1868 / 34 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

576

Eiseub aha- Stamm- Aetien.

Dic. pro ide

termin.

Lins-

Aachen-Mastr. . . Altona - Kieler .. Bergisch- Märk. . . Bersin· Anhalter ; Berlin- Görlitzer. do. Stamm- Pr. Berlin- . Berl. Potsd. Mgd. Berlin- Stettiner. . Brsl. Schw. Frb. Brieg - Neisser ... Cõöln- Mindener .. Märk. Posener .. do. Stamm- Pr. Magdb.· Halberst. do. Lit B. (St. Pr.) Magdeb. Leipz.. do. neue.. do. Lit. B.. Münster- Hamm. . Niederschl. Märk. Niederschl. Lwgb. Oberschl. L. A.uC. do. Oppeln-Tarno w.. Recht. Od. -Uf. -B. do. Stamm-Pr. Rheinische

e. & CO 0,

MO —— R. 2 e S 2 i

83 * R

x = Sen e e , S! ZI

1198

m

.

I285 ha 124 bꝛ2 II35 bz LZ2ogzy br SIz bz 973 ba I63 bꝛzu. B I94 bæę IlI365 bꝛ 119 b2 90 6 1353 bz s6b B 83 B 1663 B 73 ba 2045 B 189 bꝛzu. 88 bz 89 6 88 B 76 etw. ba

Zins- termin.

Bank- u. Kredit- Dividende Effekten.

1866 i865]

Lins- termin.

Magdeburg- Wittenberge. Uagdeburg-Wittenberge. Niederschl. Märk. I. Serie dito II. Serie à 623 Thlr. Nd. Märk. Oblig. I. u. II. Ser. dito III. Ser. dito IV. Ser. Nie dersehlesische Lweigb. Obersehlesische Lit. A... dito Lit. B.

dito Lit. C. . . dito Lit. D. .. dito Lit. E. .. dito Lit. F.

dito Lit. G. .. Ostpreussisehe Südbahn .. Poti- Tiflis Rheinische dito v. Staate gar.. dito 3. Em. v. 1858 ü. 60 dito dito v. 1862 u. 64 dito dito von 1865 Rheinische v. Staate gar. Rhein- Nahe v. Staate gar. dito dito II. Em. R. Cref. Kr. Gladb. I. Ser. dito II. Ser. dito IIl. Ser. Schleswig- Holsteinische. . Stargard Posen

23 77.

& t C s M

111.

sr

111 u. 7. 935 B 114u 1074 dito

Berl. Hand. - Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk. -Anth. Coburger Kredit Darmstã dt. Bank Darmst. Lett. Bk. Dess. Kredit Bank Dess. Land. - Bank Disk. Kdt. - Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank. . . Gothaer Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank. . Leipz. Kred. Bk. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Alold. Land. - Bk. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk Hb. Pf. (¶Nansem.) Hyp. Ctf. Hübner G. Bk. (Schuster) Rostocker Bank. Sächsische Bank Schles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.

D M

O C C C MO R=

a A1 r e

M

ö

3X r, e

—— —— 6 7

3

. 1035 be 14 ul) 233 ba 997 B 89 B I1063 6 7.76 B S893 ba JS2z bꝛ2 Ig0z bz

I183 B S0 za80 br 101 G 1017 bz 141 ul0skã16 B glio.s i105 111. 1 11 u. J.

do.

dsr L-

Eh eb v. 57g

In dustrie- Act iĩen.

577 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger.

AM 34.

Sonnabend, den 8. Februar

1868.

———— ——

Die Nr. 6 der »Preußischen Annalen der Landwirthschaft⸗ vom 5. ihn hat folgenden Inhalt, Auch ein franzõsischeß Urtheil über die landwirthschaftlichen Zustände Deutschlands. Zur 5 Fütterung; von Schwemann. Nochmals die Brodbereitung aus ö. halti em Mehl; Prof. Schultz⸗Schultzenstein gegen v. Liebis. Au der Versammlung des Central - Kollegiums der landrirthscha ftlichen Vereine der Provinz Schlesien vom 13. Januar. Die , schaft im Twerschen a rn, in Rußland; von v. Falken ⸗Plachecki. Ber Gesetz⸗Entwurf über die Errichtung öffentlicher Schlachthäuser. Berichte und Korrespondenzen, Literatur;: Der Kultur⸗Ingenieur, von

rof. Dr. Dünkelberg. Canalisation oder Abfuhr, von Dr. 5. Grouven. Wirthschaftspredigten von Dr. U. Schwarzwäller. Vereins Versammi⸗ lungen: Nachtrag zu den Versammlungen vom . bis inkl. 15. Februar.

Notizen. Personalien.

Das »Central - Blatt der Abgaben Gewerbe, und Handels- 66 und Verwaltung in den Königlich Preußischen . (Nr. 3 vom 1. Februar) enthält u. A. Cirkular⸗VVerfügungen es Königlichen Finanz-⸗Ministerium s: M) die Errichtung von Grenz⸗ Steucrämtern an den Eisenbahn⸗Stgtionen Epfendorf, bern zorf und Thalhausen betreffend, vom 14. November 1867; 2) die Bedin⸗ gungen für die zollfreie Ablassung von Roheisen und altem Bruch eisen' betreffend, vom 21. Dezember 1867; 3) die Uebersicht der Steuer⸗ fätze, welche in denjenigen Vereinsstaaten f wo innere Steuern uf die Hervorbringung oder Zubereitung gewisser Erzeugnisse gelegt ö / von den gleichnamigen vereinsländischen Erzeugnissen erhoben werden,

nicht erreicht, gleichwohl zeigt sie in den letzten Jahren eine nicht un— led lft⸗ Zunahme so kommen z. B. für 1860 nur 54 st Ctr, in Betracht. Der Haupttheil des 1866 exportirten Quantums, 270 881 Ctr. oder 65,7 pCt. ist über die Grenze gegen Holland ausgegangen; es ist dies Eisen aus den rheinisch-⸗westfälischen Eisenrevieren. Dagegen erhielt Frank- reich 66,468 Ctr, oder 16,1 pCt., aus den Hüttenwerken der bayerischen Pfalz und der Rheinprovinz, Belgien 32659 Ctr. oder 7,9 pCt. zum größeren Theile aus Lupemburg, während Oesterreich mit 28,257 Ttr. oder 6,6 pCt, und Polen mit 8397 Ctr. oder 2 pCt. von den ober- schlesischen Hüttenwerten versorgt worden sind. Die eigene Pro- duction des Zollvereins an Roheisen ist in den Tabellen des Bergwerks- c. Betriebes im Zollverein für das Jahr 1865 auf 177656932 Ctr. im Werthe von 22,588,263 Thlr, berechnet, so daß also die Einfuhr ausländischen Roheisens nur 16 pCt. der Production ausmacht. Die letztere ist in Preußen am stärksten, wo sie in den älteren Provinzen 13,862,759 Etr.ͥ, in den neueren Provinzen und zwar: in Hannover 16208588 ECtr., in Kurhessen 4472 Etr, und in Nassau 412,960 Ctr., im ganzen Staate also 15,528,970 Ctr. oder 88 pCt. der Gesammtproduction des Zollvereins betragen hat. Von den übrigen Vereinsstaaten werden nachgewiesen für: Bayern 7l0875 Ctr.,, Sachsen 2725523 Ctr.R, Württemberg 121236 Etr., Baden 214408 Eir, Großherzogthum Hessen 209,413 Ctr., Thüringen 45904 Ctr. Braunschweig 195.132 Ctr., Luxemburg 546,243 Ctr, Waldeck 5227 Ctr. Wie erheblich die Roheisenproduction des Zoll⸗ vereins zugenommen, wird ersichtlich, wenn man berücksichtigt, daß im Jahre 1854 nur 7312600 Ctr, im Jahre 1860 nur 9,420,471 Ctr. gewonnen worden sind; es zeigt sich also von 1854 65 eine Zu—

12. Dezember 1867; 4) die Stempelfreiheit der Pre⸗ e n, . . . von zwei streitenden Gemeinden die Verpflegung eines Ärinen obliege, betreffend, vom 6. November 1867.

Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen« vom 7. . d. 9. hat folgenden Inhalt: Die Bestimmungen . Vereins Güterreglenlents über die Beiveislast der Eisenbahnen bei

515. Schäden, welche aus der natürlichen Beschaffenheit der Frachtge en 5 stände hervorgegangen sind. Bayerns neues Eisenbahnnetz. h it 3 theilungen über Ei e n, ö Berlin- Görlitzer Eisenbahn. Nachträge S , ern, Ürkunde für den Bau und Betrieb einer Pferderisen 8 9 in dorf nach Itzehoe. Projekte und Bau: Preußen, zu n i rahme einer Anleihe für Eisenbahn⸗Anlagen. H 1 . = hnad i, Ratifteation des vom Hamburger . mit? der Köln Mindener Eisenb. Ges. abgeschlossenen Vertrages, er. schlesische Eisenbahn., aus e rn, n n n . . ärkisch⸗Posener Eisenbahn, Baubericht. hausen ,, . Kronprinz ⸗Rudolphsbahn, wel nr von Villach ans Meer. Carlsbad⸗Eger, Vorarbeiten. Betriebe Preußen, zum Etat der i enn di, , n, . inch ,, der Ankauf durch den sächs. Stagt. Lu 1. 8 he . Versammlung und Betriebsergebnisse pro 186 t ae , ) ie direkte Verkehre; Abonnementskarten. Kaiserin Llisah 3 e,, , der Betriebsmittel. Mohacs Fünftirchen Geschäfts⸗ bericht für 1366. Ausland; Personenverkehr der engl. Eisenbahnen in 1860-1866. Türkei, Eisenbahnprojekte. Technisches; Verein . Eisenbahnkunde zu Berlin. Schmiervorrichtungen für Kolben un ; Schieber der Lokomotiven und Dampfmaschinen. Mont⸗Cenis⸗Eisen⸗ 5 Schieber der Lokomot d f , 5 bahn. Schifffahrt: Erste K. K. priv. e n hrt . . do. do. 1866) 5 sellschaft, Geschäftsbericht pro 1866. Eisenba ; . Bod. Cr. Pfdbr. . 5 ] . zieller Anzeiger. . 57 B Russ. poln. Sch. O. 4 ; . . . 5 . 4 4 4

dito dito Thüringer J. Serie . ...... dito

dito III. Serie dito IV. Serie Wilhelmsb. (Cosel·Oderb.) dito dito III. Em. dito dito IV. Eni.

Rhein. ( St.) Prior. Rhein- Nahe Stargard- Posen. Thüringer do. neue. . do. Lit. B. 40proz. Interimsseheine do. Lit. B. vollgeꝝ. Wlhb. (Cos. Odb.) do. (Stamm-) Pr. do. do.

nahme im Verhältniß von 160: 241. In ähnlicher Weise ist auch . ö des Zollvereins gestiegen: er berechnet sich für 1854, wenn man der eigenen Production noch die Mehreinfuhr aus. ländischen Roheisens mit 256l,z79 Ctr. zuzählt auf überhaupt 9.873879 Etr. oder 3043 Pfund auf den Kopf der Bevölkerung. Da— gegen kommen für 1866 in Betracht die eigene Production welche hinter der von 1865 nicht zurückgeblieben sein wird, mit M66 932 Ctr., außerdem die Mehreinfuhr von ausländischem Roheisen mit 213977 257 Ctr., überhaupt also 20 054,189 Ctr. oder 55,7 Pfund 14 jeden Kopf, so daß sich also die Verbrauchszunahme im Verhältni von 100 183 darstellt. . .

Der Stand der österreichischen Kriegsflotte ist gegen= wärtig folgender: I) acht Panzerschiffe und zwar »Lissa«, Kasematschiff mit 1000 Pferdekraft und 11 Kanonen (noch im Bau); »Ferdinand Max« mit 800 Pferdekraft und 14 Kanonen; »Habsburg« mit 800 Pfeldekr., und 14 Kanonen; „Den Juan d'Austrig⸗ mit G30 Pferdekr. und 12 Kan; »Kaiser Maximilian« mit 650 Pferdekr. und 12 Kane nen; » Prinz Eugen« mit 650 Pferdekraft und 12 Kanonen; Drache mit 500 Pferdekraft und 10 Kanonen; »Salamander« mit 500 Pferdekraft und 10 Kanonen. Die zuletzt genannten 5. Panzerschiffe sind Batte⸗ rieschiffe. 2) Fünfundzwanzig Propellerholzschiffe und zwar. 9 das Linienschiff »Kgiser⸗ mit 8090 Pferdekraft und 92 Kanonen; b) die Fregatten: »Novgra« mit 506 Pferdekraft und 1 Kangnen; Schwarzenberge mit 300 Pfdkr. u. 31 K.; »Adria« mit 300 Pfdkr. u. 318. »Sonau« mit 300 Pferdekraft und 31 Kanonen; »Radetzkye mit 300 Pferdekraft und 31 Kanonen; ) die Korvetten: »Dandol)o« mit 30 Pferdekraft und 22 Kanonen; »Friedrich« mit 230 Pferdekraft und T Kanonen; »Helgolanda mit 400 Pferdekraft und 6 Kanonen; d) die Kanonenbogte: »Velebiche, »Dalmat«, »Humé, eka / »Streiter« Walle, »Seehund« mit je 230 Pferdekraft und je 4 Ka— nonen, ferner »Geinses, »Grille« und »Sansegos mit je 90 Pferdekraft und je 4 Kanonen; ey die Schraub enschooner ⸗Kerka« mit 90 Pferde⸗ kraft und 6 Kanonen, »Narenta« mit 90. Pferdekraft und 6 Kanonen, Möve mit 60 Pferdekr. u. 2 Kan. ; f) die Lagunenkanonenboote Aus- lugger / » Deutschmeister⸗ u. » Pelikan « mit je 50 Pferdekraft und je? Kano⸗

Berl. Eisenb. eq. p aprił· Tenũck - xs Berl. Holzw. - Fabrik e, n 5.44 Berlin. Omnibus- Gesellschaft ö 5 5 4

8 2 ——

825 etw bz

865

e

Au . eke * Linstermin.

Nichtamtliche Wotirungen. de en 6 . n,.

** , * * J * do. 250 kl. Pr. 0. 114 Eisenb.· Stamm- PHwidende . .- I Tins- . Actien. dbb siso & tern m. y, , .

5 pCt. L ; Ob n. in. Amstrd. Rotterd. * do. . (8e . din Tach biasesũ. L T f Tir, ß H. do. Silb. Anl. 1864)

dito II. Em. . dito 83 B Cal. (xl. Ldw.) Italienische Anleihe. .

dito jss. Em. dito . . Löbau-Littauer. Stieglit? 5. Anl.. Aachen Mastichter dito 7.0 e . . e,. Erie. 2.

dit it 2 . i Anl. .. ergises Iiir J. Serie. . * 3 do. Stamm- Pr. , ,, . Mainz - Ludwgsh. 46 Mecklenburger. dito . Erf. St. Pr. o. do. . Oest. fr. Staats b. dito Oest. s. Stb. (Lb.) is ; Ostpr. Sb. 8. Pr. dito Russisch. Eisenh. r, Warseh. · Bromb. dito Wars eh. Leresp. dito Warsch.· Wiener m Westb. (Böhm.). dito Fri oritâts-Gbsiga- dito . tionen. dito dels db. J. T Te. - dito do. Samb. u. Meuse dito Füntkirehen-Bares . n, ,,, J ito oꝛzlow- Woronesch dito 6 ö ö. ito 835 bz 11 u.. di. ba do. do. 14ul O83 B Oesterr. südl. St. 111.7. 91 6 do. do. 6 dito 915 6 do. do. dito 98 B do. do. dito 1023 ba dito S4 G

ß kbesfff s , .

Wo vorstehend kein Lïnsfuss angegeben, werden usancemässig 4 pCt. berechnet.

Eisenbahn-PFrioritats-Act. . Zins- und (Obligationen. Q stermin.

3 *

AI 8

IL es kJ

2 2 8 8 , T er , , , r 8 8 38

dito II. Serie. do. III. Ser. v. Staat 34 gar. dito dito Lit. B... dito IV. Serie. dito V. Serie. dito VI. Serie. dito y, dito Düsseld.-Elbf. Priorit. dito dito II. Serie. dito Dortmund- Soest. dito dito II. Serie. Berlin Anhalter dito Berlin- Anhalter Lit. B. .. Berlin- Görlitzer Berlin- Hamburger dito II. Em. B. · Pots d. Magd. Lit. A. u. B. dito Lit. C. Berlin- Stettiner I. Serie. dito II. Serie. dito III. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn.-Freib. Cõöln- Crefelder Cöln- Mindener dito

do. do.

do. Engl. (1864 do. Holl. 1. 5, B. do. 9. Anl. (Engl) lI41za2 bꝛ do. do. sef, (O9 taz bz Präm. Anl. (1864)

5 5 5 5 do. Neue Anl. 3 5 5 5

g g L L ü rd

̃

ö

ML ö 1

22

e / ‚—

ert. Lit. A. 300. Kunst⸗- und wissenschaftliche Nachrichten.

685 ba 8 JPfandbr., n. i. S. R ;

. s 0 Febr er S er Universität Edinburg u. n Pelitan e 50 Pferd r ö 643 b London, H. , a , beschäftigt, um nen. 3) 14 Naddampfer; e e g i e , ner. 3. hegen e eff. Universitäten unter den Verband der hi; , ö . 3. . ; ö . , . ,,, . . han rr Andreas Hofer« mit 180 Pferdekraft und 4 Kanonen, . . aufzunehmen. Bis jetzt besteht in der g 160 Pferdetraft undi Kanonen, »Fantasia« mit 120 Pferdefra j. , 2 Kanonen, „Fiume mit 120 Pferdekraft und 2 Kanonen »Vuscan« mi 136 Pferdekräaft und 2 Kanonen, »Taurus« mit 100 Pferdekraft und 5 Kanonen, »Hentzi« mit 45 Pferdekraft und 4 Kanonen Alnoch⸗ . 16 Pferdekraft und 2 Kanonen, „Thurn Taxis« mit 40 Pferdekraft und 4 Kanonen, »Gargngno« mit 300 Pferdekr. 4 Endlich 16 Sehe scht ft

Die Kriegsflotte . ie, gegenwärtig 16 fertige un

im 8 begriffene Panzerschiffe und zwar: .

ö , eg, ö u allo« mit 800 Pferdekraft und 36 . nonen; s) »Roma« mit 900 Pere, g! und 36 K. 3) Venezig⸗ .

900 Pferde ⸗K. und 36 K.; 4) »Regina Maria Pia« mit 700 n e⸗ Kr und 26 K.; 5 San Martino« mit 700 Pferde-K. und . 6) »Castelfidardo‘ mit 700 Pferde⸗K. und 26 K. 7) n r gn, i.

700 Pferde⸗K. und 26 K.; 8) »Principe Carignano mit 60h Pfer f K. und 22 K.; M. Messina⸗ mit 600 Pferde⸗K. und 2 K; 102 Conte Verde mit 600 Pferde K. und 22 K.; 1!) Terribile⸗ mit ö und 20 K.; 12 »Formidabile« mit 4900 Pferde⸗K. und 20 . 13) »Voragine⸗ mit 159 Pferde. und 12 K.; 14) »Guerriera⸗« ö 150 Pferdek. und 12 K. 15) Thurmschiff »Affondatore« mit Pferdek. und 2 K. und 16 Varese« mit 300 Pferdek, und 4 K. I Im Bau begriffen sind 2 Panzerfregatten mit Maschinen 1 go Pferdek, und je 26 K. und 4 gepanzerte Kanonenboote von je?

Pferdek. und je 2 K.

& e e W .

MC

22 /bu. 22/12 116 u. 12 52a5 22 ba 111 u. 7 196 B 115 u. 11 768 ba 14 97 bz pro Stüek 43 B pro Stück 295 b pro Stück 10ę B 477 ba 93 G 985 s 991 bz 1.16 u. 1/12 894 bz 111 u. 1/7 101 do. sio5z a 1I. u. 7. 68 Bz

S Ido. Liquidationsbr. Part. Obl. 500 FI. Amerikaner geen, , e ene. Dessauer Präm. Anl.. ö i 1. 100 B.. zu. 1070 bad. 35 FI. Pr. Obl. . ie C Schwed. 10 Thlr. Pr. A. 1„ulsi 763 bz E Lühecker Präm. - Anl. 12 u. 8 745 bꝛ Badische St. -Anl. . .. Isßu. gs ba 7aßs. de.. Flo, neue 1 u. 26 5bz snene . Präm. - Anl.

. neue ö . ö. * ö Braunschw. Anleihe.

. Sächsische Anleihe. . neue pro 1875 1. ö . Rumänische Anleihe 8 neue pro 1876 87 Ostpr. Südb. -Pr ; ̃ . Moskau-Rjisan 12 u. 8853 b 1siniossz ba. däasiz. (Cart Ludi) jo. Bis ba

dito 94 B do. do. 5 do. 775 ba dito 833 ba u. G Rjäsan- Kolo gar.

1/1 u. 7.835 B kiga-Dünaburg gar. 45 14uiJj— kjaschsk. Morse 11 u. 7.1953 ba arschau- Teresp. v. St. gar.

er d-

c E RKG CL L L .

Statistische Nachrichten

. hn Roheisen in den Zollverein belief sich im Jahre 13. . ir n 5. neh war , n sannien stammend und über Holland, H é Posten aus Oesterreich, Ostseehäfen bezogen, doch gingen 63 5 , . Franke und Pelgies eihind n e en oder 47 pCt. gegen Iinporlir!: gegen, dig Niederlande dir if S/ Ctr. Hamburg 54 027 Ctr, oder 192 e . i. 3 per gegen Dester⸗ öder jh PCL gegen Belgien go ss Et. ö bjee ö gl Etr. oder reich 98 11 Ctr. oder 336 pCt. gegen die 1. 1 er Eiter Hahl ie pCt. Dig ausländischen Rohcisenbezüge r d dz en Eisenhütten nicht unerheblich zurückgegangen da die del den tunen, Die zen sörhsern tel, dis rdrl s Khtbefs ih Cern iin seitken färkste Einfuhr fand im Jahre 1868 mit zart importirt / worden, ist ein so bedeutendes Quantum noch nicht wiede i e nf g,

die sei dem j. Juli 1366 eingetretene Herabseßung des

2 ,, 6j i , si 6 ag 39 ang m. nenn.

hafte Zunghme der Einftihr bisher ni un Jahre Fos überhaupt koheisen belrifft, so betrug dieselbe im Jahre

. hat feu lr die Hoͤhe der Einfuhr noch lange

dM

Cx w

ö . ö . * 83 ö ö . r * e e /// e 33 = ö. . 8 2 26 . 8 . . z 3 ĩ̃ k 11“, ö 2 4 3 3 82 . 6 7 88 P

e R, -

n er

5 137 ba 468 B 112 6 6 242 ba 4 pot. S7 bz Sõz bz

w Sovereigns

d ö

14u. 1080 ba 13 1u. 7 5/du 19

442

V. Em. Magdeburg Halberstidter. dito von 1865

K

a3

Redaction und Nendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Fönigffchen Geheimen Söer- Hoff (R. v. Decler) Hofbuchdruckerel

e 2

73 Folgen zwei Beilagen