1868 / 27 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K

/ / / // 28 z .

446

n ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile Die Zuerkennung des Pxeises erfolgt in der öffentlichen

zu beschränken, Sitzung der Akademie am 3. August d. J. auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den II. Bewerbung um den Michael Beerschen Preis Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. zweiter Stiftung. ,

9 er a r, ö. e,, Vtinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und e n n n ,,,, men, n. ; zuzulassen sind, ist für Bildhauer bestimmt. Die Vtedizinal⸗ Angelegenheiten. Wahl des barzustellenden Gegenstandes“ bleibt dem eigenen

Der praktische Arzt ꝛ. Dr. Bobrik zu Mohrungen ist

Ermessen des Konkurrenten überlassen, die Composition kann zum Kreis-Wundarzt des Kreises Mohrungen ernannt worden. in ĩ

einem runden Werk oder einem Relief, in Gruppen

ö oder in einzelnen Figuren bestehen, nur müssen dieselb Der Wundarzt erster Klasse ꝛc. Probsthan zu Joellen⸗ z ig stehen, J eselben ganze

; Figuren enthalten, und zwar für runde Werke nicht unte . zum Kreis-Wundarzt des Kreises Bielefeld ernannt 7 uß, das m aber soll n ö. Höhe nicht unter 39 und ö. worden.

der Breite nicht unter 3 Fuß messen. J Am kvangelischen SchJusschrer Seminar zu Steing; a. O. Es haben außerdem die Konkurrenten gleichzeitig einzu⸗

̃ ; er affe ö ; senden:

ist . Eon 1 rer angestellt wörhen. I) Eine in Relief modellirte Skizze, darstellend Noahs Opfer Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Dom-Gym- nach J. Buch Mose, Kap. 8. 18— 20,

nasium zu Naumburg, Dr. Opitz, ist genehmigt worden. Y einige Studien nach der Natur, welche zur Beurtheilung

des hisherigen Studienganges des Konkurrenten dienen können. Akademie der Künste. Der Termin für die Ablieferung der konkurrirenden Ar—

; i . i beiten an die Königliche Akademie ist auf den 11. Juli d. J. Preisbewerbung (eirdak Köig lichen Akademie feähects, Bie ä len htün ieh ten nl enz emi'lzlzähwäird—

Die diesjährige Preisbewerbung der Königlichen Akademie Ku lttesten Vfrsehen, eim, aus denen hervorgeht; a daß der

der Künste ist für die Geschichtsmalerei bestimmt. Um zur i ern r n an fre ,,. . Konkurrenz zugelassen zu werden, ist erforderlich, daß der Aspi⸗ deutschen Akademie gemächt hat, 3) daß die eingesandten Ar— , zu. ,, ah . sowohl ,,,, als beiten“ von dem Bewerber selbst angefertigt und ohne fremde , , . 9. il. e ö darf ferner derselbe bas] 30. Leben jahr nicht . eine nachträgliche Prüfung nöthig befunden werden überschritten haben . ̃ in ei injähri ivendi . . . . Der Preis besteht in einem einjährigen Stipendium von

hen ö. . . 5 dem 961 750 Thalern zu einer Studienreise n nn, unter der Be— Sonnabend 9e 3 Mär 6 f e 57 6s. ) dingung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom aufhalten

u an . z. da ted ** „1bb r westta gs, und' unter Beifügung eigener Arbeiten über seine Studien an persönlich gemgcht werden.; Die Prüfungsarbeiten beginnen die Königliche Akademie halbjährlichen Bericht erstatten muß. Montag, den 23. März, früh s Uhr. Die Hauptaufgabe wird Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der öffentlichen am 30. März ertheilt, und die im Akademiegebäude auszu— Sitzung der Akademie am 37 August d. J . Gemälde müssen am 4. Juli dieses Jahres dem In— Berlin, am 29 Januar 186 J pektor der Königlichen Akademie übergeben werden. Die Zu—⸗ ĩ *. a.

; ; ; . ; j Fönjalicbe R j ö erkennung des Preises, bestehend in einer Pension von jährlich Die e öneigliche Atätemmie der Künste.

750 Thaler auf zwei auf einander folgende Jahre zu einer Im W fita ge: Studienreise nach Italien, erfolgt n r ch w g der K. 8 d.,, Akademie am 3. August d. J. Ausländern kann nur ein Ehrenpreis zu Theil werden. Berlin, 31. Januar. Se. Majestät der König haben Berlin, am 29. Janugr 1868. Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren zc. die Erlaub⸗— Die Königliche Akademie der Künste. niß zur Anlegung der ihnen verliehenen Decorationen zu er— Im Auftrage: theilen, und zwar: Ed. Daege. O. F. Gruppe. des Commandeur⸗Kreuzes des Königlich Schwedischen w ; Oberst Set. , Preisbewerbung. dem Obersten von Voigts-Rhetz, Commandeur des J. Bewerbung um den Michael chrsch en Preis Königs⸗-Grenadier⸗Regiments (2. Westpreußischen) Nr. 7 erster Stiftung. des Commandeur-Kreuzes zweiter Klasse mit Eichen- Die diessährige Konkurrenz um den Preis der Michael laub und Schwertern des Großherzoglich Badischen Beerschen Stiftung für Maler und Bildhauer jüdischer Religion rens vom Zsihringer Cöwꝗsn;

ist für Gejchichtsmalerei bestimmt. Die Wahl des darzu— dem Obersten von Schlotheim, Chef des Generalstabes .

stellenden Gegenstandes bleibt dem eigenen Ermesfen des Kön⸗ 8. Armee-Corps,

kurrenten überlassen. Die Bilder müsfen ganze Figuren ent, des Lomthur-Kreuzes zweiter Klassemit Schwertern

halten, aus denen akademische Studien ersichtlich sind, in Oel des Großherzoglich Hessischen BVerdienst- Ordens ausgeführt sein, und in der Höhe nicht unter 3 Fuß, in der Philipps des Großmüthigen: ; Brelte nicht unter 25 bis 25 Fuß, oder umgekehrt, betragen. „dem Qbersten von Schwerin, Lommandeur des 2. Thü— Der Termin für die Ablieferung der Bilder an die König ringischen Infanterie Regiments Nr. 32), liche Akademie ist auf den JI. Juli d. J. festgesetzt, und haben der Ritter⸗-Insignien zweiter Klasse mit Schwertern . den ö des Statutes die Konkurrenten gleich, des Herzoglich hh nn,, Haus-Ordens Albrechts zeitig einzusenden: . 84e I) Eine in Oelfarben ausgeführte Skizze, darstellend: dem Majer von Brant, aggregirt dem Brandenburgi— »Davids Triumphzug«, 1. Buch Samuelis 18, Vers 5 bis 9, schen Füsilier Regiment Nr. 355 Y mehrere Studien nach der Natur, so wie Compositions— des Großherzog lich Mecklenburg-Schwerinschen Skizzen eigener Erfindung, welche zur Beurtheilung des bis— Milit a ir Verdien st. Kreuzes: herigen Studienganges des Konkurrenten dienen können. „dem Anteroffizier Meyer vom 2. Bataillon (Magdeburg) Die eingesandten Arbeiten müssen mit folgenden Ättesten 2. Garde⸗Landwehr-Regiments, sowie versehen sein: der Großherzoglich Sächsischen silbernen Verdienst— II) Daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur Medaille: ; jüdischen Religion bekennt, ein Älter von 22 Jahren erreicht, dem Gefreiten Volt vom 1. Batgillon (Weimar) 5. Thü— jedoch das 306. Lebensjahr nicht überschritten hat ünd Zögling ringischen Landwehr-Regiments Nr. 94. . n ,, , , 2) Daß die eingesandten Arbeiten von dem Konkurrenten Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirend selbst erfunden und ohne fremde Beihülfe von ihm ausgeführt Königlichen n fer n zu ö im Wirren rf t rnden⸗ . worden sind, in welcher Hinsicht jedoch eine nachträgliche Prüse Ostern bis Michgelis 1867 waren immatrikulirt 223, davon gingen fung nöthig befunden werden kann.

2 h ert 66 . ö he , ,. 54, mithin sind in er Pre . e ,, . ͤ diesem Semester inskribir arunter Studirende d ogie . . 6 inden ern rn n , ,, ö 5h, der J, und Philologie 4, mithin . Heere n , dingung, daß der Prämiirte sich 8 Monate in Rom nu j halten ,,, 1 z n n , g . . ,., und unter Veifügüng eigener Arbeiten an die Atadenlie der Wedhrhnekn, e nerendeed Ghee lh M', de wh hellktznde J Keunste halb fshli en CB err fene, ö Mediziner 72, Studirende der Philosophie 2, der Philologie 20, der

Philologie und Geschichte 2, der Geschichte 1, der Y l ndr i 2, der

447

ö ; T k des Raturwissenschaften 2. der Mathemgtit und Naturwissenschaften 2, den Antheils bis auf Höhe von 50 000 Thlrn. auf Rechnung

Studirende. Die theologiiche Fakultét Baufends erfolgen. . . ,, , , , , ĩ di izini kultäͤt Inländer 60, Ausländer 12 rift des ( die n fir gl ner 26, Aus länder 5. , , ö Amendement bes Abgeordneten Förster

ö wurde abgelehnt, k Um J Uhr 50 Minuten wurde die Sitzung geschlossen.

Nicht amt lich es. Sachsen. Dresden, 30. Januar. Se. Yꝛaie stet der ff

——

. ö a und Se. Königliche Hoheit der an Januar. Ihre Majestät die König ist heute von Altenburg und Se; Kön. . n , 3 . 6 6 , und wohnte Kronprinz gestern von Oschatz wieder hier . . , 58 Majestät dem Könige der öffentlichen Die Erste Kammer erledigte heute mehrere . der Akademie der Wissenschaften bei. batte dann eins gegecime Situng. tern i einer Abendsitzung 56, Se. Königliche Hoheit ber Kronprinz nahm am gestri—⸗ Die Zweite Kammer hat ö. . Ihr ga e be, Wübget , einige Zeit im Bazar in dem Königlichen Schlosse, für das Hepar ; 94 3 Rach dem soeben gegen 1 Uhr einige Zeit un. s tow und begab Hefen. Darm sta dt, 39. Janugr. Nach dem z empfing um 3 664 6 . . s Pals 36 er ausgegebenen Regierungsblatte sind die Wahlkreise für . *. Höchstsich um 93 Uhr parlamentswahlen in den südlich des Main gelegenen Ge . Majestäten. theilen des rs he dog h z. . biegen, ö . e der gestrigen Sitzung des Ab- die Kreise Darmstadt und Groß Gergu, 2. Wahltreis „dle r g ,, , gad Hohenz ) 964 . Dieburg gu, en leg ; a . gen ,, ledi ie Ei tel J: 350 Fl. Rück. Erbach, Lindenfels un adt; 4. 32 Lande erledigt. Die Einnghmenz Kapitel h. 3394 unden een en fen; d Wahlkreis: Kreis ö e. Kap. 2: 206 Fl. Ertrag Heppenheim, Worms un ir zahl a un i , n,, Len cg 3s Il. Ru ben direl⸗ Mainz, mit / Ausschluß der Orte Kastel uud . und . au 96 n. Kap. A: 35,250 Fl. aus den indirekten Steuern, gende dem Kreis Oppenheim zugehörige Ort 2 ten ue, 34 51 aus den! Fegaͤlien. Kap. 6: 2,6334 Fl. aus heim, Dexheim, Dienheim, Dolgesheim / 6 h r n. n Gin rt bei Stetten. Kap. 7: 9660 Fl. r blum, , ö n , , . ür die S ) kosten. Kap. 8: 69,65 SLörzweiler ommernheim, Nacke n n / Hhb n, 6 , n, . ez verschiedene deine, Se . Wald ⸗glelversheim / ,, 9 . ö wurden bewillkgt. Ebenso die fortdauernden Aus- Wintersheim, 6. zahlkreis: die K Alzey , 5920 51 für die direkten Steuern. Kap. 2: 60630 Fl. Oppenheim mit Ausschluß der vorgenannten Hrte. (W. . B) eren n diretteñ Steltern. Kap. 3: Z06 Fl. für 3 , , ., K deni e 5 7 ür das Salzwerk bei Stetten. Kap. 5: Die Kammer der S. es herre ; f ; w ** ür zsffentliche Schuld. Kapitel 7: Fl. schaäffung der körperlichen Züchtigung, ͤ . t Wb lz für oöfffhlich. Sn ne 8: 6027 Fl. 44 Kr. In der Sitzung des Abgeordneten hau ses warde, heute füt das Stgat hn stlenge abt saufachohet ze teck. die Sibette Aber Kas Weit el forget die Sander Renten und. Enischädigungen, für gungen g 3 ! e' Jahre festgefetzt, die längere Präsenzzeit 24.86 x n. Kap 10: Wartegelder 9417 Fl. Präsenz ward auf zwei Jahre festgesetzt, ö ,, , 8s 3421 * 3: Ministerium für Handel, Gewerbe gebracht werden. Bei der dare 1 , . Fonds 342! Ils Kah. 1 Fl. Kap. 14: Justizministerium wurde das Gesetz mit 50 gegen 40 Stimmen angenommen. Ind öffenllich Arbeit n sh . CFljurdkapzs Innern 52950 Fl. Bayern. München, 23. Januar. In den Motiven zu 81H20 l n : K . tliche Angescgenheiken dem, dem Landtage vorgelegten Entwurfe eines Gesetzes, be— k ö J Unterrichts⸗ treffend die Actiengesellschaften, bei welchen der Gegenstand des . 5 9 . . 9 öz

iteriun . . icht in 1sgeschäften besteht, heißt es: inal⸗ llege 664 Fl. Die einmaligen Unternehmens nicht in Hande esg en, ,,. 3. ö . ad das Finan min isteriunn ö. , ö. nrg , n gie,. U . ö. e dg ern. s e Hewer ĩ nisse der Actien⸗Geselsch , , e n, n . geo, i, ö. ö . eh ,, J. . Civilrechte über solche Gesellschaften keine , oder nur unzureichende öffentliche Arbeiten 18, lz /

j . BResti Bezüglich der⸗ 5 der nicht mehr passende Bestimmungen enthalten. ez ! geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten 9000 Fl. . . gern eln . bei welchen der Gegenstand des Unterneh

ö. ehmiat. nens i delsgeschäften besteht, wurde diesem Bedürfniß durch das würden ohne jede J der Tagesordnung: Vor⸗ . lch fte 863 in Wirksamkeit, getretene allgemeine Es folgte der dritte 89 Allgemeinen Kassen-Ver⸗ deutsche Handelsgesebbuch und das hierzu gehörige Einführungsgeseß berathung über den Etat der ge on 10 Minden er 1861 abgeholfen. Ihm 2 ö ö . . . 4 5 l; m 9 ö n an e er⸗ ö. 4 der Einnahmen: n, . ,, 3 Kir fe en g hh m, ö J,. . er Eisenbahn-Abgabe ange en ö e d daher auch nicht unter die Bestimmungen aus dem Exrtrage der Eisenba ö ichied andere delsgesellschaften sind und daher auc ü . fees S und Tit. 2 verschiedene ; „F ZHandelsgefetzbuchs fallen, ist der Zweck des gegenwärtigen Gesetzes. 114,084 Thlr., . Sgr. ; 23 S d hmigt. des Handelsgesetzbuchs fallen, ist der Zwerg des, chen b feen ist 707 85 r. 8 Pf. wurden genehmigt. 35 Wesen? so' wie die Organifation aller Actien- Besellschaften i Einnahmen 707,833 Thlr. 1418 gr. 8 . der lautet: Das Wesen e . nehmens in Handels- ö d von Briesen, der lautet: Rbrigens gleich, mag der Gegenstand ihres Unternehmens in Hande? Eben so cin Ante ar dee bz c' beschlichkeh, in Ctat »Alll. übrigens gleich anhftcä Peßthünni gg liegt deshalb kein Bedürfniß Das Haus der Abgeordneten wolle chließen rann Cin, oder sonstigen Geschäften siehen. 9 in ,,. n, 4a Thlr. 21 Sgr. 5. Pf. mehr in beide Arten von Gesellschaften vollständig verschied gemeine , , gan Ce i in des Etats als Staatsrente bor h rer . Es erscheint vielmehr gerechtfertigt und angemessen, auch en hh, Ge, hen glhums Hessen an das Landgrafenthum für die durch das gegenwärtige Gesetz e , ö on Seite ? t gen des Handelsgesetzbuchs über Actien⸗Ge ; die Bestimmungen des Handelsgeseßbuchs u ; Hessen. Homburg zu zahlen sind w z zum vierten Gegenstand der ten . . 6 und cbler ndr ent Nienderungen Vot= Nunmehr ging das Haus zum ö 9 ir ten a4 undlgge be thwendig oder zweckmäßig dar— J. . ber: Bericht der vereinigten Kommissionen für zunehmen, welche sich deshalb als nothwendig oder ö ma 9 ö Tagesordnung oeh; Dfür Handel und Gewerbe über den ftellen, weil diese Gesellschaften keine Handels sondern . 6 n, 3 9 heil er e n der Zinsgarantie des Gegenstande des Unternehmens gewöhnliche civilrechtliche Gesellschaf Gesetzentwurf, betreffend die, Trhestlenterd Ei Trier ten sind. 36 für das Anlage-Kapital einer Eisendahn von Trier ten sind In den Motzwen des der zweiten gammer per ahn durch . . sion lauten: Gesetzenswurfs, e,, . . atrechtsverhältnisse de Die Anträge der ie ver ißige Zu⸗ Genossenschaften, wird gesagt. . 1) Dem vorgelfgten 6e nn un ö,, . . . Prlvatrechtsverhältnisse der Genossenschaften der. sümniung zu ertieinen n . ö i. Tarelven Lem Kreife über. malch geltenden geschichen n nn, ,,, i des . ,, n,, zur Tagesordnung überzugehen anerkannt wird, nicht ausreichend uind außerden nommene lichtungen o

96 . J s ines diese Verhält— lab henln rr benk ste wearing ane brecht Krit hlt feäckz.: nibr bäh, wocehalb die Erlaffung , eine grdie an un ie dring ;

g n , He is ein unbestreitbares und bei ͤ rung CiseKbhhn? Gesellschaft mit allen ihr nisse regelnden Gesezes Als g uerer J . 4 ser-Caller, sondern auch die Euskirchen. Zeit auch in VBabern erran sicht der Königlichen Staats ⸗Regie⸗ anhalten, nicht nur die Trier Egller Jonge; * riff zu nehmen Hierbei konnte es sich aber nach Ansicht der König chen Sta i. J nd sobald als mögli ö ; ssenschaften im Gesetze selb immungen . ö und . lag folgendes Amendement des Abgeordneten , der . . 3 , . . . garn . ese er Genossenschaften widersprechen, die, . 6r ster vor: . Alinea 2 beizufügen: außerdem dem Wesen der Gengssen J J, soweit sich bei der Grulldebmbrngmndenen Verpflichtung deren Lei. müssen, ihre, Perhalrmnillen? nz chen. Deshalb beschränkte sich die von Kreisen und Gemeinden übernommen mit der Direktion Gründe eine Beschränkung nöthig machen. J * teen, unter ungẽfähigkeit üb erste gts kann , ö nes enlsprechen. K jnigliche Staatsregierung darauf / in dem Entwurf festzusetzen, u er Jihein schen Eisenbahngesellschaf 563 *