1868 / 16 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

260

Lar aß, Küchenmeister des Prinzen Adalbert von Preußen König liche Hoheit. ; Last, Fischkieper zu Barth, la ng , Stralsund. Lattey, Gepäck(Expedient bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn zu Berlin. Lauenberg, Schulze zu Neu- Barnim, Kreis Ober-⸗Barnim. Leidereiter, Schullehrer zu Pesseln, Kreis Insterburg. Lemke, Briefträger zu Berlin. Lenke, Botenmeister beim Kreisgericht zu Torgau. Letz el, Bank-Kassendiener zu Glogau. ö. . ch, ,,, zu . ichey, pensionirter berittener Steuer-Aufseher zu Neu ⸗Ruppin. Liese, Schulze zu Kuhdamm, Kreis Oh ; ö Liese, Hofdamen Lakai zu Berlin. 3 Portier beim Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗ eiten. Lingner, Materialien ⸗Ausgeber zu Saline Schön ; z . . s. g 3 Schönebeck, Kreis ipin ski, Wärter beim medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Institut zu Berlin. h ne T n gen = , . Lorenz, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. 8 k beim Brandenburgischen Füsilier⸗Regiment Lüpke, emeritirter Schullehrer zu Wartenberg, Kreis Pyritz. Lüttgen, Feldwebel im 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 28. Martini, Bote und Exekutor beim Amtsgericht zu Kiel. Meißner, Votenmeister beim Appellationsgericht zu Glogau. Memmler, Geheimer Kanzleidlener beim Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Mende, Garderohe⸗ Magazin ⸗Aufseher zu Berlin. Menzel, Kreisgerichts⸗Bote und Exekutor zu Nicolai. ö ö bei der Reisse Brieger Eisenbahn zu Böh⸗ mischdorf. Meves, Förster zu Torfbruch, Regierungsbezirk Stettin. Meyer, Schulze zu Roldisleben, Kreis Eckartsberga. ,. . des Prinzen Carl von Preußen Königliche oheit. Mielke, General ⸗Staatskassen · Diener zu Berlin. Minkwitz, Feldwebel im Neserve, Landwehr-Bataillon Berlin Nr. 35. Minnich, interimistischer Kreis- Wachtmeister zu Krotoschin. Müller, Schulze zu Gräfendorf/ Kreis Ziegenrück. Mülher, Gerichtsnignn zu Lieske, Kreis Calau. Müller, Garnison-Küster zu Königsberg in Preußen. Müller, Neserve Telegraphist und Bote zu Berlin. Mülßser, Polizeidiener im preußischen Jadegebiet. Mysliewitz, Fußgendarm zu Zabrze, Kreis Beuthen. , der Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn zu Leipzig. Neumann Stabshautboist beim 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 23. , ? n z a ö u ,, . . Angerburg. eutert, Feldwebel im 2. Bataillon (Brieg) 4. Niederschlesische Landwehr-Regiments Nr. 5], . , 33 Feldwebel im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment . . Nippels, Postwagenmeister zu Hamm. Nitsch ke, Qber⸗Wachtmeister zu Gransee, Kreis Ruppin. Oellrich, Briefträger zu Coerlin. Oelting, Gerichtsvogt beim Appfllationsgericht zu Celle. Ostritz, Kammergerichts⸗Bote zu Berlin. O st wa . enn er beim Haupt⸗Steueramt für direkte Steuern, zu Berlin. Pa bel, Schulze zu Carlsberg; Kr. Neurode. Paech, Postwagenmeister zu Fraustadt. Päch, Polizei⸗-Sergeant zu Mühlberg, Kr. Liebenwerda. Pam pus, gewerkschaftlicher Schichtmeister zu Witten, Kr. Paul, Magistratsdiener zu Berlin. Pau ra, Berittschulze zu Schillgallen, Kr. Memel. Pelzer, Kalefaktor bei dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Perdelwitz, Förster zu Podstolitz, Kr. Chodziesen. * . ö Sig, nn beim , zu Danzig. et ro i, Feldwebel im 1. Bataillon (Tilsit) 1. reußi Landwehr⸗Regiments Nr. 1. . Poetz, Ober⸗Felegraphist zu Hechingen. 3 . ö. uff . ö. ir n fh . zu Cöln. endick, Fuß⸗Gendarm zu Publitz, Kreis Fürstent Potthast, Kreisbote zu Paderborn. ö hr, mn Prezychallg, Kasernenwärter zu Posen, Pr . Lokomotivführer bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn zu Hamburg. 3 pensionirter Gendarm zu Glatz. Quose, KreisgerichtsBote und Exekutor zu Oppeln. Radtke, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg. Rahn, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für die landwirth— . schaftlichen Angelegenheiten. Ramm, Feldwebel im 2. Bataillon (Attendorn) 2. Hessischen Land⸗ wehr Regiments Nr. 82. Reg ing, Förster zu Spring, Kreis Angermünde. Nei ch. Schulze und Orts⸗Steuer-Erheber zu Marianowo Kreis Bomst. Reilecke, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Reinboth, Obersteiger in Eggersdorf, Kreis Calbe a. S. ten ner, Geheimer Kanzleidiener im Finanz⸗Ministerium. Retzlaff, Schulze und Schullehrer zu Wolkow, Kreis Regenwalde.

Bochum.

Reusch er, pensionirter Schleusenmeister zu Fehrbelli . Steuer⸗Aufseher zu Tilsit. ir G dn, mn

kichter, Strafanstalts⸗Aufseher zu Münster. Richter, Schafmeister zu Kenzlin, Kreis Demmin. Riebe, Kammerdiener der Fürstin von Liegnitz Durchlaucht. Riedel Kreisgerichts-Bote und Exekutor zu Groß⸗Salze. Nietztow Schulze zu GroßSchönfeld, Kreis Greisenhagen. k w ö Cöln.

6dler, Sergeant im Schlesischen Feld Artillerie⸗Negime ; Röcke, Eisenbahn-Post⸗Londucteur zu Magdeburg. . Rollwagen, Förster zu Scaby Kreis Storkow. ö . er, e n n ef in Berlin.

otermund, Grenz ⸗Aufseher zu Meckelfeld bei Har ! Rother / Gerichtsbote zu . t dertura Rückert, Steuer ⸗Aufseher zu Düsseldorf. . Briefträger zu Berlin. 2 che, . ,

enger, Lokomotivführer bei der i ren h Oberschlesischen Eisenbahn zu Sasse, berittener Gendarm zu Züllichau. Sauerwald, Haupt-Steueramts-⸗Assistent zu Berlin. Schaaf, Eisenbahn-⸗Post⸗Conducteur zu Cöln. Schadow, Feldwebel im 3. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Schäfer, Kreisschulze zu Dölln, Kreis Templin. Schattmann , Briefträger zu Glogau. ö 966 f⸗ ee rn özu, ie g Schein, Wachtmeister im 2. Pommerschen Ulanen-Regiment Nr. 9. Schil ke, Steuer-Aufseher zu Schönau in Schlesien. ; 6 Schindler, Fußgendarm zu Königshütte, Kreis Beuthen. S 9 R 9 . lch, Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie⸗ Depot el.

chmeltekopf, Zugführer bei der Hannöver S =

, , h H schen Staats⸗Eisenbahn ch ch

S

Schmidt, Vice⸗Feldwebel in der Schloß ⸗Garde⸗Compagni Schmidt, Chausseg⸗ Aufseher zu ef ß pagnie. Schmiedeberg, S S S

i Post Büreaudiener zu Bromberg. ö. . bei der Cöln⸗Mindener Eisenbahn zu Schnarr, Briefträger zu Spandau. Alois Nicolgus Schneider, Kanzleidiener beim General⸗Post⸗ ann. 8 . neider, Hausdiener bei der Kriegs⸗Akademie zu Berlin. cholz . Wallineister hei der Fortification zu e Scholz L. berittener Gendarm zu Glogau. Schröter, Erb-Richtergutsbesitzer zu Seehausen, Kreis Schweinitz. k , , , zu Königsberg i. Pr. huh, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium fürzHan Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten. e nnd, . Schuhr, Landarmenhaus-Aufseher zu Strausberg, Kreis Ober— Barnim. Schultz III., Steuer-Aufseher zu Berlin.

Hoheit.

Sch warzer, Postwagenmeister zu Ratibor.

Schwendler, Steuer⸗Aufseher zu Althaldensleben.

Seemann, Botenmeister beim Kreisgericht zu Flensburg.

Seiffert, Briefträger zu Zeitz, ;

Siebenhüner, Kreisbote zu Kempen.

Sirp, Reserve⸗Telegraphist und Bote zu Liegnitz.

Slomins ki Polizei⸗Kommissarius zu Torgau.

Sowiejana, Ober-Postkassendiener zu Oppeln.

Spieß, Forstläufer zu Groß Almerode, Kreis Witzenhausen.

Springer, Wallmeister bei der Fortification zu Danzig,

. ann, Steuer⸗Einnehmer zu Niedersachswerfen, Kreis Nord⸗

usen. tahr, Fußgendarm zu Bromberg.

S 9a, . zu Elbing.

aszewski, Stations ⸗Vorsteher II. Kla ĩ 1 Ene he hn zu Sulzbach. gen k

heber zu Reuland, Kreis Malmedy. einadler, Postbüreaudiener zu Posen. einmeier, Schullehrer zu Unterlübbe, Kreis Minden. ephan, Kreisbote zu Pr. Stargardt. . . . ö ü. , zu Münster.

ckmar, Büchsenmachrr beim 3. Brande i erie⸗ Sant hh h Brandenburgischen Infanterie toll, Schullehrer zu Hechingen. toppel, Zoll⸗Aufseher zu Bremen. truck, Ortsschulze zu Schönheide, Kreis Spremberg. Stuht, Chaussee⸗Aufseher zu Malmedy. zymäns ki, Müllermeister zu Kiebel, Kreis Bomst.

GGGGG

'

C6

erner, pensionirter Bote, jetziger Hülfsdiener zu Berlin. hater, Postbüreaudiener zu Frankfurt a. O. hiede, Ober⸗Wachtmeister zu Sternberg. hie, KreisgerichtsSeeretair zu Habelschwerdt. hiel J, Fußgendarm zu Gommern im 1. Jerichowschen Kreise. hiele Schulze zu Königsberg, Kreis Ostpriegnitz. etz Stations ⸗Vorsteher 2. Klasse bei der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn zu . fil , m, Toll!lmien, Briefträger zu Königsberg i. Pr. 4 , , . to che, Feldwebel im 1. Bataillon (Münster) 1. Westfäli wehr⸗Regiments Nr. 13. nnn, nnn en, nd

Ga, m , e

Troeder, Telegraphenbote zu Berlin.

Beilage

Schulzke, Kammer⸗Lakai des Prinzen Karl von Preußen Königliche

Steckhahn, pensionirter Grenz⸗Aufseher und Legitimationsschein⸗Er⸗

261 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger. Sonntag, den 19. Januar

Utke Steuer ⸗Aufseher zu Berlin,

Vehfe, ? olizeidiener im preußischen Jadegebiet.

Vogel, ostpackmeister zu Breslau. . .

Voigt, pensionirter Grenz ⸗Aufseher und Legitimationsschein ˖ Ertheiler zu Sourbrodt, Kreis Malmedy. ;

Volkmann Wachtmeister im Thüringischen Uanen-Regiment Nr. 6.

Volkmer, Ober ⸗Telegraphist zu Hagenow.

Wam bach, Chausses⸗Aufseher zu Mühlheim g. Rhein.

Warschewsky, Fußgendarm zu Eitorf im Siegkreise.

KWaschan, Feldwebel im 3. Bataillon (Cottbus 2. Garde ⸗Landwehr⸗

Regiments. . . v. Weber, Stabshautboist beim 7. Ostpreußischen Infanterie⸗Regi⸗

. . . . er II., Fußgendarm zu Calcar, Kreis ECleve. * l ; ; ; Kreis Bochum.

Weber, Kribbmeister zu Hattingen, r Behm aànn, Bote bei der Regierung zu Schleswig.

Weitz, städtischer Kassendiener zu Frankfurt a. O. . nn,, . Unter⸗Roßarzt beim 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. J.

Wenderich, berittener Gendarm zu Kirchlengern, Kreis Herford. Westphal, Kanzleidiener beim Kommando des Kadetten⸗Corps zu

Berlin. . Westph al, Schloßwächter auf dem Brauhausberge bei Potsdam. Witt, berlitener Steuer-Aufseher zu Bärwalde.

Witt, Fußgendarm zu Margonin, Kreis Chodziesen. Wolf, Gerichtsschultheiß zu Arzheim, Kreis Coblenz. Wolñe, Förster zu Zerpenschleuse, Kreis Nieder ⸗Barnim. Zahl, berittener Gendarm zu Perl, Kreis Saarlouis. , Chausseegeld Erheber zu Götzenberg, Regierungs ˖ Bezirk 6öslin. Zimmermann, Zeug. Sergeant beim Artillerie Depot zu Pillau. Zimmermann, Schulze zu Rolken, Kreis Johannisburg. Wilhelm Zinnow, Leibkutscher des Prinzen Albrecht von Preußen

Königliche Hoheit. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Steuer Revisor Evers zu Hannover sowie dem Steuer ⸗Einnehmer Gennerich zu Neuhaus g, d. Oste bei deren Nebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath; erner Dem Kaufmann und Lotterie⸗Oher⸗Einnehmer Hempten⸗ macher, sowie dem Hof⸗Glasermeister und Bezirlsvorsteher Laacke, beide hierselbst, den Charakter als Kommissions⸗Rath

zu verleihen.

Justiz⸗Ministerium.

Der Advokat Rheindorf in, Cleve ist zum Anwalt bei dem dortigen Königlichen Landgerichte ernannt worden.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 19. Januar. Im Verlaufe der gestrigen Sitzung des Abgeordnetenhauses nahmen nach dem Abg. v. Boöͤckum-Dolffs weiter das Wort die Abgeordne⸗ ten Grümbrecht, Hoffmann, v. Saucken-⸗-Tarputschen, v. Bethmann-Hollweg, Hr. Virchow, so wie der Regie⸗ rungs⸗Kommissar Geh, Reg⸗-Rath v. Wolff und der Minister des Innern Graf zu Eulenburg. Nunmehr wurde die Dis⸗ kussiõn geschlossen. Nach, persönlichen Bemerkungen einiger Mitglieder des Hauses schritt das letztere zur Abstimmung.

Im Laufe der Debatte war folgender Antrag des Frei⸗ herrn v. Vincke (Minden) eingegangen. .

»Nicht blos für die Landdrosteien, sondern auch für die Aemter, so weit sie Hannover berühren, als Pauschquantum die Summe von

562 120 Thlr. zu bewilligen.« Die Abgeordneten v. Goßler, Born und Dr. Braun

(Wiesbaden) hatten vor der Abstimmung ihre Anträge zurück⸗

ezogen. ö eher den in der Nr. 13 d. Bl. mitgetheilten Antrag des Abg. von Saucken-⸗Tarputschen beschloß das Haus na⸗ ment lich abzustimmen. Mit 216 gegen 132 Stimmen erklärte sich das letztere gegen diesen Antrag.

Hierauf folgte um 4 Uhr 30 Minuten der Schluß der

Sitzung.

Nach dem zwischen der Krone Preußen und dem Fürsten von Waldeck und Pyrmont unterm 18. Juli v. J. abgeschlosse⸗ nen und von beiden Häusern des Landtages genehmigten Ver⸗ trage ist die gesammte innere Verwaltung der genannten Fürstenthümer lt dem J. Januar d. J. an Preußen, über— gegangen. Demgemäß ist der zuletzt im Finanz ⸗Ministerium beschäftigte Landrath des Kreises Meseritz, von Flottwell, mit dem Auftrage nach Arolsen entsendet worden, vorläufig kom⸗

2 8 / / . *

missarisch die Functionen des nach Inhalt des Accessionsver trages an die Spitze der Verwaltung des Landes tretenden Landesdirektors zu übernehmen. Herr von Flottwell hat am Isten d. M. sein neues Amt angetreten und die obere Leitung der Fürstenthümer nach Vorschrift des getroffenen Ueberein⸗ kommens übernommen.

Mecklenburg. Schwerin, 18. Januar. Die gestern ausgegebene Nr. 6 des Regierungs⸗Blattes enthält u. A. die Ausführungs- Verordnung zum Bundesgesetze vom 1. Novem⸗ . ö. über die Freizügigkeit im Gebiete des Norddeutschen

undes.

Zu erneuten Verhandlungen über den Vau der Lüb eck⸗ Kleinaüer Eisenbahn sind als Großherzoglich mecklenburg⸗ strelitzscher Kommissar der Oberlanddrost Graf Eyben und als Vertreter Lübecks Senator Dr. Curtius hier eingetroffen. Von Seiten der hiesigen Regierung werden die Verhandlungen durch die Geheimen Ministerial⸗Räthe Dr. Meyer und Bran dt

geführt. (W. T. 2 da

Württemberg. Stuttgart, 18. Januar. In der Abgeordnetenkammer wurde Lie Debatte über Kriegs dien stgesetz fortgesetzt. Ein Antrag auf Ablehnung des Gesetzes im Ganzen wurde mit 47 gegen 41 Stimmen ver= worfen. Am Montag wird die Spezialdebatte über das Kriegsdienstgesetz beginnen.

Bayern. München, 18. Januar. (W. T. B. In der Abgeordnetenk am mer wurde heute Seitens der , n,. mitgetheilt, daß die Interpellation des Abgeordneten Völk über die bei den Wahlen zum Zoll⸗Parlament zu gebrauchenden Wahlzettel in nächster Sitzung beantwortet werden solle.

Gesterreich. Wien, 17. Januar. Die Wiener Ztg.“ schreibt: Die entseelte Hülle weiland Sr. Majestät des Kaisers MRaximilan von Mexiko ist heute Abend mittelst Separat⸗ zuges am Südbahnhofe . und von dort mit den ge⸗ bührenden Ehren feierlich in die Kaiserliche Hofburg über⸗ tragen worden.

Am Perron des Südbahnhofes, dessen Kängenwand mit schwarzem Tuche behängt war, hatte eine Ehren⸗ Compagnie vom Infanterie ⸗Reginiente Baron Reischach mit der Fahne, vor dem Bahnhofgebäude eine Diviston des Dragoner⸗ Regiments Fürst. Windisch - Graetz und eine Abthei⸗ lung der Kaiserlich Königlichen Hof⸗=— Garde ⸗Gendarme⸗ rie Aufstellung genommen. Zum Empfange der Aller⸗ höchsten Leiche waren Se. Durchlaucht der Erste Oberst⸗Hof⸗ meister Sr. Majestät des Kaisers Fürst Hohenlohe ( Ihre Ex⸗ cellenzen der Statthalter Graf Chorinsky, der FM. Freiherr von Hartung und IMC. von Mollinary der Landesmarschall Freiherr von Pratobevera, ferner der Bürgermeister Dr. Ze⸗ sinka, Polizei⸗Direktor Hofraͤth von Strobach, der Verwaltungs— rath der . in corpore, eine große Anzahl von Offizieren der K. K. Marine und anderer Truppenkörper und eine Deputation des Matrosen⸗Corps erschienen. .

Wenige Minuten nach 8 Uhr fuhr der Trauerzug in den Perron ein, während die ausgerückte Ehren ⸗Compagnie die üb⸗ liche Ehrenbezeugung erwies.

18. . (W. T. B. Die Beerdigung des Kaisers Maximilisan hat heute Nachmittag in Gemäßheit der ge⸗ troffenen Bestimmungen stattgefunden. Der Leichen kondukt setzte sich unter dem Geläute der Glocken um 3 Uhr in Bewe⸗ guͤng. Der Zug wurde eröffnet durch die gesammite Geistlich⸗ keit und die Bemeindebörden, welchen Abtheilungen Husaren, Marine⸗Infanterie und Matrosen folgten. Dem Leichenwagen folgten Admiral Tegetthoff, sämmitliche anwesende Marine⸗ offtziere und eine Deputation des 8. Allanen, Regimentes. In der Kapuzinerkirche waren versammelt die obersten Hofämter, die Spezialgesandten der fremden Mächte, der ehemalige Hof⸗ staat Kaisers Maximilian, der Reichskanzler, die Minister beider Hälften des Reichs, die Generalität, die Brüder des Kaisers und der Kaiser selbst, welcher das Großkreuz des mexikanischen Guadeloupe ⸗Ordens trug. Nach Einsegnung in der Kirche er⸗— folgte die Ueberführung der Leiche in die Gruft, in welcher die Beisetzung in Gegenwart des Kaisers, der Brüder des Kaisers,

des ersten Oberst-Hofmeisters, des Admirals Tegethoff und des zweiten Kämmerers erfolgte. . . 19. Januar. Die „Wiener Zeitung veröffentlicht in ihrem amtlichen Theile ein Kaiserliches Handschreiben an den Reichs ⸗Kriegsminister John, durch welches letzterer auf seine Bittè von feinem Anste enihoben wird, unter gleichzeitiger Verleihung des Großkreuzes des Leopold-Ordens. in zweites

Handschreiben ernennt den Feldmarschall Lieutenant v. Kuhn

33