828 . 829
er Firmen-⸗Register ist heut unter Nr. 162 die Firma In unser F g ange und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Neihoff zu Beuthen a. O. eingetragen worden.
istadt, 18. Februar 1868. Freistadt, zn el thek Ceeisgericht. J. Abtheilung.
In unser Ihen en n,, ist unter Nr. 292 die Firma W. Koppatsch ; . u Görlitz und als deren Jnhaher der Kaufmann Karl Wilhelm oppatsch zu Görlitz zufolge Verfügung vom 17. am 19. Februar 1868 eingetragen worden. Görlitz, den 19. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
n unser Firmen-Register ist heute eingetragen worden: ; 3 bei Nr. Z2: die Firma F. S. Plaul ist in Franz Titsch verändert. ; Nr. 209 die Firma Franz Titsch zu Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Titsch.
Zeitz am 11. Februar 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 18. dieses Monats ist heute in unser Geseilschafis⸗Register unter Nr. 135 die Firma: Ed. Beger & Co. in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) Herr Carl Gottlieb Brückner, — . 2 die Wittwe des weiland Eduard Beger, Kitty (rectius Catharina), geb. Nevile, beide zu Altona. — Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Herr Carl Gottlieb Brückner berechtigt. Altona, den 21. Februar 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 19 dieses Monats ist heute in unser Gesellschafis⸗Register unter Nr. 138 die Firma: Gebrüder Ostmann in Trittau eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Herr Gerhard Georg Ostmann, 25 » Hermann Joseph Grote, beide in Trittau. Die Gesellschaft hat begonnen im Februar 18566. Altona, den 21. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist heute in unser Firmen Register unter Nr. 5 eingetragen: . der Kaufmann Heinrich Joseph Hochstein zu Trittau. Ort der Niederlassung: Trittau. Firma: 5 J. Hochstein. Altona, den 21. Februgr 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute in unser Fimen“ Register unter Nr. N6 eingetragen. der Kaufmann Nicolaus Daniel Walter Hinsch zu Trittau. Ort der Niederlassung: Trittau. Firma: W. Hinsch. Altona, den 21. Februar Sb8. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist heute in unser Firmen' Register unter Nr. N77 eingetragen: die Wittwe Sophie Elisabeth Bestmann zu Trittau, Ort der Niederlassung: Trittau, Firma: F. Bestmann Wittwe. Altona, den 21. Februar 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗-Register ist zufolge Verfügung vom 19. Fe⸗ bruat 1868 heut Folgendes eingetragen worden: .
ö. Ort der Nieder⸗ lassung.
Schiöl Kirchspiels Quern.
Bezeich⸗ nung der Firma.
Laufende Bezeichnung des Firmen— Nr. Inhabers.
Jacob Erichsen.
Kaufmann Jacob Erichsen zu
487. Schiöl Kirchspiels Quern.
188. Clausen zu Flensburg. Kaufmann Jes Diederichsen zu Norgaardholz Norgaardholz Kirchspiels Kirchspiels Steinberg. Steinberg.
Flensburg, den 20. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist eingetragen worden: K. zufolge Verfügung vom 20. Februar 1868 am 21. s. M. unter Nr. A3 Firma J. H. Prüß, Ort der Niederlassung: Norderbarlt, Inhaber: Kaufmann Jürgen Heinrich Prüß daselbst ;
189. J. Diederichs en.
Kaufmann Julius Friedrich) Flensburg. J. F. Clausen.
B zufolge Verfügung vom 21. Februar 1868 an demselben Tage unker Nr. 244 Firma H. H. Tiedemann, Ort der Niederlassung: Meldorf, Inhaber: Kaufmann Hans Hinrich Tiedemann daselbst. Itzehoe, den 21. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In dem Handels⸗Register ist auf: :
Fol. 34 zur Firma G. H. Honerla zu Coppenbrügge eingetragen, daß das Geschäft durch Erbgang auf den Bürgermeister Honerla zu Lemgo übergegangen, und daß der Commis Friedrich Witte zum Prokuristen bestellt ist.
Lauenstein, den 22. Februar 1868.
Königliches Amtsgericht Coppenbrügge.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung zu Wesel. Eingetragen ist: J. in das Firmenregister bei der für den Kauf— mann Johann Heinrich Prenger hier unter Nr. 35 eingetragenen Firma. »L. Prenger et Sohn«: . Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Joseph Heymann, , ,. geborene Prenger, hier übergegangen, deren Söhne, der kaufmann Johann Heinrich Julius Heymann und der Kauf mann Johann Theodor Heymann, beide hier, in das Handelt geschäft eingetreten sind; . in das W ef en igh! ister unter Nr. 1 die Handelsgesellschast mit der Firma: ». , et Sohne; deren Sitz zu Weseh und den Gesellschaftern: 1) 3 Joseph Heymann, Henriette geborene Prenger, zu esel ; 2 an n Johann Heinrich Julius Heymann daselbst; 2 Kaufmann Johann Theodor Heymann daselbst, die Gesellschaft hat am 1. Februar 1868 begonnen; zufolge Verfügung vom 20. Februar 1868 am 21. Februar 1868.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
629 Bekanntmachung. Die Lieferung des zu den Telegraphen⸗-Neuanlagen pro 1868 im Directionsbezirke zu Frankfurt a. M. und Cöln erforderlichen Leitungs. drahtes, und zwar von
ca. 1650 Centner von 2,15 — 2,50!“ (Linien) Stärke,
2000 * 118 -= 19! Stärke und
109 * 112 –— 1 28 Stärke soll auf dem Wege der Submission an den Mindestfordernden ver— dungen werden.
Zur Eröffnung der versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Tele raphen ⸗ Leitungsdraht⸗« einzureichenden Offerten cautionsfähiger Unternehmer ist ein Termin auf den 2. März er., 10 Uhr Vormittags, im Bau-⸗Büreau det
Telegraphen⸗Direction zu Frankfurt a. M. angesetzt. Die speziellen Lieferungsbedingungen können in den Vormittags stunden von 9 bis 1 Uhr im gedachten Büreau eingesehen, auch gegen
bezogen werden.
wird, hat sofort im Termine eine Caution von 50 Thlr. zu deponiren, woraus die bis dahin entstandenen Kosten des Submissions ⸗Verfah— rens, event. für den Fall des Rücktritts gedeckt werden können,
Die Submittenten bleiben 3 Wochen vom Tage des Termin ab gerechnet, an ihre Offerten gebunden. Spätere, sowie den Lie ferungsbedingungen nicht vollständig entsprechende Angebote hleiheh unberücksichtigt, auch bleibt die Auswahl unter den Submittenten vorbehalten.
Frankfurt a. M. den 23. Februar 1868.
Die Telegraphen⸗Direction. chmidt.
630 Bekanntmachung. Die Lieferung des im Bezirke der Telegraphen-Direction Frank furt a. M. pro 1868 erforderlichen Bindedrahtes von ca. 100 Centner 1 Stärke,
soll auf dem Wege der Submission an den Mindestfordernden ver dungen werden. .
Zur Eröffnung der versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von Bindedraht«
auf den 2. März er., 11 Uhr Vormittags, im Bau ⸗Büreau der Telegraphen ⸗ Direction zu Frankfurt a. M. angesetzt. Die speziellen Lieferungsbedingungen können in den Vormittagb⸗ stunden von'9 bis 1 ÜUhr im gedachten Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialiengebühren auf portofreien Antrag abschrift lich bezogen werden. Der Mindestfordernde, resp. derjenige, mit welchem kontrahitt wird, hat sofort im Termine eine Caution von 50 Thlr. zu deponiren
event, für den Fall des Rücktritts gedeckt werden können. — Die Submittenten bleiben 3 Wochen vom Tage des Termint
ab gerechnet an ihre Offerten gebunden. Spätere, sowie den Lieferungsbedingungen nicht vollständig ent.
unter den Submittenten vorbehalten. Frankfurt a. M., den 23. Februar 1868. Die Telegraphen-⸗Direction.
Schmidt. Zweite Beilage
Erstattung der Copialiengebühren auf portofreien Antrag abschriftlig Der Mindestfordernde resp. derjenige, mit welchem kontrahitt
einzureichenden Offerten cautionsfähiger Unternehmer ist ein Termin
woraus die bis dahin entstandenen Kosten des Submifflon s ⸗Verfahrent
sprechende Angebote bleiben unberücksichtigt, auch bleibt die Auswahl
Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats. Anzeiger.
AM 48.
Dienstag, den 25. Februar
Oeffentli cher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
Gegen den unten soweit thunlich näher bezeichneten Handelsmann aulus Raub aus Kefferhausen, Kreis Heiligenstadt, . Vorunter⸗ suchung und die gerichtliche Haft wegen Verdachts der Urtundenfäl⸗ schung resp, des wissentlichen Gebrauchs einer verfälschten Urkunde aus §. 217. 249 des Strafgeseßbuchs beschlossen worden. Die Verhaftung hät nicht ausgeführt werden können, weil Raub sich von Neumünster, wo er sich zuletzt aufgehalten, unter Mitnahme einer Kiste mit Waaren am 11. oder 12. d. Mts. entfernt hat, ohne daß zu ermitteln gewesen,
wohin, er sich begeben. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Handelsmanns Paulus Raub Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten
Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil und Militairbehörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den genannten Paulus Raub zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei emselben sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans- ö. . den Gefängnißwärter Friedrichsen zu Brunswiek bei Kiel abzuliefern. .
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Kiel, den 22. Februar 1868
Königliches Kreisgericht. Untersuchungsrichter. Sig nalement.
Der Handelsmann Paulus Rau b ist 23 Jahre alt, aus Keffer⸗ hausen, Kreis Heiligenstadt, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blondes Haar, 6. Augen, blonde Augenbrauen, rundes Kinn und ovale Gesichts⸗ ildung. .
Offene Reguisition. Die nachstehend genannten Personen: IL) Brendler, Albert Paul Alexander, geboren am 26. September 1842, evangelisch. 2 . Georg Robert Wilhelm, geboren am 6. Juni 1842, Uatholisch. 3 Brade, Karl Friedrich Adolph, Handschuhmacher, geboren am &. April 1842, evangelisch, angeblich in Kopenhagen. ch) Doß, Karl Georg Heinrich Antonio, geboren am 10. August 1842, evangelisch. 5) . Hubert Joseph, geboren am 20. Juli 1842, angeblich in Lüttich. 6 en w Karl Albert, geboren am 21. Dezember 1842, evan⸗ gelisch. 7) Koehler, Friedrich Wilhelm Albert Alexander, geboren am 27sten November 1842, evanglisch. 8) ö. Friedrich Wilhelm, geboren am 28. März 1842, atholisch. 9 Merker, Jacob, geboren am 18. Juli 1842, katholisch. 0 Spiesecke, Julius Robert, Seemann, geboren am 28. Januar 1842, evangelisch. II) Schiemer, Karl August Friedrich, geboren am 16. Februar 1842, evangelisch. ;
) 12 Woese, David Karl Ferdinand Julius, geboren am 27. Januar 1842, evangelisch; ö. sämmtlich aus Potsdam, sind durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 3. Januar 1868 wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß, resp. wegen
Ueberschreitung des bewilligten Urlaubs Behufs Entziehung ihrer
Militairpflicht unter Auferlegung der Kosten des Verfahrens, Jeder
von ihnen zu einer Geldbuße von 59 Thlrn. (Funfzig Thalern), der im Unvermogensfalle ein Monat Gefängniß substituirt wird, ver⸗ urtheilt worden.
Die Gerichts-Behörden des Inlandes werden ersucht, von den Perurtheilten, falls sie betroffen oder ihnen zugeführt werden, die Geldbußen einzuziehen, im Unvermögensfalle die Gefängnißstrafe zu vollstrecken und hierher Nachricht zu geben.
. Die Civil⸗- und Militair⸗Behörden werden ebenfalls ersucht, auf die gedachten Personen zu achten und dieselben im Falle der Ergrei⸗ fung der nächsten Gerichts⸗Behörde zu überweisen. Ein Jeder, der 6 dem Ausenthalte des Einen oder Andern der Verurtheilten enntniß hat wird aufgefordert, sofort davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Potsdam, den 17. Februar 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Handels⸗Register.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in d bel sgaf ge te iser erfolgt: . . ö .
2) Firma der Gesellschaft: Papierfabrik Wolfswinkel. Marggraff u. Westphalen. 3) Sitz der Gesellschaft: Wolfswinkel bei Neustadt⸗Ebw. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: der . und Fabrikant Bernhard Carl Marggraff un der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Ad zu Wolfswintel. 9 J . . ö. . fi Januar 454 begonnen. ingetragen zufolge Verfügung vom 15. Fe 16. , . 3 . . . Neustadt⸗Eberswalde, den 16. Februar 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In das Genossenschafts-⸗Register des unterzeichneten Gerichts i unter Nr. 1 am 20. Februar C. zufolge Verfügung vom 19. . hn ig gn ⸗ ‚.
Ol. Z.
Col. 3. Col. 4.
Firma der Genossenschaft: Kreditgesellschaft zu Muldszen, Sitz der Genossenschaft: Muldszen, Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegenstand der Unternehmung ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs Beschaffung der zum Gewerbs-= und Geschäftsbetriebe der Mitglieder erforderlichen Geldmitiel auf gemeinschaftlichen Kredit; der Gesell⸗ schafts⸗Vertrag ist vom 28. Januar 1868. Die zeitigen Vorstands-Mitglieder sind; a) der Rittergutsbesitzer Rudolph Klatt in Berszlacken,
b) der Partikulier Johann Ferdinand Burnus
in Muldszen,
e) der Agent Louis Guenther in Schoenlinde. Die Form der Bekanntmachungen und Erlasse 9 Vermoͤgens⸗-Angelegenheiten geschieht unter der
irma: Kreditgesellschaft zu Muldszen. Eingetragene Genossenschaft mit der Unterschrift von mindestens zwei Vorstands Mitgliedern. Publieations⸗Organ ist das Gerdauer Kreisblatt. Wehlau, den 19. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen-⸗Register ist bei Nr. 59 das Erlöschen der Firma H. Kallath heute eingetragen. Flatow, den 6. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Genossenschafts-Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: ö Nr. 1. Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗ und Credit-Verein zu Krojanke. Eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Krojanke. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Gesellschafts⸗Vertrag datirt vom 19. Dezember 1863, 1. Dezember, 27. Januar 1866, 5 / 8. Mai 1867 und 4. Ja- nuar 1868.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verschaffung der zum Gewerbs⸗ und Geschäftsbetriebe erforderlichen baaren Geldmittel der Vereinsmitglieder mittelst ihres gemeinschaft⸗ lichen Credits.
Vorstand des Vereins ist der Bürgermeister Franz Ka- nitz zu Krojanke und sein Stellvertreter in Behinderungs- Fällen der Apotheker Herrmann Loose daselbst.
Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechts- verbindlich in folgender Form:
Vorschuß- und Eredit-Verein zu Krojanke. Genossenschaft: ; Kanitz. ö und im ahn der Behinderung des Kanitz: Vorschuf⸗ und Credit-Verein zu Krojanke. Genossenschaft: Loose.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in derselben Form durch die Brom- berger Zeitung und das Flatower Kreisblatt.
Flatow, den 6. Februar 1868. ̃ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 zu Folge Ver fin vom 16. Februar 1868 eingetragen, daß zu Stuhm eine Ge—
nossenschaft unter der Firma:
Eingetragene
Eingetragene