha nach Leinefelde. Saarbrücken Saargen und, .

189

nen. Pfälzische Nordbahn, Generalversammlung. Warschau⸗ n Generalversammlung, betreffend Bau der Zweigbahn Czen— siochau. Herby. Betrieb: Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn, Frose⸗ Ballenstedt eröffnet. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn, Zusatzbestim⸗ mung zum §. 22 des Betriebs⸗Reglements. Ausland? Warschau⸗ Terespoler Eisenbahn. Technisches: Bau des neuen Central ˖ Güter ; Bahnhofes zu Stettin. Verein für Eisenbahn kunde zu Berlin. Sicher- heits⸗ Anordnungen in Eisenbahnzügen. = Literatur: Handbuch für pezielle Eisenbahn⸗Technik, Programm. Eisenbahn⸗Stationsverzeichniß ber dem Vereine deutscher Eisen bahn ⸗Verwaltungen angehörigen, sowie der übrigen im Betriebe oder Bau befindlichen Eisenbahnen Europa's.

Marktbericht.

———

Statistische Nachrichten.

München. Im Jahre 1867, resp. in den fünf. Quartalen vom 1. Oktober 1866 bis Ende 1867, wurden auf der hiesigen Schranne 77303 Scheffel Getreide verkauft, und zwar in den ersten vier Quar-

talen 667317. um 54 Scheffel weniger als im Vorjahr. Es waren

444 Scheffel Weizen, 110588 Scheffel Korn, 371.071 Scheffel . 192/471 Scheffel Hafer. Der Gesammterlös betrug 13, 801,785 l. in dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs nur 8092784 Fl. Sie Durchschnittspreise für den Scheffel waren: Weizen 23 Fl. 33 Kr., Korn 16 Fl. 24 Kr., Gerste 15 Fl. 48 Kr., Hafer 7 Fl,. 34 Kr.; in den letzten drei Monaten, Oktober bis Dezember: Weizen 26 Fl. 58 Kr., Korn 29 Fl. 156 Kr, Gerste 15 Fl. 31 Kr. und Hafer 7 Fl. 56 Kr.

Einem amtlichen Ausweise zufolge zählt die Polizei der City 699 Mann, während auf die ganze übrige Stadt nur 6839 kommen. Dadurch vertheilt sich die Polizei auf die Einwohnerzabl in den hauptstädtischen Distrikten wie 1: 500, während in der City je 147 Ein wohner mit einem Wächter bedacht sind. Allerdings ist hierbei zu bemerken, daß die Tagesbewohner der City, die dort ihren Geschäften obliegen und sie Abends wieder verlassen, hier nicht eingerechnet sind. Mit ihnen würde das Verhältniß sich stellen wie 134065. Während manche englische Städte verhältnißmäßig viel mehr Polizei aufzuweisen haben, fin manche wieder ungemein gering damit ausgestattet und der Durchschnitt für ganz England, Stadt und Land, ist 1 Polizeimann zu 894 Einwohnern.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

(Magdeburg - Halberstädter Eisenbahn. Die Eröffnung: der Zweigbahn von Frose nach Ballenstedt mit der Zwischenstation Ermsleben für den Personen,, Güter- und Gepäckverkehr hat am

7. d. M. stattgefunden.

Im Jahre 1865 war in Oesterreich nach Fillunger auf den Eisenbahnen der durchschnittliche Personenverkehr 153571 Personen und der Frachtenverkehr 250,158 Ctr. per Meile. Dagegen waren in dem selben Jahre in Preußen der Personenverkehr 8, j40 Personen und der Frachtenverkehr 668,854 Ctr. per Meile; in Deutschland außer Preußen der Personenverkehr 43,712 Personen und der Frachtenverkehr M3242 Ctr.; in Frankreich der Personenverkehr 41731 Personen und der Frachtenverkehr 511664 Ctr. per Meile. In demselben Jahre be—⸗ trug die Totaleinnahme aus dem ersonen⸗ und dem Güterverkehre in Oesterreich per Meile Fl. 93,450, in Preußen Fl. 107,110, in Frank⸗ reich Fl. 130 889 und in England Fl. 126.051.

Am J. Januar ist die Zo Meilen lange Bahn von Kem— pen ngch Venkoo dem Betriebe übergeben worden, so daß jetzt eine zweite Verbindung des Rheines mit der Maas vorhanden ist. Die genannte holländische Festung (c. 7000 Einwohner) wird der Knoten— punkt mehrer Eisenbahnen, da auch die Cöln-Mindener Gesellschaft von hier die Bahn nach Hamburg baut und mehre holländische Linien dort ihren Ausgangspunkt haben. Seither bezog Venloo für seine Brauereien und Brennereien, Tabaks und Essigfabriken, Spinnereien, Nadelfabriken u. s. w. die benöthigten Kohlen von Lüttich auf der Maas. In Zukunft werden dort, wie der vAlctionairé behauptet, Ruhrkohlen zur Verwendung kommeu. Bekanntlich hat die Handels- kammer zu Cöln wiederholt auf die Nothwendigkeit der Fortführung der Bahn von Venloo bis Vlissingen aufmerksam gemacht, wodurch der Themsemündung gegenüber eine wichtige Eisenbahnstation für den Import von Kolonialprodukten in den Zollverein gewonnen

würde. Die Eröffnung der Strecke bis Wattenscheid gewährt in einer

andern Richtung der Rheinischen Eisenbahn die Möglichkeit, einen

ausgedehnten Kohlentransport zu erlangen.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, den 16. Januar. Im Opernhause. (12te Vor⸗ stellung.) ch Parasol. Phantastisches Ballet in 3 Akten und s Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fio— rellina: Frl. Girod. Rosenknospe: Frl. David. Anfang 7 Uhr.

Mittel⸗Prei se.

Im Schauspielhause. 15te AbonnementsVorstellung) Das Testament eines Sonderlings. Schauspiel in 5 Aufzügen, mit theilweiser Benutzung des Romans: »Der gemeinschaftliche Freund« von Boz (Bickens), von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Mitte l⸗Preise.

Freitag, 17. Januar. Im Opernhause. (13te Vorstel⸗

lung. Tell. Große romantssche Oper in 3 Akten, nach dem . von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von Paul Taglioni. Mathilde: Frl. Grün. Arnold: Hr. Wachtel.

Tell: Hr. Betz. 'rit *r eise.

Im Schauspielhause. (16te Abonnements Vorstellung.) Zum ersten Male: Politische Grundsätze. Lustspiel in 4 Akten von Otto Girndt. In Seene gesetzt vom Regisfeur Kaiser.

Besetzung: Arnold Römer, Oberbürgermeister, Hr. Liedtcke. Philipp Brausewetter, Teppichfabrikant und unbesoldeter Stadt rath, Hr. Baumeister. Livia, seine Tochter, Frl. Taglioni. Kühl, Partikulier, Hr. Kaiser. Minna seine Gattin, Brause⸗ wetters Schwester, Fr. Frieb⸗Blumauer— Fritz Rauch, Stadt⸗ seeretair, Hr. Friedmann. Nascher, Barbier, Hr. Dehnicke. Ein Weinwirth, Hr. Döring. Ort der Handlung: Eine große Pro⸗ vinzialstadt.

Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 16. Januar. Im Saal⸗-Theater des Königlichen Schauspielhauses. Neunte Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft. Troisièmes reprèsentations de: Au prin- temps. Comédie en un acte de Mr. Lèéopold Laluys. La partie de piquet. Comédie en un acte de Mrs. Fournier et Meyer. Riche d'amour. Comédie en un acte de Mrs. Xavier Duvert et Lauzanne.

Sonnabend, 18. Januar. Zehnte Vorstellung. Première rebrèesentation de: Valérie. Comèédie en trois actes de Mrs. Scribe et Melesville. Premiere représentation de: Un monsieur et une dame. Comédie en un acte de Mrs. avier Duvert et Lauzanne.

Feleraphische Vwitternngshberichte v. 15. Januar.

Bar. ö z Allgemeine ort. P. L. v. M. Iv. M. Wind. , . Memel .... 335, 3 bedeckt. Körnigsberg 335, bedeekt.

Danzig 335, 9 S., mässig. bedeckt, Regen. Cõöslin 334, 0 ; SVW. , mässig. bedeckt.

335,5 3 4, 28 W., stark. bedeckt, Regen. . 331, s 4, s SW. , stark. Regen.

334, 3 SW. , schwach. ganztrüb. Regen. 334, S., mãssig. bedeekt.

331, 0 S., schwach. halb heiter. 332, 3,7 8., schwach. wolkig, Reif. 332, 3 SW., mässig. Reg., Nehts. Reg. 5332 8-2 ? SW., mässig. strübe, Regen. 334,1 SW. , stark. trübe, etw. Reg. 331,8 -0 S9., mãssig. trübe, Regen. Flensburg . 332, ̃ SW. , lebhaft. Regen.

Paris . 335, SW. , sehwach. sehr bedeckt, zeitw. Regen.

S. mãssig. SW. , star.

22 0 8 0268420037

Haparanda. He . urg.

81!

w

SW. , g. stark. bedeckt.

& Xñà ĩ tĩᷣ , d

SSW. , lebhaft. bewölkt.

WS W., unruhig. OSO. , stark. SW., sehwach. bedeckt.

SW., unruhig. neblig.

.

Skudesnäs.

Gröningen. Helder

Hernösand. Christians. .

1 1

SS0O., mässig. heiter.

PErodukten- ume Wanren-HKäörrge.

Kerlim, 15. Januar. (Marktpreise.) Eu Lande: Roggen 3 Lhlr. Sgr. 3 Pkf, auch 3 Lhlr. Grosse Gerste 2 Thlr. 6 Sgr. 3 FF., auch 2 Thlr. Hafer 1 Lhlr. 16 Sgr. 3 Pf“, auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. E)rbsen 3 ThI., aueh 2 Thlr. 25 Sgr.

Eu Wasser: Weizen 4 Thlr. 10 Sgr., anch 3 Thr. 17 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Lhlr. 5 Sgr. 8 Pf., auch 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr. 114 Sgr. 3 PE, aueh 1 Thlr. 28 Ser 9 Pf. Hafer 1 Thle 15 8gr, zueh 1 Thlr. 19 Sgr. Erbsen 3 Thlr. 6 Sgr., aueh 3 Thlr. und 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf.

Das Schock Stroh 10 Thlr., auch 8 Thlr.

Der Centner Hen 29 Sgr., geringere Sorte aueh 18 Sgr.

Kartofleln, der Scheffel 7 Sgr. 6 Pf., aueh 20 Sgr., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. .

KHerlim, 15. Januar. (Nichtamtli che Getreide börse.) Weinen loeo 89 105 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qual. Weisser sehles. 101 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar 89 Thlr., April-Mai 91 Thlr. bez. u. G., Mai- Juni 923 Thlr. nom. .

k6oggen loco 8 = 19pkä. J53 4 Tnör. pr. 2000 Pfd. bes. 79. bis S0pfkd. 76 - 765 Thlr; pr. 2000 Pfd. Bez, ordin. galix. Thlr. ber; pr. Januar u. Januar-Fehruͤar 75. K-. hlr; bez, Februar-Mära 75, bis z 4 Thlr. bez, April - Mai 5-4 Thlr. bez., Mai- Juni 753 - Thlr. bez., Juni-Jquli 743 -* Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, 48-58 Thlr. pr. 17590 Pfd.

Hafer loco 33 35 Thlr., sehlesischer 333 34 Thlr. ab Bahn ber, böhmischer 333 343 Thlr. àb Bahn bez., pr. Januar 34 Thlr. hez., rnuar-Februar 34 Br., April Mai 345 Lhlr. bez, Mai-Juni 355-3 Thlr.

Erbsen, Kochwaare 68 80 Thlr., Futterwaare 63— 658 Thlr.