1868 / 22 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

; 4 5 n 414940 Fr. auf / l8õ Fr.

k ; ; . ĩ iträge der Schüler vo ö

auptsächlich in Betracht kommen, waren bei der Ein fuhr: 9312 Ctr. wendet. Nur auf wenigen Gruben hält man gele ĩ ; ̃ itern, welche als Gesammt. dagegen die Beiträge en Besuch zu erleichtern. Zu J, , 1 , ..

en r. rohe Erzeugnisse zum Gewerbe. 2c. Gebrauche, kauft sie a auersteine; haben sie eine mehr o inder pro ̃ j s I, s Etr. Roheisen aus Großbritannien, 199389 Ctr. Stangeneisen, annähernd ebene Fläche 6 hf a sie hier 2 a Ach Hierpsr g, 6 Thlr. bezifferte. (Heizung und ,,, Anstalten in Frankreich (Ul6 aus Schweden) 3155 Ctr. faconnirtes Eisen, 111503 Ctr. Flachs, für Höfe u. s. w. bei Seite. Geschliffene Waaren fertigt man ö. ü d Eolloges. Die ersten wurden am R. Novem- Werg, Hanf aus Rüßland Holland und England, 193,331 Scheffel in Westfalen, England u. f. w.) in der Rheinprovinz und in Rasse FI mehr als 1867) besucht, von Roggen aus Rußland, Bremen Holland und Nordamerika, 32, 869 Etr. noch nirgends an obschon Verfuche mit dem Schleifen und Follih itt leren Unter- cht und 6384 am Spezialunter⸗ Oelsämereien, 18 209 Ctr. Gartengewächse aus Holland und Hamburg, des Schiefers günstig ausgefallen sind. z Das Elementar- Schulw esen und die mi

14264 Ctr. Gerberlohe aus Holland, 19,444 Schiffslast Bloͤcke, Bal⸗ Ursprünglich war man mit dem Absaß der Dachschiefer in der richts ⸗Anstalten in Frankreich.

ken. Bohlen und Bretter aus Rußland, Schweden und Norwegen, Rheinprovinz und in Nassau auf den Landtransport in die nächste ung dem gesetzgebenden Körper 4565 198 Ctr. Wein, 56408 Tonnen Heringe, 2110634 Ctr. roher Kaffee, Umgebung und auf die Schifffahrt auf dem Rheine, auf der Mosel und äöempire enthält über das Ele— S790 Etr. Neis, 60h4 Ctr, unbearbeikete Tabaksblätter, 2349 Ctr. Thee, auf der Lahn angewiesen. Bie in der Nähe der schiffbaren Flüsse be. vorgelegt Pl Ctr. Leinöl, 6680 Ctr. Thran, 4183814 Ctr. rohe Steine aus legenen Gruben hatten sich schon im vorigen Jahrhundert ein ausgt. mentar⸗ Schulwese

Schweden und Norwegen, Bremen, Holland und England, 1,3898388 dehntes Absatzgebiet an dem Ober. und Niederrhein und in Frankrelch Ungefähr der Lentner Steinkohlen, 7483 Ctr. Petroleum. Bei der Ausfuhr zu verschaffen gewußt; seine Grenzen wurden aber weiter hinaus, s Die sind zu erwähnen: 23,163 Ctr. ganz grobe Eisenguß wagren nach geschoben durch die Aufnahme Süd eutschlands in den Zollverein im Schweden, Schleswig ˖Holstein und Hamburg, 77376 Scheffel Weizen, Jahre 1833 und in der letzten Zeit durch die Anlage der Rheinischen ein: die Zahl d 16324 Sch. Roggen / 54583 Sch. Gerste, 587, 855 Sch. Hafer, Buch. der Rhein: Nahe und der Nassauischen Staats ⸗Eisenbahn und durg konnten, hatie si weizen 2c. 71.443 Sch. Hülsenfrüchte, 73,919 Etr. Oelsämereien, 6273 Tarifermäßigungen auf den anschließenden Bahnen. Gegenwärtig Lentner grünes Hohlglas, Sog Ctr, Butter 1555s Etr. Fieisch, 25 'rstrecken sie sich lim Allgemeinen nördlich bis in das Königreich Hob Centner Mühlenfabrikate nach Holland, 9422 Ctr. Rohzucker und land und über einen Theil von Westfalen, östlich bis ins hessische Und 1 nach Großbritannien 10130 Ctr. Oelkuchen ebendahin, 2276 bayerische Gebiet, südlich über Baden und Württemberg hinaus bis

entner graues Lösch⸗ und Packpapier nach Holland, 8863 Stück Rind⸗ zur Schweiz und westlich durch den Elsaß, Lothringen und Luxem. —. vieh nach Großbritannien. burg bis nach Belgien. An den Grenzen dieses Gebietes konkurrirt Gemeinden w der rheinische mit dem belgischen, englischen, westfälischen, waldeckischen, nuar 1867 gh thüringischen, schweizer und französischen Schiefer. In vereinzelten und zwar 38 . Fällen sind aus Nassau auch Sendungen bis nach Leipzig und Vor. Die Priva Der rheinische Dachschiefer⸗Bergbau. . ö. . ö Donau selbst bis nach Wien gegangen, um . ; . . vährend andererseits noch vor wenigen Jahren Niederlagen engli am 1. . Nach einer ausführlicheren Darstellung der im Schiefer zu Bingen, Mainz und . sich e e., 6 Schulen. hat sich im Jahre 1866 (ohne die Kinder, die rium herausgegebenen Zeitschrift für das Berg⸗, Hütten⸗ und Sa; Cöln heute noch bestehen; dort giebt es auch Agenturen für belgischen Der . salles d'asile unterrichtet wurden) . M . 1 , , , , n , , n, ,, a g f . vermehrt, um beinahe ebensoviel wie in den beiden Berliner und Potsdamer Bauwerke.

kamen von dem sich auf 48,164,458 Thlr. beziffernden Gesammtwert am Rheine in seiner Schönheit und Haltbarkeit ieni ͤ ö nen (64,512). Von den . chönh Haltbarkeit denjenigen in West. ahren 1864 und 1865 zusammen ö —ᷓ. za Mad, Der Professor Dr. Fr. Eggers hat vor Kurzem vier von ihm

der Bergwerksproduction in Preußen im Jahre 1865 auf den Dach falen, Waldeck, Thüringen u. s w übertrifft ö n 378 —ᷓ ñ schiefer Bergbau 186,112 Thlr. oder Os pCt.. Dem Werthe seiner t In der . . nl sien fin ue if der belgische, dessen Kon. a eingetretenen Rin n mln, n, 123347 Mädchen die Privat ehaltene Vorträge aus der neuen Kunstgeschichte veröffentlicht. Erzeugnisse und der Zahl der durch ihn beschäftigten Arbeiter nach kurrenz sich aber kaum über die nächsten Grenzorte eistreckt, und' der. cen die öffentlichen (und Klei linderschulen vermehrte sich die Zahl Pha denselben fich eine Charakteristik mehrerer Bauwerke fin⸗ reiht sich der Dachschiefer Bergbau unmittelhar den wichtigsten Mine. jenige von Lehesten in Sachsen Veelningen, dann folgt der Schiefer Elementarschulen. In ö , n m n inkel in Berlin und Potsdam ausgeführt hat, so ral-⸗Gewinnungen an und wird nur übertroffen durch den Bergbau auf nus? dem Regierungsbezirk Arnsberg und aus dim Fuͤrstenthum der Schüler im Jahre 186 . ch im Jahre 1866 (einschließlich det, welche Schinke ild in ihren Hauptzügen wieder. Sill ig n e r ,, ö . ö. . uch ren gr! Gens igt und nr er ei, Hine, e u dio . Clemnmntotfhhulen eingerichtet worden geben ern, , . 1. bei uns zum Potsdamer . itzt de zer ale igkeit, denn in den ie letztgenannten nichtdeutschen Sorten 3on d n bl sechs alten östlichen Provinzen findet nur in den Regierungs⸗Bezirken . Aussehen, ö. ö , gg e, 2 5 1 34 t Jahre 1867 (18667) hereinkäme und Zollhaus und Wache , , . n. Liegniß und Erfürt eine unbedeutende Dachschiefergewinnung 'statt, wäh. haltbares Dach, wenn sie um mehr als die Hälfte ihrer Fläche über l im Duchschnit? Schauspielhaus sähe und die Königswache n eisetagebuch rend bei Weitem der größte Theil derselben sich auf Westfalen und die einander liegen oder wenn 60 Prozent ihrer Fläche sich gegenseitig le Gemeinden mit Museum stehen bliebe, er würde wohl in sein Reisetag ; Nheinprovinz vertheilt und zwar in der Ark, daß der Werth der im überdecken; aus deutschem Schiefer dagegen läßt sich schon bei 35 Pro! schreiben: »Sie haben weder pentelischen Marmor, noch den Regierungs Bezirke Arnsberg 1 Produkte 396K Thlr., der zent Ueberdeckung ein“ mindestens ebenfo dauerhaftes Dach herstellen, S Marmor von Paros; aber sie haben die unsterbliche Form. « in den Regierungs⸗Bezirken Aachen, Coblenz und Trier dagegen von feiner Fläche sind alfo 76 Prozent nutzbar. . D in den Thorhäusern hätte er gefunden, daß der germa⸗ 1425772 Thlr, oder fast 366, mal so viel beträgt, wie in . Innerhalb des allgemeinen Consumtionsbezirkes für den rheini.— t du Nord und . Grieche den Griechen bau verstand und in den Händen Verhältnißmäßig noch wichtiger ist der Dachschiefer⸗Bergbau bisher in schen Dachschiefer setzen die einzelnen Gruben ihre Production in den men Kindern nische Grie dern Gebäuden aber, daß er ihm auch dem vormaligen Herzogthüm Naffau gewefen. Dort repräsentirte der berschichenhcn tungen ab; die im Regierungsbezirk Aachen gewon. in der Muster daß die urch hatte, in den an Bel diesen Bauten hört die Anleh⸗ i. J an i. . n Si nme . gr Schiefer finden ihre Perwendung alle in dortiger Gegend, die . die Mittel in der . ,. ö. ö uf. Wer nst bie Berufung an / zulden oder 8s pt des Gesammtwerthes der Bergwerks. ruben in der Nähe der l haben in Es d wei in. 48. m. r nun ert: zunstaei ĩ Produkte im Betrage von 169824405 Gulden und wird nur 6 der abwärts ihre ,,, Hul ier ö gewähren werden di ung nsion den adio ellen architektonischen Kunstgeist, der zu zeigen, et Braunstein . Eisenstein. und Bleierz: Production übertroffen. In geht über Saarlouis und Saarbruͤcken hinaus bis Metz, in' diefelbe Im Jahre. 16 19 Die Durchschni e auf nicht blos, daß seine Bauten ihrem Zweck ent prechen un fo Nassau ist die Dachschiefergewinnung fast über das ganze Land ver- Gegend gelangt auch ein Theil der Schiefer, die in der Nähe der maden Muhestand getrt enz Die 1754 aussprechen, fondern auch, daß er mit der Sicherheit der No h⸗ breltet, von Bedeutung aber nur längs des Rheines ünd' der Lahn. Rhein Nahe⸗Baͤhn geiwonnen werden; den Rest der dortigen Produc . ,, . wendigkeit den Rhythmus der Verhältnisse und der Linien. zu Sämmtliche Dachschieferlager auf dem linken Fiheinufer, im lion, sow eit mmhh irn Umgegend konsumirt wird, seßt man von welche? e he, die fich wie jene der Griechen mit der vallsten Kreise Neuwied und in Nassau gehören, mit Ausnahme Lerjenigen bei Bingen und Piainz aus weiter füdlich ab. Die Händler in Süd. l 1 der . Ueberredung dem Auge als schön darstellen. Sinn, Bicken und Ballersbach im Amte Herborn, der unteren devo. deutschland beziehen ihren Bedarf größtentheils von Eaub und Um. , . mbewußte Kraft habe, die Schinkel das nischen Formation an, und lassen, die . aller einzelnen gegend, nicht geringe Quantitäten aber auch von Mayen, von wo aus ß daß zer . . l nennen pflegte, jene unbewußte ,, K . z . , mah rve n diclünsiger gelegenen ge cdert hem u, . k 6 . ah mit der bemwiußten Thätigkeit zu ver Fi er, ; . . ein Theil der Förderung verschickt wird. i pichti ra 8, ; ü Der südlichste derselben streicht von dem nordöstlichsten Ausläufer für den , Wg ist Han feln , . d binden habe, um das Hohe in der Kunst * , , nie des Hochaldes an der östlichen Abdachung des Idarmwaldes entlang Sarmstadt HKentllästen die Schiefer aus Caub und Umgegend mit Denn wie Schinkel das Museum baute, iber sichen ben und durchsetzt hei Caub das Rheinthal. Dieser Züg läßt sich im Gan denjenigen von der Lahn, welche leßtere fonst ihren Absatz größentheils 1 t ein Römer, fo würde aber ein Grieche die gegenü erstehe zen 27 eine Länge von eq. 16 geographischen Meilen verfolgen und nach Ober - Hessen richten. Die Gruben zu Wisfenbach liegen gleich Baubedingungen gelöst haben. Hätte man zu einem Griechen ist zwischen,‚ Langhecke (Amt Runkel und Arnoldshain (1ADst LUsingen) günstig, um sowehl in Hessen und, Frankfurt, als auch längs der sucht. sagt: Baue ein Haus, welches die Marmorhilder und die ge⸗ in, finer Mächtigleit pon nicht weniger als 3 Meilen gufgeschloffen; Janzen Deutz Gucßuner Bahn bis Cöln und darüber hinaus mit Er,. 9 4 1 Tafeln zum Genuß stellt, die der Norden aus dem die bedeutendsten Gruben auf dein Hundsrücken und bei Enub bauen eh konkurriren zu können. Aus dem Kreife Neuwied gelangt nur maren f. ich gerettet hat; er würde ein Gebäude errichtet jedoch nur auf einem in der nördlichen Hälfte der ganzen Mächtigkeit zuweilen eine Schiffsladung nach Cöln, nachdem man ihr häufig durch f S. 164 inden fin hf ö end um die Schätze legt, sie gleichsam belegenen Theile, der nicht ganz 1000 Ichtr. mächtig ist und eine Mischen mit Schiefer von Eaub oder von der Mosel ein besseres An— haben, welches sich schüt d si leich auf festliche, erhebende roße Anzahl edler Lager bis zu 15 Cchtr. Wtächtigkeil enthält. Die. ehen ' verschafff hut!“ Ba größte Theil der dortigen Schiefer beibt in J in den Arm nihnmit und sich zu ler! haben wit Beides em Zuge gehören auch die zwischen Rhaunen und Bruschied belege. der nächsten Umgebung. Weise zu ihrer Betrachtung offnet. Hier ha ladenden Vor⸗ nen bedeutenden Gruben zu Bündenbach in Fürstenthum Birkenfeld an. In den seit 1854 veröffentlichten Productions⸗Nachweisungen für t. Und wie strahlt in der geschützten und einladen danken⸗ Der zweite Hauptzug liegt nordwestlich vom ersten; er läßt sich das Herzogthum Nassau wird schäßungsweise angenommen, daß * ber 2 nenn halle die Idee des Bauwerks nach außen in jener ge ank. . von Saarburg, wo das Schiefergebirge von dem Buntsandstein nicht Gesammt'« Dachschiefer Production ausgeführt und 6, im Inlaͤnde . i. vollen Farbenhymne, welche in hunderten von Gestalten zeigt / mehr überdeckt wird, am rechten Mofelufer entlang verfolgen bis in (8. h. in Nassau) konsumirt werden. AÄehnlich' dürfte es sich auch mit j i len. Ei. je das Licht kommt aus der Finsterniß, und wie in seinemt den Kreis Cochem, ist bei Boppard und jenseits des Rheines an dem linksrheinischen Schieferbergbau verhalten, insofern im Allgemei⸗ . fen leinkinder⸗ Schulen) eingeführt. Auch die wie Strahle die menschliche Kultur auf dem Gebiete des beiden zlfern der Lahn bei Holzappel und Balduinstein aufgeschlossen) nen nun „. seiner Förderung nicht in der Nähe der Gewinnungs— faffen find berelts in rofet hellen Strahl ift, bis die Zeit der Menschheit erfüllt ist und, rtr fndlich von, den Jünzeren Gebergen bei Diez und Limburg punkte zur Vekmdendthun gelangen; dagegen wird die Ausfuhr in nicht,. ister hat sännmättichen Kassen ein Schönen langsam reift, bie bens, den Blick auf höhere Dasein⸗ wieder überlggert. Die Gesammterstreckung des zwellen Hauptzuges be preußische Länder gegenwärtig? kaum J Prozent der Gesammtproduc⸗ 3. ubvention bewilligt. und sie, am Abend ihres Lebens, trägt eJ. 20 Meilen, seine größte Breite aber nirgends mehr als Iz Meile. lion betragen. erden in 44. Qepartements stufen hoffend emporhebt. ck ausspricht, für den Der dritte und letzte Hauptzug ist bei Jutzerath erst vor migen Die Gesammtproduction des linksrheinischen Dachschiefer— 5 elche der Präfekt die betreffen Und wie das Museum recht den Zweck a ber net bas Jahren aufgeschlossen worden, dagegen bei Kaiserzesch, Mayen, im bergbaues stellte sich im Jahre 1834 auf 355,89 Reis zu einem! Werth . w. 3 ö de Genuß der bildenden Künste erbaut zu sein,; so ve . Kreise Neuwied, im Niesterthale bei Hachenberg und endlich bei Wissen. von 584495 Thlr. Die Zahl der Brüche betrug 44 mit zusammen enn pr hende Schauspielhaus in seiner ganzen Erscheinung den / bach im Amte Dillenburg schon seit langer Zeit bekannt. Dieser Zug L923 Arbeitern. Im Jahre 1865 belief sich die Zahl der Brüche auf ür die Künste da zu sein. Die Heiterkeit dieses Baues ist durch . . . von fast 17 Meilen und in einer Breite von 158 mit 1 . Gesammtproduckion auf 657i Reis erh in gehaltener gemacht, seine , or rr rr gen, 2 Meile nt. w u einem Werthe von 136,06 Thirn. d sdruck der Festlichkeit an sich. Uederqh, Außerhalb dieser drei Hauptdachschieferzüge giebt es auf dem linken . Im Kreise 7 33 im Jahre 1834 beim Dachschiefer ö J eue, die schönsten Gruppi⸗ Rheinufer und in Nassau noch vereinzelte Gewinnungspunkte. Am hersbau 27 Arbeiter beschäftigt. Die Production betrug 5e5 Feis, der 38 hr wenn man ihn n bar; wohl gegliedert geben sie von allen jüngsten von allen Dachschieferlagern in der Rheinprovinz und in Geldwerth 764 Thlr. Im Jahre I865 betrug die Zahl der Arbeiter 40; P ö. 316 rungen der Banthe ! an „ohl in den mannigfaltig her⸗ Dassaau sind die, den Cuimnbildungen der Steinkohlenformalion ange. die Prodäetton belief sich auf 1138 Reis im Werthe von W466 Thlei. 8 Von cBö Seiten die Poesie der Linie, sowoh Epiel auf dem Körper des er gen ,, ö Ballersbach und Bicken im Amte Her— ; . vormalige Herzogthum Nassau hatte 1834 S5 betriebene rut, T7 Go Schüler 1 . ,, ö. os zum Apoll im 28 illenburßz. un nicht betrieben, im Gan it ʒ ei ,, zäudes, und von der rere . ie hin⸗ Die ganze Förderung sämmtlicher Schiefergruben am Rhein tern. gi b r n, . u n git, it Dar z räthe haben i Tal . auf der Güiebelspitze geht eine Harmonie hin⸗ wird gegenwärtig fast ausschließlich zur Dachschieferdarstellung ber. 2YMeg9 Fi Im Jahre 1864 betrug die Zahl der Werke 366. Davon 1866 (1,1454304 Fr.) bewilligt,

. 1 * (. . . ö

. * . . .