805
Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 47. Montag, den 24. Februar 1868
Lins- termin.
111 u. J. III. be G do. 33 B
1.1. i157 6
do. 177 B
111 u. J. 8367 ba
95 z 6&
2 6
990 B
. io
S887 G
II101 6 774 ha
904 6
82 bꝛ l, bz
. 6
3327 bi
Banst- u. Kredit- Dividende Elfekten. 186618678
Berl. Hand. - Ges. — 14 Braunschw. Bk. Brem. Bk. - Anth. Coburger Kredit Darmstä dt. Bank Darmst. Lett. Bk. Dess. Kredit Bank
Dess. Land. - Bank Disk. Kdt. Anth. Genf. Kred. Bank
Geraer Bank. .. Gothaer Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk. 13 Hannov. Bank. . Leipz. Kred. Bk. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Mold. Land. B. Norddeutsche Bk Oesterr. Kred. Bk Hp.Pf. ( Mansem.) G. Bk. (Schuster) Rostocker Bank. Sächsische Bank Schles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.
Eisenbkaha- Stamm- Aetien.
ä m , Landtags⸗Angelegenheiten. Antragsteller anheimgeben,
Berlin, 24. Februar. In der 9. des Herren. zurückziehen möchte. ob auch er nicht sein Amendement a
hau ses voni gz. d. M. gab der Minister für Handel, Gewerbe ch hoffe, meine Herren ,,, nn m n , , , fn, ,,, . . i . er Mennoniten in auch hier einstimmig annehmen werde. z er Gegenstand gehört zwar nicht zu meinem Re aber keiner der Herren Minister, zu 33 Ressort 4 anwesend ist, will ich mir erlauben, abgesehen vom mater ellen Inhalt des betreffenden Gegenstandes, über die formelle Be— sandlung desselben einige Bemerkungen zu machen. Die Petenten verlangen, daß man dahin wirke, daß die Inkraftsetzung des Reichswehrgesetzes verhindert werde. Und Ihre Rommission beantragt, diesen Gegenstand der Staatsregierung richtiger die Vorf jetz zur »Berücksichtigung« zu überweisen. Nun setze ich doch auf, den e . dern etz tn en , n,, voraus, ö. das . wenn es zur Berücksichtigung überweist, 9 zurückgegeben wi deñ aden G ge hen. , insofern das hier beliebt werden sollte daß dann das Haus alsche und leere Gerüchte ausspren gen unf n n e n, zon der Ansicht ausgeht, daß eine solche Berücksichtigung auch des Volkes Zweifel zu erwecken. Kuhn rng m nen i,, erfolgen solle, wenigstens daß der Wunsch des Hauses ist, dieser Angelegenheiten allen Ländern wie folgt . , , und daß die Möglichkeit vorhanden ist, diesem Wunsche des n n wuufe f,
Um die gegenwärtigen Verhältni i i ü Hauses zu genügen. Aber der Königlichen preußischen Staats- .,
J ats 9 ngelegenheiten verständ⸗ regierung ist es unmöglich, darauf hinzuwirken, daß das ;
Magdeburt- Wittenberge. Magdeburg- Wittenberge. Vic dersehr.- Märk. IJ. Serie dito Il. Serie à 623 Thlr. Nd. Mark. Oblig. I. u. Il. Ser. dito III. Ser. dito IV. Ser. Niedersehlesische Lweigb. Obersehlesische Lit. A... dito 1. dito Lit. C dito it, n .. dito ,
F.
6
ins- S stermin.
X
Div. pro 1 . 5
297 br 124 B 11365 b2
20S ba S0 ha 974 b II64 bꝛ II97 bꝛu. B
I37 bꝛ 1195 bau. B 915
Aachen-Mastr. . . Altona - Kieler .. Bergisch- Märk. . . , . Berlin- Görlitzer. do. Stamm- Pr. Berlin- Hamburg. Berl. Potsd.· Mgd. Berlin- Stettiner. . Brsl.· Schw. Frb. Brieg Neisser ... Cöln- Mindener .. Märk. Posener .. do. Stamm- Pr. Magdb.· Halberst. do. Lit. B. (St. Pr.) Magdeb. Leipt. . do. neue. . do. Lit. B.. Münster- Hamm. . Niederschl. - Märk. Niederschl. Lwgb. Oberschl. L.A. uC. do. Lit. B....
.
Die pre t fh age Japans.
Am 9. Tage des 11. Monats Keion . 6 ; ion (4. . ö 6. m , eite irti gen 8 die folgende , . ö a die Regierungsmacht, welche die japanesischen Taikune, oder
dito Lit. dito Lit. G. .. Ostpreussische Südbahn. . Poti LTislis Rheinische dito v. Staate gar. dito 3. Em. v. 1858 u. 60 dito dito v. 1862 u. 64 dito dito von 18655 Rheinische v. Staate gar. Rhein- Nahe v. Staate gar. dito dito II. Em. R. Cref. Kr. Gladb. I. Ser. dito II. Ser.
653 833 i67 727 203 B 188 bu 88 br
S932 6 S8 b⸗ 747 bꝛ S6 ba 1635 bu. B
J
l
d —— — — Q — x —
S SSO
r 1 r
se
100 ba 115 B glio. g II 1074 ba
11. 112 6 1/1ã u. 7. 648 B
do. S5 ba
14u10 953 etw bz 111.7. 93 B dito 93 B
dito — — dito 815 bau. &
.
. M e = .
lich machen zu können.
k
* *
oppeln- Tarno w.. Recht. Od. - Uk. -B. do. Stamm- Pr. Rheinisehe Rhein. (8t.) Prior. Rhein- Nahe Stargard- Posen Thüringer do. neue. . do. Lit. B. 40pro. Interimsscheine do. Lit. B. vollgez. Wlhb. (Cos. Odb.) do. (Stamm-) Er. do. do.
.
JJ 3 X
ö
Wo vorstehend kein Linsfuss angegeben, werden
737 ba 735 ba S8 6 118 ba
305 ba
17. 9235 ba
133 8a 120 bz
59 ß S5 4 B 835 bꝛ S7 a4 ba
g0ꝝz bzu. G
usancemũässig 4 pCt. berechnet.
Schleswig- Holsteinische. . Stargard- Posen
Thüringer J. Serie. ......
Wilhelmsb. (Cosel-Oderb.)
dito III. Ser.
dito dito
dito II. Serie dito III. Serie dito IV. Serie
dito III. Em. dito IV. Em.
dito dito
t M D
dito dito 114ul0 dito dito 11 u. . dito dito dito dito dito dito
—
915 B
IRA dustrie - Actien.
Bers. Fsenb. Bed. Fabrik- Actien .. 5 Berl. Holrw. Fabrik . . Berlin. Omnibus- Gesellsehaft 5 Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co. )5 Minerva, Bergwerks-Aetien. ...... 5 Hoerder Hüttenvereins-Actien
Dessauer Kontinental - Gas-Act. . . .. ö Magdeb. Feuer-Versicher. Actien. 5 Renaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst 5 6
Ausländisehe
Fonds. Linstermin.
Eisenb.· Stamm-
Amstrq. Rotterd.
Feen Frorsats-Ret. und Obligationen.
Lins- termin.
Berl. Pferdebahn Gal. ar- Ldw. )
Taesen-Büssesd. J. Em. . dito II. Ein. . dito III. Em. . Aachen-Mastrichter dito Il. Em. . Bergisch-Märk. J. Serie. dito II. Serie. do. III. Ser. v. Staat 34 gar. dito dito Lit. B.. . dito IV. Serie. dito V. Serie. dito VI. Serie. dito ,, dito Düsseld. Elb f. Priorit. dito dito dito Dortmund-Soest. dito dito II. Serie. Berlin- Anhalter ...... . ... dito Berlin-Anhalter Lit. B. .. Berlin- Görlitzer Berlin-Hamburger dito B. Potsd.· Magd. Lit. A.u.B. dito Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie. dito II. Serie. dito III. Serie. dito IV. Ser. v. Staat gar. dito VI. Serie dito Breslau-Schweidn.-Freib. Cõln - Crefelder Cöln- Mindener dito dito dito dito dito s dito V. Em
— — — 8 — Q 4 —
S d M S - 0 - 0 ·
II. Serie. 4
K
68 377
Magdeburg - Halberstidter ü dito von 1865
5 dito
=
22
.
ür ps., B ha
dito 82 7 dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito dito
dito dito dito dito dito dito dito dito dito 114 ul dito 11 u. 7. 114ul0 111.7.
dito
dito
M MO 82 — ö.
81 S8 e
1
r
—— Q — — D — N — dor r
**
Löbau- Littauer . Ludwigsh. Bexb. Märk.
Mainz- Ludwgsh. Meeklenburger. Nrdh. Erf. St. Pr.
Oest. kr. Staatsb. Oest. s. Stb. ¶ b.) Ostpr. Sb. S. Pr. Russisch. Eisenb.
j Zf.
Gesterr. J tz verscmicd. ]
Aetien. 1866 1867
PVividende .:
verschied.
1
587 bꝛ 67 6
do. National -Anl. do. 250 FI. Pr. O.
1*
osener. . do. Stamm-Pr. -
do. do.
M
1 .
11-— C
Warsch. Bromb. Warschau - Lod⸗ v. St. gar. . . . Warseh. Leresp. Warsch. Wiener Westb. (Böhm.).
16161
775 6 75a 7 14 hi 1495 ba 64 bz
do. n. 100 I. Loose do. 5 pCt. Loose do. do. (1864) do. Silb. Anl.(i 64) ltalienisehe Anleihe. . Stieglita 5. Anl.. do. 6. Anl.. Englische Anl. .. do. Neue Anl. do. do. do. Engl. (1864) e. Ach. i364) do. 9. Anl. (Engl) do. do. 6 , ) )
pro Stück 1.5 u. 11 pro Stück 115 u. 11 111 u. 7 . 16
I0O23 ba
7. 91 ha 43 ba 150 G 6535 6 q S334. 6 12825 ba S ba
O2 B 767 B lõ ö gaza dba I02Exazaz ba J. 723 B J. 793 6 657 B
11 u. 17 113 u. 9 14 u. 10 do. . 22/Bu. 22/12
Prim. · Anl. (1864
do. do. (1866 zod. Cr. Pfdbr. . Russ. poln. Sch. C. (Cert. Lit. A. 300. ) bfandbr. n. i. S. R. S Ido. Liquidationsbr. (Part. Obl. 500 Rl.
1005 br 77 bz 64 ba 6öllt 913 br 597 b?
5 IXa b 96 ba
7.70 B
Friorit àts-Obliga- tienen.
7Jõ za bi
Amerikaner g6 etw. bi
Dessauer Präm.-Anl. .
Ds — . . D d G G G s d e, d S5 —
d=
Belg. Gb. J. de FEst. ... do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares Jelez-Woronesch ...... .. Koꝛrlow-Woronesch. . . .. . Kursk-Kiew v St. gar. .. Lemberg- Czernowitzer . Oesterr. Französische
do. do.
do. do. do. do. do. Ostpr. Südb.-Pr Moskau-Rjisan Galia. (Carl Ludw.) ...... do. do. neue.
do. 6976 Bonds.
neue pro 1875
Riga Dünaburg
neue. Oesterr. südl. St.- B. (bomb. ):
neue pro 1876
Rkjäsan- Kozlow gar. ...... 5
Hamb. Pr. A. 100 B. M. N. bad. 35 FI. Pr. Obl. Schwed. 1O Thlr. Pr. A. Lübecker Präm. - Anl. Badische St. Anl. . .. do. do. neue Bayrische Pram. Anl. do. neue Braunschw. Anleihe.
3 293 1053 B 17 6 71941 ß 984 bꝛ 997 ba 935 bi 101 B . 1053 bi Rumãnische Anleihe 14. u. J. 68a ble
Gold und Papiergeld.
K,, 469 112 6 6 243 bi 4 pCt. S7 iz bu S5 bꝛ
pro Stück pro Stüek
2 ͤ ͤ
C
6 116 n. 1/12 111 u. 117
Sächsische Anleihe. . do
**
Napoleonsd' or.... ...... Imperial pr. Pfund fein Dollars
Sovereigns
Bank- Disconio Oesterreichische Bank-Noten 5sdu. 10 — — kl. Russisehe Banknoten
, n, . Re gc ö
arsehau- Teresp. v. St. gar.
. * —
1s4u. 10735B 744 B Polnische Banknoten
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
Re a7
. nicht zur Ausführung komme; das liegt auf der Hand und darüber, glaube ich, mich jeder . Ausführung enthalten zu dürfen. Mir scheint eigentlich das Korrekteste, daß hier das Haus über die Petition zur Tages— ordnung überginge und es den Mennoniten überließe, ihre Wünsche und Anträge beim Parlamente oder beim Bundes rathe oder beim Bundespräsidium geltend zu machen. Daß aber die Königlich preußische Staatsregierung nicht dafür arbei⸗ ten und wirken kann, daß das Bundeswehrgesetz durchlöchert werde, das scheint mir doch vollkommen klar und das wird sie wie ich glaube / niemals thun. ᷣ Ich möchte also vorschlagen, darüber zur Tagesordnung überzugehen oder sie wenigstens der Regierung zur Erwä⸗ zung« zu unterbreiten, welche Erwägung aber, wie ich glaube, nicht anders ausfallen kann, als wie ich Ihnen hier auseinan— deu ee ,, habe. ö , n der Sitzung des Abgeordnetenhau ses 2X. d. M. erklärte der Finanzminister Frhr. [ ö. . mn nachdem der Abg. Lasker Namens der XIII. Kommission Bericht erstattet hatte, was lg ‚. Meine Herren! Der Herr Referent hat in seinem Vortrage zugleich referirt über die im Schoße der Kommission von der Staats- Regierung abgegebenen Erklärungen, insoweit diese Er⸗ llärungen sowohl zur Erläuterung des Gesetzentwurfes selbst, als auch in Beziehung auf die verschiedenen im Schoße der Kommission gemachten Vorschläge dort abgegeben worden sind. Es sind diese Erklärungen in einer solchen Vollständigkeit wieder⸗ eben, daß ich, um Wiederholungen zu vermeiden, diese Er— , so, wie sie vorgetragen sind, lediglich hier bestäti— Daraus geht zugleich hervor, daß die Abänderungsvorschlä welche von den Herren Abgg. Frhrn. v. Vincke 6 v. u g gestellt wurden, der Regierung nicht erwünscht sind. Ich bin überzeugt, daß diese Amendenients nicht gemacht sein würden wenn die geehrten Herren Kenntniß gehabt hätten von den Er! lärungen, welche die Regierung abgegeben hat. Es hat die . mehr als je ein sorgsames Auge auf alle . des Landes gerichtet, sie wird überall, wo momentane , nach den bestehenden Grundsätzen irgend eine taatshilfe nothwendig machen, diese Staatshilfe sofort ein— 2 lassen, und sie glaubt dafür die Mittel zu finden durch u von Ihnen festgestellten Etat, der ja reichliche Mittel ge— ährt hat, Ich darf wohl den Herren Antragstellern 1 Erwägung anheimstellen, ob sie vielleicht sich ntschließen möchten, ihre Amendements zurückzunehmen. — Ein anderes Amendement, welches eingebracht worden, geht hin, daß, soweit die Fonds nicht aus den bereiten Mitteln , entnommen werden können, dann erst durch . gabe von Schatzanweisungen beschafft werden sollen. Das . in der Fassung, wie es gestellt ist, würde zu Miß— j ändnissen Anlaß geben, da häufig bereite Mittel vorhanden n. die schon einen bestimmungsmäßigen Zweck haben, von . es aber ungewiß ist, wann sie abgehoben werden. Es 1e e also jedenfalls nur die Rede sein können von verwend— 9 ( Beständen. Da aber die Staatsregierung im nächsten ndtage Rechenschaft abgeben wird, da die Schatzanweisungen
Im Beginn unseres Welttheils ü . ; „ungefähr vor 2000 Wee, ee, , e . genannt. Darauf ging die Regierungs . hn en g n ee , , schwächt war, und es gab zu derf 1 . 1. rungsbeamten, Bunkan (oder Ku 5 ö Bukan (oder Buke) für die gin lh e . = legenheiten; aber di war sehr schwach, während die guter en . ö ein Krieg oder innere Zwistigkeiten 9 ö K Bukan gehörigen Familien allein d ö n,, in Ordnüng zu bringen. Die rd n, el, n ,,, irgend etwas zu befehlen. Die bedeut 6 k loder Buke) waren die beiden Geschleh ö,, . ter Genke und Heike (8 i nameto und Taira), diese thellten das japani . nn eto zn m japanische Reich gerade in lee,. . oͤstlichen Provinzen gehörten den Genke, die west—« n dem Kriege, der zur Zeit der Epochen ; , geg Fartei (Erbstreitigkeiten, um sich des Rei zu bemächtigen, und beide baten die beiden be ; um ihre Hülfe, der eine Prinz die Genk ] n 1 In Hersenn weg? hithen e nig it iner, ud, de nder die, Seits . r, die Genke aber blieb zwanzig Jahre lang ihre Vasallen. Da ö Hochmut dczen n cen groß und größer als in früheren Zeilen der ö ö deswegen der Mikado die Heike nicht ö. . ö lassen konnte, gab er den Nachkomme ö. n ,, Heike zu vernichten. Die Genke schlu ae, , , vernich gen die Heike und be , . J ö . 1 nir g g g., Beginn der Herrschaft der . 4 . . , n, ö er Grund ᷓ . Nacht später bei den Nachkommen der K h e, e wd e, , ,. 3) . t vähren . . ö. ö während . Zeit in ö n . ielfachen inneren Zwistigkeiten und war b dem Mikado gehorsam, vollkommener Friede aber . die vielen gänder (Provinzen) in Japan i en ö ir gl ö und. Streitigkeiten entstanden lc 9 din Vel nen ee . ,, Kriegsnoth nicht einmal, ob überhaupt ein Mikado sei J ./) igend, und Tapferkeit. iff zu d . n . . ö 43 guüednn ᷣ ikados die Sicherheit, baute d . , dessen Einkommen . , 6 ienern des Mikados die Mittel, sorgenfrei bis jetzt leben zu können Zur Belzhnung für diese Dienste nun gab der Mikado dem JIyeyasu die Macht, alles zu thun und anzuordnen, was er für das Japanische Reich für zuträglich hielte, und die Machte des Jyeyasu war J. . . vorhergehenden Taikune. . — rief alle Daimios nach Jedo und begann ihn ö. ihm gut schien, zu befehlen; die Daimios . die . 66 gekommen waren, gehorchten allen seinen Befehlen, alle bauten ihre elfe in der genannten Hauptstadt und beschlossen, jährlich oder jedes dritte Jahr, dahin zu kommen, um ihm diensthar zu sein und man betrachtete dies als eine Verabredung für ewige Zeiten. So war etz der ebengenannte Jyeygsu, der in der alten Zeit die wistigkeiten beilegte, und den Frieden für länger als 250 Jahre her⸗ ellte; kein Daimio vermochte etwas gegen ihn, und Niemand war
. . sen. Selbstverständlich war es daher, daß seine Nachkom⸗
aikune sein mußten. Als darauf die amerikanischen Schiffe zum ersten Male nach dem
Hafen von Yeddo kamen, wurden die Regierungsverhältnisse sehr geän=
auf ein Jahr ausgestellt worden, so möchte ich dem Herrn 101
dert, da es nöthig war, das alte ; von Japan 5. 69 Gesetz zu brechen, welches die
Damals glaubten wir, daß die fremden Feng