1868 / 29 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4484

am 21. oder 22. hier eintreffen, am 23. werden die hohen Neu⸗ vermählten die Aufwartungen der höchsten Hof und Staats beamten, des diplomatischen Corps u. s. w. entgegennehmen, Fur den Beginn der Ver andlungen der obersten Re. krutirungsräthe zum Zwecke der Listenberichtigung rc. ist der 11. JFebrugr, für den Beginn der Aushebung der 9. März d. J. in Aussicht gengmmen. , Desterreich. Wien, 31. Januar. Das, ungarische ande zd ee theidigung . ei ft erinm at an das Reichs ⸗Kriegs⸗ Ministerium eine Vorstellung gerichtet, warum es mit Um⸗ gehung der Landes ⸗Centralstelle direkt mit dem Armee ⸗Kom⸗ mando verkehre. . = I. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der ungarischen Delegation erklärte sich Ghiezy mit der von den' Ministerium auf die Interpellation wegen Bezeichnung des Reichsministeriums ertheilten Äniwort zufriedengestellt. Die Delegation wählte darauf einen Badr f n, von 30 Gliedern, Die Section der cisleithanischen Delegation für das Budget des Ministeriums des Aeußern beantragte die Annahme der s50, 000 Fl. für die geheimen Ausgaben ohne jeglichen Ab⸗ strich, als besonderen Ausdruck des Vertrauens für den Reichs⸗ kanzler. gie Oesterreichische Korrespondenz⸗ meldet, daß die Kaiserin sich kommenden Mittwoch zu einem zeitweiligen Aufenthalte nach Ofen begeben werde, wohin ihr der Kaiser gleichfalls auf einige Tage ö werde. ; Agram, J. Februgr. In der heutigen Landtags⸗ Sitzung wurde das Beglaubigungsschreiben für die mach Pesth zu entsendende Regnikolar ⸗Deputation in der beantrag⸗ ten Fassung angenommen. Hierauf eröffnete der Prxäsident, daß Se. Majestät der Kaiser die Adreß Deputation Montag den 3. Februar 1 Uhr Mittags empfangen werde. Dic näͤchste Sitzung findet erst dann statt, wenn die Adreß⸗ Deputation ihren Bericht dem Landtags⸗-Praͤsidium übergeben haben wird.

Schweiz. Bern, 31. Januar. Das schweizerische Mili⸗ tair⸗Separtenient ist gegenwartig mit der Ausführung eines von der Bundesversammlung in' der Dezember-Session erlasse. nen neuen Bekleidungsgesetzes beschäftigt und hat, um zu zweckmäßigen Modellen für die in Frage stehenden Bekleidun gs⸗ und Ausrüstungsgegenstände zu gelangen, Line Aufforderung ergehen lassen, a,. bis Ende d. M. Muster, orschläge und Zeichnungen einzureichen. Für die einzelnen Gegenstände wird im Wesentlichen folgendes Programm aufgestellt: Die Kopfbedeckung, Hut oder Mütze, soll leichter sein, als das bis⸗ herige Käppi, gut auf dem Kopfe sitzen, ohne zu schmerzen, und? eine gefällige orm haben. Außer der Kokarde soll sie mit der Nummer der taktischen Einheit und dem Compagnie⸗ Abzeichen versehen sein. Die Mützen sollen eine Vorrichtung zum Schutze des Nackens erhalten. Der paletotartig geschnittene Waffenrock für Artillerie und Kavallerie muß zwei Knopfreihen und einen umgelegten oder stehenden farbigen Kragen, für die Artillerie blau, für die Kavallerie grün, hahen. Der Tornister muß von wasferdichtem Stoffe und möglichst leicht sein.

Frankreich. Paris, J. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurde die Debatte über das Preßgesetz fortgesetzt. Nogent Saint Laurent sagte, das Preßgesetz verdiene weder den Tadel der Opposition noch den der Majorität. Die Diskutirung der einzelnen ArHlkel werde die Gelegenheit, dies zu beweisen, bieten. Der Jusslizminister Baroche protestirte gegen die erhobenen Vor⸗ würfe. Das Gesetz bleibe den liberalen Prinzipien von 1789 treu und enthalte gleichzeitig eine ausreichende Beschränkung. Die Regierung werde e . alle zu der Vorlage gestellten Amendements prüfen. Die Kanuner möge ihrerseits das Gesetz einer gründlichen, erschöpfenden Berathung unterwerfen, ehe sie über das Schicksal desselben die Entscheidung spreche.

Am Schluß seiner Rede hoh Baroche hervor, daß die Stimme der Ration nicht durch die Presse, sondern durch die Wahlkörperschaften, deren Vertreter sich an dieser Stelle über das Gesetz aussprechen, zum Ausdruck gelange. Pinard er⸗ klärte die' Annahme des Gesetzes für ungbweisbar, zumal das Dekret vom Jahre 18652 verletzt sei. Redner schloß mit einem Protest gegen die Haltung der Journale, welche sich den Sitzun— gen der Kammern gegenüher Stillschweigen auferlegt haben. Gie General⸗-Diskussion ist hiermit geschlossen. Am Mon⸗ tag wird die Spezial-Diskussion beginnen und zunächst das Ämendement Ollivier zur Berathung gelangen.

e Seine Präfekt Haußm ann hatte den Kaiser um seine Entlassung gebeten. Der Kaiser hat das Gesuch jedoch nicht angenommen

»Paͤtrie⸗ meldet, daß gestern Abend und in Laufe des heutigen Vormittags außerordentliche Sitzungen des Minister⸗ raths und des Geheimen Raths stattgefunden haben.

Der ⸗Moniteur de l'Armée⸗ bestätigt, daß das franzöfische Expeditionscorps im Kirchenstagt auf eine einzige Division unter dem Kommando des General Dumont beschränkt werden soll.

. . 2. Februar. Nach hier eingegangenen Berichten aus Lille ist Besrotours mit 20,500 gegen 8800 Stimmen zum Deputirten gewählt worden.

Italien. Florenz, 1. Februar. Am 29. vor. Mts. hat die Verlobung Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Maga⸗ retha von Savoyen mit Sr. Königl. Hoheit dem Kronprinzen Hum bert von Italien stattgefunden. Die Hochzeit ist defi—⸗ uͤitiv auf den 26. April festgesetzt worden.

Die Deputirtenkammer nahm heute sämmitliche Kapitel des Budgets ded Ackerbau Ministeriums an,. Graf Menabreamachte sodann der Kammer im Namen des Königs 5 von der Verlobung des Kronprinzen Hu m bert. Der Präsident bean⸗ tragte, eine Deputation zur Beglückwünschung an den König zu senden und eine . im Namen der Kammer überreichen zu lassen. Die Kammer stimmte diesem Antrage zu.

= Correspondance Italiennen erklärt: Wir erfahren, daß zwei französische Fregatten von Toulon abgegangen sind, um in Civita vecchia eine der beiden Brigaden des französischen Oceupations⸗ corps einzuschiffen.

Rumänien. Bukarest, 2. Februar. (W. T. B.) Der Senat hat den Adreßentwurf angenommen.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 2. Februar. (W. T. B.). Der König empfing heute in besonderer Audienz den Königlich preußischen Gesandten Freiherrn von Richt⸗ hofen, welcher seine Kreditive als Gesandter des Norddeutschen Bundes überreichte. ;

Dänemark. Kopenhagen, 30. Januar. In der heutigen Sitzung des Folkethings kam der . Gesetzentwurf, betreffend den Verkauf einiger kleineren Staatswaldungen, zur ersten Behandlung. Derselbe fand im Allgemeinen Billigung.

Der Landsthing hat den jährlich wiederkehrenden Gesetz entwurf, betreffend die Ertheilung des Indigenats an eine An— zahl eingewanderter Ausländer, behandelt. nen dazu von der Regierung vorgeschlagen, worunter 17 liener.

Drei hat das Thing beanstandet. Dasselbe hält seine

durtslande völlig losgelöst haben und Burch Verheirathung mit einer Dänin oder dadurch, daß sie ihre Kinder in dänischer

fung des Freigemeindengesetzes hat seinen Bericht erstattet.

Amerika. Mit dem Dampfer »Persig« am 2. Februar

daß im Kongreß eine neue Bill, die Abschaffung der Baum⸗

vember auf. Nach

auf dem argentinischen Küstengebiete aufgetreten sei.

dortige Vorfälle zu geben.

stand in Khotan unterdrückt.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ˖ Bureau.

London, Sonntag, 2. Februar, Abends. Sturm hat großen Schaden angerichtet.

durch Uebertreten der Flüsse angerichtet hat.

schaft wurde gerettet. In Liverpool haben die Cabführer Strike gemacht.

Es sind 23 Perso. Deutsche, die übrigen sind Norweger, Schweden und ein Ita⸗

früheren Grundsätze fest, daß im Auslande Geborene, die das ö Indigenat suchen, unbescholten sein müssen, sich von ihren Ge

Sprache unterrichten lassen, zeigen, daß sie sich ihrem neuen Vaterlande rückhaltlos alisschlichen. . Der uf hn zur Prü⸗.

in London eingegangene Berichte aus Washington melden, ö.

wollensteuer betreffend, durchgegangen ist. Dieselbe hebt die interne Steuer sogleich, die auf den Import nach dem J. No-

Berichten aus Rio de Janeiro vom 8. Jnnuar sucht Lopez durch die Sümpfe von Chaco vorwärts zu dringen. Aus Humaita sind Frauen und Kinder wegen Mangels an Lebensmitteln fortgeschickt. Berichte von Paraguitischer Seite ö. melden, daß die Kommunicationswege des Prästdenten Lopez durch Chaco regelmäßig und gesichert seien. In der Armee der . Alliirten herrsche die Cholera, die auch in Buenos Ayres und

Asien. Nach Berichten der ostindischen Ueberlandspost . aus Kalkutta vom 7, Januar hat der Maharadschah von Kaschmir seinen Unterthanen bei Strafe der Verbannung ver— . boten, ihren auswärtigen Korrespondenten Nachrichten über

Rach Berichten aus Kabul haben die Russen einen Auf— ö

Der gestrige ͤ l ; Von allen Seiten gehen Berichte über Verheerungen ein, welche derselbe besonders - n Aus Yorkshire werden viele Unfälle, iwelche Segelschiffe betroffen, gemeldet. Das Schiff »Sir George Seymoͤur«, von Birkenhead nach Bonbay unterwegs, verbrannte auf offener See, die Mann-.

4185

R a t i lo n a LL D a n,.

Se. Königliche . der Kronprinz hat im Namen Sr. Majestät des Königs, des Allerdurchlauchtigsten Protektors des National ⸗Dants für Veteran n folgende Personen zu Verwaltungs beziehungsweise u Ehrenmitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für Hheselben de dato Berlin, den 22. Januar 1868, Höͤchsteigenhändig zu vollziehen geruhet:

J. Zu Verwaltungs⸗Mitgliedern; I). den Königlichen Kreis-⸗Secretair Reese in Gerdauen zum Schatzmeister, und 2) den Rittergutsbesitzer von Pressentin, genannt Hon Rautter auf Willkamm, zum Verwaltungs⸗Mitgliede des Kreis Kommissariats Gerdauen. 3) den Tandrathsamts.Verweser, Königlichen Regierungs. Affeffor Vorinbaum in Reustadt W/sPr. zum Kreis Kommissarius für den Kreis Neustadt W. Pr., ö den Königlichen Polizei Lieutenant Albin von Zollitofer⸗Alten lingen in Berlin zum Vorsitzenden des 29. Lokal ⸗Kommissariats in Berlin, 3h den Königlichen Landrath von Zastrow in Mansfelde zum stellvertretenden Kreis ⸗Kommissarius, und 3) den Rendanten Gottschalk in Mansfelde zum Schaßmeister für den Kreis Friedeberg NM. 7) den Steuer Empfänger Grunehberg in Ascheberg zum Schatzmeister für den Kreis Borken, 8) den König lichen Premier Lieutenant Buchholtz in Lüdinghausen zum Verwal⸗ tungsmitgliede des Kreis⸗Koömmissarlats Lüdinghausen, 9) den König lichen Kreis- Secretair Fähre in Essen zum Kreis ⸗Kommissarius für den Kreis Essen. .

jl. Zu Ehrenmitgliedern: 1) den Majoratsbesitzer Grabs von Haügsdorf. auf Poln. Fuhlbeck, Kreis eutsch · Crone, Y den Königlichen? Lotterie ⸗Einnehmer und Kaufmann A. Hirsekorn in Deutsch⸗ Crone, 3) den Königlichen Rittmeister a. D. von Langenn⸗ Steinkeller auf Wildenom, Kreis Friedeberg NR. M. ) den Super⸗ matendentur⸗Vikar Schlunk in Belgern, Kreis Torgau, 5) den niglichen Lieutenant und Kupferwagaren⸗Fabrikanten Keil in Halle, g'ipen Ober- BergamtsKassen⸗Rendanten Erfmann in Halle, 7 Den Rittergutsbesitzer Schmaedicke in Sniccisko, Kreis Schroda. 8 Den Gastwirth und Kleinhändler Lübking in Hartum, Kreis

Minden. .

Die Central Verwaltung des Nation al ˖ Oanks für Veteranen hat, in Berücksichtigung des in der Provinz Osipreußen herrschenden Rothstandes, zur kräftigeren Unterstützung der in den Neglerungs Be⸗ irken Königsberg und Gumbinnen vorhandenen hülfsbedürftigen Veteranen aus den Kriegsjahren bis 1815, den Regierungs bezirks-Kom⸗ missariaten der Stiftung in Königsberg und Gumbinnen, und ö einem Jeden die Summe von 360 Thlrn., zusammen also 600 hlr. zur extraordinairen Verwendung überwiesen.

Vereinsthätigkeit für Ostpreußen.

Berlin, 3. Februar. Auch an Bord S. M. 85. . zu Devonport in England ist unter den Offizieren und Mannschaften eine Sammlung freiwilliger Beiträge zum Besten der Nothleidenden in Ostpreußen veranstaltet worden. Dieselbe ergab eine Summe von 150 Thlr. 5 Sgr., welche sofort dem Vorstande des vaterländischen Frauen⸗Vereins für die Nothleidenden in Ostpreußen übermittelt wor den ist. .

Königsberg, 30. Januar. Der Vorstand des Vaterländischen Bezirks⸗Frauenvereins hierselbst hat in seiner Sitzung vom 27. Januar den' auswärtigen Vereinen des Bezirks folgende weitere Unterstützun⸗ en bewilligt: den Vereinen zu Schippenbeil, Friedland und Barten⸗ 6 je 200 Thlr., zu Prökuls 400 Thlr., zu Mehlauken 500 Thlr., u Creutzburg 300 Thlr., den Kreisvereinen zu Ortelsburg / Wehlau, tastenburg, Gerdauen und Mohrungen je b09 Thlr., dem Kreis verein zu Labigu 15009 Thlr, dem Lokal-Verein zu Schönwiese Kreis Ger⸗ dauen) 500 Thlr., dem Lokal-Verein zu Liebstadt (Kreis Cohrungen 50 Thlr. und dem Lokal- Verein zu Worlack (Kreis Pr. Eylau 100 Thlr. 3. . . .

Oppeln, W. Januar. Beim hiesigen reis · Lomite für Ostpreußen gehen ununterbrochen Beiträge ein, so daß in diesen Tagen die Summe pon 1066 Thlr. nach Königsberg abgeliefert werden konnte. Außer⸗ dem hat der hiesige Männergesangverein ein Concert veranstaltet, dessen Reinertrag, 5ßß Thlr, mit anderen Gaben bereits dem Vaterländischen Frauenverein in Königsberg übereignet ist. Eine von den Schülerinnen der Weißschen Töchterschule veranstaltete Verloosung hat den Vetrag von 53 Thlrn. 13 Sgr. ergeben. Endlich sind aus den verschiedenen Kreisen der Gesellschaft Damen und Herren usammengetreten, um durch eine Theatervorstellung mit lebenden Bildern zur Linderung des Nothstandes mitzuwirken.

Kreis Krotoschin, 29. Januar, Das Er ebniß der in der hie · sigen Kreisstadt veranstalteten Sammlung für die Nothleidenden Ost—⸗ preußens besteht nach einer öffentlichen Bekanntmachung des für diesen Zweck zusammengetretenen Comitès aus 301 Thlr. . Ih Sgr. welche an den Schatzmeister des Vaterländischen Frauen vereins zu Berlin zur weitern Feranlassung abgefandt worden sind 6 U

Goldberg, 29. Janugr. Für die Rothleidenden in Ostpreußen haben Magisträt und Stadverordnete 200 Thlr. aus der Kämmerei kasse bewilligt; eine freiwillige Sammlung hat in den ersten zwei Tagen bereiks über 60 Thlr, ergeben. 1

Prieborn Kreis Strehlen, B, Januar. Für die Nothleidenden in Cn chen nine heerfclbt' 23 Schcffei ioggen sd Scheffel. Censh! 165 Pfd. gebackene Pflaumen, 23 Pfd. geräucherter Speck und 194 Thaler j6 Sgr., in Siebenhufen Thlr. 9 Sgr. bagres Geld, in Erummendorf, Arnsdorf, Dätzdorf Kasschwitz, Habendorf und Deutsch⸗ Ischammendorf zusammen 10 Scheffel Roggen, 15 Scheffel Gerste, 4 Meßtzen Erbsen und 40 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. baares Geld gesammelt

und an den Bezirksverein des Vaterlandischen Frauenvereins zu Gum binnen gesandt worden.

Aus dem Kreife Sangerhausen, 29. Januar, Für die Nothleidenden in Ostpreußen sind auch hier namhafte Beiträge ge⸗ fammelt worden. Außerdem wird ein Bazar ins Leben gerufen, wozu schon mancherlei Sachen eingegangen find. Derselbe wird am 1. Fe⸗ bruar e, eröffnet und drei Tage zum Verkauf offen gehalten. Für die dann übrig bleibenden Geschenke findet eine Verloosung statt.

Gröningen 28. Januar. Am Sonntag, den 26. d. Mts. , fand in unserm Städtchen ein Concert zum Besten der Nothleidenden in Ostpreußen statt. Der Ertrag desselben belief sich auf fast 18 Thaler und ist derselbe dem Hülfsverein zu Oschersleben übersandt. Mör s 30. Januar. ür die Nothleidenden in Ostpreußen sind im hlesigen Kreise bis jetzs 372 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. aufgebracht worden. Darunter Stadt Mörs 5750 Thlr., Panten 261 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. r Rheinberg 194 Thlr. 4 Sgr. Orsoy 75 Thlr. Sgr. 11 Pf., Hom⸗ berg 4417 Thlr. 19 Sgr., Neukirchen 370 Thlr., Camp 249 Thlr. 16 Sgr. 12 Pf Capellen 246 Thlr.

Tübbecke, 29. Januar. Die in der abgelaufenen Woche in unserer Stadt abgehaltene Sammlung für die othleidenden in Ost⸗ preußen hat den Ertrag von 400 Thalern aufgebracht, Derselbe ist an den Hülfs-Verein für Ostpreußen in Berlin eingeschickt.

Leipzig 31. Janugr. Bei dem hiesigen Comite für Ostpreußen sind bis gestern 6681 Thlr. eingegangen.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

München, 29. Januar. Die »Südd. Presse⸗ schreibt: Se. Maj. der König haben zu Jenehmigen geruht, daß: I) zum Zwecke der Er— haltung der in Beziehung auf Kunst und Geschichte merkwürdigen Denkmale und Alterthümer im Königreiche eine Kommisston von Sachverständigen gebildet werde, welche unter der unmittel⸗ baren Leitung des Königlichen Staatsministers des Innern steht und daß 2) dieser Kommissien ein Generalconservator als Mit⸗ 5 beigegeben werde, welcher nach näherem Auftrage des Ministers alljährlich einzelne Theile des Königreiches zu bereisen, die in Bezug auf Architektur, Skulptur, Malerei und Kunst⸗ industrie denkiwürdigen Werke zu verzeichnen und bezüglich der Erhal⸗ tung oder Nutzbarmachung derselben geeignete Vorschläge zu machen hat. Zugleich haben Se. Max der König die Funnon eines Ge— neralconservators für diese Zwecke in widerruflicher Weise dem Pro- , und Conservator des Kupferstichkabinets, Dr. v. Hefner ⸗Alteneck, übertragen.

Gewerbe und Sandels⸗Nachrichten.

Berlin, 1. Februar. In der vierten öffentlichen Vorlesung über Brennmaterialien, welche am 28. Januar siattfand, wurde der Vor- trag über die Zusammensetzung der Steinkohle fortgesetzt; es wur— den die verschiedenen Arten derselben, nämlich Grob Schiefer Cannel⸗ Faserkohle nach der Strultur, Back, Sinter, Sandkohle, Anthrazit nach der chemischen Beschaffenheit und dem Verhalten bei der Erhitzung; lang- und kurzflammige Kohle nach den Verbrennungserscheinungen und deren Brennwerth besprochen, die praktischen Mittel / ähnliche Braun⸗ und Steinkohlen zu unterscheiden, durch Versuche erläutert und die Pro⸗ ductionen der wichtigsten Steinkohlen fördernden Länder mit einander verglichen, so wie die einzelnen Steinkohlen-⸗Reviere Preußens geschil= der Es folgte sodann das Petroleum das in Form fluüͤssigen Kohlenwasserstoffs in der Natur vorkommende Brennmaterial, dessen Auftreten (namentlich in Nord-Amerika), dessen Zusammensetzung und vermuthlicht Entstehung erörtert wurden. Den Schluß bildete die Darlegung der auf die Reduction der Bleiglätte gegründeten Berthier sche Probe, zur Untersuchung des Brennwerthes der Heizmaterialien, deren häufigere Anwendung für die Industrie und den Haushalt wegen ihrer Einfachheit und der für die meisten praktischen Fälle ausreichen⸗ den Genauigkeit empfohlen wurde.

Die Kohlenabfuhr von den Ruhrgruben ist sehr lebhast und sollen die betreffenden Kohlen-Gesellschaften pro 1867 ein gutes Geschaft gemacht haben. In Ruhrort und Duisburg betrug die Ge⸗ sammtkohlenabfuhr bis Ende November 374455789 Ctr.,, was per Monat durchschnittlich 304,162 Ctr. gieht, Man kann die Gesammt⸗ abfuhr per Jahr annähernd auf ca. 41 Millionen Ctr. veranschlagen.« In den elf Monaten des Vorjahres wurden aus den gedachten Häfen Id 642944 Etr. abgeführt., Es ist also eine erhebliche Steigerung in der Abfuhr eingetreten, die aber noch bedeutender erscheint, wenn man die Ergebnisse früherer Jahre in Betracht zieht. Es gingen von der Ruhr zu Berg wie zu Thal auf dem Rheine 1832, 79M 000 Ctr., 1842: 10,100 600. 1852: 17200 000, 1862: 31200 000. Im laufen⸗ den Jahre hat Belgien beträchtliche Quantitäten Ruhrkohlen bezogen. Es gingen dahin im Monat Rovember 95 Ml35 Ctr., während Holland, das ohne Kohlengruben ist, 1,581,260 Ctr. bezog. Von Einfluß auf He⸗ bung des Kohlenabsatzes auf der Ruhr wird die seit 1. Januar d. J. eingetretene Beseitigung der Ruhrschifffahrtsgefälle sein. Im Jahre 1867 gingen allein auf der Ruhr, also ausschließlich der Eisenbahnen, 9. 893, 830 Ctr. gegen 11,151,327 Ctr., so daß sich ein Minus von 1257 347 Ctr ergiebt. 6

Lugau, 30. Januar. (3w. Wchbl Am 27. Januar gewahrte man, daß es im Sttoschachte noch über dem Ausschutte bedeutend nachbricht, so daß sich im Treibhause der Fußboden gesenkt und die den Ausbau haltenden Drathseile gesprungen sind. Man hat die Aus- füllung cingestellt und die Gebäude mit Barriéren umgeben.

Die Ausfuhr auf dem Amagzonenstrom belief sich im Jahre 1866 auf 799,983 Pfd. St. ( 384 Contos Reis), die Einfuhr dagegen auf 4711 Contos oder 510,4 Pfd. St.