1868 / 45 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

l

74

Oeffentlich er Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Franz Herr-

mann Boettcher ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten Be— trugs, einfachen Bankerutts und Vergehens hen §. 308 der Konlurs-⸗ Ordnung aus §§. 241, 242, 245 und 261 Nr. 2 und 3 des Strafgesetz, buchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 24. Boettcher Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2. Boettcher zu wgiliren, 3 im Betretun enn . und mit allen bei ihm sich vor—⸗

ndenden Gegenständen und Geldern mittelst Transportes an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte. Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts- willfährigkeit versichert.

Berlin, den 15. Februar 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen. Signalement.

Der Kaufmann Franz Herrmann Boettcher ist 29 Jahr altz am 5. November 1838 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 5 Zoll groß, hat schwarzbraune Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, kleinen dunklen Schnurbart, längliches Kinn, ei Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, blasse Ge—

chtsfarbe, is schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besonderes Kennzeichen auffallend tief im Kopfe liegende Augen und das Aussehen eines kranken, schwindfüchtigen jungen Mannes.

Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Steckbrief.

Gegen die unten näher bezeichnete verehelichte Kaufmann Bendix, Sophie, geborene Ephraim, ist in den Akten B. 18. 68. die gericht⸗ liche Haft wegen Theilnahme am Bankerutt aus §8§. 259 u. 34 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht aus- geführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Auf— enthaltsorte der ꝛc. Bendiz Kenntniß Hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil! und Militair⸗Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die 2c. Ben diy zu viglli. ren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche RMechtswi fährig⸗ keit versichert.

Berlin, den 18. Februar 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. ae ff II. für Voruntersuchungen. Sai gn ale ment.

Die 2c, Ben diz ist 30 Jahre alt, am 24. Januar 18388 in Berlin 4 jüdischer Religion, 5 Fuß groß, hat dunkle Haare, niedrige Stirn, blaugraue Augen, dunkle Augenbrauen, ovales Kinn, gewöhn—« liche Nase und desgleichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gefunde Ge— sichtsfarbe und vollständige Zähne.

Stechbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 15. Februar 1868.

An dem Tuchappreteur Karl Julius Gustav Ernst Hennig aus Sommerfeld, Kreis Crossen, soll eine einwöchige Gefängnißstrafe wegen wörtlicher Beleidigung eines öffentlichen Beamten in Ausübun seines Amtes vollstreck werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt i unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an die n n et mn, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.

Offene Reguisition.

In der Untersuchungssache wider den Arbeiter Gottfried Krause aus Herzberg wegen schweren und einfachen Diebstahls im wieder- holten Rügfalle K. 102. 1868 ist die zeugeneidliche Vernehmung des Schlossergesellen Friedrich Heinrich Melcher aus Göggingen bei Augsburg dringend geboten. Da der Aufenthaltsort desselben un⸗ bekannt ist, so wird der ꝛc. Melcher hierdurch aufgefordert, solchen unverzüglich bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen.

Ebenso werden alle Behörden des In und Auslandes dienst · ergebenst ersucht, uns den Aufenthaltsort des 2c. Melcher, wenn Leßterer irgendwo gemeldet ist, sofort zu den vorgedachten Untersuchungs⸗ Akten mitzutheilen.

Potsdam, den 19. Februar 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin 5 i e Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

r. der Lackirwgaren⸗Fabrikant Heimann Wolff zu Berlin (Ort der Niederlassung: Berlin, jeßiges Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 63), ( Firma: H. Ren , . zufolge Verfügung vom 19. Februar 1868 am selben age.

Der Kaufmann Carl Albert Herrmann Geist zu Berlin hat für seine hierselbst unter der irn, bestehend ter Nr. 4093 nh 6 inget H estehende, unter Nr. des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlun s dem Karl Albert Paul Viebig zu Berlin ! Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Februar 1868 am selben Tage unter Nr. 1191 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Der Kaufmann Robert Henri Victor Beuther zu Berlin hat

für seine hierselbst unter der Firma Robert Beuther bestehende, unter Nr. 2365 des rng, . eingetragene Handlung dem Friedrich Hermann Otto Rieß zu Berlin

Prokura ertheilt.

Dies ist uff g Verfügung vom 19. Februar 1868 Tage unter Nr. 1190 in das Prokurenregister eingetragen.

Berlin, den 19. Februar 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. /

am selben

In unser Gesellschafts ⸗Register ist unter Nr. 44 die e , m, und Andersen zu Flensburg unter nachfolgenden verhältnissen; »Die Gesellschafter sind: 1 der Kaufmann Peter Petersen zu Flensburg, . A der Kaufmann Niels Peter Andersen daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1868 begonnen.“ zufolge Verfügung vom 7. Februar i868 am 10. Februar 1868 ein— getragen worden. lensburg, den 17. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 17. Februar 1868 ist am 18. selbigen Monats in unser Firnien⸗Register unter Nr. 241 eingetragen wor den . Huesmann. y'. ö. er fm . . ; nhaber: Ziegeleibesitzer Ferdinand Huesmann daselbst. Itzehoe, den 18. Februar 1865. 8 . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Bekanntmachung aus dem Handels⸗Register des König lichen Amtsgerichts Harburg, vom 18. Februar 1868. Eingetragen ist heute auf Fol. 218 die Firma Voß et Francke zu Harburg. Inhaber: Kaufmann inn Voß zu Harburg und Kaufmann Otto Francke daselbst, in offener Handelsgesellschaft seit dem

II. Februar 1868. Bornemann, Amtsrichter.

In das Handels -⸗Register ist heute eingetragen: sub fol. 104 die Firma . G. W. Hanenfeldt, als deren Inhaber Kaufmann Georg Wilhelm Hanenfeldt, als Ort der Niederlassung Lüdingworth. Otterndorf, den 18. Februar 1868. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register der Stadt Cassel.

I) Z. Rr. 8. Das unter der Firma Conrad Eimer dahier be— stehende Geschäft ist nach Anzeige vom 24. Januar

d. T auf den Kaufmann Carl Conrad Eimer hier

selbst unter Beibehaltung der Firma Übergegangen.

27 Z. Nr. 237. Das unter der Firma Earl Koppel dahier von der Ehefrau des Tapezierers und Möbelhändlers Carl

Koppel, Martha, geb. Lins, betriebene Geschaͤft ist

nach Anzeige vom 15. Januar d. J. auf den ge—

; nannten Ehemann ,, ,

3) 3. Rr. 338. Die Kinder und Erben des verstorbenen Kaufmanns ohen Reinhard Siegel, Johannes Franz und

teinhard unter Vormundschaft ihrer Mutter Anna

y 6. . n, Anzeige gn .

ebruar d. J. die Inhaber der Firma J. R. Siegel.

Cassel, am 18 Februar G8. ö . ĩ Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokuren ˖ Negister hat folgende Eintragung stattgefunden: Ble dem Christian Bente zu Hamm von der Firina Chnstantin Cirkel dafelbst ertheilte ger d nian e 5 st

irma: echtd⸗

775

Eingetragen ex decreto vom 18. Februar 1868 am näm- n Tage. tie g gr. den 18. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 834 des hiesigen Firmen⸗-Registers ist heute die Firma Eduard Jacob eingetragen worden, unter welcher der zu Mettlach wohnende Kaufmann Eduard Jacob daselbst ein Handelsgeschäft be—⸗

ibt. . Trier, den 18. Februar 1868. er Handelsgerichts⸗Secretair. Hasbron.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

557 hn dem Konkurse über das Vermögen des ,

Eduard von Woikowski-Biedau zu Pohlsdorf hat der Hauptmann a. D. von Woikowski-Biedau zu Nieder ⸗Arnsdorf nachträglich eine Forderung von 47/988 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. ohne Beanspruchung eines Vorrechtes angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den

13. März 1868, Vormittags 115 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Fiebig, im Terminszimmer Nr. 3 anberaumt, wovon die . welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Neumarkt, den 11. Februar 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

54 Konkurs-⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naum burg. Erste Abtheilung. Den 15. . 1868, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Opitz zu Cölleda ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein— stellung auf den 1. Februar 1868 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts ⸗Anwalt Träger in Cölleda bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 26. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr,

im Kreisgerichts gebäude, Zimmer Nr, 8, vor dem Kommissar, Kreis- . Rudloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und

orschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung

einen andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. März er einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur An zeige zu machen. J . .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kontursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ ,,, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht ; ; .

bis zum 18. März er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel deten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definiti⸗ ven Verwaltungspersonals . auf den 30. März d. J., Vormittags 11 Uhr,

im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. d

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus · wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll- mächtigten vorgeschlagen die Justizräthe Bielitz, Götz, Franz Pietzker und die Rechtsanwälte Polenz und Tellemann hier.

l33õl] Noth wendiger Verkauf. Kreisgericht zu Oppeln.

Das den Louise Sabinskischen Erben gehörige Grundstück Nr. 14. Oppeln, Beuthener Vorstadt, abgeschäßt auß 15 253 Thlr. i9 Sgr. X Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll

am 23. März 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur

Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Der dein Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, der Königliche Hauptmann Müller von Brause aus Oppeln, oder dessen Erben wer—

en hierzu öffentlich vorgeladen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. 1

Celle 200 Thlr. Conrant, mit dem Bemerken, daß mit dem zu jener

Oppeln, den 10. Juli 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ler, Nothwendiger Verkauf.

ie dem Rittergutsbesitzer von Dallwitz gehörende, unter der ypothekennummer 81 zu Kuhnern belegene Zuckerfabrik, nach ihrem gterialwerthe auf 1015287 Thlr. 8 Sgr., nach ihrem Ertragswerthe

auf, 151,833 Thlr. 10 Sgr. abgeschätzt zufolge der nebst Hypotheken-

schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Faxe, foll

den 26. März 1868, Vormittags il Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Orthmann an ordentlicher Gerichtsstelle

im Sitzungs-Zimmer Nr. J subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem ,, ,, nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Vefriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Striegau, den 17. August 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. a tent.

42751, Subhastations⸗

Die den Erben des . Mühlenbesitzers Carl Robert Otto gehörige, bei dem Dorfe Dahlenberg belegene, im Hypotheken- buche suh Nr. 15 eingetragene Pleckmühle nebst einer dazu gehörigen, am Dorfteiche belegenen Schneidemühle und Gelmühle nebst Zubehör, abgeschätzt auf 11550 Thlr. 10 Sgr. soll

am 20. Mar 1858, von 11 Uhr Vormittags ab, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.

66 welche . einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

k Reg. Bez. Merseburg, am 21. Oktober 1867.

önigliche Kreisgerichts⸗Kommission.

553 Subhastations-Patent mit Ausschlußbescheid.

„In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Müllers Scharf zur Eisumermühle betreffend, wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der nachverzeichneten Immobilien, als:

I) des bei Meimerhausen unter Nr. 20 . Wohn⸗ und Müh⸗ lengebäudes, welchem ein Backhaus, eine Werkstatt und ein Stall angebauet, mit dem Mühlenwerke und Mühleninventare,

2 des dabei befindlichen Obst⸗ und Gemüsegartens,

3) des . belegenen 2 Morgen 9 IR. haltenden Ackerlandes

un

4) ö etwa 8 Morgen haltenden Grundbesitzes am Eisumer⸗

ache

zweiter und jedenfalls letzter Termin an Ort und Stelle auf Freitag, den 13. März 1868, Morgens 105 Uhr, angesetzt.

Zugleich werden alle diejenigen, welche ihre dinglichen Ansprüche an den Verkaufsobjekten bis dahin nicht angemeldet, derselben im Ver⸗ hältniß zu deni neuen Erwerber der Grundstücke für verlustig erklärt.

Schließlich wird zur Eröffnung des Prioritätserkenntnisses Ter=

min auf . Donnerstag, den 5. März 1868, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt. Alfeld, den 16. Februar 1868. Königlich Preuß. Amtsgericht.

Abtheilung I.

lõb8l

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das öffentliche Aufgebot des angeblich dem zu Lieberose verstorbenen Dr. Busch im August 1866 mittelst Einbruchs gestohlenen Rentenbriefes der Provinz Branden⸗ burg Littr. G. Nr. 1953 über 100 Thlr. in Antrag gebracht worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche auf den vorgedachten , ,. Ansprüche erheben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 8. September d. Is. Vormittags 113 Uhr,

vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichts gebäude Portal III., Zimmer 12, anstehenden Termin geltend zu machen, widrigenfalls der gedachte Rentenbrief für erloschen erklärt und an dessen Stelle den Verlierern ein neuer ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 3. Februar 1868. .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

(570 Proclam a. Die Talons zu den 43prozentigen Prioritäts- Obligationen der Magdeburg Wittenberge'schen Eisenbghn Nr. 5154, 10254. 11,961 und 166301 zur Erhebung der IV. Serie Zinscoupons für die 5 Jahre 1868 bis 1873, gehörig zum Nachlasse des Schöppen Carl Grüson zu Bar⸗ leben sind angeblich verloren gegangen. . Der unbekannte Inhaber dieser Talons wird daher aufgefordert, seine etwaigen Ansprüche auf dieselben spätestens in dem am 23. Mai d. Is. Vormittags 11 Uhr.. an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem Stadt und Kreisgerichts- rath Pr. Silberschlag, anstehenden Termine anzumelden und zu be— scheinigen, widrigenfalls er mit denselben präkludirt und die verlorenen Talons für erloschen werden erklärt werden. Magdeburg, den 10. Februar 18683. Königliches Stadt- und Kreisgericht.

561 Ediktalladung. . behuf Mortification von Zinscoupons und einem Talon. Demnach der Oekonom Steinhage zu Hemeringen, als gerichtlich bestellter Vormund für die minderjährigen Kinder weiland Brink sitzers Conrad Fischer in Lachem, die au porteur Obligation des ritter— schaftlichen Credit ⸗Instituts im Fürstenthume Lüneburg de dato den 2. Januar 1862 Littera C. Nr. 1475 über

J. Abtheilung.