waren.
Streich ßere 2
Die Zahl aller bei der Ma
betrug ungefähr fünfhundert. der Weberei hatte
der gehoben. Es gab pinnereien, ind 62 och vier g
unter denselben eine Arbeitern. Für B
e liche Zunahme der Fabritation?st ;
Manufakt fangreicheren Betrieb init len und Arb
zu Grunde gegangen; jetzt fast sämmtlich den Hau Stadt in die Umgegend Geschäfts in Berlin belassen. Verzeichniß von 1830 n fakturen nachweist. Al Leinewand war seit waren nur no fwabrikmäßige Außerordentlich wa fabrication vorgef Maschinen hatte e hierdurch einen
lich
28
abrikation in Woll w
her meist dagegen hatten abrikation von der en Mittelpunkt ihres 31 klärt es sich, daß das u n und 9 Woll⸗Manu⸗ Darstellung von Geweben aus ch mehr zurückgegangen; es o daß der
Baumwollwaaren- n der Baumwolle durch wollzeuge und
zum empfind—
Die Berliner
wand thätig,
eingeführte
zu eigen zu machen nge befindlichen 3194
Anzahl mechanischer.
en beträchtlichen Auf⸗ r Baumwollenfabrika— von deren Besitzern der
1 Gange hatte. Bereits
Berliner Haus Ginghams im Werthe Thlrn. nach Nordamerika.
Aber auch die Anfertigung der rohen, stimmten Gewebe, hatte sich ras
führung, der 1 ordinairer B
Krisis zu bestehen. meist sch
unsere Manufakturen. rath Tamnau erwarb nahm den Verlag von tirt wurde.
fertigen ließ, 200,000 Thir.
Die belief sich auf
und
auswärtige Weber mit G selben die fertige Waare un triebes bald mit dem Ausla
Der Zustand d verändert.
ch entwickelt. In
ieuen Zoll gesetzyebung hatten Baumwollzeuge allerdings eine ꝛ Die englischen Fabrikanten, welche on mechanische Stühle eingeführt hätten, Zeuge, die sogenannten Printers, Noch im Jahre 1827 wurden in Berlin 22,000 Stück englischer Printers eingeführt. Der K ich das Verdienst, unse diesem Fabrikationszweige unabhängig zu ma bern in S bald den Berliner Markt mit so vielen wohl daß schon im Jahre 1830 kein unbedrucktes Zahl der Gewebe, 50, 00 S Diese Fabrikation war hatte aber auf die Thätigkeit der B Baumwollzeugfabrikanten den gr trieben jetzt ihre Fabrikation in ähnli
vielen We
zum Drucken be— den ersten
J lieferten diese besser und wohlfeiler als
er Kommerzien⸗
; aumwoll—⸗ ganz kleine Anstalten vorhanden. schinenspinnerei beschäftigten Arbeiter
gegen die vori
ringeren Anzahl von Stüh⸗ Auch Woll
Jewerbetabelle von 1831
Gänge in leinenen und wollenen Bändern.
Die ganze Vorbereitung ordentlicher ollendung Chlor und in umfan
mit
ervorzuheben. Di
. hren Leistunge schinendrucke mit kupf
2
Besitzer größerer Katku Nauen und Löwe, hatt Druckwalzensystem ein
. nzeuge so
neten heit a
ckt.
arkeit und zum doch waren die f
a „Die Fabrikation von Hüten au in ziemlichem Umfange betrieben.
und Tel
hielt der m . n
nuar in d halt wir nachst
⸗ z 6 ö d weifel an der zeistungsfä
Marschausbildung 161 ; g dieses Thema'z durch r n gr n endgültige Entscheidin von 1859 den Werth der Eise ö ansammlung auf entle
„In richtiger Würd erzielten Resuitate erschien 1861 d
weist nach: 203 Strumpfwebe
Die auf
und 495 Gänge in rn,
. mit außer.
ckerei der Stoffe ist
. wurde neu erfundenen Ma.
wie Bänder, wurden in 4 arben zeich⸗ Schön⸗
in dem
r Her⸗
n Farben noch sehr
s Filz und Seide wurde
egraphenwesen Gen eralstabe am 1I. Ja-
ortrag, dessen wesentlichen In.
er Jahren mit
ge abgeschlossen.
den Werth der
eri zn igkeit un
ch Baden
sche Feldzug
1 Tru ppen⸗ selhaft feststellte
f französischer Seite,
lt e er ie Instruction über den! Trans ort der Truppen auf Eisenbahnen; n .
ian verfol gedehnte Benutzung dieses Transp öl
und hatte 1864, bei dem ruphentransport thümern, Gelegenheit, fernere Erfahrungen Nesultat unter Anderem die sich 1866 so bew feld Eisen bahn ⸗Abtheilungen zu bezeichnen i
sich in folgende Momente gliedern ID Die C
des Staates
nicht allein ein
ein, in geographischer
Gegner in den früher be
es werden auch alle, bei
an Kranken ꝛc.,
Preußen beförderte 18
Mann, 61, 486 Pferde
an die schlesische und iejeni
erreichen müßt
zahl an st
es kann e port von 36-40 ᷓ
Noch niemals Juni 1866. 3)In den Krie ihrer strategis linien, welch
. Stoffe
äußern, da des Landes d
te aufmerksam die aus⸗
2Artmittels im Ämerikanischen Kriege
nach den Elb-Herzoß= zu sammeln, als daͤren ährende Errichtung von
Die Vortheile der Eisenbahnen im Kriege, allerdings nur aus. nutzbar mit einer Organisation, wie sie Preußen
seit 1859 besitzt, lassen
oncentration der Armee aus den en an der bedrohten Grenze wird erleicht
Beziehung ungün dessen Armee jedoch in kürzester Zeit actions fähig ist da
zu übe
früher durch Gewaltmärsche
größeren Truppen⸗ werden bedeutend er dieselben dispo=
ch einem Trans⸗ chtsbereit dastehen. usgenutzt, als im
Operations⸗ binationen lche aus dem
Die System auf
fohlen und bis 1866 drei Abtheilungen errichtet
; 3
ĩ ängigkeit der Armee ie freiere Beweglichkeit und Unabhängig , ie rückwärtigen ! die . 63. k. 9 , , . ö u befreien. Le z fenen V e e, ,, , . * . . ts un ur itätliche Rücksichte n sangene n Depoß steren treten außerdem humanstätliche Rücks bert werden; bei ö. die durch die Thatsache einen erfreulichen Erfolg in . 16,177 Verwundeten nur . e,, e, . erlegen sind, also nur 11 pCt., ein bisher u fielu td, influß der Eisenbahnen, d. h. der Bahnkörper selbst, ö r , er Brücken, Böschungen 2c. ist n e n. ö. . Bedeutung, welches jedoch außer dem Bereich . mit den Eisenbahnen und auch , n, nehmen diz 39 9 9 . , , , 1856 Kriegsmitteln der Neuzeit ein. , . . ö. Preußen die Einrichtung der Feld⸗Te ee, ; e . ĩ dienung der Streckung der Leitung und Bed a aus 1 nn, ö. 6 besteht. Von die er . 9 pn fich onen zum . . e Tl re. . ortschaffung des zur Streckung 2 6 rapt en ür die Verbindung H e Wenn die Bedeutung r., unication delachirter ö der und für die Comm ] , , n,, btheilungen mit dem Hauptqu we, m, le, ms bin il. er Weise benutzt worden, ⸗ d . . um 39. Juni von Berlin aus durch , . den König Übereinstimmen de Befchte erhielten, zurch weiche a
richtiges JIneinandergreifen dieser weit getrennten Armeen ermöglicht
ĩ 6 i Telegraph tion in Böhmen erreicht wurde. Der Te , die der Feind noch in seinem Be t / ir en rer fer den, und obgleich seine Anwe 9 ttise , , , , int ihm doch au : ö ö , n, besonders durch , , . ö. . fe dem Vernehmen nach bereits eingehende Versuche bez ;
Das Unterrichtswesen in Oesterreich.
(S. Nr. 9 d. Bl) II.
Ill. Die Mittelschulen — Gymnasien, Realgymnasien und Realschulen. 6 ᷓ lehrten Gymnasien betrug im Jahre 1865 ir Gesc lt. ihr 3 i . 36, . , und 136 in denen jenseits der Leytha. ; ihr un gr (rt ie en war im genannten Jah . r e eh rdf ; . Ländern der. ungarischen . ö. ,,, . — Von den 28 nasial. , ; n , 3 . n rn nds f, . ia re g P i Mationali — . . C66 . Hl c . 4.563 Südslaven, 4,525 e in [ , romanen, 23271 Ruthenen, 1,225 Westromanen, der Rest ve auf m nn, fn betrifft, so 'i 6 r nne , ülern: omisch katheolisch, 3806 gricchisch kathol ich; . ,, . folgten d gsburgischen, 3785 der he F j * . 7 * gten er aug 9 h ö e e. ß ö 4455 waren Israeliten; der Rest fiel einigen iche en zu. . ö Jö ö nasien betrug im Jahre 1865 39 66 d ande! diesseits und J in denen jenseits der eytba) . 5M 6. Thick n (10681 in den im . vertretenen Ländern den Ländern der ungarischen Krone). betrug: 71 Es diesseit und ᷣ d eren Realschul'en betrug; 7 (46 . 25 . gh 8 14,641 Schülern (11446 diesseits und 3195 fene dez eh z ulen. Die Zahl derselben war im ö. ö 307 4 (1455 dieffeits der Ceythn und 16 64 in den . ö. deln) mit Hz, 526 Lehrenden . diesseits der Leytha un änder Sskrone). . . den ö Wale rern unterscheidet man der n,. 3 e ,, e e ie eg 2 2 1 0 ö! . iz g; n . ö 7431 deutsche . ᷓ t chog itallenische, 3 59 . ö 6 s⸗ in Zerfallen wieder; in Leutsch- rom eutsch 1 ,,, Ddeutsch italien ische . e rde ü, deutsch⸗magyarische, ,, h⸗ el fer * tsch⸗italienisch ⸗serbo ⸗kroatische, deutsch · polnisch · xuthenij . , * n romanische; deutsch ruthenisch romanische; slovenisch ita n , ken hg m r, e fü. ruthenisch polnische; magyarisch ˖ slavische; nn d h rr ii, l ine, öeht see . esuchenden 2,819,133 (11657 he, , , donn, ,, i ulpflichtigkeit der Kinder ꝛ 36 . , . Im Jahre 1864 entfielen auf
ichtige Kinder in der ganzen Monarchie 777 a , in den . diesseits der Leytha 2 in 4 eng ga der Stefans - Krone 82,5. In Salzburg, Tyrol, e, . . m, . ö Eil , ,, , N und in ᷣ Schulen; in esien, en, ere ira e pet. der schulpflichtigen. lbesuchs in Galizien, e, d , gegen e , j er . . ö 33 ir ln den 2M, in Dalmatien 21,3, in der Bukowina 13, 3 . . Volksschulen Entlassenen besteht , n. w für die im 13. bis um m , 34 i n / Ien 6 n de er nr ö. Si g . ,,, . 3 jenseits der Leitha) ertheilt. Anstalten . e d sgg : ᷣ ten Monarchie beiläufig chullehrern giebt es in der gesammt— none nen nn send Glinde. V. Lehranstalten für Gebrechliche . T ien institute waren 1864 vorha . St Fee st . . Görz, Hall (Throl), Hr . meriß, Brünn, Przemysl und Lemberg; Blindeninsti Wien, Linz, Prag, Brünn und Lemberg.
100 schulp
i ü ᷣ ilitairischen — Folgende Schiffe gehören nach einer von den mi n Blatter nr hefti Uebersicht zur Zeit der Königlich preußi , , le nffeg r Tre dengel, helm, mit 2 Kanonen, 1150 Pferdekra 4 Tg.; 3) Friedrich Carl, — i t 16 K., 800 Pft. und 3404 Tg. ( i l e n, ee ,,, , . ckrer K yr vet ten? 1) Arcong, did e e z tonnen eds g. se ne lt , g, gf
ᷣ 5 Pfk. und 1715 Tg ; 2) Gazelle, m 4 . n , , , H Vineta mit 28 K! , ,. h Ho chfte zar e sse eh dd T rn ln en in; PIst. und w 9öb Tg. ; 3) Victoria mit 14 K. ,,, . , H. Delphin, 33 Basikst,
äleon, 2 Komet, 3) Cyklop, 4 Delphin, ,, ,, , , w . ö . ö . haben je 3 K., ' Wel lind o' fie sngnt zn arenen go f kahn i e. e , . ff . 1 Gefion mit 45 K. und Il, Segelschiffe, a) Fregatten; nn id agi . is mi 16524 Tg. ; 3) Niobe mit ⸗ 1360 Tg. 3 2) Thetis mit 38 K. und . e' cid m Wü, und 10652 Tg. b) Briggs: 1) Roper mi K. i i it 16 1 Tg. 3) Hela mit 6K. und: 9g. 2) Musquito mit 16 K, und 55 . Ill. Da mpf-Avisos: I). Preuß. Adler (d irt und ö Tg. derschiff mit 2 K, 160 Pfk. un 399 Pft. und 859 Tg. ) Lorelei . if Hr iu ndr m en 330 Tg.; 3) Grille (Schraubensch mit ö T tschiff: Rhein mit 50 Pfk. un Tg. rg . ssy. , . . K. und 1313 Tg. ine für 1868 beträgt: . ö 8 ehr fdr s warn nr 1 Vice Admiral, L Contre-Admiral, 7 Kapitains zur See, 15 Korvetten ⸗Kapitains, 37 Fapitain · Lieute⸗ ö 55 Lieutenants zur See, ö. n nnn: 176 Offiziere; hierzu . 31 Aerzte. ne ,,,, ,, a n 75 Deckoffiziere (Stu erlente Feuer worker, Bootsleute), 32 , , ,,. . 33 Schiffe jungen, 1. JJ ö — 29 on: 62 V l . .
. j , 16 Deaschinisten . Applifanten / 284 . 980 M eisters⸗Maate, 247 Handwerker; 40 Lazarethgehülfen; in . ö R 1 Commandeur, 4 Hauptleute, . Lieutenanls, 13 Seconde ⸗Lieutenants, zusammen 22 Offiziere ö 7 . teroffiziere; 20 Spielleute, 572 , , ö. n ner, 4 Lazareth
ülfe ( isammen ann. . . ö. * Een chr Tn heilu ö. 8. I , ö 6 ; ierLieutenants, 7 Seconde -⸗Lieutenants — lere; . . .. Gemeine, 8 Handwerker, 3 Laza⸗ ülfen — nme . nn. . eh ul n a ri J. ö ; c 36 Stabs⸗Wachtmeister und Stabs⸗ Sergeanten.
iglÜi ͤ inn des neuen
i 8 Königliche Opernhaus hat mit dem Beginn neue
Jahr 66 . . . . . .
v Klöber's, der seit der Eröffnur d — , i ent hat, ist durch einen ne .
Gestalt im Jahre 1844 gedien ; n rde , ,
ĩ ͤ liederten goldenen Re ⸗ ꝛ
2ym ĩ n, been fm n mit der ,,,, .
9 nden Gebäudes befindet, breitet sich ein großes, . fes
Lien ane Es stellt, wie das viel kleinere Mittelbild de in
3 rhanges den Arion auf dem Delphin dar, der . . e
. die Bewohner der . . k . ö. . em Künstler gelungen die nges
ll . 23 he en. Nicht eine besondere 246 n
9 ö und . r r . r Bestimmung der ildes n e ;
ehen din ö es mußte sich vielmehr seines decorativen