1868 / 24 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

408

und zwar 6000 Stück für Farbeschreib⸗Apparate und 30090 Stück für

Verschiedene Bekanntmachungen.

Reliefschreib Apparate soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Lieferungs-Bedingungen liegen bei der Telegraphen⸗Station u Dresden aus, auch können solche auf frankirte Anträge gegen Er⸗ tf nn der Kopialien von der Unterzeichneten bezogen werden. Sub- mittenten wollen ihre Offerten unter der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Morse⸗-Papierrollen« an Unterzeichnete bis zum 18. Fe⸗ bruar er, Vormittags 11 Uhr, Ostra⸗Allee Nr. 11 versiegelt und frankirt einsenden, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der

Bekanntmachung.

Das Kreisphysikat des Kreises Mülheim ist erledigt. Qualifizirte Medizinalpersonen, welche diese Stelle zu erlangen wünschen, wollen sich, unter Beifügung eines eurriculi vita und der Qualifications⸗ Atteste, binnen 6 Wochen bei uns melden.

Cöln, den 23. Januar 1868.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird. Offerten, welche

später, als zum angegebenen Termine eingehen, oder den gestellten Be⸗

dingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt. Die Submitten—

ten bleiben vom Eröffnungstermine ab 14 Tage an ihre Offerte ge⸗

bunden. Die Auswahl unter denselben bleibt vorbehalten. Dresden, den 23. Januar 1868. ö Die Telegraphen-Direction.

Verloosung, Amwrtisatiun, inszahlung u. s. w. 3 Srrisa; Siu sz ! von öffentlichen Papieren.

2861 Bekanntmachung K Frenkel« in Nordhausen abgeschlossenen Vertrages vom 29. No- vember 1852 am 18. d. Mts. stattgefundenen Verloosung der im Jahre 1868 zurückzuzahlenden, 5000 Thlr. betragenden Rate, von der unterm 1. Januar 1853 für den Kammerschuldentilgungssonds aufge— nommenen Anleihe, Lit B. von S 000 Thlr., sind nachverzeichnete Nummern der darüber lautenden Partialobligationen gezogen worden: La 1000 Thlr.: Nr. 6. II, 2) a 500 Thlr.: Nr. 25. 40. 56. 97. 99. 100.

Die Inhaber dieser Partialobligationen werden aufgefordert, die Kapitalbeträge zu dem Nennwerthe am 1. Juli d. J, oder auch, wenn es gewünscht wird, vor dieser Zeit, bei der Fürstlichen Staats⸗-Haupt⸗ kasse hier, oder bei den jetzigen Bankhäusern H. Bach und S. Fren kel in Nordhausen gegen Zurückgabe der betreffenden Partialobligationen und der dazu gehörigen unverfallenen Zinsscheine zu erheben. Vom J. Juli d. J. ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt und wer den die Beträge etwa fehlender unverfallener Zinsscheine von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht. Rückständig aus früheren Ver⸗

loosungen sind nachverzeichnete Nummern der Partialobligationen von

derselben Anleihe: . a) aus der Verloosung pro 1. Juli 1864: Nr. 203 über 100 Thlr. b) aus der Verloosung pro 1. Juli 1866: Nr. 128 über 200 Thlr., Nr. 158. 199. 207 über je 100 Thlr., c) aus der Verloosung pro 1. Juli 1867: Nr. 22 über 500 Thlr. Sondershausen, den 22. Januar 1868. Fürstl. Schw. Biin sterium, Finanz- Abtheilung. R. v. Wolffers dorff.

een Bekanntmachung.

Von der, durch Vermittelung des ehemaligen Bankhauses »Bach & Frenkel in Nordhausen im Jahre 1852 für den Kammerschulden⸗ tilgungsfond aufgenommenen Anleihe, Lit. A. 60,000 Thlr. be⸗ tragend kömmt im laufenden Jahre die letzte Rate von 5000 Thlr., über welche 10 Stück Partial-Obligationen à 500 Thlr.“, mit den

Nummern 18. 19. 22. 31. 41. 48. 49. 54. 58. 7. bezeichnet, ausgestellt sind, zur Zurückzahlung.

Indem wir die Inhaber der verzeichneten Partial⸗Obligationen auffordern, die Kapitalbeträge zu dem Nennwerthe am 1. Juli d. J., oder auch, wenn es gewünscht wird, schon vor dieser Zeit, entweder bei der Fürstl. Staatshauptlasse hier, oder bei den jetzigen Bank⸗ häusern H. Bach und S. Frenkel in Nordhausen gegen Zurückgabe

Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß von dem besagten Zeitpunkte ab 1. Juli d. J. eine weitere Verzinsung der Partigl⸗-Obligationen nicht mehr stattfindet und die Beträge etwa , , unverfallener Zinsscheine von dem Kapitale selbst gekürzt werden.

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß nachverzeichnete, zu derselben Anleihe gehörigen Partial-Obligationen aus früheren Ver— loosungen zur Einlösung nicht präsentirt worden sind:

I) aus der Verloosung pro 1. Juli 1866: Nr. 34 über 500 Thlr., Nr. I62. 166 über je 100 Thlr., 2) aus der Verloosung pro 1. Juli 1867: Nr. 40 über 500 Thlr. zun e he n en, ö 9 . . sürstli warzburgisches Ministerium, Finanz Abtheilung. R. von Wolffersdorff. ; .

289 Bekanntmachung.

Die im Weihnachtstermin 1867 und früher fällig gewordenen Zinsen der 4 und 3 prozent. alten und der 4 und 45 prozent. neuen Westpreußischen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffen—⸗ den Coupons nebst Specification vom 1. 14. Februar er. (mit Ausnahme der Sonntage) in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, im Comtoir des Unterzeichneten ausgezahlt.

Nach dem 14. Februar wird die Zinszahlung geschlossen und kön—

Bei der in Gemäßheit des mit dem ehemaligen Bankhause »Bach

[271 Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Gemäß §. 55 unseres Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß der Verwaltungsrath zur Zeit aus folgenden Mitgliedern besteht: 1) Geheimer Dber-Finanz⸗Rath Ambronn in Berlin, 2) Landrath Wocke in Posen, 3) Charles E. Mangles in London, 4) John Chapman in London, 5j Beorge Barnard Townsend in London, 6) James Gilbert Johnston in London, 7 Kaufmann Annuß in Posen, 8 Bürgermeister Kühnast in Guben, 9) Bürgermeister Lorenz in Crossen a. O., 19) Rittergutsbesitzer v. Poncet auf Alt-⸗Tomysl, 1 Amtsrath Wagner in Mosau, . 12) Regierungs⸗-Assessor a. D. Plewe in Berlin, 13) Regierungs⸗Assessor a. D. Sipman in Berlin.

Vom Verivaltungsrath ist beschlossen worden, die in den 889. 57 und 58 des Statuts vorgesehene Theilung der Arbeiten und Befuͤgnisse zwischen ö und Revisions-Comité aufzuheben und die statuten⸗ mäßigen Rechte und Pflichten auf den gesaminten Verwaltungsrath zu übertragen.

Gleichzeitig ist der Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Ambronn als Vor— sitender und der Landrath Wocke als Stellvertreter gewählt worden.

Berlin, den 22. Januar 1868.

Der Verwaltungsrath der Märkisch-Posener Eisenbahn-Gesellschaft.

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn. Betriebs⸗-Resultate pro Monat Dezember 1867 (vorbehaltlich späterer Festsetzung). LL Bahnstrecke Magdeburg-⸗ Thale. 4) 67092 Personen mit

23,469 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. gegen 70,389 Personen mit 22,370 Thlr.

7 Sgr. 2 Pf. im Monat Dezember 1866. b) Nebenerträge des Personen⸗Vertehrs 972 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. gegen 719 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. im Monat Dezember 1866. ) 1,555,900 Centner Eil⸗ und Frachtgut, wofür nebst Viehtransporten 75,7213 Thlr. 9 Sgr.

Mongt Dezember 1866. 9953 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. gegen Dezember 1866 N97 Thlr. 10 Sgr.

Monat Dezember 1866. peschen-Gelder, Depot-Einnahme, Ziegelei 2c. 616 Thkr. 3 Sgr. 9 Pf.

nen die nicht erhobenen Coupons erst im Johannistermin 1868 aus— gezahlt werden. Berlin, den 27. Januar 1868.

a cob Saling, Kl. Präsidentenstraße Nr. 7.

6 Pf. gegen 142941030 Centner mit 74,708 Thlr. 1 Pf. im Total-Einnahme pro Dezember 1867

8 Pf.“ im Monat Dezember 1867 daher mehr 1856 Thlr. 16 Sgr.

7 Pf. 2 Bahnstrecke Cöthen-Wegeleben und Güsten⸗Staß⸗

furt. a) 27185 Personen mit 6476 Thlr. 10 Sgr. 2Pf. gegen 28,455 Personen mit 6816 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. im Monat Dezember 1866. b) 534/3635 19 Centner Fracht- und Eilgüter ꝛc. mit 18,489 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. gegen 578, 43559 Centner mit 17,654 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. im c) Außerordentliche Einnahmen, als: De—

gegen 952 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf. im Monat Dezember 1866. Total-Ein— nahme pro Dezember 1867 25,581 Thlr. 17 Sgr. 2Pf. gegen Dezember 1866 255423 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. im Monat Dezember 1857 daher mehr 158 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. 3) Bahnstrecke Magdeburg— Wittenberge, a) 20256 Personen mit 9948 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf.

. , 3 . z len Zurn be gegen 22,243 Personen mit 10,890 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. im Monat der betr. Hartial- Obligationen und der unverfallenen Zinsscheine in Dezember 1866. b) 347/609, Ehr. Fracht- und Liiget hf Bin ꝛe. unt ,, 37971 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. gegen 357, 261,2 Centner mit 40, 137 Thlr.

4 Sgr, 3 Pf. im Monat Dezbr. 1866. c) Außerordentliche Einnahmen

anBrückgeld, Zinsen, Rabatt und Erlös aus dem Verkauf alter Mate—

rialien ꝛc. 3198 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf, gegen 2367 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. im Monat Dezember 1866. Total-⸗Einnahme pro Dezember 1867 51,118 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. gegen Dezember 1866 53,395 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf, mithin im Monat Dezember 1867 2276 Thlr. 16Sgr. 1Pf. weniger. Gesammt-Mehr-Einnahme bis ult. Dezember 1867: 97,6085 Thir. 2 Sgr. 7 Pf. Magdeburg, den 24. Januar 1868. Direktorium.

Bekanntmachung. Lebende resp. frische Fische werden auf der Ostbahn fortan bedingungslos sowohl mit den Per— SM sonen⸗ als Eilzügen zum einfachen, jedoch bei der Auf—= gabe zu entrichtenden Normalfrachtsatze befördert. . . Ferner findet versuchsweise fortan der Transport —b = von frischen Fischen in Körben oder Kisten von höch— stens 50 Pfund Gewicht gegen Zahlung der Eilgutfracht mit den Courierzügen von und nach allen Stationen der Ostbahn, auf welchen die Courierzüge fahrplanmäßig anhalten, insoweit statt, als der Raum im Packwagen solchen zuläßt oder derselbe ohne Ueberlastung und Ver⸗ spätung des betreffenden Zuges sonst ausführbar ist. Bromberg, den 20. Janugr 1868. Königliche Direction der Ostbahn.

Zweite Beilage

409

Zweite Beilage zum Koͤniglich

Dienstag, den 28. Januar

Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1868.

Oeffentliche

r Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Ernst Achtung z in den Akten 8. i727. I8668 E. il. die gerichtliche Haft wegen betrüg⸗ lichen Bankerutts aus §. 259 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Ceine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in aner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen wor⸗ den ist; er latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. chem n nn n. dat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder olizei⸗Be⸗ Anzeige zu machen. . - dard ar gg ö alle Civil⸗ und Militair⸗-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c, Ach tung zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen umd Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungefäumte Erstattung der dadurch entstandenen haaren, Auslagen und den verehrlichen eh d der des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ ährigkeit versichert. ö . den 25. Januar 1868. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Esch ., 3 Jahre alt, in Cassel ge er Kaufmann Ernst Achtung i ahre alt, = ö e fn Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, dunkle Augenbrauen, dünnen Schnurbart, langen Kinnbart, gewöhnliches Kinn, starke und an. Nase, gewöhn⸗ lichen Mund, gewöhnliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne) ist schlanker, gebückter Gestalt, spricht die deutsche, englische

und französische Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen.

teckbrief s- Erneuerung.

Der ö dem 10. August 186 hinter die verehelichte Handels⸗ mann Dambeck, Louise Amalie Friederike, geb. Mehlberg in den Akten D. 153 9. wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Zerlin, den 25. Januar 1868.

6er ü iche , ,. Abtheilung für Untersuchungssachen. Komniission II. für Voruntersuchungen. , 24. November 1841 in ie ꝛ. Dambeck i ahre alt, am. 24. . tet h geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 11 Zoll 4 Strich groß, hat blonde Haare, etwas breite Stirn, dunkelbraungraue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, gewöhnliche Nase, großen Mund, dicke Lippen, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe mit Sommer- sprossen, unvollständige Zähne, fpricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: angewachsene Ohrzipfel und Pockennarben, sowie am rechten Arm einen linsengroßen Leberfleck.

Oeffentliche Vorladung. Die Wittwe . Grünholz aus Radwonke, welche ihren letzten Wohnort Radwonke bei Chodziesen verlassen hat und nicht zu

ist angeklagt: . . 4 n n n 969 . Kiewißblott dem Kolonisten Jacob Mil—⸗

ͤ sedene diefem und feiner Ehefrau gehörige Sachen, als: w einen weißen Lintenrock, einen weißen Unterrock, zinen blau karrirten Kinderrock einen roth karrirten Bett. bez ng eine blaue H . . weiße Porzellankanne, eine weiße Bettdecke und ein Paar Ohrringe ) didriger Zueignung weggenommen zu haben. ö. , . der Königlichen Staats anwaltschaft vom 10. November 1867 und des Beschlusses des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. November er. ist gegen die oben genannte Angeklagte wegen Diebstahls die Untersuchung eröffnet und zur mündlichen Ver

ei in auf an ne,, ,. 1868, Vormittags um 9 Uhx,

Sitzungssaale Rr. B anberaumt worden. Die Johanna . ö mit der Aufforderung vorgeladen, zur festge⸗ setzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle mitzubringen oder solche dem unterzeichneten Gericht dergestalt zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie zu dem⸗ selben noch herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Unterfuchung und Entscheidung in contumaciam ver- ahren werden. e 1 Zu dem Termine sind als Zeugen vorgeladen:

1) der Kolonist Jacob Milkowski ; 2) dessen Ehefrau aus Kiewißblott. Broniberg, den 15. November 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register. Die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1867 zu Alt⸗Schöne⸗

I) Kaspar Erasmus Heinrich Schlegel, 2 Karl Georg Wilhelm Gustav Gumpert, zu Alt⸗Schöneberg. Dies ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 35 unseres Gesellschafts-⸗Registers eingetragen. Berlin, den 23. Januar 1868. ö. Königliches Kreisgericht. J. (Civil⸗) Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Lübben. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 142 die Firma Louis Karras zu Schlepzig bei Lübben und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Louis Reinhold Theodor Karras daselbst zu Folge Verfügung vom 22. Januar 1868 am 23. Januar 1868 eingetragen worden.

Die unter Nr. 104 unseres Jirmen ⸗Registers eingetragene, zu Prenzlau bestandene Firmg: »C. H. Peters« ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1868 am 23. Januar 1868. Prenzlau, den 23. Januar 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Das hierselbst unter der Firma: Jacob Kosch Wittwe bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode der Inhaberin durch Kauf auf den Kaufmann David Behrend von hier übergegangen, welcher es unter der Firma Jacob Kosch Wittwe Nachfolger fortsetzt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 14. am 17. Januar d. J. die Firma im Firmen -Register unter Nr. 430 gelöscht und unter Nr. 1225 neu eingetragen worden.

Tönigsberg, den 18. Januar 1868. . ö e r ig. Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium.

Der Kaufmann Carl Albert Ludwig Stieren von hier hat in sein hiesiges, unter der Firma C. Stieren betriebenes Handelsgeschäft den . Carl August Ferdinand Werner Stieren von hier als Gesellschafter aufgenommen und wird das Geschäst nunmehr unter der veränderten i Gebr. Stieren von beiden für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt. Die dem Herrmann Wilimzig von hier fuͤr das Geschäft ertheilte Prokura ist erloschen.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 15. am 18. Januar d. J. die bisherige Firma unter Nr. Sas im Firmen ⸗Register und die Pro⸗ kura unter Nr. 183 im Prokuren-Register gelöscht, und die neue Firma unter Nr. 318 in das Gesellschafts⸗Negister eingetragen.

znigsberg, den 21. Januar 18583. Kön e ge Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In das Genossenschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist i l n. * n,. Vorschuß ⸗Verein Pr. Holland, eingetragene Genossenschaft; Sitz der Gesellschaft: Pr. Holland; Datum des Gesellschafts⸗Vertrages: der 13. Dezember 1857 Gegenstand des Unternehmens ist: den Mitgliedern des Vereins die zu ihren Gewerbs- und Wirthschaftszwecken erforderlichen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit zu verschaffen. ö Die zeitigen Vorstands⸗Mitglieder sind: 1) Direktor. Ge⸗ chäftsführer, Kaufmann Albert Lutze, 2) Kassirer, Kreis—= Taxator Rose, 3) Schriftführer, Secretair Anderson, sammtlich in Pr. Holland wohnhaft. . Rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeichnung von mindestens 2 Vorstands⸗Mitgliedern. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er— folgen durch Insertion in das Pr. Holländer Kreisblatt. Pr. Holland, den 13. Januar 1868. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

lge der Verfügung vom 3. Januar 1868 ist in das hier ge— fubrd 3 n . . eingetragen, daß der Kaufmann Ernst Schnaase in Beren . k ein Handelsgeschäft unter der Firma E. E. Schnaase betreibt.

trent, den 3. Januar 1833. . ö dnn mi. Kreisgerichts⸗Deputation.

ufolge Verfügung vom 18. Januar 1838 ist in das Firmen gꝛen fk ere rf fn n, Kreisgerichts ad Nr. 6 Colonne 6 ein—

getragen, ö . . 2 rma M. Hirschberg zu Riesenburg durch gerich ich

. 3 vom 4. November 1867 auf den Kaufmann Elias Hirschberg zu Riesenburg übergegangen ist.

i. Wpr., den 22. Januar 1858. Rosenberg g a n e edis ge rr f Wibtheilung.

———

Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1868 ist an demselben Tage in das hier geführte Firmen - Register eingetragen, daß die Firma Mathilde Nuestedt (Nr. 87 des Firmen -Registers) erloschen ist.

berg bei Berlin unter der Firma H. Schlegel 8 Co. bestehenden ofchen Handelsgesellschaft sind die Brauereibesitzer:

Rosenberg i. Westpr., den 22. Januar 1868. , ĩ snigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

513