1868 / 28 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

476

und ist das jährliche Pachtgelder⸗Minimum resp. Angebot dafür auf 5200 Thlr. festgesetzt. ; .

Zur Pachtung des Gutes Hechendorf gehöͤrt ein Areal von 664 Morgen 41 GRuthen und zwar—

502 Morgen 27 N Ruthen Acker, 115 x 29 ö Wiesen,

34 x x Hütungen,

. x Gärten,

9 123 x Hofraum, Wege, Gräben u. Unland, und beträgt das Pachtgelder⸗Minimum hierfür 3800 Thlr., womit das Angebot erfolgt. . .

In‘ den resp. Licitations-Terminen haben sich die Victer, von denen die Auswahl unter den drei Bestbietenden dem Königlichen Provinzial⸗Schul⸗Kollegium zu Magdeburg vorbehalten bleibt, über ihre ökonomssche Qualification und betreffs der Pachtung von Mem— leben über 18600 Thlr., beireffs der Pachtung von Hechendorf über 14000 Thlr. disponibles eigenes Vermögen glaubhaft auszuweisen und zur Festhaltung ihrer Gebote im Litations⸗Termine eine Caution von f000 Thlr. in Staats- oder vom Staate garantirten Eisenbahn⸗ Papieren zu deponiren.

Die Termine werden um 1 Uhr geschlossen und Nachgebote nicht angenommen.

Pforta, den 20. Januar 18683.

Der Profurator der Königlichen Landesschule, Schwimmer.

1341 Bekanntm ach urn g.

Die Lieferung von 63800 Ctr. Hafer in die Magazine des unter— zeichneten Proviant⸗Amts soll im Submissionswege vergeben werden.

Lieferungs- Unternehmer, insbesondere Produzenten werden auf- gefordert, ihre Offerten bis zum 20. Febru ax d. J.“ Vormit⸗ kags 10 Uhr, im Bureau des Proviant-Amts, Alte Mainlust, fran— kirt, versiegelt und mit der Aufschrift: »Submission auf Hafer Liefe⸗ rung« versehen, abzugeben.

Die Lieferungs-⸗Bedingungen können im Provignt-Amts-Bureau eingesehen werden, doch wird schon hier bemerkt, daß die Einlieferung nur in der Zeit von Mitte Mai bis inkl. Juli d. J. erfolgen kann.

Die Eröffnung der eingegangenen Submissionen erfolgt am 20. Februar, Vormittags L6-Uhr, im genannten Bureau, und zwar in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten.

Frankfurt a. M. den 28. Januar 1868.

Königliches Proviant-Amt.

339 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Morserollen für den Telegraphen— Directions⸗Vezirk Königsberg i. Pr; soll vom 1. Juli d. J. ab im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Der Bedarf wird sich auf circa .

20 000 Rollen für Farbschreiber und

5/000 Rollen i. Reliefschreiber ; pro Jahr belaufen. Die Lieferungs-Bedingungen können in den Dienst⸗ stunden in der Registratur der Telegraphen-Direction hierselbst, Klapper⸗ wiese Rr. 17a, eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialien auf portofreien Antrag abschriftlich bezogen werden. .

Dfferten mit der Aufschrift »Submission auf Lieferung von Morserollen« sind versiegelt und portofrei unter Beifügung von Pro— ben bis zum 17. Februar c. an die Telegraphen-Direętion hier- selbst einzusenden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung der eingegangenen Lieferungs-Offerten in Gegenwart etwa erschienener Submittenten in dem Bureau des Verwaltungs -⸗Inspektors, Klapper⸗ wiefe Nr. 17a, erfolgen wird. Die Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten und sind dieselben bis zum 1. März e. an ihre Offerten gebunden.

Königsberg, den 29. Januar 18683.

Der Telegraphen ⸗Direktor. In Vertretung: Sarre.

Verlnosung, Amortisativn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. Bekanntmachung. ie am 2. Januar 1868 fälligen Coupons der Pfandbriefe der Provinz Sachsen werden von heute ab täglich excel. der Sonn⸗ und Festtage von 10 bis 12 Uhr Vormittags durch unsere General-Agentur in Berlin, »F. W. Krause & Co., Bankgeschäfta, durch den Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf K Co. hierselbst, und , durch unsere Hauptkasse hierselbst, kostenfrei eingelöst. Halle a. S, den 15. Dezember 1867. Die Direction des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen. (gez) von Beurmann.

3471 ProOcCIlam a. ;

I) Die Talons zu den 4 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisendahn Nr. 5164, 10 2564, 11961 und I6„z6l zur Erhebung der IV. Serie Zinscoupons für die, 5 Jahre 1862 ö. 1867, gehörig zum Nachlasse des Schöppen Carl Grüson zu Bar— eben,

2) der Talon zu der 43prozentigen Obligatign der Magdeburg Wittenberge'schen Eisenbahn Rr. 18468 zur Erhebung der IV. Serie Zinscoupons für die 6 Jahre 1868 bis inkl. 1873, gehörig dem Kauf mann Carl Friedrich Scholle zu Halberstadt, sind angeblich verloren gegangen.

Der unbekannte Inhaber dieser Talons wird daher aufgefordert / seine etwaigen Ansprüche auf dieselben spätestens in dem 44 am 23. Mai c., Vormittags 11 Uhr, ** = an Gerichtsstelle Domplatz Nr. 9, vor dem Stadt und Kreisgerichts⸗ Rath Dr. Silberschlag anstehenden Termine anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls er mit denselben präkludirt und die verlorenen Talons für erloschen werden erklärt werden. Magd eburg, den 20. Januar 1868. Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtbeilung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Zahlreiche Vereine sind in allen Provinzen Preußens für die Erforschung der vaterländischen Geschichte thätig? ein reicher Gewinn erwächst aus diesen Bestrebungen für die Wissenschaft, in weitere Kreise des Volkes jedoch dringt nur vereinzelt durch kurze Berichte oder gelegentlich aus den Vereinsschriften die Kenntniß der erforschten Thatsachen und der aus ihnen gewonnenen neuen Anschauungen. Hier und da, wo man den Versuch gemacht hat, diese Ergebnisse des

tudiums in anregender Weise öffentlich mittheilen, ist die Theil nahme des gebildeten Publikums solchem Unternehmen entgegenge— kommen; es sind daher die unterzeichneten, gegenwärtig in Berlin bestehenden historischen Vereine zusamniengetreten, um in einer Reihe a Vorträgen einzelne Abschnitte der preußischen Geschichte vorzu— ühren.

Se. Majestät der König haben die Gnade gehabt, zu diesem . den Concert-Saal des Königlichen Schauspielhauses zu be— willigen.

ie Vorträge, welche von den Herren Cauer, Foß, W. Hahn, Hassel, Max Jähns und David Müller übernommen worden sind, werden mit der Zeit des großen Kurfürsten beginnen, mit den Ereignissen des Jahres 1866 schließen. Der Eintrittspreis beträgt für alle Vorlesungen resp. zwei und einen Thaler; Eintrittskarten zu ein⸗ zelnen Vorträgen werden resp. zu 15 und 1 Sgr. verabfolgt. Der Ueberschuß ist für die Victoria ⸗National-Invaliden⸗Stiftung bestimmt. Das Nähere über den Beginn der Vorträge, die im Februar und März regelmäßig am Montage gehalten werden sollen, so wie über ö erkauf der Einlaßkarten wird demnächst noch bekannt gemacht werden.

Berlin, im Januar 1868.

Der Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Das Gründungs⸗Comits. der Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde.

Bekanntmachung.

Die diesjährige General-Versammlung der stimmfähigen Mit⸗ glieder der Elisabethstiftung für Wittwen und Waisen unbesoldeter Kommunalbeamten (Paragraph 8 der Statuten) findet am Mitt— woch, den 5. Februar d. J, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungs—⸗ saale der Stadtverordneten statt. Tagesordnung: I) Rechnungslegung, und 2) Wahl von Vorstandsmitgliedern ꝛc.

Berlin, den 1. Februar 1868. .

Die Verwaltung der Elisabethstiftung für Wittwen und Waisen unbesoldeter KLommunalbeamten.

Der Verein für die Geschichte Berlins.

350 Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Handlungs— Gesellschaft Berliner Holz Comptoir findet am Sonnabend, den 22sten d. Mts,, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Burau statt. Wir laden zu derselben hierdurch ein und bemerken, daß die Tages—= ordnung im Kassenzimmer zur Einsicht ausliegt. Berlin, den 1. Februar 1868. Die Geschäfts⸗Inhaber der Handlungs-Gesellschaft Berliner Holz Comptoir.

348 Neue ann,, Fortuna zu Berlin.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu einer außerordentlichen General-Versammlung auf

Mittwoch, den 26. Februar 1868, Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen Börsengebäude (Eingang Neue Friedrichsstraße, Thorweg) ergebenst ein. Es kommt in derselben der von einer nach §. 54 des Statuts aus- reichenden Anzahl von Actionairen gestellte Antrag Auflösung der Gesellschaft unter Festsetzung der Zeit (den J. April a. c.), zu welcher die Auflösung erfolgt und von welcher ab keine neue Versicherungen abzuschließen sind,

zur Berathung und Beschlußnahme. .

Die erforderlichen Stimmzettel erhalten die Herren Actionaire beim Eingange in das Lokal nach geführter Legitimation und machen wir noch auf die Beachtung der Vorschriften der S§§. 14, 59, 60 und 66 des Statuts besonders aufmerksam.

Berlin, den 1. Februar 1868.

Neue Transport-Versicherungs ⸗Gesellschaft sFortuna« zu Berlin. Die Direction.

329 Stettiner . Dampfmühlen-Aetien-Gesellschaft.

Die Actionaire der Gesellschaft werden hiermit gemäß S§. 12 unserer Statuten und unter Hinweisung auf deren §§. 12, 15, 16 und 17 zur ordentlichen General⸗Versammlung auf Donnerstag, , März, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen.

Stimmzettel werden am Eingange des Lokals ausgereicht werden.

Stettin, den 16. Januar 1868.

Der Verwaltungsrath.

Zweite Beilage

177 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Sonnabend, den 1. Februar

1868

Oeffentliche

—r Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

332 Aufforderung der Konkursgläubiger, nach Festsetzung , . Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen der Frau Kaufmann Laura Roschnbaum hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— Gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. Februar 1868 einschließlich festgesetzt worden. . ,

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mil dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. Januar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist auf

s den 21. Februar 1368, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herin Kreisrichter Hoenemann, anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anineldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei üns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt; werden der Rechtsanwälte Seiler und Justizrath Grieben hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Angermünde, den 29. Januar 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

330 Bekanntmachung.

Der durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 30. Oktober 1865 über das Vermögen des Gutspächters Friedrich Maximilian Elliesen zu Stoelln eröffnete gemeine Konkurs ist durch Akkord be⸗ endet.

Rathenow, den 27. Januar 1868. .

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

331 Bekanntmachung.

Der durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 23. Oktober 1865 über das Vermögen des Gutspächters Carl Julius Fritze zu Stoelln eröffnete gemeine Konkurs ist durch Akkord beendet.

Nathenow, den 27. Januar 1868. .

Königliche Kreisgerichts Deputation.

247 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Insterburg., Erste Abtheilung, den 22. Januar 1863, Vormittags 9 Uhr..

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Vevien hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag des Eintritts der Zahlungseinstellung auf den 14. Dez em ber 1867 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Schlöffing bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 6. Februar e. Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schulz, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andeten Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu ; vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

is zum 1. April e. einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin 1 onkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als . machen wollen, hierdurch ,, ihre An ˖ n,. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrechte , ö

bis zum 1. April L. einschließli .

bei uns Hrn ed oder zu Protokoll anzumelden un e,, . zur . er sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals . auf den 16. April e. Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. ö.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts⸗ lnwälte Hacker, Herzfeld, Preugel, so wie die Justizräthe Hay, Hubert und Meyer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Insterburg, den 22. Januar 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 335 ,, un ö i,, .

achdem der hiesige Maler Johann Daniel August Stender am 22 d. Mts. in öffentlicher Sitzung sein Vermögen 1 Gläubigern abgetreten hat, und nachdem sodann sofort über dasselbe, unter Sisti= run der Zwangsvollstreckungen, der formelle Konkurs erkannt und eröffnet ist, und nachdem endlich die Inventarisirung und Sicher, stellung des Vermögens verfügt und der hiesige Obergerichtsanwalt Dr. Lauenstein zum einstweiligen Konkurs⸗Kurator bestellt worden ist, so werden auf dessen Antrag Alle, denen Ansprüche irgend welcher Art gegen den Gemeinschuldner und die Konkursmasse zustehen, bei Vernieidung des Ausschlusses mit denselben von solcher, hiermit auf⸗ gefordert, selbige nebst etwaigen Vorzugsrechten in dem auf

Sonnabend, den 14. März d. J. Morgens 11 Uhr,

angesetzten Termine anzumelden und näher zu begründen.

„In dem anstehenden Termine soll den Gläubigern auch Gelegen⸗ heit gegeben werden, sich über die Wahl des definitiv zu bestellenden Konkurs⸗Kurators auszusprechen.

Celle, den 28. Januar 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Leschen, Dr.

323 Editkralladung. Spangenberg. Nachdem bei fehlgeschlagenem Güteversuche wider den Gastwirth George Reubert zu Spangenberg der förmliche Konkurs erkannt worden ist, so werden die sämmtlichen Gläubiger desselben hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche im Termine den 25. Februar d. J. Morgens 9 Uhr, Eont. Zeit, bei Meidung der Ausschließung von der Masse, mit Vorlegung der Beweismittel, geltend zu machen. Spangenberg, den 21. Januar 1868. Königliches Amtsgericht. Wolfram.

324 Cdikttalladung.

Nach den bisherigen Ermittelungen ist eine Ueberschuldung des unbekannt wo? abwesenden Bienmüllers Johann Adam Zollinger von Weichersbach wahrscheinlich . und wird deshalb auf An⸗ trag des Abwesenheits-Curators Termin auf den

17. Februar l. J.

Vormittags 16 Uhr, Contumacir-Zeit, anberaumt, in welchem die Chirographar⸗Gläubiger unter Vorzeigung der betreffenden Urkunden ihre Forderungen anzumelden und bei Mei dung der anzunehmenden Zustimmung zu dem Beschlusse der Mehr⸗ heit des Güteversuchs zu gewärtigen und an der Wahl eines Curators sich zu betheiligen haben.

Schwarzenfels, den 12. Januar 1868.

Königliches Amtsgericht. Hofmann.

4492

1 Kassirer F. W. Birkhold in Zorbig bei Halle a. S. hat wider den früheren Posthalter und Post⸗Expediteur zu Stomsdorf bei Halle a. S. Max Rauschenfels wegen 199 Thlr. Darlehn nebst 63 Pro⸗ zent Zinsen seit dem 15. Februar 1866 Klage angestellt und damit ein Arrestgesuch verbunden.

Die Klage ist eingeleitet und der beantragte Arrest angelegt.

Da der jetzige Aufenthalt des Max Rauschenfels unbekannt ist, so wird dlefer hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage— beantwortung

den 11. März 1868, Vormittags 10 Uhr, —⸗ vor dem Herrn Gerichts - Assessor Meyer im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 55, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen und die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann. .

Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt, auch der angelegte Arrest für justifizirt erachtet und was den Rechten nach ö folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 256. November 1867.

Königliches Stadtgericht. , ,, für Civilsachen. Prozeß Deputation III.