. 370
Die Zahl der in diesen Gruben beschäftigten Arbeiter betrug in für Baumwollgarn im Gan die i i , j . ⸗ age git] ‚ ⸗ i i . In 15681 Hütten wurden von Sg Lr rn produzirt: Roh. . t Ninute so viel, daß man es viermal um di k eisen in Gänzen und Maßeln 17,656,932 Zollcentner, ki ahl dn 16011806, . aus Erzen 1995091, dergleichen aus Roheifen 3 973 816, Stabeisen und gg Eisen - S6 4,5 g, Eisenblech 1563, 276, 9 . . r agil. . . affe ie 3a Gewerb d del old un 692 Pfd. er; dann Quecksilber tr., Kaufblei ewerbe⸗ un andels i . , ne, , , ier Sire Fol ,. 8 Nachrichten 279 / ve itetes Kupfer / essing ? ö atten⸗ oder — Die Schifffahrt v Barrenzink . ö 352 87 he 9 Cadmium Stettin famen 1 thin 1g nes 3. s en an 16, z 176, Zinn ig,, aufarbenwerkgprodukte 3 Nickel do, Nickel ⸗ (103444 C) und 667 Bampfschifft (27045 6), in Winterlage * fabrikate 6502, Nickelspeise 170, Arsenik OS29g, Arsenikfabrikate 758, 1866 67 verblieben 188 Sch. mit 23. 694 L., rieb ume n wan Antimonium 1287, Lilaun 50 364, Kupfervitriol 31.390, Eisenvntriol mit 224,181 8. 359 Sch. und 18527 C6. mehr als 18636 Der S 9. b / 300, n,. Vitriol . und Schwefel 422 Ctr., im en zahl, ngch wird das J. 1869 seit dem 3. 851 nur vom h 10606278 Ctr. Hüttenprodulte im Werth von 128,918,887 Thlrn. an 3. Sch) übertroffen, in der Lastenzaͤhl von keinem der unn
der Hütte. ahre. Unter den eingehenden n z e wer; Zählte der Zollverein im Jahre 1865: 938 mit 48565 774i enguüsche, 16 e f, 5 ,, xbeitern. Die 7 Salz ⸗Bergwerke ) des Zollvereins lieferten gegangen find X54 Seeschiffe mit 203, 135 8, 254 Sch. und z 96 3 403,424 Ctr. Steinsalz, und in 63 Sah , wurden 5st 24, 169 mehr als 1866. Scit dem . 1854 weist nur! daz 15663 eine! 3. Ctr. Kochsalz produzirt, ferner wurden 180, 852 Ctr. schwarzes und gröoͤßere ahl ausgehender Schiffe (289 mit 266 3 3 nach 74 gelbes Salz gemacht, endlich lieferten 2 Werke 138,421 Ctr. Dünge— In Winterlage blieben 167 Ei mit 21 di C zin Kü . Das gesammte produzirte Salzquantum von 9,446,371 Cir. und e mn enn r fn ingen ein 1907 mit 36.135 tg atte . AUrsprungsort einen Werth von 4,252,743 Thlr. und 1498 . weniger als 1866), aus i874 Sch. mit Dod . 67 91 Die Zahl aller 1865 in den Hütten, dem Bergbau und, den und 1455 V. wenger Kals 1866. Die Kussen. und Din nen gi ; Salinen des Zollvereins bela tigten Arbeiter hetrug 368971 (hier hat seit 1854 z5ßi Sch. mit 45558 * mne . Und rng uffn e,, . in Preußen) un ie von ihnen gelieferten 697 Mill. Etr. 45,257 L. ausgehend) erheblich abgenommen. An Kähnen ka ö. . . n een inen n n m, von 19435 Mill. ein ö. i 18577 8. 148 mit 16771 8. mehr als j8öt, ö. ; ill. a n.. ͤ weniger als in den J. 1857 = 63 und 65), gingen ab 6466 mi — Zuckerfabricatlon in Hester reich. Die oͤsterreichische 14 iger; ; i. . Monarchie zãaͤhlt gegenwärtig 166 Zuckerfabriken und r ih * in * n * 5 a ö. e ,,, fi Davon kommen 8 auf Böhmen, 38 auf Mähren, 12 auf Schlesien, Die Gesammtzahl aller einge * auf Niederösterreich, 1 au Qberssterreich, 1 auf Steiermark, 2 auf auf 14,412 mit ä L., 378 9 Falizien, 2 auf Ungarn; Schlesien hat eine Zuckerfabrik auf 71, — Aus GJ 1 u meilen. Von den Zuckerfabriken 4 de ̃ Assekuranz · Verein beigetreten. af lan o. 39 daß J such , — Von den 266 Schi ss-Kollisionen, die sich in den mit 1866 . ablaufenden 8 Jahren an ben englischen Kästen ereigneten, fanden 95 bei Tage und die übrigen bel Nacht stall, S4 wurden durch Na af. t der Wache veranlaßt. Ueberhaupt liefert Unvorsichtig· . ö ; , , . . . . gro . 9 , (74) in der er jährlichen Zusammenstöße für die oben e Veriobe, die Ich anf ge en s . . wischen Sr geg und England sind im . 1867 462708 . Personen hin und her gereist. Wh siss über Calais, 1587931 kiber n und Kohlen. Beuiegng ö aber Dien pe un d. S0 über Herr, Finn, ng, f al. und sind vin Gstende von England nach Belgien gegangen. M von? — Bei der Wiener städtischen Steuerkasse wurde im Laufe des vierten Quartales 1869 an Steuern und an, ichn eine Summe . J ö Kr. eingezahlt. kei ber Mar⸗ ie , ,. 4 e JTrrenhäuser in Europa. Man zählt in Bel— ᷓ fahr ien . gien e 10, in Preußen 53, in Oesterreich 28/ Sam hoh g rn n m nde nei , . ö . e, , 3. in England S1, in neßweiter Cinie sind die höchst ansehnlichen Waldungen ho r, ,. in Portugal 4 in Rußland 74, vorzüheben; der Verbrauch des Brennholzes beträgt a g ge (il ß ö. n,, . fʒ . Je, . 2 ö. * * r. ,,, r g gh, l 115, Mil. land . England 5 / . 16 Institute für Idioten und Erei ns. rr; e. , ungarishe Sol sind Ertes un n, Europa werden demnach 639 Anstalten zur Behandlung und Was die andwirthschaft betrifft, so wurde sich der Anbau deu
flege von Geisteskranken angetroffen. Weins mit der Schaffung neuer und wohlfeiler Trans portmittl
Vor kaum 100 Jahren wurde das erste Asyl für Geisteskranke in che d ĩ f fendon errichte. Bie erfie insialt in Weutschland wurbe eint lgehlt Kt eunderesh zu iner ohen, Stufe entwikein, Die Sitzöfrthr de 1811 am Sonnenstein in Sachsen gegründet. 6 46 . n . ; n . n K , folgend — 5 , , , . . 3 ot r ,,. sind geht, ö 56 Hectoliter.
ommemn. ande ierbei i . i ᷣ i
. , . — . . . . ö. ei speziell er Tabaks bau ist trotz mancherlei Hindernisse innerhalb sngsland en, rgckenlegung des Untergrundes und öffentliche Rein. gebracht worden die für di
JJ ,
; ) überall ein günstiges un esitzer beträgt 2. 855,755; r
ergiebt sich schon in den allerersten fh nach Einrichtung der macht in ga n m erz Coe ,, beßf⸗ , . Reformen. In Cardiff ( 30000 Einwohner) fiel benbürgen 1544, 388, 250 (418 375,300 Thlr.), in rhatien Sla . n feen ' n enn 3. 4 J e ö ,. ö . und 9. der e , e S804. 663,750 ali bo! Thlr.) bury, Croydon, Macclesfield and Merthyr siel sie um n ie nan . Grun 9. urn nn . r, , , d
offen . nenwerke bei einem im 5646, ück Hornvieh, 11281, 805 Schafe, 3695 65 de 30, 466 Banzen sehr günstigen Gefundheitszustande die Ziffer der an Typhus Se- und Maulefel hgo6 gl 96 , , . Sterbenden 8 zu . betrug, erreicht sie jezt nur mehr aw ad n gn. ooh Bew . hoch e . 6 6 a g *. in Bristol fiel sie um ein Drittel, in Leicester um die Halft andes , g ,. . , 6. e , 5 ö . ö . ö , draht für ganz Ungarn 1,õ37 15726, 375 Franken 365,793, 39
en na inführung der ge⸗ Der Ert . . , Der Verlauf und die Sir hf n, bei 3 7/409 e n nr, a e weft ,, ö ietet dieselben Resultate dar. Ueberall, wo man as speziell die Ernte von 1867 petri tz so wird der Ernteertrag , 39 , . Bert . Heftigkeit. Sehr merkwürdig und von höchster Wicht . sto , . wih , Angaben über Abnahme der Lun enschwindsucht in irg. iet hie 51 8 llonen . . KJ,
wo zugleich eine Trockenlegung des Bodens statifand. So ' betrü diese Die Consumtion im ganzen Lande an Brodfrüchten wird bei
Abnahme 10 pCt. der speziellen Todesfälle in Merthyr, 16 in ristol, Annahme einer Bevslkerun i i 2 ; . v 15 29 86 . Croydon, ö Dover und Warwig, 25 in Chelten am, Metzen 2 Mi. W. in b re ne lige e, ifrs. e. 6 en n g ichste 2 n n, Hyin Rugby und Banbury ,, . ,, Metzen (88 000 W.) Weizen und Roggen be pCt. in absorbiren. Für den Gesammt illi ̃ beninden ih einer Berechnung, die 8 Plett in Birmingham anstellte, (über 1 Mill. W.) l, 2 . ö Mig ren ö 6. ch gegenwärtig in Großbtltannien 366 Millionen Spindeln Verfügung stehen, wovon beiläufig die Hälfte bereits ausgeführt ist.
H5Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
eins, der nicht außer Landei
eitungen und 20 Jahren von 2 auf 5 Millonen Kilogramme (60 - 90, 000 Et
37 Oeffentliche
1 —r Anzeiger.
Steckbriefe nnd Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. .
Gegen die unten näher bezeichnete verehelichte Schriftgießer St e— ger, Marie Pauline Doris, . Nitschke, ist in den Akten 6. jo 68. C. II. die gerichtliche Haft wegen , . und Unterschla⸗ jung aus S§§. 241 se. und 225 se. des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Ihre . f nicht ausgeführt werden können, weil ie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen vorden ist, sie latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der ꝛc. Steger Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der naäͤchsten Gerichts oder Polizei ⸗Be⸗ hörde Anzeige zu machen. . ö
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In nd Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ze. Steger zu digiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr ich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Eönigliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die . Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig-⸗ eit versichert.
Berlin, den 23. Januar 1868. ;
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission 1II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Die verehelichte Schriftgießer Steger, Marie Pauline Do—⸗ is, geb. Nitschke, ist 34 Jahr alt, am 15. September 1833 in Fotsdam geboren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaue lugen, blonde Augenbrauen, ovales Kinn, gewöhnliche Naͤse, gewohn- ichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Hes hie eh, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat
eichen.
Steckbriefs ⸗ Erledigung.
Der hinter den Vergolder Carl Theodor Bolgau wegen Be— ruges in den Akten B. 692. 67 unter dem 31. Dezember 1867 erlassene Steckbrief ist erledigt.
alli e . iin 'r 3 il für Untersuchungssach nigliche adtgericht. eilung für Untersuchungssachen. ? Kommission II. für Voruntersuchungen.
Ste ckbriefs Erledigung. Der unterm 10. Januar 1868 hinter den Feldmesser Heim soth
and den Kreisboniteur Westphal zu Reu⸗Ruppin erlassene Steckbrief
st erledigt. Templin, den 23. Januar 1868. Königliches nn Erste Abtheilung. eyder.
GG andels⸗Register.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
r. 55h: der Kaufmann (Fabrik von wollenen Fantafie⸗Waaren) Fried-
rich Engel zu Erfurtz 5 . Ort der Niederlassung: Erfurt mit einer Zweigniederlassung zu , jetziges Geschäftslokal: Wallner ⸗Theaterstraße Nr. 49 ) irma: C. M. Engel ö ö zufolge Verfütung vom 23. Januar 1868 am selben Tage.
Unter Nr. 3288 des Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand ⸗
ung / Firma ; Frangois Vit? .
ind als deren Inhaber der ,,. . François Vit ver⸗
erkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
ñ thin . Fe Wilhelm Mathieu und Franz Carl Friedrich Schmidt, beide zu Berlin, sind in das Handels—= ge g, des Kaufmanns Antoine Frangois Vits als Handels- esellschafter eingetreten und die unter der Firma ö 6 ki le, , en r, , n, . unter Nr. 2236
es Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Unter Nr. . & l e ff wgre sind heute die Kaufleute h Antoine François Vité, A Paul Wilhelm Mathieu, 3) Franz Carl Friedrich Schmidt, sämmntlich zu Berlin, . als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Frangois Vitẽ ljetziges Geschatlõ ora. Annenstraße Nr. 16) . am 1. Januar jSös errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen Die dem nunmehrigen Handelsgesellschafter Kaufmann Franz Carl Friedrich Schmidt i die frühere Einzelnfirma ertheilte Prokura ist als erledigt unter Rr. jol5 im ProkurenRegister heut gelöͤscht.
Der Kaufmann Louis Karl Emil Thiele zu Berlin hat für seine
hierselbst unter der Firma
Emil Thiele bestehende, unter Rr. K353 des r e glegister eingetragene Handlung
eine besondern Kenn⸗
Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Januar 1868 am selben Tage unter Nr. 1178 in das Prokuren-Regisier eingetragen. Berlin, den 23. Januar 18568.
Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
In unser Genossenschafts ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heu— tigen Tage unter Nr. eingetragen: Firma der Genossenschaft:
Landsberger Credit ⸗-Verein, eingetragene Genossenschaft.« Sitz der Genossenschaft:
Landsberg a. W. mit Zweig⸗Niederlassungen in Arnswalde,
Woldenberg und Driesen.«
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Zufolge e , ,,, vom 11. Januar 1868, welcher
sich im Beilagebande kol. 46 befindet, ist der Gegenstand
des Unternehmens der Betrieb eines Bankgeschäfts zur gegen. seitigen Beschaffung der im Gewerbe und der Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit und die
Erwerbung von Geschäftsantheilen für die Mitglieder durch
Vertheilung des dabei zu erzielenden Gewinnes.“
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: L Direktor Kaufmann Gustav Groß, 3 Rendant Hauptagent Louis Mirring, 3) Controlleur Stadt. Secretair Ferdinand Bethke, sämmt⸗ lich wohnhaft zu Landsberg a. W. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind bei der Hauptniederlassung mit der Firma der Genossen-⸗ schaft bei den Zweigniederlassungen mit der Firmenunterschrift: Spar und Vorschußkasse zu Arnswalde resp. Wolden⸗ berg ⸗Driefen — Komniandite des Landsberger Credit-⸗ Vereins eingetragenen Genossenschaft⸗ zu unterzeichnen und bei der Hauptniederlassung durch I das Neumärkische Wochenblatt, 2 den Landsherger Anzeiger 3) das Wochenblatt des Arnswalder Kreises, H das Wochenblatt für die Städte Driesen und Woldenberg, bei der Zweigniederlassung zu Arnswalde: - durch das Wochenblatt des Arnswalder Kreises,
bei den Zweigniederlassungen zu Woldenberg und Driesen: durch das Wochenblatt für die Städte Driesen und Woldenberg
zu veröffentlichen. Der Geschäftsbetrieb erfolgt bei der auptniederlassung
durch den Vorstand unter der Firma der Genossenschaft, bei 7 är, ,,,. unter der Firma derselben burch rokuristen.
Um für den Verein rechtliche Wirksamkeit zu haben, müssen die Willenserklärungen des Vorstandes von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Solchen und einem Prokuristen, bei den Zweigniederlassungen von zwei Proku— risten oder von einem Prokuristen und einem Bevollmächtig-⸗ ten unterzeichnet werden.
Zur Erhebung von Wechsel-Protesten, Anstellung und Führung von Prozessen gegen Schuldner der Genossenschaft und zur Ausstellung der Per err nt genügt ein Vor⸗ standsmitglied oder ein Prokurist.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem unterzeichneten Gericht jeder Zeit eingesehen werden. Landsberg g. W den 24. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 203 eingetragene Firma: W. Jahn zu Sommerfeld, ist zufolge Verfügung vom 15. Januar 1868 heut geloͤscht. Dageg en ist unter Nr. 45 des Gesellschafts ⸗Registers die Handels
Gesellfchaft W. Jahn u. Söhne zu Sommerfeld,
auf Verfü 7 vom 15. Januar 1868 heut eingetragen. . ern ] esellschaft hat am 1. Januar 1868 begonnen und sind die
esellschafter
LH der Fabrikbesitzer Johann Wilhelm Jahn,
2) der Fabrikbesitzer Gustav Adolph Schulze,
beide zu Sommerfeld.
Sorau, den 16. Januar 1868. — Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die hierselbst unter der Firma D. F. rf bestandene Handels · , n, durch das Ausscheiden des Gesellschafters Friedrich Ro—= ert Ehlert aufgelyst worden. Aetiva, und Passiva hat der Gesell— schafter Heinrich Rudolf Ehlert von hier übernommen, welcher das Geschäft unter derselben Firma für alleinige Rechnung sortfept Deshalb ist zufolge . vom 14. am 16 Januar d. J. dit Gesellschaft unter Nr. 40 im Gesellschafts⸗Register gelöͤscht, und unter Nr. 1223 in das Firmen-⸗Register eingetragen worden.
Königsberg, den 18. Januar 1368. önigliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts ⸗Kollegium.
Der Kaufmann Benno Julius Albert Grun von hier hat hier-
seinem Bruder Ernst Alexander Thiele zu Berlin Prokura ertheilt. . ⸗
selbst unter der Firma B. Grun ein Handels-⸗Geschäft begründet und 47 *