ietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift: . zur Lieferung von Lokomotiven⸗«,
portofrei bei uns ein
Central⸗Bureau bewirkt wird.
Den Submittenten steht es frei, wohnen.
rfeld, den 6. Februar 1868. ö
t . Königliche Eisenbahn-Direction.
diesem Eröffnungstermin beizu⸗
Verlousung, Amwxtisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
338 Bekanntmachung nuar 1866 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der im Jahre 1868 planmäßig zu amortisirenden 43prozentigen Gnesener Kreis Obliga⸗ tionen sind nachstehende Nummern gezogen:
Litt. A. Nr. 14 über 500 Thlr.,
Litt. B. Nr. 89 und 144 über je 250 Thlr.
Litt. C. Nr. 35. 77 und 114 über je 100 Thlr.,
Litt. D. Nr. 6 und 19 über je 50 Thlr.,
Litt. E. Nr. 7 über 20 Thlr. .
Vorstehende Obligationen werden hiermit gekündigt, und wird der Nominalbetrag derselben am 1. Oktober er, gegen Einlieferung der Obligation mit den zugehörigen Talons und Coupons von der hiesi⸗ gen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse ausgezahlt.
Gnesen, den 28. Januar 1868. ö
Die ständische Finanz ⸗Kommission. gez. Nollau. Iffland. v. Ulatowskti.
1433 Bekanntmachung. . Bei der am 28. d. M. stattgehabten Ziehung der einzulösenden Stettiner Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Litr. F. Nr. 58. 182. 2605. 278. 285. 312. 425. 484. 511. 525. 608. 609. 739. 1003. 1130. 1254. 1302. 1326. 1400.
1466. 1605. 1642. 1685. 1764. 1791. 1866. 1948. 2247.
2417 2572. 2573. 2814. 2816. 2935. 2965. 3066. 3204.
3304. 3660. 3820. 3919. 3937. 3940. 3994. 40946. 4063.
4220. 4308. 4444. 44465. 4456. 4488. 4706. 4799. 4800.
2) Litr. G. Nr. 49. 61. 798. 804. 1057. 1058. 1197. 1394. 1429. 1684. 1970. 1976. 1978. 1984. 2000. 2015. 2141. 2161.
2294. 2428. 2780. 2812. 2824. 2884. 2946. 3063.
4163. 4166. 4167. 4168. 4386. 4489. 4513. 4586. 4639.
Die Valuta dieser Obligationen, sowie die fälligen Zinsen sind und zwar bei den Obligationen Littr. F. am 1. Juli, bei den Obli⸗ gationen Littr. G. am 1. Oktober d. J. auf unserer Kämmerei⸗Kasse
gegen Rückgabe der Obligationen und Coupons in Empfang zu
nehmen. . Die in dem angegebenen Zahlungstermin nicht abgehobenen Be—
träge werden über diesen Termin hinaus nicht verzinst. Von den früher zur Amortisation gezogenen Stettiner Stadt- Obligationen Lit. E., F. und G. sind bis jetzt nicht eingelöst:
Obliga⸗ Obliga⸗ tion tion Litr. No. r. No. E. 24 2. Januar 1859. 1199 1095 2. Januar 1864. 1463 1 1
gekündigt zum gekündigt zum
Li
—
April 1868. April 1868. April 1868. April 1868. April 1868. April 1868. April 1868. April 1868. Oktober 1866. Oktober 1866. Oktober 1866 April 1867 April 1868 April 1868 April 1868 April 1868 April 1868 April 1868 April 1868 April 1867 April 1868 April 1868 April 1863 Oktober 1867. April 1868. April 1868. April 1868. April 1868.
29 Januar 1868. 1468 30 Juli 1864. 1512 1516 1659 1699 1795 1914 1964 2135 2187 2251 2408 2415 2427 2431 3318 3319 3395 34104 3560 3749 3889 4108 4419 4657 4869 4936
160 Juli 1867.
185 2. Januar 1868. 830 Juli 1867. 976 Juli 1867. 1539 2. 1786 2124 2506 2628 2695 2755 3376 3448 3809
4601
Januar 1868. Juli 1865. Januar 1868 Juli 1866 Januar 1868 k 1868
anuar 1868 Juli 1866 Januar 1868 Januar 1868 Juli 1867 Januar 1868 April 1868 April 1868 April 1868 April 1868. April 1868. April 1868. 830 1. Oktober 1867. 1112 April 1867. : 11986 1. April 1868. April 1868. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch nochmals davon benachrichtigt, daß eine Verzinsung über den Fälligkeitstermin hinaus nicht stattfindet, und zugleich aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins ⸗Coupons auf unserer Kämmerei ⸗Keasse abzuheben.
Stettin, den 31. Januar 1868.
Der Magistrat.
ð C R X C S Xr d R s OM
—
—
3 62 1063 321 1 649 1 .
2 I J 4771 2 1 I
743 1
* 2. J. 2. 2. 2. ö 2. 2. 1. 1.
. . 24 — . E 8 E 8 * * * 4 2 . 1 2 * 1 2 . 2
.
zureichen sind, werden bis zum Montag, den 24. Februar er, Vormittags 11 Uhr, entgegen genommen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in unserem
Bei der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Ja⸗
3144. 88
9. 3360. 3363 3364. 3380. 3469. 3728. 3748. 40509. . w ; 39. im Lokale der Disecontogesellschaft, Behrenstr. 43 hierselbst, ergebenst
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Eintrittskarten zu den
sechs öffentlichen Vorträgen
über
preußisehe Geschichte u. Landeskunde,
gehalten
im Concertsaal des Koͤnigl. Se n e hn,
sind a 2 Thlr. für die unteren Räume des Saales und a 1 Thlr.
Balkon und Parterre in den Buchhandlungen von A. Bath (Mittler's Sort.), Schloßfreiheit 7, Mitscher 8z Röstell, Unter den Linden 16, an. Gärtner (Amelang'sche Buchh.), Leipzigerstr. 133, zu haben. n 16. Februar, 5. Uhr, erster Vortrag Herr Dr. Hassel: Der große Kurfürst als Begründer des preußischen Staats.
436 Bank des Berliner Kassen-Vexeins. werden in Gemäßheit des §. 47 des Statuts zu der auf Mittwoch, den 12. Februar d. J. 53 Uhr, Platz an der Bau⸗Atademie Nr. 3, 1 Treppe hoch, anberaumten General⸗Versammlung hierdurch eingeladen. In derselben wird zugleich: ; ein Nachtrag zun Siatut, enthaltend Zusätze zu den, die Be—⸗ nie des Ausschusses und Verwaltungsraths betreffenden §§. 22 und 36,
zur Berathung und Beschlußfassung vorgelegt werden.
Berlin, den 9. Januar 1868. — Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. Mendelssohn, Vorsitzender.
as Berliner Brodfabrik.
Actien⸗Gesellschaft. Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir nach 8. 19—21 des Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 26. Februar d. J, Abends 6 Uhr,
ein, mit dem Ersuchen, die Eintrittskarten, welche zur Legitimation dienen werden, gefälligst in den Tagen vom 20. bis 25. d. Mts. im Comtoir unseres Etablissements, Holzmarktgasse, an der Köpnicker— straße, in Empfang nehmen zu lassen. Die Gegenstände der Tagesordnung sind: L Bericht des Verwaltungsraths, 2) Wahl der 3 Commissarien zur Prüfung der Bilance nach- §. 25 des Statutes, 3) Neuwahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes nach 8§. 11 des Statutes. Berlin, den 6. Februar 1868. Der Verwaltungsrath der Berliner Brodfabrik Actien ⸗ Gesellschaft. M. Güterb ock. G. Hollmann. Scheidtmann. Wehrmann. Zwicker.
Monats ⸗Uebersicht der Weimarischen Bank. . A eti ma. ) Baare Kassen⸗Bestände Wechsel⸗Bestände ö Ausstehende Lombard⸗Darlehne x 1 k ) Reservirte Weimarische Bank⸗Actien Actien⸗Dividende⸗Conto pro 1867 Guthaben in laufender Rechnung und Ver— schiedenes Guthaben bei der Landrentenbank Passi va. ) Eingezahltes Actien⸗Kapital Banknoten im Umlauf 9 10 Depositen⸗Kapitalien J h Actien-Dividende⸗Conto pro 1864 bis 1866... 12) Guthaben der Stagtskassen, Privatpersonen u. s. w. Weimar, den 31. Januar 1868. Die Direction der Weimarischen Bank.
Thlr. HO οουάòοsVs Gez Ohh.
IL cc &. 1.693. 776.55.
In unserem Verlage ist so eben erschienen:
Die Hohenzollern⸗Standhilder in Preußen.
(Besonderer Abdruck aus dem Königl. Preußischen Staats Anzeiger. Gr. 8. Geh. Preis 5 3 73 Berlin, 18. Januar 1868. Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Hier folgt die besondere Beilage
Die Herren Actionaire der Bank des Berliner Kassen Vereins
2
Besondere Beilage des Koͤniglich Preußischen Staats-A Anzeigers. Zu M 34 vom 8. Februar 1868.
Inhalts⸗Verzeichniß: Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1831 bis 1819. 2 Größte Kälte im De ember 1367. — Hamburgs Handel im Jahre 1866. — Die Quedlinburger Gärtnereien. — Aus dem Neuen Museum in ö Das deutsche en.
Museum in Berlin.
Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1831 bis 1849.
(S. Nr. 22 d. Bl.)
J
Der Darstellung über die Entwickelung des Berliner Fabrik- wesens in der dritten Periode, welche die Zeit von der Bildung des Zollvereins bis zu den Umgestaltungen der Gewerhegesetz- gebung im Jahre 1849 umfaßt, schicken wir, nach der Bemer⸗ kung, daß Berlin im Jahre 1850 8725 Wohnhäuser und 404,437 Einwohner zählte, als Grundlage das Verzeichniß der Berliner Fabriken und der in denselben beschäftigten Personen vom Jahre 1849 voraus. Berlin enthielt damals nach den amtlichen Aufnahmen: — .
1LẽStreichgarnspinnerei mit 54 Arbeit. u. 1800 Feinspindeln, 1Kammgarnspinnerei 55 * 1736 x 4 Baumwollspinnereien?ꝰ 56 * 610 J 9 Seidenzwirnereien mit 247 Arbeitern, 21 Zwirn und Garnfabriken 245 9 17 Watten⸗ und Dochtfabriken 1063 y 2270 gehende Webestühle in Wolle und Halbwolle mit 336 Mei⸗ stern und 2754 Gehülfen, 2113 gehende Webestühle in Baumwolle und Halbbaumwolle mit 862 Meistern und 1424 Gehülfen, 63 gehende Wer g , in Leinen mit 26 Meistern und 44 ehülfen, . 2147 gehende Webestühle in Seide und Halbseide, Bändern mit 559 Meistern und 2068 Gehülfen 106 gehende Webestühle in Strumpfweberei und Wirkerei mit 44 Meistern und 80 Gehülfen, ö 95 gehende Webestühle in Bändern, außer seidenen, mit 29 Meistern und 71 Gehülfen, 20 Tuchfabriken
; mit 168 Arbeitern, 96 Fabriken für andere wollene und halb⸗ wollene Stoffe 55 Fabriken für baumwollene und halb⸗— baumwollene Stoffe L Fabrik für leinene Zeuge 99 Fabriken für seidene Stoffe 3 Shawlfabriken .. ...... K 5 Tressen⸗ und Knopffabriken 1eppichfabrik 31 Strumpfwaarenfabriken ...... .... 27 Posamentirfabriken . . . . .. . .... . . .... ; 2 Garnbleichen 8 Appreturanstalten 15 Seidenwaarenfärbereien 38 Färbereien für andere Waaren. . . . . . 14 Druckereien für Zeuge aller Art. 3 Wachstuch- und Wachstaffetfabriken.
7 Eisenwerke 1ẽKupferhammer 1Messingwerk 5 andere Hüttenwerke 29 Maschinenbauanstalten 20 Eisenbahn- u. andere Wagenfabriken L Schraubenfabrik 3 Drahtwerke 1 Stecknadelfabrik. . ...... . ö. 10 Fabriken für Kochgeschirre, Heiz⸗ . . 6 , n m 7 Gold⸗ u. Silberwagren· Manufakturen 10 Neusilber⸗ und Plattirfabriken 7 Broncewaarenfabriken L Silberschmelze 1Metallschriftfabrik 18 Lackirfabriken aller Art 30 Fabriken für Lederwaaren, Karton—⸗ nagen und Visitenkarten 12 Fabriken von gefärbtem und lackirtem Leder und Stickmustern 4 Siegellack⸗, Oblaten, Federposen⸗, Bleistift⸗ und Stahlfederfabriken
3 nn. und Guttaperchawaaren⸗ 3 Knopffabriken
10 Sonnen⸗ und Regenschirmfabriken. . 5 Stock⸗ und Peitschenfabriken
31 Strohhut⸗ und Strohwaarenfabriken 5 Parfümeriefabxriken . ...... .... . . .. . 13 Sägemühlen u. Fournierschneidereien
1ẽPorcellan⸗Manufaktur
6 Steingutfabriken
11 Gyps⸗, Asphalt⸗ und Cementfabriken 1 Glasmalerei ..... ..... Jö 1 Spiegelglasbelegfabrik
31 Chemikalien⸗, Zündwaaren ⸗ und Blei⸗ weißfabriken 1 Wachswaarenfabrik 18 Stearinlicht⸗ und Seifenfabriken 2 Leimsiedereien
7 Zuckersiedereien 29 Brauereien 1063 Brennereien 7 Essigfabriken 13 Chokoladen- und Kaffee ⸗Surrogat⸗ fabriken 5 Stärkefabriken . . . . .. . .. .. . . . . 4 Dampfmahlmühlen ...... . . .... .... . 40 Taback⸗ und Cigarrenfabriken 1 Cigarrenkistenfabrik ... .. . . . . . . . . . .
3 Papierfabriken 9 Pappe⸗, Steinpappe⸗ und Papier⸗ mache fabriken 1 Tapetenfabrik 2 Spielkartenfabriken 8 Schriftgießereien 53 Buch⸗ und Notendruckereien .. . . .. . . 17 Druckereien von Kupfer⸗ und Stahl⸗ stichen und Holzschnitten 64 41 lithographische Anstalten 265
Es sind dies im Ganzen 1125 Anstalten mit 193576 Arbei— tern, sowie mit 1856 Webemeistern und 6141 Gehülfen.
Wenden wir uns nun zu der Betrachtung der einzelnen Fabrikationszweige, so hatte sich zunächst die Woll- und Baumwollspinnerei auch in dieser Periode wenig gehoben. Für die Bereitung von Wollgarnen gab es zwar 2 Anstalten mit 199 Arbeitern und 3536 Feinspindeln, dagegen waren aber nur vier ganz unbedeutende Baumwollspinnereien mit 56 Ar⸗ beitern und 619 Feinspindeln vorhanden. Man rechnet, daß in jedem Jahre über drei Viertel der in Berlin verarbeiteten Baumwollgarne aus England bezogen wurden und daß für diese großen Quantitäten von Garnen schon bis zum Jahre 1849 gegen 150 Millionen Thaler dorthin bezahlt worden sind Die Herstellung von Watte, d. i. die Verarbeitung von Baum⸗ wolle durch Maschinen zu Vließ, wurde in 17 Fabriken mit 103 Arbeitern betrieben.
Außerordentlich hatte sich die Seiden-Zwirnerei ent— wickelt. Von den 58 ÄAnstalten mit 953 Arbeitern, welche im ganzen Stagte bestanden, waren 9 mit 247 Arbeitern in Ber— lin; also fast ein Viertel des gesammten Betriebs, wenn man die Arbeiterzahl zu Grunde legt.
Für die Herstellung von Zwirn, Strick⸗, Stick⸗ und Näh⸗ garn und Wolle, Baumwolle und Leinen gab es 21 Fabriken mit 245 Arbeitern.
Gehen wir zur Weberei, und zwar zuerst zur Wollwe— berei über, so finden wir hier trotz der überwiegenden Konkur⸗ renz der Baumwollfabrikation einen bedeutenden Aufschwung. Tuchfabriken gab es 20, welche indessen wohl sämmtlich, wie die Gesammtzahl von nur 168 beschäftigten Arbeitern ver⸗ muthen läßt, kleinere Anstalten waren. Es gingen in diesen Fabriken 85 Webestühle, von denen nur 21 mechanische waren. Viele größere Tuchfabriken befanden sich, wie auch