3 34 24 ö . ( . ö J 17 . . 9 5 4. ] . 5 373 . ö 13 ö . . ö. . 3 . 6 . ö . 15 I ö [ . . . . . ö . . ö . . . ö. . ö 6 5. ö. 1 .
— 530
Bekanntmachung.
Es soll den 17. Februar er, im Schindler'schen Gasthofe zu Lagow nachstehendes Holz; Belauf Coritten Jagen 890, 91 u. 94 vom Aufhiebe der Märkisch⸗Posener Eisenbahnlinis circa 230 Stück Eichen Vußenden, 500 Stück Kiefern Bau. und Schneideholz, 38 Klafter Eichen Böttcher und Nutzholz 13 Klafter Buchen Feigenholz, 5 Klftr. Weißbuchen Nutzholz, 4 Klstr. Kiefern Böttcherholz, 80 Klfir. Eichen Scheit⸗, 50 Klftr. Buchen Scheit⸗ und Ast , 60 Klftr. Kiefern Scheit⸗ und Ast, Jagen 78 10 Klftr. Buchen Scheit, Belauf Dicte Jagen 66 2e Klftr, Buchen Scheit Belauf Grunow Jagen 33 15 Eichen NRuß— enden, 8 Klftr. Eichen Böttcherholz, 290 Stück Kiefern Bau⸗ und
Schneideholz, Jagen 8 5 Stück Eichen Kahnknie im Wege der Lici⸗
tation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Ve— resp. Anzahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 9 Uhr hiermit eingeladen werden. Lagow, den 2. Februar 1868. Der Oberförster Borchert.
1310 Betlanntmachung. , 20. Februar d. J., Vormittags 12 Uhr, soll die Liefe— 6, 125 Stück kiefernen Rundpfählen in Längen von 15 bi 3 Kubitfuß fiefernem Dh hmm ; . 95/300 33 kiefernen Bohlen und 9h C00 (Fuß kiefernen Brettern im . . . . , , e, werden. nternehmungslustige werden gufgefordert, ihre desfalls = ten versiegelt, portofrei und mit der ert, h H ;,, . n . is zu de en angegebenen Zeit an terzei issi , ö Zeit an die unterzeichnete Kommission Wie Lieferungs- Bedingungen, welche im Kommissions⸗Büreau zur y. . sind, werden auf Verlangen w. durch die . Heppens, den 27. Januar 1868. Die Hafenbau ⸗ Kommission für das Jadegebiet.
mmm e
Verschiedene Bekanntmachungen. 1385 Verwaltungs Bericht
der Städtiscchen Bank z Breslau
23 und 25 des 8
klagen. Der Gesammt-⸗Umsatz der Cassa hat von Thlr. . ; Sgr. 5 Pf. in . sich auf ' ] ö »in 1867 ; gegen das Vorjahr vermehrt. J 4 ö 23 . der Cassa am 1. Ja. uar 1867 betrug. Thlr. 48086. . ; Hierzu die Einnahme in diesem . , Jahre 232790873. 3 2 1 . sind Thlr. F dss Rs ; Die Ausgabe betrug . . in, ö 1867 ein Kassenbestand von Thlr. 142,666. 14 Sgr. — Pf. In den einzelnen Geschäftszweigen fanden folgende Umsätze . I. Disco nto-Geschäft: Zu dem aus 1866 r nnn Bestande von e⸗ Thlr. I/ 625,107. 1 Sgr. 7 Pf.
2722963919. 25 * 8
Thlr. Jod d Gssß. TF7 Sy F. von welchen 2. J bis Ende 1867 9682 Wechsel eingin⸗ gen betragend — Soꝛl,8s5. 8, 8 ,
so daß Vm Wechsel im Be⸗ trage von
Für die diskontirten Wechsel wurden Thlr. 67,175. 12 Sgr Zin⸗ sen eingenommen und war der Dur sttsbetrag : ines disthuntffs kd n ,, . ö. chschnittsbetrag eines diskontfkten
5hn „avurden in, Wechseln Thlr. 7699,50. 23 Sgr. 1 in . in 1867 Thlr. 264,418. 1 gr! 10 Pf. 5 * uvor.
II. Im Lombard ⸗Geschäft verblieb aus dem vorigen Jahr
ein Gals von.. Thlr. 997,175. , , an neu gegebenen Darlehnen in
7 treten hinzu
2761, 785. —
zusammẽñ Th JF oÿd dil = S — XF
davon wurden zurückgezahlt. ... ; 365 79. — * — öf.
24 bleiben ultimo 1867 ausgeliehen Tir Fs Sf. = IF.
em im vorigen Jahre sehr vermehrten Gesuche um Darlehne
. , . n in n , . . an . sondern weil es die Vorsi ebot, die disponi ᷣ
der Bank nicht zu verringern. hi eebetz die di xanlblen. Mine
Es waren ultimo 1867 ausgeliehen:
an 241 Personen unter 1, 3 w Thlr. 122, 165 171 x über 1,000 440000 . * über 10000 105000 18 x über 20/000 240 000 130 Darleiher mit Thlr. gf, dd.
ade für, Thlr., 49529. 21 Sgr. eingenommen. 4 ö. Lombardzinsfuß erhickt fich bas ganze Jahr ren, auf 47 .
IIl. Der Giro ⸗Verkehr hat im vorigen Jahre b = genommen. Während der . . . e nnd . r. 37, 1093, 373. 29 Pf. erreichte, betrug er im Jahre zuvor .. z ld ben 3 13 3 11 f mithin in 1867 mehr Thlr. N oy d . was sich durch den Umstand leicht erklären lk daß ch d ig von Privaten, als von der Königlichen Bank dis kontirt worden sind / . größte Theil der Beträge der ersteren von uns einkassirt *r 83 . 1 n. am ziro- Verkehr betrug ultimo 1866 Thlr. 100,909. . hierzu traten durch Einziehun ö , r ,. n . e Hselbetragen und arzahlungen 18,59 ; gegen Thlr. , ( J im Jahre 1866,
zusammẽñ Thĩr. J d dh d Gd XN G Ff davon wurden abgehoben ; Hold z. 1 3 19 1.
* es verblieb ultimo 1867 ein Be
V. A 180,197. 23 Sgr. 6 Pf.
Auf Depositengelder⸗
31. Deer il iĩd66 i. gelder-Conto betrug der Bestand am Thlr. Sl, 030. — Sgr. — Pf.
im Laufe des Jahres 1857 wur- den eingezahlt 21422950. — —
; zusammen Ihn Th dsr — — zurückgezahlt wurden ö 3 — 3 ; — 4 es verbleibt ultimo 1867 (mn
ö V. Thlr. 831,770. — Sgr. — Pf. as ganze Jahr hindurch war der Bestand na i illi Thaler 5 würde Aich weit fer rin l. haben ö 0 durch unsere Statuten bis dahin eine Grenze gezogen wäre. 9. ir ten Hälfte des Dezember fanden i Bie Einzahlungen in 1867 geschahen in 37 1 neue Rechnungsbücher 66 ö
V. Das Effe kten⸗Conto weist einen Verlust von Thlr. 1 8. Sgr. 8 Pf. nach. Berfelbe ist jedoch info: rn r ee. g f , ö. n . in unsereni Besitz befind · ͤ entstanden ist, und die ü i ie, r en ref . afür erhaltenen besseren Zinsen
VI. Von unseren alten präkludirten Banknoten befanden Schlusse des Jahres noch Thlr. 11,450 im Umlauf, . ich wir als Rest von der Million neuer Banknoten an die Stadt Haupt⸗ kasse ablieferten, ohne uͤnfere Bücher zu berühren und womit der fer⸗ nere , ö. 3 bei uns aufhört.
ei der Königlichen Bank wurden im La unsern Banknoten Lich 6 / 75, 000 eingelöst. J
Zum Reserve ⸗ Fond traten 20 pCt. vom Ueberschuß oder Thlr. 14444. 7 Sgr. / wonach derselbe di T olg! . p? . ht ch derselbe die Höhe von Thlr. 74,685.
Nach der ig laenden Gewinn ⸗ Berechnung beträgt der Netto-
Ueberschuß pro 186 Thlr. 72,221. 5 Sgr. 4
und hat sonach das ,,, ankr hrillion der Stadt eingetragen.
Hierauf gingen ein
3h
Verlust auf Effekten
Ab Tantième . ... . . . . . . . .
Zinsen sind im Jahre 1867 eingegangen , . Hierzu die aus 1866 übertragenen rückständigen Depo
Hierzu treten gezahlte Gerichtsko
Hiervon sind zu kürzen: Die sämmtlichen Verwaltungskosten
531
Gewinn ˖ Berechnung der Städtischen pro 1867.
Zinsen wurden verausgabt
Ferner gehen ab die für 1867 noch zu zahlenden DepositenZinsen
Ergiebt Zinsen-Einnahme pro 1867. .......... ... Als zweifelhafte Wechselforderungen wurden aus
— —— —
122079 24 12623 — 134, / 24 3. 9 1
335) ß 1665 3. d bis S
Summa der Einnahme Thlr.
Thlr. 8,102. 5. 10. L611. 6.
*
bleiben
2 — 69 ö ,
Ergiebt Rein Gewinn der Städtischen Ban t. ...... . . . .
Zum Reserve ⸗Fonds sind hiervon 20 zurückzulegen
welche an die Stadt-⸗Hauptkasse abgeführt worden sind.
Breslau, den 3. Januar 1868.
Actiwa.
An Wechsel⸗Bestände Lombard Darlehne Effekten ⸗Bestände:
Thlr. 150, 90 O. S. G. Prioritä⸗
ten à M 36. — Thlr. 138750. —. —.
ᷣ 33/000 Posen. Credit ⸗ Pfand
briefe ù Sz SH — Thlr. 2/926. T. 6.
Der Vorstand der Städtischen Bank. Caro. Schrei ber. Krüger, geschäftsführendes Mitglied.
Netto- Bilanz der Städtischen Bank zu Breslau am 1. Januar 1868.
187
Per Stamm-Kapital Banknoten Depositen⸗ Conto
Reserve ˖ Conto
2
Asservaten ......
Kassen⸗Bestand: im Tresor ferner baar
166/676 Thlr. 333333. 10. —
Breslau, den 3. Januar 1868.
KH er kin er
142,666. 14. —. e,, . — Thy oy, iy 53s 206 1
Der Vorstand der Städtischen Bant.
Caro. Sch rei ber. Krüger ö geschafts fuhren bes Mitglied.
kinladung vur Actien - Leichnung
für den
Gommandit- Gesellschaft auf Actien, A. Spohnholz & (o.,
und Prospeot dazu.
verbleiben Thlr.
Krause, Rendant.
Guthaben im Giro ⸗Verkehr Aus 1867 restirende Depositen ⸗Zinsen
— 412
dẽ — — sr e '
Pæassiäiwa.
i ooo oo 1 Hbb Goh 83 l, 776 1860 19) 7 sz 18 135 13157
SRB,
4
I Sell !!
Krause, Rendant.
Vieh mark t,
(Actien -Kapital f, 00, 900 Ihr., bereits gezeichnet 736 000 Ihlr)
Grosse Städte sind naturgemäss auch Stapelplätze für den Lokalbedarf herangezogen und die hierdurch vorha
den Lokalbedarf zur Seite zu treten. . Der nützliche Einfluss dieser Konkurrenz für Kauf und Verkauf wird dure
sich an einer Stelle des Stapelplatzes zusammenfinden. Es ist daher in den meisten Stellen meist ganz verboten worden.
Die gleiche Nothwendigkeit tritt aus gleichen Gründen auch in Berlin gebieterisch an uns heran.
Es war die Zufuhr auf dem Berliner Markte in den am 1. Oktober endigenden Jahren nach offiriellen Registern:
Dieser riesige Juwachs
O
hältnisse zu eng geworden ist.
18652 1867 80,091 Stüek, Iö, oßß⸗* 184 6299
Hammel, Schafe, Lämmer 437,289
des Viehhandels erklärt hinlänglieh, dass der vor fünkliig Jahren hier errichtete Viehmarkt für die heutigen Ver-
ür den Handel in Schlachtvieh. Die Jufuhr wird durch die Sieherheit des Absatzes ndene Auswahl veranlasst den Export und die Speculation mitzihrer Nachfrage dem für
h die Leichtigkeit erhöht, mit weleher Käufer und Verkäufer
rossen Städten schon in früherer Leit ein bestimmter Platz zum Viehmarkt gewählt, der Verkauf an anderen ei der Wahl des Platzes pflegte dessen Erreichbarkeit durch die grossen Heerstrassen, und dessen Entfer- nung von dem gewöhnlichen städischen Verkehr in Betracht gezogen zu werden.
In den grössten Metropolen wurden aher die LHeerstrassen und die Entfernun
gen nach und nach von Häuserreihen verschlungen. Der Alltags Verkehr ünd der Viehmarkt störten sich gegenseitig, der letztere musste in die
neuen Endpunkte der Städte verlegt werden.
des allge-
Seine Ausdehnungen entsprechen nicht mehr dem Bedürfniss und seine Lage, fern von allen Eisenbahnen, macht zum Schutae meinen Verkehrs Vorschriftin für den Vichtransport nothwendig, welche den Hahdel erschweren, dessen Aus dehnung verhindern, die Unkosten
vermehren, die Qualität und das Gewicht des Sehlachtviehes beeinträchtigen.
1 als Bestand verbleiben. Thlr. 11567. 41. 18 Sgr. 7 Pf. 7, p