594 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Gastwirth Marcus Ernst Stro⸗ bach ist wegen Betruges zu einer Geldbuße von 200 Thlrn. oder vier monatlichen Gefängniß und außerdem zu vier Monaten Gefängniß und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr rechtskräftig verurtheilt worden. Diese Strafe hat an ihm bis her nicht vollstreckt werden können, weil er in seiner bisherigen Woh nung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der 1c. Strobach Kenntniß hat wird auf⸗ gefordert, davon der nächsten Gerichts ⸗ oder Polizei Behörde An— zeige 4 machen. .
leichzeitig werden alle Civil: und Militair-Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Strobach zu vigili= ren ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichts Behörde, welche wir hiermit um Straf— vollstreckung ersuchen, abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstat⸗ tung der dadurch entstandenen haaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 1. Febuar 1868.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II, für Vergehen. Signalem ent.
Der Gastwirth Marcus Ernst Strobach ist 46 Jahre alt, am 31. August 1821 in Harzgerode geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat dunkelblonde Haares braune Augen, blonde Augen⸗ brauen, dunkelblonden Bart, rundes Kinn, stumpfe Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist schlanker . spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Kenn— zeichen.
Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Steckbrief. .
Der frühere Gerichts-Exekutor Joseph Lehmetz von hier, wel—⸗ cher der Unterschlagung von Kassengeldern verdächtig ist, hat den hie— sigen Ort heimlich verlassen, und foll auf das Schleunigste zur Haft gebracht werden.
Jeder, der von dem gegenwärtigen Aufenthaltsort des 2c. Lehmetz Kenntniß hat, wird aufgefordert, folchen dem Gerichte oder der Po- lizei seines Wohnortes augenblicklich anzuzeigen und diese Behörden und Gendarmen werden ersucht, auf den Entwichenen genau Acht zu haben und denselben im Betretungsfalle unter sicherem Geleite gefesselt hierher transportiren und an unsere Gefängniß⸗Inspection gegen Er— stattung der Geleits und Verpflegungskosten ablsefern zu lassen.
Elbing, den 5. Februgr 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Offene Requisition um Strafvollstreckung.
Die nachbenannten Personen:
1) der Tabacksspinner Albert Radel aus Polzin,
Y der Schneider und Musikus Louis Grothmann aus Podewils, sind durch unser Erkenntniß vom 8. Januar 1868 wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß ein jeder zu einer Geldbuße von 50 Thlr., der im Unvermögensfall ein Monat Gefängniß substi⸗ tuirt ist, rechtskräftig verurtheilt worden. Die Strafe hat an den Angeklagten nicht vollstreckt werden können, weil der Aufenthaltsort derselben unhekannt ist.
Sämmtliche Militair- und Civil-Behoͤrden ersuchen wir deshalb, auf die genannten Personen zu vigiliren, und falls sie betroffen wer—⸗ den sollten, die Geldstrafen von ihnen einziehen und an unsere Sala— rienkasse einsenden, im Falle ihres Unvermögens aber sie festnehmen und an die nächste Gerichtsbehörde abliefern lassen zu wollen, welche wir dienstergebenst ersuchen, die einmonatliche Gefängnißstrafe an jedem der Angeklagten zu vollstrecken.
Belgard, den 3. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Offene Requisition um Strafvollstreckung.
Die nachstehenden Personen: t ö z 3 der Arbeitsmann Heinrich Büge aus Claptow, 2 der Müller Hermann Lüllfitz aus Krühne, sind durch unser Erkenntniß vom 8. Januar 1868 wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß, ein Jeder zu einer Geldbuße von 50 Thlrn., der im Unvermögensfalle ein Monat Gefängniß sub⸗ 5 ist, rechtskräftig verurtheilt worden. Die Strafe hat an den
ngeklagten nicht vollstreckt werden können, weil der Aufenthaltsort derselben unbekannt ist.
Sämmtliche Militair⸗ und Civil-⸗ Behörden ersuchen wir deshalb, auf die genannten Personen zu vigiliren und, falls sie betroffen werden sollten, die Geldstrafen von ihnen einziehen und an unsere Salarsen- kasse einsenden, im Falle ihres Unvermögens aber sie festnehmen und n n ff w ö 6 zu wollen, welche wir
uchen, die einmonatliche Gefängni Angeklagten zu vonstrlcken. ch , Belgard, den 3. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Offene Requisition um Strafvollstreckung.
Die nachstehenden Personen; 1) der Hofmeistersohn und Müller. gesell Gustav Friedrich Wilhelm Neitzke aus Kerstin, Y) der Schuhmachergesell Albert Carl Wilhelm Schreiber aus Cörlin, sind durch unser Erkenntniß vom 8. Januar 1868 wegen Verlassung der Königlichen Lande ohne Erlaubniß ein jeder zu einer Geldbuße von 59 Thlr., der im Unvermögensfalle ein Monat Gefängniß substi⸗ tuirt ist, rechtskräftig verurtheilt worden. Die Strafe hat an den An. , , nicht vollstreckt werden können, weil der Aufentshaltort dersel.
en unbekannt ist.
Sämmtliche Militair⸗ und Civil⸗Behörden ersuchen wir deshalb, auf die genannten Personen zu vigiliren und falls sie betroffen wer— den sollten, die Geldstrafen von ihnen einziehen und an unsere Sa. larienkasse einsenden, im Falle ihres Unvermögens aber sie festnehmen und an die nächste Gerichtsbehörde abliefern lassen zu wollen, welche wir dienstergebenst ersuchen, die einmonatliche Gefängnißstrafe an jedem der ,, zu vollstrecken.
Belgard, den 3 Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Steckbrief.
Der Cigarrenarbeiter Ernst Ighann Peter Lustig alias Gaßmann alias Neufenberg aus Breslau ist wegen Betruges im Betretungsfalle festzunehmen und an das Königliche Kreisgericht zu Schweidniß abzuliefern.
. Signalement:
II Familienngmen: Lustig alias Gaßmann alias Neufe nberg; ö Vornamen: Ernst Johann Peter; 3) Geburtsort: Breslau, 4) Aufenthaltsort: unbekannt; 5) Alter: 23 Jahr; 6) Größe: 5 uß bis 5 Zell; 7) Haare; blondgelockt, mitunter gefärbt / 8 Stirn: rei; 9) Augenbrauen: blond; 10 Nase; stumpf; 11) Mund: breit, aufge⸗ worfeng Lippen; 12) Zähne: vollständig: 13) Kinn: oval; 14) Ge⸗ sichts bildung: oval; 157 Gesichtsfarbe: brünett; 16) Gestalt: schlank; . Sprache: deutsch; 18) besondere Kennzeichen: seine Sprache, fowie alle seine Bewegungen sind sehr schnell und lebendig.
Sc hoher 8 . ö
Schwarzer, hoher Hut, brauner Buckskin⸗Ueberzieher, brauner Tuchrock, weiß und schwarz karrirte Buckskinhosen. 23 . heit, den Ueberzieher oft am Arme zu tragen.
Schweidniß, den 6. Februar 1868.
Der Königliche Staatsanwalt.
Gegen den Vuchhalt 3 rn stett⸗ . egen den Buchhalter des bereits steckbrieflich verfolgten Banquier Simon Block, Namens Emanuel Block, neff hir ist . Theilnahme an Wechselfälschungen und Betruge die gerichtliche Haft beschlossen worden. Da er sich entfernt hat und sein e n lt hier nicht . ist, so wird um Verhaftung und sofortige Benachrichti⸗ gung ersucht. Signalement. Der Emanuel Block, jüdischen Glaubens ist etwa 29 —– 30 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, trägt einen Schnur bart, schielt, ist sehr kurzsichtig und hat Plattfüße.
Wittenberg, den 3. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. All lizei d Ydrckh ö e Polizei⸗ und Militairbehörden werden ersucht, auf den wegen
Hundediebstahls und Betrugs dahier in une sn, . hre gere fn 6 j ö er, 41 Sr dag nl gegen welchen Haftbefehl erlassen ist, fahnden, ihn im Betretungsfalle verhaft unterzeichnete Gericht abliefern zu fe ; J
Steinau, Regierungsbezirk Cassel, am 6. Februar 1868.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Vorladung. y . n nn, . . er Förster Wilhelm Grunwald aus ; i . ͤ us Stentsch, geb. am 12ten er Arbeiter Karl Ferdinand Heidel ülli ; ö. ö 9. d Heideler aus Züllichau, geb. am er Knecht Friedrich Wilhelm Hoffma ö . ö . 53 h Hoffmann aus Langegasse, geb. er Müllersohn Karl August Reinhold Kielm 6 ; . 32 de, 6 h eyer aus Schmöllen, er Schlosser Heinrich Kolshorn aus Zülli x , , 5 ho Züllichau, geb. am 29sten er Tuchmachergeselle Adolf Reinhold Saupe Schwi . ö. . er Gärtnersohn Johann Friedrich August Mallu ; 6. 9. rg . ; . h August schke aus Golzen, er Johann Friedrich August Schulz aus Zülli find 19. e uch 1845, , J ind angeklagt, in der Zeit vom Jahre 1839 bis 1867 ohne Erlaub— niß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch ,., in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben. Durch Beschluß des uͤnterzeichneten Gerichts vonn 13. Dezember 1867 ist die Untersuchung aus §. 110 des St. G. B. gegen dieselben eingeleitet und der Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 17. April 1868, Vorm. 9HUhr, anberaumt worden, zu welchem die Angellagten mit der Aufforde—⸗ rung vorgeladen werden: zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Rechtfertigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu
595
bringen oder dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des AÄusbleibens wird mit der Unterscheidung und Ent⸗ scheidung in contumagiam verfahren werden. Züllichau, den 13. Dezember 1867. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—
Handels⸗Register.
Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen-⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
2 2 . der Kaufmann (Getreide- und Produkten -⸗Kommissions⸗
Geschäft) Julius Cunow zu Berlin, - Ort . en fn, Berlin (jetziges Geschäftslokal Ora—⸗ nienburgerstraße Nr. 23), Firma Julius Cunow̃. eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1868 am selben Tage.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma n gin Hirschfeld C Meyerheim (Silberwaaren ⸗ Fabrik und iar girly jetziges Geschäfts Lokal Prinzenstraße Nr. am 6. Februar 1868 , offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Emil Hirschfeid 3 der in,, Herrmann Meyerheim, beide zu Berlin. . ; Dies ist in 6 Gefellschafts⸗Register unter Nr. 2250 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Februar 1868 am selben Tage eingetragen. Unter Nr. 2090 unsers Gesellschafts-Registers, woselbst die hiesige dlung Firma; . Gebr. Voigt, und als deren Inhaber I) der Kaufmann Carl Heinrich Herrmann Voigt, 2 der Kaufmann Carl Franz Georg Voigt, s g, 3 6 tiger Verfügung eingetragen: kt stehen, ist zufolge heutiger Verfüͤ— ge ; kö Cee gsi, ic Gn ssdhst zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Carl Franz Georg Voigt zu Berlin zu; der Kaufmann Carl Heinrich Herrmann Voigt ist, von der Be⸗ fugniß, die Gesell a. w vertreten, ausgeschlossen. . Berlin, den 7. Februar 1868. . ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
K
ir Regi s unterzeichneten Gerichts ist nachstehende , . Februar 1868 am selbigen
a, ,, . Verfügung vom 4. wirkt worden: 3 Unter Nr. 396.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: ö ie n n Güstav Adolph Kürwitz. Ort der Niederlassung: Potsdam. . Bezeichnung der Firma: Adolph Kürwitz.
otsdam, den 4. Februar 1868. ö Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
i Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Im Firmen -Register des unterzeich: e n ,
Eintragung zufolge Verfügung vom 4. Februar J Tage bewirkt worden: Unter Nr. 397). ; Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Israel Kiewe Lewin. Ort der Niederlassung: Potsdam. Bezeichnung der Firma: J. K. Lewin.
otsdani den 4. Februar 1868. 2 Qöniglicheß Kreisgericht. Abtheilung J.
T d arffenorth hat für seine zu Der Kaufmann Theodor Alfred Sch ff .
Daehncke zu Memel von demselben den Kaufleuten Franz
Robert Dittborn und Carl Eduard Rudolph Bartenwerfer zu Memel
Memel unter der Firma: Alfred, Scharffenorth Niederlassung dem Kaufmann Wilhelm Albert
Prokura ertheilt, wogegen die
ertheilte Prokura erloschen ist.
ies ist zufolge Verfügung vom 4 Februar 1838 am heutigen . 3 3 ginge, in das Prokuren ⸗Register eingetragen.
7. Februar 1868. Memelj, den 7. Fehagaf e Kreisgericht.
Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
̃ r. T unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: 39 lter ir. ae ö. Jnhaber. Kaufmann Mattheus Mießner
fügung vom 5. Februar 1868 heut ge⸗
in Klitten⸗ — ist erloschen und zufolge Ver löscht worden.
O. L., den 6. Februar 1868. ,, Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Eisleben. In unser Firmen ⸗Register ist su
Fianke, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1868 desselben Monats.
Firma:
b Nr. 191 der Kaufmann et rn, Augũst Ranke zu Eisleben, Niederlassung zu Eisleben, n n n
In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen
Tage eingetragen: z Nr. I59 6 Guts. und Brauereibesitzer Franz Andreas Früh⸗ auf von Rindermannshof bei Schleusingen als Inhaber der
ö Frühauf, Bierbrauerei Rindermannshof bei
chleusingen. Suhl , den 28. Januar 1898. r Königliches Kreisgericht.
Bei Rr. 4 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Firma: Spangenberg & Sauer in Suhl,
und als deren Inhaber:
der , Ferdinand Spangenberg un der Senator Paul Sauer
eingetragen stehen, ist folgender Vermerk eingetragen worden:
Der Kommerzien⸗Rath Ferdinand Spangenberg ist durch Ableben aus der Handels ⸗Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist statt seiner seine nachgelassene Wittwe, Frau Hedwig Span⸗ genberg, geborene von Flotow in Suhl, in die offene Han dels⸗Gesellschaft eingetreten.
Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Senator Paul Sauer zu. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Suhl, den 28. Januar 1868. . Königliches Kreisgericht.
Die unter Nr. 20 unseres Firmen -Registers eingetragene Firma C. F. Möbius« ist durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Frie⸗ drich Möbius zu Prettin übergegangen und der neue Firmen⸗Inhaber unter Nr. 121 unferes Firmen -Registers heute eingetragen worden.
Torgau, am 5. Februar 1868. gau / anz niglichẽe Kreüs gericht. I. Abtheilung.
Auf Fol. 31 des hiesigen Handels⸗Registers ist heute zur Firma S. G. Potgeter zu Veldhausen
vermerkt: die Firma ist erloschen. Neuenhaus, den 7. Februar 1868. . Königlich Preußisches Amtsgericht II.
ns hiesige Handels ⸗Register ist zum tol. 69 . Firma Caroline Bruhn
ingetragen:
, n Die Firma ist erloschen«.
Verden, den 7. Februar 1868. . Königliches Amtsgericht JI.
Ins hiesige Handels-Register ist eingetragen: Fol. 112.
Firma: Minna Görte
Caroline Bruhn Nachfolger, Ort der Niederlassung: Verden, , Minna Görte.
Verden, den 7. Februar 1868. . . derne ig Kdimtsgericht 1
Die Eintragungen in das von dem unterzeichneten Kreisgerichte geführte Gin ren ien s- htenffer werden im Yin 1868 in dem Preu⸗ ßischen Staats ⸗Anzeiger und in der Casseler Zeitung bekannt gemacht. Der Kreisrichter Goebell ist unter Mitwirkung des Kreisgerichts— Secretairs Roos mit der Bearbeitung der sich auf die Führung des Genoffenschafts. Registers beziehenden Geschäfte beauftragt.
Cassel, den 6. Februar 1868. ; . . Kreisgericht. Abtheilung l.
olge Verfügung vom 18. d. M. ist laut Anzeige vom 8. d. M. die , ö . zu Wolferborn und als deren Inhaber Handelsmann Jonas Prager von da am 28.58. M in das Handels⸗ Register eingetragen wrden. o
anau, den 29. Januar 1868. . 6 . Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels Registers von Marburg vom heutigen Tage.
rburg, am 7. Februar 1868. . 29 ger liche? Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
heutigen Tage eingetragen;
ausgetreten, daher hier gelöscht.
ielefeld, 31. Januar 1868. r Dit, Tölle get. Wohler
eutigen Tage eingetragen: ; ö 323 des Firmen ⸗Registers:
der Firma: . . zu Bielefeld.
Bielefeld, 31. Januar 1868,
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
75 *
d — — . 1 2 . . 288 .
; ../ꝰ—) 11 — / / /
Laut Anzeige vom 22. Januar d. J. ist Salomon Rothschild da—⸗ hier n h nil. Firma »S. Rothschild«. Eintrag in Nr. 76 des
In unser Handels-Register ist zufolge Verfügung vom 29. e. am
3 Gefellschafts⸗-Registers, Firma: H. Effertz zu Bielefeld: . 14 ö. e , Schür ist aus der Handelsgesellschaft
In unser Handels ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 29. c. am
Der Kaufmann Wilhelm Ruschhaupt hier ist alleiniger In⸗