1868 / 24 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

102

Retourbillets. Main⸗Neckar⸗Eisenbahn, Badische Staatseisenbahnen und Lahrer-Eisenbahn, Jahresberichte pro 1866 resp. 1866 67. Bel⸗ gisch deutscher Verbandsverkehr. Württembergische und bayerische Staatsbahnen, Verkehr und Einnahmen im November 1867. Uusland: Italien, Gesetz Entwurf über den Rückkauf der Eisenbahnen. Reapel Benevent Foggia. St. Petersburg Rihimaki, Euphratthal= Bahn. Betriebs-Ergebnisse der Panama⸗Bahn. Technisches: Guß⸗ eiserne Räder. Versuche über die Festigkeit der jetzigen besseren Stahl⸗ sorten. Bessemer⸗Stahlschienen in England. Stahlschienen. Die Mont Cenis-Bahn. Verwendung von Mineralöl zu Schmierzwecken. Ueber die Erneuerung des Oberbaues der Brücken. Die Napoleon— brücke. Die Messinabrücke. Norddeutsches Postwesen. Eisenbahn⸗ Karten: Neueste Uebersichtskarte der Eisenbahnen und Eisenbahn-⸗Ver— waltungs⸗Gebiete Europa's. Marktbericht. Eisenbahn-⸗Kalender.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Die Administration des Städel'schen Kunstinstituts zu Frank furt a. M. hat soeben ihren sechsten Bericht herausgegeben. Derselbe umfaßt einen vierjährigen Zeitraum und zerfällt in vier Ahtheilungen.

Die erste handelt von der Administration; die zweite von den Lehranstalten. Wir erfahren durch den Bericht, daß in der Zeit von 1864 bis Ende 1867 der Unterricht im freien Handzeichnen von 583, derjenige im architektonischen und Ornament Zeichnen von 6(3 und der im Modelliren von 205 Schülern besucht wurde. Die Kunstschule besuchten 225 Zöglinge und am Zeichnen nach dem Akte nahmen 100 Eleven Theil. .

In der dritten Abtheilung werden die Sammlungen besprochen, Die Bibliothek zählt 3199 Werke; die Kupferstichsammlung besteht aus 42024 Blatt. Der Sammlung von Frankfurtensien wurden 172 Blatt verehrt. Die Gemäldesammlung wurde um 67 Nummern bereichert. Die Sammlung der Handzeichnungen zählt 5736 Blatt; die der plastischen Werke besteht jetzt aus 198 Nummern. An Münzen, Medaillen und Abgüssen von Gemmen besitzt das Institut 533 Stück, ohne die Sammlung von Temaso Cedes von Sl09 Stück. Die Siegelsammlung wurde durch Ankauf von 81 Siegeln, darunter 69 Siegel deutscher Kaiser vermehrt und besteht jetzt aus 719 Stück.

Die letzte Abtheilung ist dem Institutsgebäude selbst gewidmet. Man ersieht aus derselben, daß der Plan eines Neubaues nicht auf⸗ gegeben, sondern nur verschoben ist. .

London, 24. Januar. Der Schauspieler Charles Kean be . Darsteller Shakespeare'scher Heldenrollen, ist gestern hierselbst

estorben.

z In Castronovo (Sicilien), auf der Hochebene del Cassero, sind die Spuren einer sehr ausgedehnten antiken Stadt aufgefunden wor— den. Eine Mauer im Norden der ehemaligen Stadt hat eine 836 von 1990 Meter und ist an 3 Meter dick. Die Peripherie der Stadt wird mit 5545 Meter beziffert. Ob diese Stadt das antike Castrum oder die frühere Wohnstätte einer syracusanischen Kolonie sei, ist von den italienischen Archäologen noch nicht entschieden.

Gewerbe und Saudels⸗ Nachrichten.

Die Rhederei in den Provinzen Preußen und Pom⸗ mern zählte nach einer in der »Ostsee⸗Ztg. e veröffentlichten Uebersicht Anfangs 1868 960 Segelschiffe über 40 Last (183,742 L.), 392 Küsten⸗ fahrer unter 40 L. (9746 L.), 28 Seedampfer (3959 L.) und 84 Bugsir⸗ und Flußdampfer (1677 L), zusammen 14646 Schiffe mit 199, 124 C., 14 Schiffe weniger, aber 2290 Last mehr als Anfangs 1867. Stettin zählte 208 Sch. mit 29,203 L. (darunter 18 See und 28 Bugsir und Flußdampfer), Stralsund 176 Sch. mit 24244 L., Danzig 145 Sch. mit 38,406 L., Memel 105 Sch. mit 233379 L, Pillau 84 Sch. mit 2505 L., Wolgast 62 Sch. mit 7210 L., Greifswald 75 Sch. mit 8881 L., Rügenwalde 45 Sch. mit 4916 8. Swine⸗ münde 44 Sch. mit 4650 L.; AMeckermünde 44 Sch. mit 7714 L., Stolp und Stolpmünde 39 Sch. mit 2629 L., Colberg 36 Sch. mit 3230 L., Anclam 30 Sch. mit 3352 L., Elbing 27 Sch. mit 2078 L., Ziegenort 24 Sch. mit 539 L., Barth und der Kreis Franzburg 246 Sch. mit 245227 L., Insel Rügen 84 Sch. mit 2505 L., die übrigen vertheilen ich auf 16 verschiedene Rhedereiplätze (Königsberg i. Pr. 17 Sch. mit

68 LM, unter denen auch Berlin, Bromberg, Duisburg, Lauban i. Schlesien. Im Jahre 1867 gingen 63 Sch. . (790 LXtotal verloren, 26 in der Nordsee und dem Kattegat, 24 in der Ostsee, 112 Sch. , . L.) erlitten Havarie. 15 Sch. wurden vom Auslande ange— auft, 14 nach dem Auslande verkauft. 2 Sch. wurden abgewrackt, 43 Sch. (30 weniger als 1866) wurden für die inländische Rhederei neu erbaut, außerdem 9 für die Königl. Marine, für Rußland, Nor⸗ wegen und Rostock. Im Neubau begriffen waren Anfangs 1868 38 Schiffe mit 7320 Last, die meisten (12 Sch. 1890 L.) für Stral⸗ sunder Rechnung.

(Der Getreidehandel Stettins 1867) Der Umfang des Ge—⸗ treidegeschäfts war, nach der »Ostsee⸗Ztg.«, größer als in allen vorher⸗ gehenben Jahren. Die Zufuhr belicf sich auf 292853 Wspl. Getreide im Werthe von 22 Mill. Thlr., 58, 167 Wspl. (10 bis 11 Mill. Thlr.) mehr als 1866, 102,338 Wspl. (12 Mill. Thlr. mehr als 1865. Unter der Zufuhr befanden sich 150,868 Wspl. Weizen und 81 601 Wspl. Roggen, 83 469 resp. 16,785 Wspl. mehr als 1866. Die Eisenbahnen führten 122000 Wspl. (meist aus Galizien und Ungarn) zu, also über 49 Prozent der Gesammtzufuhr; wasserwärts gingen 176 357 Wspl. Getreide ein. Die Berlin-Stettiner Bahn führte 4981 Wspl., die Stettin⸗Starg. Bahn 1124422 Wspl. (634236 Wspl. Weizen, 30 637 Wspl. Roggen), die Vorpommersche Bahn 4591 Wspl. Getreide zu. Die gesammte Getreidezufuhr betrug in den Jahren 1354 6130 155 000 W. also nicht viel mehr als die Stett.Starg. Bahn im J. 1867 allein

heranbefördert hat. Qurch Vollendung des Bahnnetzes in den Donau— fürstenthümern wird Stettin mit dem Schwarzen Meere in ununter— brochene Bahnverbindung gesetzt, was für den Stettiner Getreide⸗ handel von unberechenbaren Folgen sein wird, da schon jetzt bei jeder größeren Konjunktur die Bahnfrachten vom Schwarzen Meere nach der Ostsee dem Umwege der Wasserfracht über Gibraltar vorgezogen werden. Im Jahre 1867 ist in Stettin schon Weizen aus Beßarabien eingetroffen, der weite Strecken auf Landwegen gefahren werden mußte, um die Bahn zu erreichen.

Die Getreideausfuhr aus Stettin betrug im Jahre 1867 seewärts

215,345 W. (145,051 W. Weizen 27/207 W. Roggen), 771508 W. weniger als die Zufuhr, 38015 W. mehr als 1866 und mehr als in irgend einem Jahre vorher. . Die Lage der rheinisch-westfälischen Eisen-Industrie ist, schreibt man dem »Actionair« vom Rhein, im Allgemeinen nicht so ungünstig wie die der englischen und französischen, die sehr darnieder liegen soll. Einzelne Werke haben auch bei uns über Mangel an Aufträgen zu klagen; auch waren die Preise ziemlich gedrückt. Die Verhältnisse unserer Industrie haben sich aber in den letzten zehn Jahren so günstig gestaltet, daß die momentane Kalamität ihr keine erheblichen Nach⸗ theile zufügt. Hierzu kommt, daß das Rohmaterial in Bezug auf Steuern und Frachten billiger geworden ist; daß die ausgebildetere Technik im Verhüttungsprozesse eine Ermäßigung der Selbstkosten herbeigeführt hat, die schon einige Preisschwankungen ertragen kann, ohne daß die Produzenten genöthigt wären, ihre Hochöfen auszublasen oder Arbeiter zu entlassen. Weder das eine noch das andere ist im Jahre 1867 geschehen und wird im laufenden Jahre nicht nöthig sein, denn es machen sich Anzeichen der entschiedenen Besserung geltend, zumal aber, wenn die projekirten großen Eisenbahnbauten in Angriff genommen und bedeutende Men— gen Schienen und sonstiges Eisenmaterigl erforderlich werden. In den letzien Jahren haben unsere Walzwerke es verstanden, durch preis⸗ würdige Waare Engländern und Belgiern in der Schienenlieferung eine fühlbare Konkurrenz zu machen. Auch sind eiserne Brücken, Dachgestelle für Schuppen, Säulen 2c. vorzugsweise in rheinisch ⸗west⸗ fälischen Werken angefertigt worden. Die Dampftessel⸗ Fabrication ist nicht minder in steigender Entwickelung begriffen, da die Zahl der Dampfmaschinen bedeutend zugenommen hat und damit eine groß⸗ artige Entwickelung der Arbeitskraft, aber auch des Eisen und Kohlen Konsums vor sich gegangen ist.

London, 25. Januar. Die türkische Regierung zeigt an, daß sie Anmeldungen fuͤr den Bau einer Straße zwischen Trebizunt und Erzerum hier annehmen werde. z London, 25. Januar. Der Hamburger Dampfer »Hammonia« ist aus New-Hork in Southampton angekommen.

Die Sectign der asiatischen Gesellschaft von London, welche sich zu Shanghgi befindet, hat durch eines ihrer Mitglieder, den Geologen Kingsmill, genaue Untersuchungen über die Lage und Ausdehnung der großen Steinkohlenbecken in dem Norden China's anstellen fen Herr Kingsmill schätzt die Ausdehnung dieser Kohlen—⸗ lager in Korea, der Mongolei und der südlichen Mandschurei auf min— destens S7 000 (engl. Quadratmeilen. Sie erstrecken sich durch 15 Länge⸗ grade hn burch. Man kann daraus ermessen, welche unermeßlich⸗ Reichthümer daraus gewonnen werden können, wenn nur einmal die Schifffahrt auf den Strömen und den Kanälen des Innern den Aus— ländern gestattet ist, oder wenn die unermeßlichen Ebenen des himm— lischen Reiches von Schienenwegen durchschnitten werden.

Kronstadt, 12. Jauuar. Der zweite Theil der eisernen schwimmenden Docks ist am 2. d. Mts. auf dem Werft der balti⸗ schen Eisengießerei vom Stapel gelaufen.

Nachrichten aus Mauritius vom 3. d. Mts. melden, daß der Dampfer »Warrior« in Folge des heftigen Sturmes gestrandet ist. Man hofft das Schiff wieder flott zu machen.

GSisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

In Oesterreich wurden 1867 folgende Bahnen eröffnet: die Brennerbahn, Pest-Hatvan Sglgo⸗Tarjan der ungaͤrischen Nordbahn, Teplitz⸗ Dux, Fortsetzung der , Bahn nach Kommotau und Neu⸗Bakow ⸗Böoͤhmisch-Leipa, Sektion der böhmischen Nordbahn. Im Baue sind mit Ende 1867 verblieben: die Fortsetzung des Schwa— dowitzer Flügels der Pardubitz⸗Reichenberger Eisenbahn, die Verbin— dungsbahn er Buschtiehrader Linie von Prag nach Bubna; die weiteren Strecken der böhmischen Nordbahn von Böhmisch⸗Leipa nach Rumburg, von Tannenberg nach Tetschen: Bodenbach und von Kreibitz nach Warnsdorf; die Franz - Josefsbahn in der Strecke von Pilsen nach Budweis; die Strecken St. Valentin-Steyr und St. Michgel-Villach der Kronprinz-⸗Rudolfsbahn, die Strecken Strelitz Laa und Grußbach⸗-Znaim des neuen Netzes der österreichischen Staatsbahn ⸗Gesellschaft, Brünn ⸗Prerau der mährisch-schlesischen Nord⸗ bahn; Lemberg⸗Brody mit dem Stücke der Tarnopoler Linie von Krasne bis Zloczow; die Linie Czernowitz⸗Itzkang (bei Suezawa) in den Strecken von , . bis Derelui und von Mercczew bis vor Itzkang; die Siebenbürger Bahn von Arad nach Karlsburg, Fünf⸗ kirchen⸗Bares und endlich die Südbahnlinien Bares⸗Mura⸗Kereßtur und Bruck⸗Leoben.

London, 24. Januar. Aus den vorliegenden statistischen An: gaben üher unsere Eisenbahnen geht hervor, daß das Jahr 1866 gegen das Vorjahr 45 pCt. Zuwachs im Meilengeld und im ganzen Verkehr 55 pCt. Zunahme nachweist. Gleichzeitig stiegen aber auch die Betriebskosten um 1 pCt, und der Nettozuwachs in der Einnahme betrug demnach 4 pCt. Irland steht noch am weitesten mit seinen Eisenbahnen zurück, und die Verkehrsverhältnisse stellen sich dort mit 41 pCt. gegen 61 pCt. in Schottland und 53 pCt. in England.

403

Seffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register. Die unter Nr. 2 unseres Gesellschafts-Registers eingetragene offene Handelsgesellschaft Büding C Sonnenthal

zu Berlin hat die in hiesiger Stadt unter gleicher Firma errichtete Zweigniederlassung wieder aufgehoben, und ist deshalb die für Forst erloschene Firma in unserem Handels⸗Register zufolge Verfügung vom 22. d. M. heut gelöscht. Forst i. L., den 23. Januar 1868. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

In unser Handelsfirmen-Register ist zufolge Verfügung vom heu— tigen Tage eingetragen: Rr. 162. Inhaber: Kaufmann Naumann Pick zu Lands— berg a / W., Ort der Niederlassung: Friedeberg N. M., Firma: Naumann Pick junigr ,, . Bemerkungen: Die Firma ist eine Zweig-⸗Niederlassung von der in Landsberg a/W. bestehenden Haupt⸗Firma. Friedeberg N / M., den 22. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Handels-Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen .

Nr. 7. Firma: Isidor Labus. Kolonne: Bemerkungen; der Kauf⸗ mann Ledopold Labus hier ist in das Handelsgeschäft seines Vaters, des Kaufmanns Isidor Labus, als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma »Isi⸗ dor Labus« bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen.

Nr. 4. Gesellschafts⸗Register:

Firma der Gesellschaft: »Isidor Labus a. Sitz der Gesellschaft: Friedeberg N. M. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Isidor Labus, 2) dessen Sohn, der Kaufmann Leopold Labus, beide zu Friedeberg. Die Gesellschaft hät am 21. Januar 1868 begonnen. Die Besugniß, die Gefsellschaft zu vertreten, steht jedem der bei⸗ den Gesellschafter zu. Friedeberg N. M., 24. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokuren⸗-Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: .

; ger 2. Die von dem Kaufmann Louis Emil Liepmannssohn hier⸗ selbst für seine hiesige Firma L. E. Liepmannssohn dem Kaufmann Berthold Liepmannssohn hier ertheilte Prokura ist erloschen; ; die verwittwete Kaufmann Liepmannssohn, Susette geborne Wolff hier hat rür ihre hierselbst bestehende, im Firmen⸗ Register unter Nr. 234 eingetragene Firma: »S. E. Liep⸗ mannssohn« dem Kaufmann Berthold Liepmannssohn hier Prokura ertheilt.

Landsberg a. W. den 23 Januar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: r. 37 die hiesige Firma L. E. Liepmannssohn ist erloschen; Nr 234 die verwitwete Kaufmann Liepmannssohn, Susette geb. Wolff, hierselbst; Ort der Niederlassung: Landsberg a. W.; Firma: S. E. Liepmannssohn. Landsberg a. W den 23. Januar 136886. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im n , , des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 14. Januar 1868 am selbigen Tage bewirkt worden:

Nr. 27.

ö ö 5 3 . Bezeichnung des Firmen-Inhabers:; , ,, Julius August Lüdicke, Ort der Niederlassung: Werder, . Bezeichnung der Firma: Julius Lüdicke. Potsdam, den 14. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. . Die unter Nr. 378 des Firmen ⸗Registers des unterzeichneten Ge⸗ richts eingetragene Firma: G. Holdt

ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 18. Januar 1868 am selbigen Tage im Firmen⸗Register vermerkt worden. Potsdain, den 18. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 18. Januar 1868 am selbigen Tage bewirkt worden:

Unter Nr. 391.

n, des k roncewaaren⸗Fabrikant Albert Carl Schloeßer Ort der Niederlassung: . Potsdam,

Bezeichnung der Firma:

Carl Schloeßer. Potsdam, den 18. Januar 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

. Die unter Nr. 100 des Firmen-Registers des unterzeichneten Ge richts eingetragene Firma: = . A. F. Klossow ; ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 20. Januar 1868 am selbigen Tage im Firmen⸗Register vermerkt worden. Potsdam, den 209 Januar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. . Die unter Nr. 276 des Firmen-Registers des unterzeichneten Ge—⸗ richts eingetragene Firma: . A. Graupner ist erloschen und selches zufolge Berfügung vom 21. Januar 1868 am selbigen Tage im Firmen⸗Register vermerkt worden. Potsdam, den 21. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

„Im Firmen-⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver— fügung vom 21. Januar 1868 nachstehende Eintragung am Habt. r: Tage bewirkt worden:

Unter Nr. 392.

Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Nudolph Heinrich August Plaehn, Ort der Niederlassung: Potsdam, Bezeichnung der Firma: Rudolph Plaehn. Potsdam, den 21. Januar 1868. ö Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Die unter Nr. 372 des Firmen-⸗Registers des unterzeichneten Ge⸗ richts eingetragene Firma: C. Hirschel

ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 23. Januar 1868 am selbigen Tage im Firmen⸗Register vermerkt worden. Potsdam, den 23. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Im Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist . Ver⸗ fügung vom 23. Januar 1868 nachstehende Eintragung am selbigen Tage bewirkt worden:

Unter Nr. 393.

Bezeichnung des Firmen-Inhabers; der Kaufmann Carl Albert Reichardt. Ort der Niederlassung: Potsdam. Bezeichnung der Firma: A. Reichardt. Potsdam, den 23. Januar 1868. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. ö zufolge Verfügung von heute e m. Eintragung bewirkt worden: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Abraham Stenger aus Brenkenhofsfleiß, Ort der Niederlassung: Brenkenhofsfleiß, Firma; Abraham Stenger. Sonnenburg, 20. Januar 1868. ö. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In das Genossenschafts - Register des hiesigen Gerichts ist einge⸗ tragen: I Sant fn e Nummer: VI. 2) Firma der Genossenschaft⸗ Vorschuß⸗Verein zu Loetzen. 3) Sitz der Genossenschaft: Loetzen . 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft . „Nach dem Gesellschaftsvertrage (revidirten Statut; vom Isten Dezember 1867 ist Gegenstand des Unternehmens; der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Be— schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld- mittel auf gemeinschaftlichen Kredit. h Der Vorstand, bestehend aus einem Direktor, einem Kassirer, und einem Controleur, zeichnet für die Genossenschaft durch Hinzufügung der Ramensunterschrift seiner Mitglieder zu der Firma. Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung nur, wenn sie min-

Eingetragene Genossenschaft.«

51 *