1868 / 46 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

788

Statistische Nachrichten.

Der Zollverein hat im Jahre 1866 vom Auslande 628727

Centner unbearbeitet Tabaksblätter, 8096 Etr, fabrizirten Rauchtabak,

r. Eigarren und 71 Etr. Schnupftabak bezogen und dagegen 1, Lr. rf at, 13,817 Ctr. fabrizirten Rauchtabak, 21/683 ö Cigarren und 7603 Etr. Schnupftabak nach dem Auslande abgesetzt. Bl Einfuhr von Rohtabak ist! da der einheimische Tabaksbau den Bedarf nicht deckt, erheblich höher als der Export gewesen, dagegen sind mehr Tabaksfabrikate aus- als eingeführt worden. ;

Die Einfuhr von Rohtabak ist im Laufe der Zeit erheblich estiegen. Die Kommerzial«-Uebersichten weisen für 1845 248,749 ir, 1850 = 360,515 Etr., 1855 4126505 Ctr., 1850 585 912 Etr nach, so daß sich also in der Zeit von 1842 66 eine Zunahme des Einganges im Verhältniß von 100: 253 zeigt / während die Be⸗ völkerung des Zollvereins sich nur im Verhäliniß von 100; 130 ver— mehrt hat. Es läßt dies auf eine nicht unbedeutende Verbrauch szu⸗ nahme schließen, die weiter unten näher nachgewiesen werden wird. Den meisten Tabak bezieht der Zollverein von Bremen, das im. Ta⸗ bakshandel schon seit Jahren seine Stellung als erster europäischer Markt behauptet und nicht bloß aus Nordamerika und Westindien, fondern auch aus Südamerika, Brasilien und Neu ⸗Granada bedeutende direkte Zufuhren erhält. Die Einfuhr von Bremen umfaßte 1866 396928 Ctr. oder 63 Prozent des Gesammtimports, außerdem wurden noch 147535 Etr. aus Hol⸗ land und ö 045 Ctr. aus . bezogen, wogegen die Einfuhren aus Oesterreich, Belgien, ost, und nordseewärts verhältnißmäßig nur ering gewesen sind. Es hat aber auch die Ausfuhr unbearbeiteter Tee s lait nach dem Auslande eine nicht unerhebliche Zunahme erfahren. Wenngleich die inländische Tabaksproduction, namentlich bezüglich der süddeutschen Vereinsstaaten, nicht mit voller Genauig⸗ kelt festgestellt werden kann, so läßt sich dieselbe annähernd doch duf ca. 680 0900 Etr. im Jahre schätzen wobei . mit 27, Bayern mit 2), Baden mit I8 Prozent betheiligt gewesen sind.

Die Ausfuhr im Jahre 1866 von 55147 Ctr. umfaßt also fast den vierten Theil der eigenen Production; es sind davon 805534 Ctr. nach Holland, 29272 Ctr. nach Frankreich, 27941 Etr. nach der Schwelz und 8319 Ctr. nach Belgien, namentlich bei preußischen, bayerischen und badischen Zollstellen exportirt worden, In früheren Jahren ist die Ausfuhr lange nicht so erheblich gewesen / sie betrug I8I3 8729 Tir, 1847 18328 Ctr 18573 96044 Ctr., 1857 139,255 Etr. 1862 149248 Ctr. hat also seit 1843 eine erheb⸗ liche Zunahme im Verhältniß von 100; 1777 erfahren die auf eine Verbesserung der inländischen Tabakskultur schließen läßt.

Die Einfuhr von fab rizirtem Rauchtabak und Cigarren ist geringer geworden, sie belief sich 1843 noch auf resp. 14813 und 15974 Etr., während 1856 nur dog6 Ctr. und 11186 Etr. in Betracht kommen. Auf den Rückgang der Cigarren⸗Einfuhr ist die im Jahre js51 ins Leben getretene Erhöhung des Eingangszolles von 15 Thlr. auf 20 Thlr. für den Centner von wesentlichem Einflusse gewesen; bis zu dieser Zeit zeigte sie eine fortwährende Zunahme, sie betrug 1851 bereits 51,673 Ctr, fo daß also seitdem die Abnahme des Imports sich im Verhältniß von 1060: 35 darstellt. Rauchtabak und Cigarren werden hauptsächlich von Hamburg 1866: 5468 Ctr. und 5440 Ctr,.) und Bremen (1866: 1966 Ctr. und 2810 Ctr.) importirt, während die Einfuhr an den übrigen Grenzen weniger belangreich gewesen ist. Die Ausfuhr von Rauchtabak ist urückgegangen, sie belief sich 1843 noch auf 40517 Ctr., 1866 nur gu 13817 Ctr, dagegen werden jetzt erheblich mehr Cigarren, als früher, nach dem Auslande abesetzt. Im Jahre 18413 umfaßte der Export nur 2610 Ctr., stieg nach und nach dis 1859 auf 75ßis Ctr, hat sich seitdem aber wieder bis auf 21/683 Centner in 1866 ermäßigt; von letzterer Menge haben Frankreich 6639 Etr / Holland 5323 Ctr, Bremen 3695 CEtr.,, die Schweiz 1689 Ctr. und k 1357 Ctr. erhalten.

ie fuhr von Schnupftabak war unerheblich und hat im Durchschnitt jährlich kaum 160 Etr. betragen, bedeutender stellte sich der Export, in den letzten 1 Jahren auf durchschnittlich 7500 Ctr,;

doch hat derselbe gegen früher, er stellte sich von 1844 49 auf 13/600 1

/

Centner im Jahre, einige Abnahme erfahren. Der meiste Schnupf. tabak ist nach der Schweiz abgesetzt worden, 1866 6343 Ctr. oder etwas über 83 Prozent der Gefammt⸗ÄAusfuhr, wovon allein 6184 Ctr. auf den Verkehr Badens treffen.

Der Zollertrag, welchen die Einfuhr ausländischen Tabaks den Zollvereins⸗Kassen lieferte, ist nicht unbeträchtlich gewesen; er stellte fich im Jahre 1866 auf 2 839,053 Thaler oder 13258 Prozent der gesammten Zoll⸗Einnahme; der Tabak gewährt also nach dem Kaffee den höchsten Zollertrag. Im Jahre 1842 hat die Einfuhr von Rohtabak und Tabaksfabrikaten nur 17775683 Thlr. oder 1,90 Sgr. pro Kopf der 3 eingebracht, während der Kopfertrag für 1866 sich auf 2.37 Sgr. tellt. Während sonach die Einnahmen seit 1843 im Verhältniß von 100: 160 . hat sich doch der Kopf⸗— ertrag nur wie 1060; 125 erhöht, alfo in geringerem Maße zugenom= men, wie die Bevölkerung des Zollvereins, welche sich von 184266 im Verhältniß von 100: 130 vermehrt hat. Der Grund hierfür liegt in der seit 1854 eingetretenen Herabsetzung des Zolles für Rohtabak von 55 auf 4 Thlr. pro Ctr. .

Der Verbrauch von Tabak im Zollverein ist ein ziemlich bedeu⸗ tender; man berechnete ihn im Jahre 1842 bereits auf 275 Pfund für den Kopf der Bevölkerung. Fur 1866 stellt er sich noch höher. Rech⸗=

net man der eigenen Tabaksproduction von 686/000 Etr. die Einfuhr

von Rohtabak und Tabaksfabrikaten mit 649,080 Ctr. hinzu und bringt dagegen die ezportirten Tabaksblätter und Fabrikate mit 198 250 Ctr. in Abzug, so verbleiben 13230 830 Ctr. oder 3,42 Pfund pro Kopf zur Consumtion; letztere hat also gegen 1842 im Perhãltniß von 100: 125 zugenommen; sie stellt sich int Zollverein erheblich höher, als in den meisten europäischen Ländern.

Telex raphische V itterungsheriehte v. 22 Februar. Rp sfemp. Rb 1 M.

Allgemeine Himmelsansicht. bed., Nehts. Schn. bedeckt. bed. Nehts. Schn. Nebel. bedeekt, Regen. Nebel. etwas Regen. bed., sehw. Reg. bedeckt. bedeekt, Regen.

28 *

wd

Wind. 3,0 8S0., stark. 1.4 4 380, schwach. 0, s SSG. , sehwach. 1,7 S., schwach 3 3 W., sehwaeh. 1.9 W., sehwaeh. 41 SW. , schwach. SW. , mässig. S., mãssig. 28 W., sehwaeh. W., mässig. bed., gest. Reg. SW. , schwach. strübe. SS W., schwach. strübe. S., mässig. nebl., trübe, Reg. S., schwach. trübe, gest. Reg. SG., schwach. sbedeekt. SS6., schwach. stark bewölkt.

Ratibor ... Breslau ...

Flensburg . ] Paris ...... 3 Brüssel. ... 3: Haparanda. Helsingfors Petersburg.

osSO., sehwach. bedeckt. S., stark. bedeckt.

S0O., sehwach.

11111111118 Y

11

kast bedeckt. Nachts Schnee. Gest. Ab. SSC. sehwach. Reg. 21. Max. I, . Min. 2, 0. bedeckt. Abend O0. schwach. bedeckt. gewöhnlieh. halb bedeckt. bewölkt, bewegt

Stockholm 33

Skudesnäs. 37 SSO. , frisch. S., sehwaeh. SO. , schwach. Windstille. OSO., mässig.

Gröningen. 3: Helder IIörnesand. 33 Christians. . 3:

Oeffentliche r Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Schneidergesellen Wilhelm Schulz ist in den Akten 8. 257 de 1868 C. II. die gerichtliche Haft wegen Diebstahls und Unterschlagung aus §§. 215 sed. 225 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus—⸗ geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufent- haltsorte des 2c. Schulz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei ⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair⸗ Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ze. Schulz zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ sindenden Gegen änden und Geldern mittelst Transportes an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattüng der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts= willfährigkeit versichert.

Berlin, den 15. Februar 1868.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalem ent.

Der Schneidergeselle Wilhelm Schulz ist 25 Jahre alt, am 27. November 1842 in Grüßen geboren. 4 Fuß 8 Zoll groß / hat dunkel braune Haare, gesunde Gefichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt und spricht die deutsche Sprache gebrochen. Derselbe führt Papiere bei sich, welche auf den Schneidermeister Valentin Schulzewsky, wie er sich auch nennt, lauten.

Hekterdung: braunes Jacquet, roth und schwarz melirte Hosen Lack⸗Stiefeln, Cylinder ⸗Hut.

Oeffentliche Vorladung. Die Kaufleute Joseph Nepomucen v. Johann Nepomucen v. Koronowicz, sind angeklagt: im Jahrt 1863 zu Königsberg i. Pr. es unternommen zu haben, Waffen, deren Ausfuͤhr nach Polen durch den Erlaß des Finanz; Ministers vom 12. Februar 1863 verboten war, diesem Verbote zuwider auszuführen und ist demzufolge gegen dieselben auf Grund der §§. 1 / 135, des Zollstrafgeseßes vom 23. Januar 1838 FJinànz. Ministerigl Reserspt vom 12. Februar 1863 und §. 1 lit. n. 12. Jebruar 18590 wegen Contrebande die Untersuchung eröffnet worden . Zur mündlichen Verhandlung und wur Entscheidung der Sach ist ein Termin auf den 15. April 1868, um 5G ühr Vormit, tags, im Sitzungssaale des hiesigen Kreisgerichts . Gebäudes Wallsch

Gos cicki und

Gesetz von

789

Gasse Nr. 6, eine Treppe hoch) anberaumt worden, zu welchem die obengenannten Angeklagten mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗

weismittel mit zur Stelle u bringen oder solche dem unterzeichneten

Gerichte se zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem

ben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung, da . Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und u bn in eoöntumaciam verfahren werden wird, hierdurch vorgeladen werden.

Als Zeugen sind zu dem Termine geladen: 1) Faktor Leopold Mey / 2. Faktor Ferdinand Rieß, 3) unperehelichte Bertha ,, Kürzfeld, sämmtlich von hier, 4 Kaufmann Adolphi in Berlin.

Königsberg in Pr. den 20. Oktober 1867. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

Handels-⸗Register.

Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Rr. 5184 der Fabrikant (Chokoladenfabriks Carl August Bernhard Sprengel zu Hannover, Ort der Niederlassung? Hannover mit einer Zweignieder⸗ gelung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal Kronenstraße T. J

Firma: B. Sprengel C Comp.

eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1868 am selben Tage.

Unter Nr. 777 unseres Gesellschafts⸗-Registers, woselbst die hiesige

Handlung Adolph Lehmann und als deren Inhaber I) der Kaufmann Ruben Sachs, 2) der Kaufmann Adolph Lehmann, beide zu Berlin, ; vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufünann Adolph Lehmann ist, durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Lehmann, driederike, geb. Menke, zu Berlin, ist am 22. April 1867 als Handelsgesellschafterin eingetreten. Dieselbe ist von der Befuͤgniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Der Kaufmann Ernst Gotthilf Reinhard Schneider zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma . Schefer CL Schneider bestehende unter Nr. 677 des Firmen⸗Negisters eingetragene Handlun , Carollne Wilhelmine Emilie, geb. Rohrbeck, zu Berlin,

Prokura ertheilt. - Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Februar 1868 am selben

Tage unter Nr. 193 in das Prokuren ˖ Register eingetragen. Berlin, den 206. Februar 1868. . . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

m

In unser Genossenschafts - Register ist unter Nr. 1 zufolge Verfü⸗ gung vom 17. Februar 1866 folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der ene fen ch, . Vorschußverein zu ehdenick, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Zehdenick. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegenstand des Unternehmens ist nach dem Statute vom 2B Bktober 1867 der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und. Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Die jeßigen Vorstands. Mitglieder sind . der Schlossermeister C. Neippert jun., als Direktor,

und der Mehlhändler A. Wilke, als Rendant, in Zehdenick. ö

Zur gültigen Zeichnung für den Verein ist die Unterschrift der beiden Vorstands⸗Mitglieder unter der Firma der Vereins erforderlich.

Die Vekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins ergehen unter dessen Firma und der Unterschrift der beiden Vorstands⸗Mitglieder.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Veresn des Zehdenicker Anzeigers, in welchem Blatte auch die Gene— ral⸗Versammlungen entweder von dem Direktor des Vereins oder dem Vorsitzenden des Verwaltungsraths zu berufen sind.

Das Statut und das Mitglieder ⸗Verzeichniß können zu jeder Zeit bei uns eingesehen werden.

Templin, den 17. Februar 1868. . Königliches Kreisgericht.

. Der Kaufmann Otto Conrad Ehlert von hier hat die für sein hiesiges, unter der Firma: Otto Ehlert betriebenes Handelsgeschäft dem Hugo Oliaß von hier ertheilte Prokura zurückgenemmen und dem Bernhard Adolph Brosch und dem Johann August Hermann Dittrich, beide von hier, Kollektiv. Prokura ertheilt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 11. am 13. Februar d. J. die alte Prokura unter Nr. 166 gelöscht und die neue unter Nr. 228 eingetragen worden.

Königsberg, den J7. Februar 1868. . Königliches Kommerz m und Admiralitäts⸗Kollegium.

——

Die dem Friedrich Heinrich Hubert von hier für die hiesige

Firma: Ferd. Reinhold ertheilte Protura ist erloschen.

Zufol

F. Seyler,

Rosen

und heute:

und heute,

da

führt für seine in

In unser Firme Lange zu Leimbach, getragen zufolge Verfügung vom 5. Februar am 10. desselben

In das hiesige Handels-Register Fol. 65 ist heute eingetragen: irma: C. B. Schuirmann, . ö.

Celle, den 15. Februar 1868. Königlich mint,, Amtsgericht. 9

21

z Dies ist zufolge Verfügung vom 12. am 13. Februar d Nr. 117 in das te n en e? eingetragen. ö. . Königsberg, den 17. Februar 1858. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Heinrich Dörksen von hier hat für sein hiesiges unter der Firma H. Dörksen betriebenes d . Juli gi Cann, an er rokura k .

ies ist zufolge Verfügung vom 11. am 13. ĩ Nr. 22, in das Prokuren⸗Register ngeirag n. ö

Königsberg, den I7. Februar 1868.

Königliches Ko¶mmerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Froböse & Co

' t. l mp.

begründeten Handelsgesellschaft sind; der . . Ehen

Froböse und der Kaufmann Friedrich Heinrich Hubert, beide von hier.

; Dies ist zufolge Verfügung vom 12. am I3. Februar d. J. unter

Nr. 320 in das Gesellschafts-Register eingetragen.

Königsberg, den 17. Februar 1868. 3

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 998 die Firma Baruch Rothholz zu Schwersenz und als deren nhaber der K ö Rothholz daselbst heute eingetragen. 23 J

Posen, den 14. Februar 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen:

I in unser Firmen ⸗Register: bei Nr. 456: die .

h der Kaufmann Jacob Bleistein, 2 der Kaufmann Menno Spanier, Beide zu Posen.

Posen, den 15. Februar 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Gleiwitz. Der Kaufmann und Seifenfabrikant Moritz Rahmer

e in Petersdorf v. W. errichtete Han delsein richtung die

Firma: » Gleiwitzer Dampf ⸗Knochenmehl⸗Mühle und Wattenfabrik

M. Rahmer.«

Eingetragen im Firmen ⸗Register unter Nr. 333 zufolge Verfü vom 17. Februar 1 gt . zufolge Verfügung

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 5 das Erlösch / Franz Seyler zu Alt⸗Rosenberg, zufolge Verfügung vom heutigen Tage heut eingetragen worden.

berg O. S., den 19. Februar 1868.

am 18. desselben Monats.

nhaber der Kaufmann

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Königliches Kreisgericht zu Eisleben.

rt der Niederlassung: Dornum,

Firmen⸗Inhaber: Johannes Cornelius Schuirmann. Berum, den 18.

Februar 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. Schwabe.

In dem hiesigen Handels ⸗Register ist früher eingetragen: auf Foj. 157 die Firma E. Schrader, J

daß der Inhaber derselben hiesige Klempnermeister Ernst Heinrich Ludivig Schrader, sein Geschäft im Dezember v. J. ganz aufgegeben hat.

Celle, den 15. Februgr 1868. Königlich . Amtsgericht. Abtheilung l.

eschen, Dr.

In dem hiesigen Handels⸗Register ist eingetragen: auf chen 6 n mn

die Firma Wilhelm Rose,

als deren alleiniger Inhaber der hiesige Kaufmann August Wilhelm Rose, und als Ort der Niederlassung

Celle.

Abtheilung J. Leschen, Dr.

In dem hiesigen Handels ⸗Register ist früher eingetragen: auf Fol. h8

die Firma Gebrüder Premper,

ß das hier unter der Firma Gebrüder Premper⸗ bestehende

Firma L. Schellenberg zu Posen ist erloschen ;

unter Nr. 999: Die Firmg Hugo Schellenberg zu e .

als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Schellenberg daselbst;

bei der unter Nr. 387 aufgeführten Firma David Bley zu

Posen Kol. 6. Der Kaufmann Menno Spanier zu Posen ist

in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Jacoh Bleistein zu

Posen als Handels ⸗Gesellschafter eingetreten und ist die nun⸗

mehr unter gleichnamiger Firma bestehende Handelsgesellschaft

unter Nr. 127 des Gesellschafts Registers Firma ist hier gelöscht ;

2) in unser Gesellschäfts-Register unter Nr. 127;

Die in Posen unter der Firma: David Bley seit vier Wochen

bestehende H und als deren Gesellschafter:

eingetragen, die

zu Gleiwitz

en der Firma:

nMRegister ist sub Rer. 92 der Kaufmann Guido Niederlassung daselbst Firma » Guido Lange ein onats.

/ · / / // / / /

w 1 2 2 2 = e 2 2 —— 8 8 . 9 . / // k k / 1 / / / / l/ ae, ——

2

r / /

* . r /

e , , ,. 2 1 ö 8

* 1