230
Periode. Der stärkste Export von hier aus richtete sich nach Frank. reich, welches 5MH2Sals Pfd. St. in den ersten 1 Monaten des Jahres 1867, S-241,795 Pfd. St. in derselben Zeit des Jahres 1868 und 2 940,668 Pfd. St. für 1865 absorbirte. — Die Feuerwachen Londons wurden im abgelaufenen Jahre 1591 Mal alarmirt. 111 Mal erwies sich der Alarm als , , 83 Mal war die Veranlassung unbedeutender Schornsteinbrand; 1397 . (59 mehr als 1866) waren thatsächliche Feuersbrünste, von denen 45 ernster Natur waren und 1152 nur kleinen Schaden verursachten. — Seit der Einführung des Impfzwanges in Großbritannien starhen in den 13 Jahren von 1854 — 1866 9972 Personen an den Pocken. Vor der Einführung der Zwangs ⸗Acte starben jährlich 40 0660 bis 50000 Personen an den Pocken.
Gewerbe ⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
Berlin, 15. Jinuar. Am 12. d. M. wurde die Unterrichts- Anstalt des deütschen Gewerbe⸗Museums hierselbst eröffnet. In den nächsteu Tagen werden Vorlesungen beginnen, die, verbunden mit eingehenden Experimenten, den Gewerbetreibenden über die innere Natur des von ihm verarbeiteten Materials belehren sollen. In den Vorträgen über chemische Technologie werden unter anderen fol— gende Gegenstände behandelt werden: Das Wasser und seine Bestand— theile; Brennstoffe und der Berbrennungsprozeß, anschließend daran die Produkte der trockenen Destillation, also Gas, Theer, Anilin farben 4. die Schwefelsäure⸗Fabrikation; die in der Technik wichtig- sten Kali und Natxonsalze, also Pottasche, Soda, Kochsalz (Salzsäure), Glaubersalz, Chlorkalk 2c; ferner das Thema der Desinfectionsmittei, und endlich die Glas-⸗Fabrikation, Thonwaaren⸗Industrie, Cement Ultramarin 2c. Hieran schließt sich ein zweiter Cyklus von Vorträgen über Farbenlehre. Ein dritter Cyllus soll die Geschichte des . ewerbes behandeln. Zu den Vorträgen haben auch Damen
utritt.
— (Der See-⸗Handel von Königsberg, Pillau, Fisch⸗ hausen . Elbing und Hanzig im Jah rell sr * ! K; nuar 1857 lagen in den Häfen von Pillaü und Königsberg J6 Schiffe mit 3929 L., neugebaut wurden im Jahre 1867 11 Sch. mit 1841 L. seewärts kamen ein 1603 Sch, mit 117,461 L. (in Königsberg 1215 Sch. in Elbing 126 Sch., in Braunsberg 1 Sch.), zusammen 1656 mit 117.461 L. Es gingen aus; seewärts 1507 Sch. mit 109,424 L. binnenwärts 8) Sch. mit 2927 L. Im Jahre 1866 waren nur 1466 Sch. mit 1027727 L. ein und 1402 Sch. mit 1043340 L. ausgegangen. Unter den eingehenden Schiffen waren 815 preußische, 201 englische, 192 norwegische / 188 dänische, 136 holländische, 29 schwedische. 433 Sch. 66 8) hatten Stückgüter 310 Sch. (i4744 83 Ballast, 216 Sch. 9174 L.) Heringe und Thran, 211 Sch. (6,339 L.) Stein« kohlen und Coaks, 219 Sch. (16306 8.) Gyps, Kalfsteine und dergl. 89 Sch. (5813 8.) Eisen u. dgl., 21 Sch. (890 L. Getreide, 16 Sch, 2142 8. Salz geladen. Von den ausgehenden Schiffen gingen 356 (146761 C) nach preußischen Ostseehäfen, 255 (32, 999 CL) nach Eng⸗ land, 223 (7896 C.) nach Norwegen, 151 (65164 L.) nach der Ems, Weser, und Elbe u. s. w.. Die meisten ausgehenden Schiffe (855 mit 23/579 L.) waren mit Getreide beladen. Der Export zu Wasser betrug in Königs— berg an Weigen 16397 Last (a 563 Scheffel, 2637 8. weniger als 1866, an Roggen 2,529 ., 2882 C, weniger als 1866, der Totalexport aller Getreidesorten 58, 026 L., 10949 L. weniger als 1866. Der Import von Rußland und Polen belief sich in Weizen auf 54323 L. 3 60 Schffl, 3657 L. mehr als 1866, in Roggen auf 7986 L, 4655 8. mehr als 1866. Die Minderausfuhr und die Mehreinfuhr ergeben pro 1867
gegen 1866 ein Plus von 351,150 Schffl. Weizen und 132013 Schffl. Roggen zur Deckung des inländischen Konsums. An Bestand blieben Ende 1867 2200 Last Weizen 2650 Last weniger als Ende 186, 24090 Last Roggen, 1700 Last weniger als 1866 u. s. w. Die größte Ausfuhr fand nächst Getreide statt in Lumpen (, 459 Last), Knochen (47880 L.), Oelkuchen 47,600 L.), Hanf (22,898 L.) und
lachs (17020 Ctr. aber 69,670 Ctr. Einfuhr aus Rußland). In
eringen hetrug der Import 125,556 Tonnen, der Export 47,877 X. snach Rußland). Die Ausfuhr aus Elbing belief sich seewärts auf 630 L. Weizen (65 L. weniger als 1866, 2434 L. Reg eh (596 mehr als 1866); aus Pillau und Fisch h auen auf 330,381 Sch. Weizen, 153299. Sch, mehr als 1866, 128,450 Schffl. Noggen, 7th 36 Scheffel mehr als 1866 ꝛ. In Danzig lagen 1866— 18667 in Winterlage 160 Schiffe, es kamen seewärts ein: 1790 Sch. (191,966 8) binnenwärts 49, wurden neugebaut 5, zusammen 1914 Schiffe. Es gingen aus 1767 Schiffe see,, 2 966 binnenwärts, 145 Sch. blieben in Winterlage. 1867 gingen 363 Sch. weniger ein und S882 Sch. weniger aus als 1866. Unter den eingehenden Schiffen waren 872 preuß. 358 engl, 213 holl, 139 dänische, 78 norweg., 540 waren mit Kalksteinen und Ballast, 463 mit Steinkohlen, 253 mit Stückgütern beladen; 448 kamen aus Preußen, 72 aus England, 179 aus Dänemark, 93 aus Schweden und Norwegen, 62 aus Hol land u. s. w. Von den ausgehenden Schiffen waren 997 mit olz und hö mit Getreide beladen; 759 gingen nach England, 316 nach Preußen, 178 nach Holland, 135 nach Schweden und Norwegen, 83 nach Frankreich, 77 nach Dänemark, 60 nach Belgien un s. w.
London, 14. Januar. Nach dem jetzt vorliegenden 8 weise über das schottische Eisengeschäft betrug die Production des abgelaufenen Jahres 1031060 Tonnen und überstieg die des vori⸗ gen Jahres (991, (00 Tonnen) um 37000 Tonnen. Abgeliefert wur. 1L-O68 000 Tonnen, allerdings 68000 Tonnen weniger als im vergan genen Jahre, aber doch 37,600 Tonnen über die Es hat, dadurch der Lagervorrath an Roheisen sich vom Jahresschluß 1860 bis zu demselben Termin 1867 von 310 000 Tonnen auf 73 665 Tonnen verringert. Die Preise bewegten sich während dieser Zeit zwischen 51 Sh. 3 Pee. — 55 Sh. 6 Pce. pr. Tonne und der Markt schloß am 31. Dezember zu 52 Sh.
— Die sranzösische Regierung hat bereits eine Probe-⸗-Gold— münze prägen lassen, welche nach Annahme der auf der letzten inter. nationalen Münz⸗Konferenz gemachten Vorschläge an die Stelle aller coursirenden Goldmünzen treten soll. Auf der einen Seite des Gold. stücks sieht man den Kopf des Kaisers ohne jedwede Inschrift; auf der Kehrseite in der Mitte die Inschrift: »5 Dollars«, darunter »25 Franes ., darüber im Halbkreise: »⸗Or, essai monétaires, darunter die Jahreszahl 1867. Der Rand gekerbt nach Art der englischen Sovereigns. Der Gehalt der neuen Münze ist 725808 Gramm fein Gold.
— Die Branntweinbrennerei in Schweden hat im Jahre 1867 wegen der theilweisen Mißernte eine erhebliche Abnahme erfah— ren. Im v. J. wurden im Ganzen 122153784 Kannen Branntwein produzirt, für welche 7,914,269 Rdr. Steuer entrichtet wurden. In dem Etat, welcher dem Reichstage vorgelegt wurde, war auf einen Steuertrag von 9 500,000 Rdr. gerechnet.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Mecklenburg⸗Schwerin, 13. Januar. Die Einnahme der mecklenburgischen Eisenbahn stellt sich pro 1867 auf 55784 Thlr. und ergiebt damit ein Mehr gegen das Vorjahr von ca. 14/200 Thlr. und überhaupt den höchsten bisher erreichten Betrag.
Oeffentlich er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.
Steckbrief.
Betreffend den Schreiner Heinrich Bardenschlag von Bai— reuth, * 28 Jahre alt, mittelgroß, schlank, brünett, mit Bal len — wegen Fälschung und Betrugs.
Bockenheim, den 13. Januar 1868.
Königliches Amtsgericht.
Steckbrief. . J wider Tagelöhner Heinrich Keßler von Istha behufs Verbüßung einer wegen Diebstahls 86 ihn erkannten dreimonatlichen Gefängnißstrafe. Verfolgende Behörde. Amtsgericht Wolfhagen. Wolfhagen, am 13. Januar 1868. Königliches Amtsgericht.
Der unter dem 21. November v J. hinter den Arbeitsmann Carl Schubert aus Zossen erlassene Steckbrief ist erledigt. Mittenwalde, den J. Januar 1868. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Handels⸗Register. Handels -⸗-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. AUnter Nr. 2315 des Firmen⸗Registers woselbst die hiesige Hand⸗
lung, Firma R. Nürnberg
und als deren Inhaber der Kaufmann Raphael Nürnberg vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: )
Der Kaufmann Gerson Cohn zu Berlin ist in das Handels. geschäft des Kaufmanns Raphael Nürnberg als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Cohn K Nürnberg bestehende Handelsgesellschaft unter Ni. 2227 des Gesellschafts-Registers eingetragen. Unter Nr. 2277 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute LI Gerson Cohn, 2) Raphael Nürnberg, beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma ö Cohn C Nürnberg lietziges Geschäftslokal: Neuer Markt Nr. 2) am 1. Januar 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die, dem nunmehrigen Handelsgesellschafter Kaufmann Gerson Cohn für die frühere Einzelnfirma ertheilte Prokura ist als erledigt unter Nr. 1018 im Prokuren⸗-Register heut gelöscht.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma L. M. Schulvater C Sohn (Schnittwaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal Pavenstr. Nr. 7) am 1. Januar 1863 errichteten offenen Handelsgeselischaft sind: die Kaufleute ) Leyser Moses Schulvater, 2) Moritz Schulvater, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2228 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1868 am selben
Tage eingetragen.
roduction hinaus.
231
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Marcus K Stern, (Getreide, Mehl- und Produkten⸗-Kommissions-⸗Geschäft, jetziges Geschäftslokal Neue Friedrichsstr. Nr. 25 am 1. Januar 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute I) Alexander Marcus, 2) Louis Stern, beide zu Berlin.
Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2229 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1868 am selben Tage eingetragen.
Berlin, den 15. Januar 1868. .
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— — nnn
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.
Der Kaufmann Carl Heinrich Tourbier zu Frankfurt a. O. ist
in das unter der Firma Carl Zellermann bestehende, sub Nr. 7 des irmen⸗Registers eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl i,, zu Frankfurt a. O. als Handelsgesellschafter eingetreten ünd ist die am 1. Januar 1868 errichtete offene Handelsgesellschaft
irma V Carl Zellermann nunmehr unter Nr. I des Gesellschafts Negisters eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1868.
Als Gesellschafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Carl Zellermann,
25 der Kaufmann Carl Heinrich Tourbier, beide zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 3 des Prokuren-Registers eingetragene, dem Kauf⸗ mann Carl Heinrich Tourbier für das obgedachte Handelsgeschäft er- theilte Prokura ist gelöscht zufolge Verfügung vom 14. Januar 1868
am 15. Januar 1868.
Königliches Kreisgericht Lübben. In unser nm ,,,, 1 1 Nr. 141 die Firma o ochocz zu Vetschau, und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Rochoez daselbst zufolge Verfügung vom 12. Januar 1868 am 14. Januar 1868 eingetragen worden.
Königliches Kreisgericht Lübben. Die unter Nr. 116 un kö eingetragene Firma Meyer u Lieberose, Inhaber Kaufmann Kasper Meyer daselbst, ist erloschen . ö n n. vom 12. Januar 1868 am 14. Januar 1868
im Register gelöscht.
J. Erloschen ist die Firma A. T. Nietardt zu Polzin. . ad 72 des Registers zufolge Verfügung vom 28. d. M. II. Eingetragen ist gleichzeitig in unser Firmen -⸗-Register unter
141: ; ö der Kaufmann Julius Wilhelm Nietardt zu Polzin, Ort der Niederlassung: Polzin,
Firma: J. W. Nietardt. Belgard, den 31. Dezember 1867. — Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n unser Firmen-⸗Register ist eingetragen: 7 . . Nr. 19 eingetragenen Firma J. G. Strehlow zu ollnow: ö die Firma ist durch Abtretung auf den Kaufmann Carl August Julius Strehlow zu Gollnow übergegangen, ver— leiche Nr. 89 des Firmen-⸗Registers, eingetragen zufolge Ver⸗ ügung vom 14. Januar 1868 an demselben Tage; 2) unter Nr. 89 ö ö Nr. 19 — als Firmen⸗Inhaber: kö Carl August Julius Strehlow zu Gollnow, als Ort der Niederlassung: Gollnow, als ö j . G. Strehlow zufolge e, vom 14 Januar 1868 an demselben Tage.
ugard, 15. Januar 1868. ö 3 Königliches Kreisgericht.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist heute zu⸗
Verfü vom 29. d. M. eingetragen: folge Verfügung on; ö. 6. eli. . die Firma »Leiser Lewinsky ist erloschen. hin nl. den 31. Deze 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ie von der verwittweten Frau Kaufmann Gattfried Robert
Meyn ö deren drei minderjährigen Kindern am hiesigen Orte und
mit einer Zweigniederlassung in Stolpmünde fortgeführte offene Handelsgesellschaft, welche unter der Firma:
G. Nbt. Meyer jun. !
sub Nr. 21 in unserm Gesellschafts⸗Register eingetragen stehn ist sei
dem 1. Januar 1868 der Kaufmann Paul Friße mit der Befugniß,
ñ ; ie Firma eichnen, eingetreten. die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen eingetrete ies i öge Verfü vom 10. Januar 1868 an demselben Dies ist vermöge Verfügung J u rs W eg fl sn,
Tage in der 4ten Kolonne der Nummer gisters eingetragen. Stolp, den 10. Januar 1868. ö Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
In unser Firmen -⸗Register ist unter Nr. 144 die Firma H. E. Fildebrandt Nachfolger . . zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Neitzel hierselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 11. Januar 1868. ᷓ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗-Register ist unter Nr. 22 eine offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma J. Callwitz et Sohn am . r nn ,, ersönliche Gesellschafter sind a) der Kaufmann und Korbivaaren⸗Fabrikant Johann Call—⸗ witz zu Stolp, . b) ,, und Korbwaaren⸗Fabrikant Carl Callwitz zu Stolp, . 2) die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu, 3) die Gesellschaft hat am 1. Januar 1868 begonnen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 11. Januar 1868.— . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 14 eingetragen: Firma: W. Geisler, . . . . Sitz der Gesellschaft: Stettin, mit einer Zweigniederlassung in
Swinemünde. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) der Kaufmann . Wilhelm Leopold Geisler,
2) der Kaufmann Johann Wilhelm Emil Geisler,
3 der Kaufmann en , gut Julius Herrmann,
ü Stettin.
esellschaft zu vertreten, steht jedem Ge⸗
sämmtlich
Die . die ellschafter zu.
Die e n n ung hat mit dem 31. Dezember 1867 be⸗
— onnen. ö . Verfügung vom 7. Januar 1868, am dess. Mts
Swinemünde, den 7. Januar 1868. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Zufolge Verfügung den heutigen Tage ist eingetragen: 1) in unser Firmen ˖Register: . 1 ui 6 141: . Firma Jacob Zadek zu Posen ist er— loschen; ; 6 n 660: die Firma Isaae Grünbaum zu Schwersenz ist
erloschen; 2) in unser Gesellschafts⸗NRegister⸗ . .
. . 67 ef f die Handelsgesellschaft, Firma Samuel Herz zu Posen, aufgeführt steht, Kol. 4: Seit dem 1. Januar 868 ist der Kaufmann Samuel Herz zu Posen aus der Ge— sellschaft ausgetreten und dagegen der Kaufmann Michael Herz zu Posen als Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten; . en, Nr. 1265 die in Posen unter der Firma Jacob Zadek am 9. Januar 1868 errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter die Kaufleute Jacob Zadek und Isaac J beide .
Posen, den 9. Januar .
Posen, den gn wflheht Ce zericht. J. Abtheilung.
n unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 42 das Erlsschen der dem; gried so gieren Stilch . der verehel. Lehrer Marsch, Bertha geb. Großer, hier für die Nr. 121 des Firmen -Registers eingetragene Firma F. Marsch ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 11. Janugr 1868. ö Kön ig liches Stadtgericht. Abtheilung l.
n unser Firmen-Register ist Nr. 2191 die Firma Adolf Bartsch und 36 r . der Kaufmann Adolf Bartsch hier, heute ein
getragen worden. Breslau, den 11. Januar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die unter Nr. 19 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Heinrich Grünthal . ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Lublinitz, den 14. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1) Die zwischen den Kaufleuten Hele Bendig und Isidor Doctor hier e Handels ⸗Gesellschaft unter der Firnig H. 3 & Doctor ist aufgelöst und die Firma unter Nr. 382 des Gesell= schafts-Registers gelöscht. Besondere Liquidatoren sind nicht er⸗
nannt. . . 2) 3 Kaufmann Hele Bendig hier ist als Inhaber der Firma
H. Bendiz hier unter Nr. 1088 des Firmen -Registers einge⸗ tragen. ö (
ann Isidor Doctor hier ist als Inhaber der Firma
- n,, , Nr. 10689 des Firmen ⸗Registers einge⸗
tragen. . ö
Kaufmann Friedrich Albert Rudolph Fordemann hier ist
ö lr dem ff ö 1838 als Gesellschafter in das von dem
Kaufmann Friedrich Wilhelm Schnock hier unter der Firma
Fritz Schnock betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches von
295 *