1868 / 15 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

25 Besondere Beilage

Die Auszahlung findet am 1. Juli 1868 gegen Einlieferung der Millionen Thaler und Beschaffung desselben durch Aufnahm ö . j j 82 j . rh e n mn, aller span fällig werdenden Coupons statt einer Anleihe mittelst Ausgabe 45 prozentiger zi ric fn nn. des 1 6 . u M I5 vom 18. Januar .

und zwar nach Wahl der Inhaber . ationen bis zu dem vorgenannten Betrage unter Garantie in Berlin bei Herren 3 n 625 ö oder n 3 ein . beziehun 33 der 2

bei Herren Mendels sohn To. aßgabe der diesfälligen näheren Bestimmungen des erwähnten , w 8 6 1331 w

j : ; z ; ö ; Inhalts ⸗Verzeichniß. Die Standbilder der Hohenzollern in Preußen. Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1816 bis , (L)

= Feber Eifenbahn⸗ und Telegraphenwesen. Das Unterrichtswesen in Oesterreich l.. = Die preußische Marine. Der 36

Vorhang im Opernhause zu Berlin. Photographische Publicationen der Berliner emäldegallerie. Die Marmorstatue de

in Hamburg bei Herren Haller Söhle K Co., Vertrages. in Lübeck an der Stadtkasse. Ermächtigung der Gesellschafts ⸗Vorstände, die zur Ausführung Kaifers Augustus im Museum zu Berlin. Die regierenden Fürsten Europas. Bewegung der Bevölkerung in der Stadt Darmstadt von 1800-1866.

Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Ham⸗ der unter 1. bezeichneten Eisenbahnen erforderliche Allerhöchste burg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem Konzession, sowie das zur Vermehrung des Anlage⸗Kapitals der Isten und 15ten sini 1868 bei einem der gedachten Banquier⸗Häuser Gesellschaft nöthige Allerhöchste Privilegium zu erwirken, Na— abstempeln zu lassen. . mens der Gesellschaft mit der Staats ⸗Regierung den Vertrag

ür die nicht also abgestempelten Obligationen kann die Zahlung nur in Lübeck entgegengenommen werden.

Ueber den Fälligkeits⸗Termin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinset.

übeck, den 2. Januar 1868. Das Finanz⸗Departement.

vom 30. November 1867 seinem ganzen Inhalte nach rechtsver—⸗ bindlich abzuschließen, und die den zu fassenden Beschlüssen ent— sprechende Ergänzung und beziehungsweise Aenderung der Ge— sellschafts⸗ Statuten mit Genehmigung der Staats Regierung 3 festzustellen.

4) Antrag des Verwaltungsraths auf Bewilligung eines Beitrages von Fünftausend Thalern aus den Betriebs⸗-Einnahmen des laufenden Jahres zu den Sammlungen Behufs Linderung des Nothstandes in Ostpreußen.

Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser General⸗Versamm⸗ lung beiwohnen wollen, haben in Gemäßheit des §. 29 des Statuts spätestens am 4. Februar d. J. im Direktorial ⸗Büreau auf dem Central ⸗Bahnhofe hierselbst ihre Actien I. Abstempelung vorzuzeigen, oder deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung glaubhaft naͤchzu⸗ weisen und zugleich ein unterschriebenes Verzeichniß der Nummern derselben in . Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine mit dem Vermerke der zustehenden Stimmen und dem Siegel der König— lichen Direction der Oberschlesischen Eisenbahn versehen zurückgegeben und als Legitimation zur Theilnahme an der Versammlung dient.

Formulare zu den Nummer ˖Verzeichnissen können in dem ge⸗ nannten Büreau in Empfang genommen werden.

Breslau, den 15. Januar 1868.

Der Vorsitzende .

des Verwaltungsraths der Oberschlesischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

gez. Franck.

deutenderen Fabriken und eine im Helling'schen Taschenbuch von Berlin enthaltene Liste der bemerkenswerthesten Fabriken im ; r Jahre 1836 dienen. Da diese beiden Züsammenstellungen, veröffentlichten Artikel über die Standbilder der Hohenzollern Sowohl unvollständig, doch wenigstens einigen Anhalt geben, so gefunden haben, hat die Veranlassung, gegeben, dicselben in sassen wir dieselben hier folgen, nachdem wir zuvor noch be. linem Gesammt-⸗Abdruck erscheinen zu lassen. Die Reihe der merkt haben, baß Berlin ini Jahre 1831 7506 Wohnhäuser geschilderten Standbilder beginnt mit dem Reliefbild des und 245, 563 Einwohner zählte. . Kurfürst Friedrich 1, welches fich am Eingang des Adler Thors Verzeichniß der bedeutenden Fabriken in Berlin am 29sten der Hohenzollernburg befindet. An dieser Stelle, von welcher November 185366: 4 Wollspinncreien durch Dampf, 2 Lein⸗ das erlauchte Geschlecht der Hohenzollern ausgegangen, schließt wandfabriken, 8 Tuchfabriken, ] Merinofabrik, 14 Baumwoll- auch die Darstellung, und zwar mit, der Beschreibung des Stand. fabriten, 25 Seidenfahriken, 12 Kattundruckereien, 1 Watten. gegenwärtigen Schloßherrn dem Wiedererbauer der Stammburg gießerei, 1 Privat ⸗Eisengießerei, 1 Schleiferei, Wagenfabrik, errichtet ; ; Metallwagrenfabriken, i mechanisches Metallwerk, Neu ⸗· Ueberschaut man die ganze. Reihe der vorgeführten Denk. silberfabriß, 3 Lyoner Gold, und r , m fu gt en, 2 Lam - mäler, so befinden sich unter ihnen, wenn man von Brust. pen -Fabriken, J Lackirfabrit, 1“ Dosenfabrik, 12 Lederfabriken, bildern, Reliefs und allen denjenigen Kunstwerken absieht, welche 3 Pfeifenschlauchfabriken, Damenhutfabrilen, 2 Blumen⸗ mehr einen dekorativen Zweck, als eine historische Bedeutung fabliken, 1 Federpofen fabrik, 1 Hoizschneibemühle, 1 . haben, etwa 45 statugrische Grabdenkmäler und Standbilder im und Steingut Manufaktur, 1 Gesundheitsgeschirr⸗ Manu aktur, engeren Sinne des Wortes. Von diesen stammen 4, lauter 2 Steingůt. Nanufatturen, J. Ofenfabrit 1 Gyps fabrik, Grabdenkmäler, gus dem sechszehnten Jahrhundert, 2 sind im 1 Schlemmkreidefabrik, 1 Bleiweißfahrik, Scheidewa fferfabrik, siebzehnten geschaffen, im achtzehnten, im gegenwärtigen. 1 Schwefelsäurefabrik, J Oleumfahrik, 1. Sodafabrits z Wachs= Under diesen sind wiederum, ohne die Grabmonüniente, 37 öf- lichtfabriken, 9 Zuckerfahriken, ] bedeutende Liqueur · Sestillation, fentlich aufgestellte Standbilder der Herrscher und Herrscherinnen, 3 Lichorienfabrlken, 165 Tabakfahriken, 1 Dampfmahlmühle, nämlich . 1 Papierfabrik, 1 Pappfabrik, 1 Tapetenfabrik, 1 Spielkarten⸗ 1 des Kurfürsten Friedrich II., fabrik, in Sumnia 161 Fabriken. . 2 des Kurfürsten Johann Siegmund, Die bemerkenswerthesten Fabriken in Berlin im Jahre

Die Standbilder der Hohenzollern in Preußen. Die mehrseitige Theilnahme, welche die in diesen Blättern

w, Oppeln⸗Tarnowitzer e. . 4 Eisenbahn . (Rechte⸗Oder⸗Ufer).

Dppeln⸗ Tarnowitzer Eisenbahn, Gonpon Nr. 5,

sowie auch die Zinsen der Stamm⸗Actien und Stamm⸗ Prioritäts⸗Aetien der Nechte—⸗ Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn gegen Ein—

83 83

6

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Zusatz⸗Bestimmung zum §. 22 Nr. 2 Abschnitt B. des Be⸗

reichung des Conpons Nr. 2 laut §. 217 des neuen Gesellschafts⸗ Statuts mit 5 pést. in den Tagen vom 115. bis P. Februar SGS

a) bei unserer Hauptkasse in Breslau, Serre n gg. 22 a., während der gewöhnlichen Geschäftsstunden,

h) bei der Preußischen sypothe⸗ ken⸗GEredit⸗ und Bank ⸗An⸗ stalt, Commandit⸗ Gesell⸗ schaft auf Actien: „Hermann Henckel“ zu Berlin, Wilhelms⸗ straße G,

erhoben werden können.

Es wird gebeten, den Coupons bei der Präsentation ein Nummernverzeichniß, welches den Betrag der gewärtigten Zahlung enthält, nach den verschiedenen Kategorieen geordnet, mit Namens⸗Unterschrift versehen, beizufügen.

Breslau, den 2. Januar 1868.

Die Direction der Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Verschiedene Bekanntmachungen.

197 Oberschlesische Eisenbahn. Die Herren Actionaire der Oberschlesischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft werden hierdurch zu einer . am 5. Februar d. IJ, Nachmittags 3 Uhr, im großen , des hiesigen Central⸗Bahnhofes stattfindenden außerordentlchen General⸗Versammlung eingeladen. Gegenstände der Berathung und Beschlußfassung sind:

I) Ausdehnung des Unternehmens der Gesellschaft auf den Bau und den Betrieb einer neüen Eisenbahn von Posen über Gnesen und Inowraclaw nach Thorn, mit einer Zweigbahn von einem noch zu bestimmenden, aber nicht südlicher als Pakosz belegenen Punkte nach Bromberg unter den Bedingungen des der General= Versammlung vorzulegenden, zwischen der Königlichen Staats⸗ Regierung und den Gefellschaft s Vorständen vorläufig vereinbar⸗ ten Vertrages vom 30. November 1867.

Festsetzung des zum Bau und zur vollständigen Ausrüstung der unter 1. bezeichneten Bahnen erforderlichen Kapitals auf Dreizehn

triebs⸗Reglements für die preußischen Staats- und unter Staats ⸗Ver-

waltung stehenden Eisenbahnen vom 3. September 1865 wird aufge⸗

hoben. An deren Stelle tritt folgende Zusatzbestimmung: »Der Tarif bezeichnet . Güter, deren Transport die Eisen⸗ bahn⸗Verwaltung bei Anwendung einer ermäßigten Tarifklasse in unbedeckten Wagen zu bewirken Hug ist, und giebt der Absender sein Einverständniß mit dieser Beförderungsart zu erkennen, falls er nicht bei der Aufgabe durch schriftlichen Vermerk auf dem Fracht- briefe die Beförderung des betreffenden Gutes in bedeckt geb au ten oder mit DOecklaken versehenen Wagen verlangt. In diesem Falle sind die in dem Tarife näher festgestellten Zuschlaggebühren in 66 u bringen. «

Ferner wird aufgehoben die . in Alin. 1 ö 29 des Güter⸗Tarifes der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. An deren Stelle tritt folgende Bestimmung:

»Die Eisenbahn ist befugt, den Transport der Güter der ermäßig⸗ 9 . und der Spezial ⸗Tarife in unbedeckten Wagen zu be⸗ wirken.

Für Güter der ermäßigten Klassen und der Spezial-Tarife, deren Beförderung von dem Versender in bedeckten oder in offenen, mit Decklaken versehenen Wagen verlangt wird (Zusaß zu 8. 2 Nr. 2 Abschnitt B. des Betriebs -Reglements), ist in ersterem Falle ein Frachtzuschlag von 335 Prozent, in letzterem Falle, neben der , Fracht eine Miethe zu erheben, welche für jede ange⸗ , . 25 Meilen der Beförderungsstrecke 15 Sgr. pro Decke be⸗ rägt. a

Die Verwendung eigener Decken bleibt den Versendern auch fer- ner gestattet.

Berlin, den 30. Dezember 1867.

Königliche Direction der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Vom 15. d. Mts. ab wird im Lokalverkehr der unserer Verwal- tung untergebenen Bahnen »Porzellan« , gleichviel ob verpackt oder unverpackt, bei Aufgabe in ganzen Wagenladungen zur ermäßigten Klasse A. tarifirt.

Das Auf und Abladen ist Sache der Versender resp. Empfänger. Berlin, den 11. Januar 1868. .

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

In unserem Verlage ist so eben erschienen:

Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen.

(Besonderer Abdruck aus dem Königl. Preußischen Staats Anzeiger.)

Gr. 8. Geh. Preis 5 Sgr. Berlin, 13. Januar 1868.

Königliche Geheime Ober ⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). Hier folgt die besondere Beilage

2 des Herzog Albrecht, 5 des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, 1 der Kurfürstin Luise . 4 des Königs Friedrich 14. 4 des Königs Friedrich Wilhelm J. 5 des Königs Friedrich 11, 3 des Königs Friedrich Wilhelm Il, 5 des Königs Friedrich Wilhelm 1II.,. 2 des Königs Friedrich Wilhelm IV. on besitzt 36 9 hart Brandenburg, und zwar 6 in der Haupt⸗ stadt, S in anderen Städten der Provinz (den Kurfürsten Frie⸗ drich Wilhelm in Charlottenburg und in athenow, die Kur⸗ fürstin Luise in Oranienburg, den König Friedrich 1. in Char⸗ lottenburg, den König Friedrich II. in Sans souci, den König Friedrich Wilhelm II. ö nn, i. 1 Neu⸗Ruppin, den önig Friedrich Wilhelm Ill. in Potsdam)? 84. ö 8 und en enn den Kurfürsten Friedrich ILin Königs⸗ berg, den Herzog Albrecht in Königsberg und bei Marienburg, den“ Konig' Friedrich J. zweimal in Königsberg, den König Friedrich Wilhelm J. in Königsberg und in Gumbinnen, den König Friedrich . ö Bromberg, den König Friedrich Wil— Im III. in Königsberg), ; . ö die dnnn , Hern (den Kurfürsten Friedrich Wil⸗ helm auf Rügen, den König Friedrich Wilhelm J. in Cöslin und auf Rügen, den König Friedrich M. in Stettin, den Kö⸗ nig Friedrich Wilhelm I. in Stettin, in Greifswald und in ber ö 6 ö. Malesien (die Könige Friedrich I. und Friedrich Wil⸗ III. in Breslau ö. ,, (den Kurfürsten Johann Siegmund in Cleve und in Wesel, den . , in We⸗ önig Friedrich Wilhelm 19, in Ebln)) . .. 1 . 4 , Lande (den König Friedrich Wil⸗ elm 1). . Unter den 37 Standbildern sind 17, welche die Mo⸗ narchen selbst ihren Ahnen gewidmet haben; alle übrigen hat die Liebe getreuer Unterthanen aufgerichtet.

brikwesen Berlins in den Jahren . 1316 bis 1831.

(S. Nr. 3 d. Bl.) IJ. Zur Beurtheilung des Fortschreitens des Berliner Fabrik⸗

in dem Zeikraume vom Jahre 1816 bis zur Fir nnn des Sl ereins konnte nur ein durch die Poli— zei⸗Behörde im Jahre 1826 aufgenommenes Verzeichniß der be⸗

1830 waren: 7 Maschinen⸗Spinnereien in Wolle 2 Maschinen⸗ Spinnereien in Baumwolle, 4 Leinwand ⸗Manufasturen, 3 Zwirn ⸗Manufakturen, 6 Wachsleinwand⸗Manufakturen, 11 Tuchfabriken, 5 Tuchappretur. Anstalten, ? Tuchlackirfabriken, 2 Flanell⸗Manufakturen, 9 Merino Manufalturen 1 Ka⸗ maschen⸗Manufattur, 4 Strickgarnfabriken, 1 Teppichfahriken, 3 Fußdeckenfabriken, 12 Strumpffabriken, Pferdedeckenfabrik, 4 Franzenfabriken, 12 Baumwoll⸗Manufakturen, 11 Kattun⸗ Manufakturen, 5 Gingham⸗Manufakturen, J Mousseline⸗ Manufaktur, 5 Garn⸗Manufakturen, 4 Schlafrockfabriken, II Petinetfabriken, 2 Lampendochtfahriken, 16azefabrik, 15 Seiden-Manufakturen, 2 Seidenlocken⸗ Manufakturen, 1 Seidenhutfabrik, 9 Filzhutfabriken, 8 Band Manufakturen, 1 Posamentierwaagrenfahrik, 1 Königliche Eisengießerei, 1Pxrivat⸗ Eisengießerei, 2 Eisengußwaarenfabriken, 20 Golde und Silber⸗ Manufakturen, 3 Neusilberfabriken, 6 Plattirfabriken, 3 Argent- haché-Fabriken, 7 Broncefabriken, 10 Messingwaarenfabriken, 2 Blesplattenfabriken, 4 Messerfabriken, 2 Waffenfabriken, 15 Fabriken mechanischer 2c. Instrumente, 3 Drahtsaitenfabriken, 1Preßwaarenfabrik, 1 Laubsqigenfabrik, 1Streichenfabrik, 1Pfei⸗ fenbeschlagfabrik, 2 Pfeifenschlauchfabriken, 5 Uhrenfabriken, 6 Blafe⸗Instrumentenfabriken, 2 Srgelbauereien, ] Blechlackir⸗ fabriken, 8 Lampenfabriken, 3 Parfümeriefahriken, Leder⸗ fabriken, 4 Saffianfabriken, 1 Pergamentfahrik, 2 Lackirfabri⸗ ken, 2 Lederwaarenfabriken, 9 Handschuhfabriken, 7Pelzwaaren⸗ fabriken, 1 Fischbeinfabrik, 1 Pinsel- und Bürstenfabrik, 2 Haar⸗ busch Manufakturen, 2 Federbusch Manufakturen, ? Haartouren⸗ Manufakturen, 4 Putzfeder⸗Manufakturen, 8 Blumen ⸗Manufak⸗ turen, 9 Strohhut Manufakturen, 2 Hosenträgerfabriken, 8 Schuh⸗ und Stiefel Manufakturen, 2 FJederpolen· Ma nufaltu⸗ ren, 7 Siegellackfabriken, Bleistiftfabriken, Oblatenfabriken, 1 Königliche Porzellan- und Steingut⸗Manufaktur, 106 ckard⸗ stein'schch Steingut Manufaktur, 5 Ofenfabriken, 1 Ehamotte⸗ steinfabrik, 3 Meerschaumpfeifenfabriken, 3 Gypsfabriken, 6 Gypsfigurenfabriken, 1 Schlemmkreidefabrik, 2 Holzmassen⸗ broncefabriken, 5 chemische Fabriken, 4 Farbenfabriken, 2 6. weißfabriken, 2 Zündholzfäbriken, 2 Dintenfabriken, 3 Oel⸗ Raffinerieen, 4 Schwarzseifefabriken, 1 Stärkefabrik, 1 Mine⸗ ralbrunnenfabrik, 5 Wachslichtfabriken, Gasanstalt, 11 Zucker⸗ siedereien, 1 Syrupfabrik, 1 Rum fabrik, 13 Liqueurfabriken, 8 Essigfabriken, 1 Dampfchokoladenfabrik, 3 Chokoladenfabriken, 1 Eichel⸗ und Gersten⸗Chokoladefabrik, 4 Eichelkaffeefabriken, 6 Cichorienfabriken, 1 Karkoffelmehlfabrik, 1 Dampfmahlmühle, 3 Mostrichfabriken, 8 Tabakfabriken, 1ẽPatentpapierfabrik, 1ẽPapiermühle, 2 Buntpapier⸗Manufakßturen, 8 Pappwagren⸗ Manufakturen, 3 Tapetenfahriken, 3 Pappfabriken, 3 Spiel kartenfabriken, 1 Maskenfabrik, 2 Puppenlarvenfabriken, 1 Land⸗= kartenfabrik, 3 Bortenfabriken, in Summa 566 Fabriken.