642
Die Kreise Sachsen s.
Die wich⸗ Jahresbetrag tigsten Pro⸗ ; der dukte und direkten Steuern Erwerbs pro Kopf. zweige. Sgr.
P
Die verschiedenen Kultur ⸗Arten nach der Grundsteuer⸗Regulirung. nen,, pro Mg. Acker in Sgr.).
Viehstand auf 1 Qu.⸗-M.
Bevölkerung pro Qu. -M. Konfession und Sprache. Städte über 6000 Einw.
Die verschiedenen Kultur-⸗Arten nach der Grundsteuer⸗Regulirung. nnn, pro Mg. Acker (in Sgr.). Viehstand auf 1 Qu.-M.
Die wich ⸗- Jahres betra ; tigsten Pro- der ; . n dukte und direkten Steuern Erwerbs⸗ pro Kopf 2
zweige. Sgr.
Bevölkerung pro Qu.⸗M. Konfession und Sprache. Städte über 6000 Einw.
Kreisgruppen.
Das Sberland: . ; ů „Heiligenstadt, Wor⸗Wiesen in Heiligenstadt und Mühlhausen sehr 5339 (Heiligenstadt)s — C820 Starke Zeug⸗ Mühlhausen 49,7, Hei⸗ . . gering, . Waldungen nicht umfangreich, (Nordhausen) im eigent ⸗ fabrication, in ligenstadt 38a, Wor⸗ aber hohe Reinerträge. lichen Eichsfelde kathol. — Nordhausen ) bis 37,7, Nordhau⸗ 40 (Heiligenstadt)y — 7 Sgr. (Nordhausem). deutsch. . ᷣ Branntwein sen HZ,. Etwas über dem Staatsmittel. Nordhausen 18565 Einw. brennereien. ᷣ Mühlhausen 16774 Einw.
Neg. Bez. Magdeburg. Die Altmark:
O , Salzwedel, Stendal, Ueber dem Staatsdurchschnitt die Waldungen 2065 (Gardelegen) — 2890 Gardelegen. in Gardelegen (32 pCt.) und die Wiesen in (Stendal), evang. und allen Kreisen. deutsch.
27 (Gardelegen) — 40 Sgr. (Osterburg). Stendal 8604 Einw.
Gering. Salzwedel 7902 Einw.
Gardelegen 6055 Einw.
Osterburg 701, Salz. wedel 58,2, Stendal 59,6 / Gardelegen 3,6.
* . 37 ? 1 — — — ö 1 8 — b in , . , , 8
Di füdlichen Exklaven:
Schleusingen, Ziegenrück. Ackerfläche in Schleusingen nur 24 pCt., Wal⸗ 4084 Hiegenrüchh — 4490 Starke Eisen. Schleusingen 27,4, Zie⸗
dungen in Ziegenrück 54 und Schleusingen. (SSchleusingen), evang. u. Industrie. genrück 38,0. 59 pCt., viel Wiesen. . . deutsch. 24 (Schleusingen — 42 Sgr. (Ziegenrüch. Suhl 8748 Einw. Rindvieh über dem Staatsmittel, sehr wenig
Pferde.
Seffentlicher Anzeiger.
Das Land Jerichow: ö Jerichow J. und II. Ackerfläche in Jerichow II. nur 37 pCt., da 2115 (Jerichow II.) — 2545 In der Stadt Jerichow J. 57/6, Je- selbst aber ansehnliche Waldungen und Jerichow L)E evang. und Burg richow II. 52,7. Wiesen. ; deutsch. Tuchfabr. 31 (Jerichow Il) — 37 Sgr. (Jerichow J). Burg 15,391 Einw. ESchafe mittelmäßig sonst gering.
eee, / / //
Die Hügellandschaft zwischen Ohre und Bode: ö Wolmirstedt, Magdeburg, Neu⸗ Ackerfläche in Wanzleben 85 pCt., Waldungen 3939 (Neuhaldensleben) — Ein Hauptsitz Wolmirstedt7! o, Mag haldensleben, Wanzleben, in Wolmirstädt 28, in Wanzleben 23 pCt. 7450 (Kalbe), evang. und der Zucker- deburg 114,2, Neu⸗
Kalbe.
ö. , . — 148 Sgr. (Wanz⸗ eben). Etwas über dem Staatsmittel.
deutsch — mehrere kath.
Gemeinden. Magdeburg 701147 Einw. Neustadt 15, 159 Einw. Schönebeck 9338 Einw. Kalbe 8249 Einw. Buckau 7248 Einw.
fabrication im Staate, viele Braun ⸗ kohlen, Salz.
haldensleben 72,8, Wanzleben 81,2, Kalbe 66 9.
Dr sidmwẽestñchẽ Tañdschaft Oschersleben Aschersleben, Hal⸗ berstadt, Wernigerode.
Ackerfläche in Wernigerode nur 35 pCt., die Waldungen aber ebendaselbst 51 pCt.
101 (Wernigerode) — 128 Sgr. (Aschers leben).
Etwa dem Staatoͤmittel gleich.
4090 (Wernigerode) — 7330 (Aschersleben), evang. (/* kath.) — deutsch.
Halberstadt 23,870 Einw.
Quedlinburg 16476 Einw.
Aschersleben 15,286 Einw.
Olchersleben Höh Lin .
Wernigerode 6589 Einw.
Zuckerfabr., Braunkohlen, Gartenbau.
Oschersleben 82,0, Aschersleben 70,8, Hal⸗ berstadt b,, Werni. gerode 73,3.
Re, Be, Mer sed ur Der östliche Flügel (die Elbkreise): Liebenwerda, Torgau, Schweinitz,
Wittenberg.
Ackerfläche unter dem Staatsdurchschnitt — bedeutend die Waldungen in Liebenwerda, Schweinitz und Torgau (bis 32 pCt.), eben so die Wiesen (in Liebenwerda 23 pCt.).
B (Schweinitz — 57 Sgr. (Torgau).
Erreicht im Allgemeinen das Staatsmittel, in Liebenwerda viele Rinder.
2220 (Schweinitz) — 3520 (Wittenberg), evang. und
deutsch. Wittenberg 13,083 Einw.
Torgau 11,910 Einw.
In Witten⸗ berg Braun⸗ kohlen, an der Elster Rasen⸗ eisenstein.
Liebenwerda 3856, Torgau 6141 Schwei. nitz 45,7, Wittenberg 60,6.
Die Nuũmdefresse⸗ Delitzsch, Bitterfeld.
Nur die Waldungen in Bitterfeld (30 pCt.) über dem Staatsdurchschnitt. 79 (Bitterfeld) — 93 Sgr. (Delitzsch). Etwas über dem Staatsmittel.
3825 (Bitterfeld) — 4222 (Delitzsch, evang. und deutsch.
Eilenburg 10,395 Einw.
Delitzsch 7643 Einw.
Viele Braun⸗ kohlen, einige Steinkohlen.
Delitzsch 74,86, Bitter ⸗ feld gg s.“
SD vsss c Rrcise ded vessssqcñ
Flügels: Saalkreis, Halle, Merseburg,
Weißenfels, Naumburg, Zeitz.
Ackerfläche sehr bedeutend in Weißenfels und im Saalkreis (83 — 84 pCt. — Waldungen überaus gering im Saalkreis, in Merse⸗ burg und Weißenfels (2 —4 pCt.) — große Gärten in Naumburg und Zeitz.
l04 (Naumburg) — 124 Sgr. (Saalkreis). Pferde und Schafe, über dem Staatsmittel / die Rindviehzucht höchst bedeutend (Zeitzʒ weit über das Doppelte des Staatsdurch-⸗ schnittess, verhältnißmäßig die meisten Schweine im Staate.
61II7 (Merseburg) — 9405 (Naumburg), evang. und deutsch.
Halle 45,972 Einw. Naumburg 14,857 Einw. Zeitz 14.256 Einw. Merseburg 12.840 Einw. Weißenfels 12,781 Einw.
Sehr viele Braunkohlen, einige Stein⸗ kohlen, Salz, zahlreiche Zuckerfabrik. blühender Gartenbau, bei Naum⸗ burg auch
Saalkreis 66,3, Halle Sl /o Merseburg 77, Weißenfels 74,90, Naumburg 74,3, Zeiß 6b, 0.
Weinbau.
Das Bergland (die westlichen Kreise des west— lichen Flügels): Eckartsbergg Querfurt, See u. Gebirg Mansfeld, Sanger hausen.
Ackerfläche in See⸗Mansfeld 85 pCt., sehr unbedeutend daselbst die Waldungen und
3925 (Eckartsberga) — 5755 See⸗Mansfeld), evang.
Wiesen, Waldungen in Sangerhausen und
fangreiche Gärten in Querfurt, See⸗Mans⸗ feld und Sangerhausen.
6. . mn eber) — 134 Sgr. (See ⸗Mans⸗ eld).
Schweine und Schafe sehr zahlreich, Rinder über und Pferde unter dem Staatsmittel.
Gebirgs⸗Mansfeld 27 u. 30 pCt. — um-⸗ Eisleben 11,841 Einw.
und deutsch. Sangerhausen 8484 Einw.
Braunkohlen,
Starker Berg⸗ bau auf Kupfer und
viele Zucker fabriken.
Eckartsberga 63,0, Querfurt 75,3, See⸗ Mansfeld 79,4, Ge⸗ birg⸗Mansfeld 57, i, Sangerhausen 57.5.
Re - Be) Frfũrt. Das Unterland: Erfurt, Weißensee, Langensalza.
Der Staatsdurchschnitt wird um ein Erheb⸗
Ackerfläche in Weißensee 82, die Waldungen ebendaselbst nur 2,3 pCt. 92 (Langensalza) — 97 Sgr. (Weißensee).
4509 (Langensalza) — 10,258 fan, evang. (in Er⸗
furt fast 4 katholisch) —
deutsch.
Erfurt 40,143 Einw.
Bedeutender Gartenbau, Gewehrfabrik in Sömmerda.
liches überschritten.
Langensalza 8937 Einw.
Erfurt 77,2, Weißensee 66 ,s, Langensalza 7h / .
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbrief. Der hier wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle in Unter= suchung sh befindende, 29 Jahr alte Handarbeiter Carl Gerstäcker aus Bethau, hat sich von selnem bisherigen Wohnorte entfernt und ist sein Aufenthalt unbekannt.
Es werden daher alle Behörden des In und Auslandes ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Gerstäcker vigiliren, ihn im Betretungsfalle ver⸗ haften und an uns abliefern 8 lassen.
Torgau, am 8. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht.
Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
J. Abtheilung.
Nr. 5177: .
der Kaufmann (Bank und Wechselgeschäft) Julius Schweitzer zu Berlin, . . Ort der Niederlassung: Berlin, (jetziges Geschäftslokal Fried ·
Vertrag vom 20. Januar 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 8. Februar 1858. Königliches Kreisgericht.
Das hierselbst unter der Firma: . ⸗ M. Aronsohn's Buchhandlung Joseph Jolowicz . . bestandene Geschäft ist durch Kauf auf den Buchhändler Isaac Jolo⸗ wicz hier ae m. welcher nun die Firma: Aronsohn'sche Buchhandlung J. Jolowiez führt. Die neue Firma ist unter Nr. 441 unseres Firmen⸗Registers eingetragen, dagegen die frühere Firma des Buchhändlers Joseph Jo⸗ lowicz unter Nr. 437 gelöscht am 8. Februar zufolge Verfügung vom 8. Februar 1868. Bromberg, den 8. Februar 1868. Königliches Kreisgericht.
n unser Firmen⸗Register ist unter ö 9 123 e ,, Abraham Baer aus Gnesen als Inhaber
der Firma . Abraham Baer hierorts⸗
J. Abtheilung.
J. Abtheilung.
un e r sd g 37 irma: Juliu weitzer, 4 zufolßse Verfügung vom 11. Februar 1868 am selben Tage. Der Kaufmann Julius Schweitzer zu Berlin hat für seine hier⸗ selbst unter der Firnia Julius Schweitzer bestehende, unter Nr. 5177 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung , dem Philipp Alexander zu Berlin
Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 11. Februar 1868 am selben Tage unter Nr. 1188 in das Prokuren⸗Register eingetragen.
Die unter Nr. 5ols des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige
Schladensky C Co⸗ Kaufmann Friedrich Wilhelm Schladensky⸗ ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register geloͤscht.
— —
Die unter Nr. 453 des Firmen-⸗Registers eingetragene hiesige
Josef Altmann & Co- Inhaber: Kaufmann Josef Altmann, ö. ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 11. Februar 1868. Königliches Stadtgericht.
— n —
Firma
Inhaber:
Firma
In das Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
der Kaufmann Friedrich August Carl Walter mit der Nieder⸗
in Perleberg und der Firma »Carl Walter? , Te ng vom 1 Februar 1868 an demselben
Nr. 192
eingetragen zu Tage.
Perleberg, den 11. Februar 1868. Königliches Kreisgericht.
In das F
Die sub Nr. 161 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma W. Kirchner . . ist erloschen und solches laut Verfügung vom 5. . M. bei Nr. 161 des Firmen⸗Registers heute eingetragen worden. Greifswald den 5. Fehruar 1868. Konigliches Kreisgericht.
In unser Register zur irn der Ausschließung der ehelichen
Gütergemeinschaft ist unter
mann Jacob Benas zu Posen
Abtheilung für Civilsachen.
I. Abtheilung.
irmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. I21 der Kaufmann n g Meirowski aus Bischofsburg als Inhaber der Firma Herrmann Meirowski daselbst eingetragen. Roessel, den 5. Februar 1863. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Nr. 151
J. Abtheilung.
eute eingetragen, daß der Kauf⸗ ku hein ge reg ss Brühl kurhh
81 *
für seine Ehe mit Auguste
Glogau von deren dem Emil Opet zu
seine unter Nr. Körner zu Görli
nesen, den
lufolg; . . Tage eingetragen.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Gesellschafts-Register ist Nr 57 die ven den Kaufleuten
H. Keul & Co.
Inhaberin Mi Glogau ertheilte
Glogau, den 6. Februar 1868. 2 Königliches Kreisgericht.
Die von dem Nr. 75
Eingetragen zufolge Verfü
dem Buchhalter Carl Ernst t ; theilte, im . Nr. 36 eingetragene . ist erloschen. ung vom 3. am 5.
Görlitz, den 5. Februar 1868. ö deh ge glühen T rec rricht.
Heincich Keul und Hugo Peter, beide hier, am 1. Februar 1868 hier unter der Firma
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 109. Februar 1868. Königliches Stadtgericht.
Unter Nr. 23 unseres Prokuren - Registe t ? S Firmen⸗-Registers eingetragene Firma »M. Opet« zu
i, gr , r, nn r, geb. Prager, zu Glogau
Prokura eingetragen worden.
J. Abtheilung.
Abtheilung J. rs ist die für die unter
abrikbesitzer Johann Karl Körner hierselbst für es er er geen; eingetragene Firma: Carl
Büttner zu Görlitz er⸗ Februar 1868.
J. Abtheilung.
Die in unserem Firmen m Register sub Nr. 4 eingetragene Firma
»Gustav Weigt« ist gelöscht worden. . den 6. Februar 1868. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts = Register ist heute bei Nr.. Col. 4. Fol⸗
gendes eingetragen worden;
Die Gesellschaft ist durch den am
Austritt des Gesellschafters Franz Liquidator ö der bisherige andere
Adolph Rabe.
Torgau, den 7. F
ebruar 1868. Königliches Kreisgericht.
n die bei der unterzeichneten e dels edi geführten Handels“ Register sind getragen..
1) Gesellschafts-⸗Re
Zu Nr. 10.
gist er:
Die Firma Kolwe ist, naächdem der Bahn⸗ Behrens zu Seesen ausg thum des Kupferschm besitzers Karl Heinrich F
29. Januar er. erfolgten Julius Priese aufgelõöst. Gefellschafter Karl Friedrich
J. Abtheilung. Behörde als dem zuständigen Han⸗
folgende Vermerke ein⸗
s C Behrens zu Wolmirstedt und Postgehülfe Wilhelm eschieden, alleiniges Eigen- iedemeisters und Fabrik riedrich Kolwes zu Wol=