808 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Schneidermeister Wil helm Eduard Hoppenrath ist in den Akten IH. 558. 67, die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung im wiederholten Rückfalle aus §§. 225, 227, 56 u. 58 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in einer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛe. Hoppenrgth Kennt- Riß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. . .
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Hoppenrath zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert.
Berlin, den 20. Februar 1868. -
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalemenst. .
Der 2c. Hoppenrath ist 47 Jahre alt am 16. Juni 1820 in Uekermünde geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, braungraue Augen, blonde Augenbrauen dunkelblon den Bart, vortretendes Kinn, dicke, vortretende Nase, mittlen Mund, ziemlich volle Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt und hat als besondere Kennzeichen: angewachsene Ohrzipfel; auch ist der linke Zeigefinger etwas verkürzt.
Steckhhrief, ;
Gegen den unten näher bezeichneten Schneidermeister Martin Schnurbusch ist in den Akten 8. 191. 1868 C. Il, die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts aus §. 259 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ze. Schnurbusch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair-⸗Behörden des In- und Auslandes ' dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Schnurbusch zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transportes an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungefäumte Erstattung der dadurch entstandenen bagren Aus lagen ünd den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 21. Februar 1868. ⸗
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der Schneidermeister Martin Schnurbusch 1 42 Jahre alt, am 5pj. Januar 1826 in Worbis geboren, 5 Fuß 1 Zoll groß hat blonde Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, ovales Kinn, gewöhnliche Naͤse, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kennzeichen.
Steckbrief.
Gegen den unten soweit thunlich näher bezeichneten Handelsmann Paulus Raub aus Kefferhausen, Kreis Heiligenstadt, ist die Vorunter⸗ fuchung und die gerichtliche Haft wegen Verdachts der Urkundenfäl⸗ schung resp. des wissentlichen Gebrauchs einer verfälschten Urkunde aus §§. 247. 249 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil Rau b. sich von Neumünster, wo er sich zuleßt aufgehalten, unter Mitnahme einer Kiste mit Waaren am 11. oder 17. d. Mts. entfernt hat, ohne daß zu ermitteln gewesen, wohin er sich begeben.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Handelsmanns Paulus Raub Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den genannten Paulus Raub u achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei en . sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans. ports an den Gefängnißwärter Friedrichsen zu Brunswiek bei Kiel abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Kiel, den 22. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. Untersuchungsrichter. Signale ment.
Der Handelsmann Paulus Raub ist 23 Jahre alt, aus Keffer⸗ hausen, Kreis Heiligenstadt, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blondes Haar, . Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn und ovale Gesichts—
dung.
In der schwurgerichtlichen i , m,. wider Jacob Heismann aus Geversdorf, wegen Diebstahls, sind als Zeugen zu
der am
Dienstag, den 10. März d. J., vor dem Königlichen Schwurgerichtshofe zu Stade im hiesigen Rath. haussaale stattfindenden Hauptverhandlung zu laden:
I) der Eigarrenarbeiter Carl Fricke aus Minden, bis zum 24. No. , . Is. bei dem Cigarrenfabrikanten Kirchhoff in Stade in Arbeit;
2) der Cigarrenarbeiter Carl Franz Tendler aus Döbeln in Sachsen, bis zum 22. Januar d. Js. in Hamburg beschaͤftigt.
Da der Aufenthaltsort der genannten Personen gegenwärtig un⸗ bekannt ist, werden alle Beamte der Lina ben e che und der ge— richtlichen Polizei hierdurch ersucht, den ꝛc. Fricke und Tendler zu dem genannten Termine vorladen lassen zu wollen.
Stade, den 21. Februar 1868.
Kronanwaltschaft des Königlichen Obergerichts.
Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 26 unsers Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesigt
Handlung: B. Burchardt K Söhne, und als deren Inhaber; I der Kaufmann Elias Burchardt, 3 der Kaufmann Hirsch Burchardt, 3) der Kaufmann David Burchardt, sämmtlich zu Berlin, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung ,. Der Kaufmann Gustav Burchardt zu Berlin ist am 2ͤsten Februar 1868 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Unter Nr. 1107 des Gesellschafts ⸗Registers, woselhst die zu St. Gallen mit einer Zweigniederlassung zu Berlin domizilirte Actien.
esellschaft l lf Firma: , vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Generalvollmacht des Kaufmanns Herrmann Joseph Carl Freudenthal ist erloschen. Berlin, den 21. Februar 1868. — . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— —
In unser Firmen-Negister ist heute bei der unter Nr. 95 einge⸗ tragenen Firma A. L. Schmidt zu Coepenick, deren Uebergang durch Kaufverträg auf den Kaufmann Carl Louis Theodor Schmidt zu Eoepenick, und unter Nr. I 8 der Letztere als jetziger Inhaber dieser Firma eingetragen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Berlin, den 10. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil ‚) Abtheilung.
— —
In unser Firmen- Register ist heut unter Nr. 119 die Firmg F. Martin zu Rahnsdorf bei Erkner und als deren Inhaber der Mühlen. meister Franz Martin zu Rahnsdorf eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1868.
Berlin, den 13. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Lübben. Die unter Nr. 1962 unseres Firmen-⸗-Registers eingetragene Firma: H. Baumgarten zu Pretschen bei Lübben,
Inhaber Kaufmann Hirsch Baumgarten zu Pretschen ist erlosch en .
ünd zufolge Verfügung vom 20. Februar 1868 am 21. Februar 1868 im Register gelöscht.
Die am hiesigen Ort bestandene, im Firmen = Register unter Nr. 100 eingetragene Firma:
H. Weiß, Inhaber: Gasthofsbesitzer Weiß hierselbst, ist erloschen und dies heut ins Firmen-Register eingetragen worden. Schwedt, den 20. Februar 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Gesellschafts-Register ist bei Nr. 22, wo als Liquidator
der dufgelösten Handelsgesellschaft Hager K Marschel
der Kaufmann Theodor Schmidt hier eingetragen stand, zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen: .
Die Vollmacht des Liquidators ist wegen Beendigung der Liqui⸗ dation erloschen.
Spremberg, den 12. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nummer 78 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene
Firma: C. E. Rosenberg, Ort der Riederlassung: Ruhland, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 18. Februar 1868 an dem⸗ selben Tage im Register gelöscht. Spremberg, den 18. Februar 1868. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
809
ufolge Verfügung vom 19. Februar 1868 ist in unser Firmen. Regsster bei Nr. 69 heute eingetragen, daß die hiesige Handlung Julius Baasner aufgelöst ist, und unter Nr. 215, daß der Kaufmann Albert Tederholm hier ein gandelsgeschaft unter der Firma Julius Baasner Nachfolger betreibt. Graäͤudenz, den 19. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserm Firmen -Negister unter Nr. 631 eingetragene Firma 2 Friedländer zu Posen ist erloschen und im Register heute löscht. 4 i en den 17. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
In unser Firmen ˖Register ist sub Nr. 146 die Firma Julius Danne und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Danne zu Ostrowo eingetragen worden. — Ostrowo, am 15. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. Volbeding.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1418 das Erlöschen der Firma Isidor Freund hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Februgr 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmen -Register ist bei Nr. 18390 das Erlöschen der Firma J. Wiener jr; hier heute . worden. Breslau, den 18. Februar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 338 das Erlöschen der dem Paul Kuphal von dem Kaufmann Reinhold Sturm hier für die Nr. 27 des Firmen - Registers eingetragene Firma Reinhold Sturm ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 19. Februar 1868.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
39 unser Firmen⸗Register ist heut unter Nr. 295 die Firma „B. Becker⸗«, als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Becker zu Glatz und als Ort der Niederlassung »Glatze eingetragen worden.
Glatz, den 18. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. .
In unser Firmen⸗Register ist heut unter Nummer 296 die Firm Eugen Pfaffe, als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Pfaff in Glaß und als Ort der Niederlassung »Glatz« eingetragen worden.
Glatz, den 19. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. In unser Firmen⸗-Register ist sub laufende Nr. 294 die Firma W. Glatzel zu Ziegenhals, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wil— helm Glatzel zu Ziegenhals, am 18. Februar 1868 eingetragen worden. Neisse, den 19. Februar 1868. Königliches Kreisgericht Abtheilung JI.
In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 20. Fe⸗ bruar er. an demselben Tage eingetragen worden: bei Nr. 31: Der Gesellschafter Rentier Nathangel Friedrich Loefasz ist gestorben und sind an seine Stelle in Gemäßheit des Testaments vom 25. Oktober 1843, publizirt den 20. September 18065, seine Wittwe Marie Antoinette Loefasz! geboreng Roesener, in Danzig und seine ehe— lichen Kinder; Marie Caroline Louise, Adolph Frie—⸗ drich, Friedrich Herrmann, Martha Wilhelmine, Louise Caroline Concordia, Anna Wilhelmine, Nathalie Marie, Geschwister Loefasz getreten. Der Gesellschafter Franz Koeppen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Calbe a. S, den 20. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Halle 4. S. zi Bei der sub Nr. 23 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragenen irma:
Hallesche Zucker⸗Siederei⸗Compagnie ist daselbst Col. 4 Folgendes: die Mitglieder der Direction sind zur Zeit: der Kaufmann Georg Heinrich Walter, der Kaufmann Carl Gustav Bernhardt, der Kaufmann Franz Carl Heinrich Finger, sämmtlich in Halle a. S, Vorsitzender des Verwaltungsrathes ist zur Zeit der Kauf⸗— . mann Carl Heinrich Ludwig Brodkorb zu Halle a. S. in,, zufolge Verfügung vom 14. Februar 1 am folgen⸗ en Tage.
Die in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr. 9 eingetragene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma ö hierselbst ist gestern wied in ie serem R
st ist gestern wieder gelö agegen in unserem Firmen⸗Register null dr, d en r de ih dagen 9 Th. Schmiedel
— Getreide⸗ und Landesprodukten⸗Handlung — und als deren Inhaber Herr Theodor August Schmiedel hierselbst neu eingetragen worden, zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Langensalza, den 11. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Firma . C. Zeckwer zu Stendal ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Carl Wilhelm Zeckwer, Mathilde Emilie, geb. Ströhmer daselbst, übergegangen, des- halb unter Nr. 81 unseres Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 111 desselben für die genannte jetzige Inhaberin derselben eingetragen zu= folge Verfügung vom gestrigen Tage.
Stendal, den 18. Februar jg
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Profkuren ⸗Register ist Folgendes eingetragen worden:
Orte Verweisung 29 auf das Zeit
ie⸗ Firmen⸗ der⸗ oder 3 . lassun · Gesellschafts · Prokuristen. Eintragung gen. Register.
rokurist
Bezeichnung des Prinzipals.
Bezeichnung
g der Firma P
r S zu zeichnen bestellt ist.
OI Laufende Nummer.
Kauffrau Wittwe Jo⸗ hanna Maria
de Wolff zu Hadersleben
Die Wittwe des weil. Kauf⸗ manns Johann manns Jacob Voet˖⸗ Wwe. mann, Bene⸗ dikte Magda⸗ lene Christiane Voetmann geb. Raben, zu Apenrade
Die Wittwe A. des weil. Kauf⸗Wand⸗ mannsAdolph macher Wandmacher, Kauffrau Anna Auguste Wandmacher, geb. Petersen, in Flensburg ö Peter Petersen zu Apenrade
Ha⸗ die Firma ders sist eingetragen leben unter Nr. 346 des Firmen Registers
Paul Heinrich de Wolff zu Haders⸗ leben
Dethlef Hansen zu Apen⸗ rade.
zufolge Verfügung vom 8. Ja⸗ nuar 1868 am 10. Ja⸗ nuar 1868.
zufolge Verfügung vom 10. Ja- nuar 1868 am IX. * nuar 1868.
& Bezeichnun 2a welche de
J. Apen ˖ die Handlung rade ist eingetragen unter Nr. 423 des Firmen⸗ Registers
die Handlung Herr Jens ist eingetragen Henning unter Nr. 459 Wand⸗ des Firmen macher
Registers in Flensburg
zufolge Verfügung vom 15. Ja⸗ nuar 1868 am 18. Ja⸗ nuar 1868.
Apen⸗ die Firma rade sist eingetragen unter Nr. 463 des Firmen⸗ Registers
Handlungs⸗ Commis .
riedri Ludwig Hittscher zu Apenrade
zufolge Verfügung vom 24. Ja⸗ nuar 1868 am 27. Ja⸗ nuar 1868.
Flensburg, den 17. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokuren-Register ist Folgendes eingetragen worden:
irma,
3 llt ist.
Orte Verweisung der auf das Bezeichnung Zeit Nie⸗ Firmen⸗
der⸗ oder ö 39 lassun⸗Gesellschafts gen. Register.
rokurist
Bezeichnung des
der
Prokuristen. Eintragung
Prinzipals.
Laufende Nummer.
welche der P zu zeichnen beste
Bezeichnung
Die Wittwe des weil. Agen⸗ ten Laue Bang,
Magdalena ElisabethBang
geb. Egers, zu Flensburg
Rittmeister Mech⸗ Flens⸗ a. D. Jens Otto len⸗ burg
Paludan burgs
Benßßen zu Erben
Flensburg,
Besitzer der Löwen ⸗Apo⸗
theke daselbst
Kaufmann C. IFrörups die Firma Thomas Claus Thom Thom⸗Kirch⸗ ist eingetragen Thomsen sen zu Frörup, sen spiels unter Nr. 479 zu Kirchspiels Oever ⸗ des Firmen⸗· Frörup
Oeversee see Registers
Anton
ö No
Flens⸗die Handlung burg sisst eingetragen Asmus unter Nr. 24 Bang des Firmen⸗ zu Registers Flensburg
zufolge Verfügung vom 30. Ja⸗ nuar 1868 am 3. Fe⸗ bruar 1868.
Provisor Christian Holm
zufolge Verfügung vom 30. Ja- nuar 1868 am 3. Fe⸗ bruar 1868.
die Firma ist eingetragen unter Nr. 476. des Firmen⸗
Registers
zu Flensburg
zufolge Verfügung vom 1. Fe⸗ bruar 1868 am 3. Fe⸗ bruar 1868.
Flensburg, den 17. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.