1868 / 36 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

614

Carl Schmidt, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, er treibe daselbst hee hm und Handelsgeschäfte unter der Firma: Carl Schmidt, welche heute sub Nr. 2612 des Firmen⸗Reg. in das Han— dels. Register eingetragen worden ist.

Februar 1858. Toblenz, den . g nn; des Handelsgerichts,

löppel.

Der Kaufmann Gustav Lauffs zu Oberwinter ist am 19. De- zember 1867 gestorben und in Folge Meldung aller Betheiligten die zub Nr. 249 des Firmen -Registers eingetragene Firma G. Lauffs, so wie die unter der Nr. 19 des , eingetragene, dem Oscar Lauffs ertheilte Prokura gelöscht worden.

Die von demselhen betriebene Weinhandlung wird von dessen Soͤhnen resp. Erben in einer offenen Handelsgesellschaft unverändert ortgesetzt unter Beibehaltung der Firma G. Lauffs, welche sub

r. Z86 des Gesellschafts⸗Registers in das Handels⸗Register tier fen worden ist. Gesellschafter sind die Kaufleute I) scar Lauffs, Eugen Lauffs 3) Carl Lauffs, alle zu Oherwinter, und H der

rediger⸗Amts⸗Kandidat Ludwig Lauffs, zu Duisburg wohnhaft; von den 3 ersteren ist 69 einzeln berechtigt; die Gesellschaft zu ver treten; Lu dwig Lauffs . ist von der Vertretung ausgeschlossen.

Coblenz, den 4. Februar 1868.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Maria Magdalena, geborene Möhlig, in Gütern getrennte Ehefrau des Zimmermanns Johann Jakob Engel, beide zu Sal— zj wohnhaft, hat unter Autorisation ihres Ehemannes angemeldet,

sie daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Frau M Engel, welche heute sub Nr. 2613 des Firmen ⸗Registers in das Handels Register eingetragen worden ist. Coblenz, den 4. Februar 1868. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

In Folge der von allen Betheiligten geschehenen . ist heute die unter Nr. 19 des Firmen - Registers in das hiesige Handels- Register eingetragene Firma A. Dey u. Cie. gelöscht worden, nach⸗ dem am 19. Januar 1868 der Kaufmann Ale'zander Dey zu Co⸗ blenz alleiniger Inhaber derselben, gestorben ist. . .

Das von demselben betriebene Handelsgeschäft (Weinhandlung en gras und Fabrik moussirender Weine) wird in einer offenen Han— 2 . und mit ausdrücklicher Einwilligung der übrigen Mitbetheiligten unter Beibehaltung der Firma: A. Dey u. Eie. zu Coblenz fortgesetzt. Gesellschafter sind Frau S . geborene Heinen, Wittwe, von Alexander Dey, Handels rau zu Coblenz, und Joseph Etscheit, Kaufmann, zu Ehrenbreitstein wohnhaft; jeder derselben ist einzeln berechtigt, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute sub Nr. 387 des Fer lf haf? Kegler eingetragen wurde.

Coblenz, den 5. Februar 1868.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Scheidt, früher in Crefeld, jet angeblich in Amsterdam wohnhaft, Inhaber der Firma W. Scheidt in Crefeld, hat seinen dahier wohnenden Bruder und Ge— schäftsgehülfen Ernst Scheidt zum Prokuristen der gedachten Firma bestellt. Dies wurde auf Grund der erfolgten Anmeldung heute sub Nr. 364 des hiesigen Handels- (Prokuren“) Registers eingetragen.

Crefeld, den 8s. Februar 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

„In das Handels. (Gesellschafts? Negister des Königl. Handels- gerichts hierselbst wurde heute bei Nr. 397 eingetragen, daß die Han—= delsgesellschaft unter der Firma: J. H. Artz C Heute in Crefeld am 1. d. M. aufgelsöst worden und zwischen den seitherigen Gesellschaftern enn heinrich Artz und Friedrich Heute vereinbart worden ist, daß diese die Liguidation gemeinschaftlich besorgen wollen, aber jeder der= ien V 2 alle Liquidations- Handlungen vorzunehmen berechtigt ein soll.

Crefeld, den 8. Februar 1868. Der Handelsgerichts⸗-Secretair Scheidges.

Der zu Erefeld wohnende Schreiner und Kaufmann Friedrich Heute hat für seinen daselbst am J. d. M. begonnenen Handelsbetrieb die Firma:; Ich. Heute angenommen, welche auf dessen Anmeldung heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register sub Nr. 1597 ein“ getragen wurde.

Crefeld, den 8. Februar 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In das Handels-⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da— hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. 779 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Eduard Reinhausen und Friedrich Lommel, Kaufleute in Velbert, am 1. Februar 1868 erfolgte Auflssun der Handelsgesellschaft unter der Firma Reinhausen et Lomme daselbst; Aktiven und Passiven des Geschäfts sind mit diesem an den Theilhaber Reinhausen übergegangen, welcher solches unter 3 Namen fortführt; die Firma Reinhausen et Lommel ist erloschen.

Y Nr, 1789 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Ed. Reinhausen in renn deren Inhaber der Kaufmann Eduard Reinhausen da— e ist.

3) Nr, 1790 des Firmen ˖ Registers. Die Firma Fried. Lommel in . deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Lommel da—

4 Nr. 1791 des Firmen⸗Registers. Die Firma Adolph Ehrist in l eff deren Inhaber der Kaufmann Adolph Christ da- e . Elberfeld, den 8. Februar 1868. . Der e, n . Secretair ink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(444 Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters Gustav Frank zu Landsberg a. W. hat der Kaufmann Carl Lenz hierselbst nachträglich eine Forderung von 4 Thlr. 25 Sgr. angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist

auf den 13. Februar er. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im hiesigen Gerichts lokal, Zim⸗ mer]? oben, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Landsberg a. d. W., den 8. Februar 1868.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Eschner.

443 Beksanntm ach un g.—

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeister Gustap Frank hierselbst hat der Buchbindermeister E. Weiß hier nach- träglich eine Forderung von

1 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den

13. Februar er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer 7 oben anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Landsberg a. d. W., den 6. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Eschner.

445 Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob ö hierselbst hat der Kaufmann H. Dienstfertig hier eine Waaren⸗ orderung von 71 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. ohne Beanspruͤchung eines Vor. rechts nachträglich angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 27. Februar d. J, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Stadtgerichts ⸗Nath Büstorff, im Terminszim⸗ mer 4 im 1I. Stock des Gerichts. Gebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Breslau, den 4. Februar 1868.

Königliches Stadtgericht. 1. Abtheilung. Kommissar des Konkurses. gez. Büstorff.

440 . Beendigter Konkurs.

„Der über das Vermögen des Handelsmanns und Schneider meisters August Bilke zu Wetzendorf am 23. November 1866 eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beendigt, der Gemeinschuldner jedoch nicht für entschuldbar erklärt worden.

Querfurt, den 3. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

tl! Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung zu Stolp, den 24. Januar 1868. Das den Erben des Malers Gustav Adolph Albrecht, nämlich: I) der verwittweten Kaufmann Gustav Ferdinand Albrecht, Louise, geborhgen Heckmann zu Stolp, 2 dem Friedrich Wilhelm Constantin Albrecht und dessen Ehefrau Wilhelmine Albertine Agnes, geborne Haasmann zu Stolp, 3) der verwittweten Gastwirth Johann Hermann Albrecht, Emilie, gebornen Hell zu Bütow, den . des Uhrmachers Heinrich Ludwig Pieper zu Stolp, nämlich: ) Gustav Adolph,

b) Franz Emil Reinhold,

) Heinrich Ottomar,

d) Vincenz Theodor,

e) Wilhelm Rudolph,

f . Caroline Marie, g) Anna Catharine Louise

ee ride unter unserer Gerichtsbarkeit in Stolp vor dem Schmiede⸗

ore am Strom belegene, im Hypothekenbuche Vol. IV. Fom. 4 Fol. 1. Nr. 1 verzeichnete Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause und Garten, einem damit in Verbindung stehenden neuen Wohnhause, einem großen Saal und zwei daran stoßenden Nebenstuben, dem

, mit Anbau und Stall, einem Badehause, einer Remise un

einem Pferdestalle, einem Keller und Wohngebäude, gerichtli geschätzt auf 18,09 Thlr. 19 Gr. 3 Pf. soll ö. am 4 Septem ber d. J.,, Vorm. 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegner

subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeßbüregu 15. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präclusion spätestens in dem Termine zu melden! Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

0 üÜhr gb Soͤlzer 44 kin r che Beläufen hiesigen Reviers gegen Anzahlung

615

tlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen 1 ihre Ansprüche bei dem Gerichte anzumelden. ö Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben: a) des Geheimen Justizraths Hoepner hier, bj des Gastwirths Johann Hermann Albrecht in Bütow, . zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

349 n ,, .

hm Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter zeichnete Haupt- Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld-Hebestelle zu Ruhleben

am Montag, den 17. Februar er. Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. April er. in Pacht aus. bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor-

er mindestens 378 Thlr; baar oder in annehmbaren Staatspapieren . uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die 6 ungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer . einzusehen.

Potsdam, den 30. Januger 1868. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

266 Bekanntmachung.

Das Domainen Vorwerk Zandershagen, im Kreise Franzburg, z Meile von der Kreisstadt Franzburg, 3 Meile von Richtenberg un 3. Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von:

1857 Morgen 32 MRuthen, worunter 1357 Morgen 34 (Ruthen Acker, und 415 Morgen 46 MRuthen Wiesen,

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1868 bis dahin 1886, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 5450 Thlr. e. Courant. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 24000 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 17. Februar d. JIs., Vormittags 11 Uhr, im Lokal der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungster⸗ mine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver- pachtungs-⸗Bedingungen, die Regeln der Lieitation und die Karte nebst lur-Register mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich während er Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf. Verlangen Abschriften der Verpachtungs- Bedingungen und der Licitations⸗Regeln gegen Erstattung der Co— pialien zu ertheilen.

Stralsund, den 20. Januar 1868.

Königliche Regierung.

. Montag, den 17. Februar d. J. Vormittags 10 Uhr,

n im Krehfeldtschen Gasthofe zu Königs ⸗Wusterhausen aus dem . J Ihe dh Wusterhausen nachstehende Bau und Nutzhölzer * freier Konkurrenz öffentlich versteigert werden. 1) Belauf Dubrow, Jagen 33. 37. 38 Klafter Eichen⸗Nußzholz, 30 Stück Eichen ⸗Nutzenden, 15 Stück Kiefern⸗Bauholz. 2) Belauf Prierosbrück, Jagen 50. 119 Stück Kiefern⸗Bauholz. 3) Belauf Sputenzorf, Jagen 11. 346 Stück Kiefern ⸗Bauholz. 4 Belauf Gallnosbrück, 3 Stück Kiefern Bauholz. 5) Belauf K. Wusterhausen, Jagen 73. 2 Stück Birken⸗Nutzenden. Die Bekanntmachung der Bedingungen erfolgt am Anfang der Versteigerung. a e g 136 asanerie, den 8. Februar ; . Der Oberförster.

agen 64.

Sr ennh g pedertauf b 7 * i Neu⸗Glienicke Königlichen Oberförsterei = . ien n,. 18. Februar d. J. von Vormittags

ollen im Kruge zu Neu-Glienicke nachstehende

Von des Steigerpreises, im Uebrigen unter den gewöhnlichen im Ternüͤne ben n zu machenden Bedingungen öffentlich an den Meist—⸗ bietenden versteigert werden: 5 Klafter Eichen Kloben, * Buchen » Knüppel, Kiefern Kloben, ö Knüppel, y Stubben, 100 v Reiser 1. Kl. Neu Glienicke bei Rheinsberg, den 6. Februar 1868. Der GOberförster. Rie sen.

Bau⸗ und Rutzholz⸗Verkauf. ,

Am Freitag, den 21. Februar d. J, Vormittaßs von 103 Uhr ab, follen im Schüͤtzenhause zu Hransee nachbenannte Bau. und Rußtzhölzer aus dem Königlichen Lüders dorfer Forstrevier öffentlich meistbietend gegen sofortige Anzahlung von R des Kauf— preises verkauft werden?

12 Stück Eichen Nutzenden, 4 do. Kahnknie, 7 Klftr. do. Nußholz 3 41 lang, 4 do. do. 3. lang, 6 Stück Weißbuchen Nutzenden, 4 Rothbuchen do. 105 Klftr. do. elgenholz ? lang, . do. Nutzholz 3; lang, 356 Stück Birken Nutzenden, 24 * LTLeiterbäume, 203 2 Kiefern Bauholz, 13 Klftr. Nußholʒ, 66. Rückstangen.

Das Versteigerungs Protokoll ist vom 18. Februar er. ab, Vormittags in meinem Geschäftslokal einzusehen, und die betreffenden . sind angewiesen, die Hölzer den Käufern auf Verlangen vor-

en. üdersdorf, den 8. Februar 1868. Der Oberförster. Lel m.

Holz -Verkauf. »Donnerstag, den 20. 6 d. J. Vormittags von 10 1hr ab sollen im Leest'schen Gasthofe zum grünen Baum« zu Alt⸗Ruppin, aus der Königl. Oberförsterei Alt⸗Ruppin: ca. 1800 Stück Kiefern Bau und Schneidehölzer aller Stärke⸗ klassen von den Schlägen: Jagen 4X. Belauf Klausheide Jagen 33 C. Lietze 49B. Crangensbrück * 564A. Rotstiel S8S9 A. Pfefferteich und » 105 B. Eggersdorf sowie auch aus den Totalitätseinschlägen dieser Beläufe, bei freier Konkurrenz und gegen sofortige Anzahlung von mindestens des an,, öffentlich meistbietend verkauft werden. . as spezielle Verzeichniß dieser, meist nahe am schiffbaren Wasser liegenden Hölzer und Loose, foll, von Montag, den 17. Februar de J. ab, tagesstündlich, jedoch mit Ausschluß der Mittagszeit von 12 bis 2 Uhr, wo das Forstbüreau geschloffen ist, hier zur Einsicht ausliegen, und können die Hölzer auch, von da ab bis zum Verkaufß⸗ tage, im Walde besichtigt werden. Forsthaus Alt⸗Ruppin, den 9. Februar 1868. Der Oberförster. Berger.

Bekanntmachung. Wegen Eichenrinde⸗Verkaufs im Wege des , . aus der Oberförsterei Panten bei Liegnitz, Forstschutz Bezirk Rehberg, Jagen 33, im sogenannten Großteich, kominen in diesem Jahre ca. 156 Eentner Spiegelrinde von 29jährigen Eichen zum öffentlichen meistbietenden Verkauf. Dazu ist Bienstag, den 25. Februar e, Vormittags von 9— 11 Uhr Termin im Königlichen Forstkassenlokale in Liegnitz angesetzt Die Verkaufsbedingungen liegen vom 20. d. M. ab im hiesigen Amtslotale zur Einsicht bereit. Der Bestbietende oder der Bieter, welchem der Zuschlag ertheilt wird, hat sofort im Termine 25 pCt. der für das ganze Rinde⸗Quantum gebotenen Summe baar oder in Staatspapieren niederzulegen. Den Rindeschlag kann Herr Förster Baumann zu Rehberg vor dem Termine vorweisen. Forsthaus Panten, den 6. Februar 1868. Die Königliche Oberförsterei.

Bekanntmachung. Am Montag, den 24. d. Mts.I,‚ Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des Königlichen Rentamtes zu Neuzelle folgende Bau und Schneidehöͤlzer: ; . I) Im Schutzbezirke Fünfeichen: Jagen 54: 1200 Stück kiefern Bau und Schneidehoͤlzer, 2 Im Schußbezirke Callinenberg: Jagen 83: 105 Stück eichene Nutzenden vom diesjährigen Einschlage der Oberförsterei Siehdichum unter den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termine hierdurch mit dem Bemer— ken eingeladen, daß die 2c. Hölzer täglich besehen werden können. Siehdichum, den 8. Februar 1868. Der Oberförster Wadz eck.

Nutzholz⸗ Verkauf. In der Königl. Oberförsterei Tschiefer bei Neusalz a. O., Forst— distrikt Tschiefer, Rothbuchenhorst, Aufhalt und Oderwald sollen am 18. Februar er., von Vormittags 10 Uhr ab, folgende on gr als: . 75 Stück Eichen Bau⸗ und Nußtstücke, 10 * Rothbuchen desgl. 5 * Erlen desgl. 500 * Kiefern Bau⸗ und Nutstücke, 25 Klftr. 3 Eichen Böttcherholz, 3 30 Kiefern desgl. 22 5 SErlen-Schippenhölzer, und eine Quantität Eichen u. Kiefern Stangen, !. im Gerichts ⸗Kretscham zu Tschiefer öffentlich meistbietend verkauf

werden. e . Der Steigerpreis muß im Termine an den mit anwesenden Ren—

danten oder dessen Stellvertreter entrichtet werden. Die zu n , Hölzer wird auf Verlangen der Förster des betreffenden Revieres bereits vor dem Termine nachweisen. schiefer, den 7. Februgr 1868. Der Königliche Oberfoͤrster.