1868 / 48 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

830

Vorschuß ⸗Verein zu Stuhm. Eingetragene Genossenschaft« auf a. des Statuts vom 11. Oktober 1867 gegründet f welcher seinen Sitz in Stuhm hat und dessen Gegenstand der Betrieb eines Bankgeschäfts ist, Behufs gegenseitiger Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld mittel auf gemeinschaftlichen Credit. Der zeitige Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden in Stuhm wohn— haften Personen:

I) dem Apotheker Hermann Schultz, Direktor,

2) dem Dr. med. Joseph Hesse, Kassirer,

3) dem Gastwirth Johannes Becker, Controleur.

Der Vorstand wird mit rechtlicher Wirkung für den Verein in der Weise zeichnen, daß zu der Firma der Ge— nossenschaft mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Ausstellungen von Anweisungen über Ausgaben aus der Vereins⸗Kasse müssen von zwei Vor— standsmitgliedern unterzeichnet werden. Zu gültigen Quittun⸗ en über Einnahmen in der Vereins tasse ist außer der Unter⸗ chrift des Kassirers noch die eines der andern Vorstandsmit— glieder unbedingt erforderlich.

Alle vom Vorstande in dieser seiner Eigenschaft unter Betheiligung von zweien seiner Mitglieder vorgenommenen Akte verpflichten den Verein unbedingt dritten Personen gegenüber, und bleiben die Vorsteher, soweit sie dabei die Grenzen ihrer Befugnisse überschritten haben, nur dem Ver- eine zur vollen Schadloshaltung solidarisch verhaftet. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden wenigstens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

ie von dem Verein ausgehenden Bekanntmachungen werden durch das Stuhmer Kreisblatt veröffentlicht werden.

Falls dasselbe eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Ge⸗ nehmigung des Ausschusses ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden. !

Stuhm, den 18. Februar 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bei Nr. 306 unsers Firmen -⸗Registers ist das Erlöschen der Firma A. Arnade zu Liegnitz zufolge Verfugung vom 20. Februar 1868 ein⸗ getragen worden.

Liegnitz, den 20. Februar 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserm Firmen⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt worden: . Bezeichnung . . Zi e

des ö. Firmen · Inhabers. a, an. Eintragung.

Bredegatt, Georg Kirchspiels Nissen Steinberg

Sörup⸗ N. Dethlefsen

3 S 5 S

O . 2 ö 5 8 8 180

zufolge Verfügung vom 10. Februar 1868 am 12. Fe⸗ bruar 1868. zufolge Verfügung vom 10. Februar 13268 am 12. Fe⸗ bruar 1868. zufolge Verfügung vom 12. Februar 1868 am 14. Fe⸗ bruar 1868. zufolge Verfügung vom 12. Februar 18268 am 14. Fe⸗ bruar 1868.

Kaufmann Georg Henning Nissen zu Bredegatt, Kirchspiels Steinberg Kaufmann Nicolay Dethlefsen zu Srup⸗ mühlenholz mühlenholz

Kaufmann Thomas Flensburg Fröelund zu Flens⸗

burg

T. Froelund

jun.

Humbäk⸗ Mühle, Kirchspiels Lysabbel auf Alsen

Flensburg

Kaufmann Hans H. C. Bladt Christian Bladt zu

Hum bäk⸗Mühle

Carl G.

zufolge Verfügung Andresen

vom 12. Februar 1868 am 14. Fe⸗ bruar 1868. zufolge Verfügung vom 15. Februar 1868 am 17. Fe⸗ bruar 1868. F. Jacobsen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1868 am 17. Fe⸗ bruar 1868.

Kaufmann Carl Georg Andresen zu hien de

N. C.

Groß⸗ Paulsen

Kaufmann Nicolaus Quern

Christian Paulsen zu Groß⸗Quern

Kaufmann Friedrich Hattlund, Jacobsen zu Hatt⸗ Kirchspiels lund, Kirchspiels Quern

Quern

Flensburg, den 18. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 2517 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Terstappen, zu Erkelenz wohnhaft, da⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Wilh. Terstappen führt. Aachen, den 17. Februar 1868.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 386 des Profkuren⸗Registers wurde heute eingettagen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Ludger Jonen seinen daselbst wohnenden Schwiegersohn, den Kaufmann Ernst Kreuzberg, für sein unter der Firma Ludger Jonen bestehendes ar nis hn zum Prokuristen ernannt hat. Aachen, den ig. Februar 1868.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 37 des Prokuren-Registers wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmana Johann Mathias Polis für sein daselbst unter der Firma J. M. Polis Sohn bestehendes Han. delsgeschäft seiner Mutter, der ebendaselbst wohnenden Frau Anialig Felser, Wittwe von Johann Lamhert Polis, die Prokura ertheilt hat.

Aachen, den 22. Februar 1868.

Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Die Strohhutfabrikantin Elise Bell, Wittwe von Joh. Bernard Haan, zu Aachen wohnend, hat ihr daselbst unter der Firma Hahn«. Bell bestehendes Handelsgeschäft eingestellt; fragl. Firma wurde daher heute unter Nr. 2020 des Firmen⸗Registers gelöscht.

Aachen, den 22. Februar 1868.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Eilendorf unter der Firina: Thelen C Kausen zwischen den dort wohnenden Kalkbrennern und Kaufleuten Peter Joseph Thelen und Hubert Kausen bestehende Handelsgesellschaft ist am 15. d. M. aufgelöst worden und hat der 2c. Kausen Aktiva und Passiva derselben übernommen. Fragliche Firma ist daher heute unter Nr. 503 des Gesellschafts⸗Registers gelöscht worden.

Aachen, den 22. Februar 1868.

Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2518 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der zu Eilendorf wohnende Kalkbrenner und Kaufmann Huben Kausen daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Hubert Kau— sen führt. Aachen, den 22. Februar 1868.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zwischen den Kaufleuten Anton Drouven zu Aachen und Ludolph Dellmann zu Burtscheid unter der Firma A. Drouven K Co. bestehende Handelsgesellschaft, welche zu Aachen ihren Si hatte, ist am 31. Dezember 1867 aufgelöst worden und hat der 2c. Drouven Aftiva und Passiva derselben mit dem Rechte, die bis. herige Firma fortzuführen, übernommen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 365 des Gesellschafts⸗Registers gelöscht.

Dagegen wurde in das Firmen⸗Register eingetragen:

a) sub Nr. 2519, daß der 2c. Drouven zu Aachen ein Handels. geschäft unter der Firma: A. Drouven K Cie. führt;

b) sub Nr., 2520, daß der ꝛ. Dellmann zu Aachen ein Han— delsgeschäft unter der Firma: Ludolph Dellmann fuhrt.

Aachen, den 22. Februar 1868.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 723 des Gesellschafts Ftegisters wurde heute eingetragen, daß 1) Friedrich Wilhelm zur Mühlen, Grubenbesißber zu Büs bacher⸗

berg, 2) Friedrich August Georg hr Mühlen, Grubenbesitzer, früher

u Deutz jetzt zu Büsbacherberg⸗ 3) Johann Wilhelm Schmalenbach, zergwerksbesitzer, früher zu Büsbacherberg, jetzt zu Wiesbaden, 4) Johann Heinrich Carl zur Mühlen, Bauunternehmer und Gru— benbesitzer, früher zu Iserlohn, jetzt zu Altendorf im Kreise Bochum, 5) August Wilhelmi, Bauunternehmer und Grubenbesitzer, früher zu Deutz, jetzt zu Waldenburg in Schlesien wohnend, und 6) Gerhard Hamacher, Ackerer, zu Linnich wohnend, seit dem 31. August 18659 unter der Firma; Wilhelm Schmalenbach C Compagnie eine Handelsgesellschaft führen, welche zu Büsbacherberg ihren Sitz hat und nur von dem Friedrich Wilhelm zur Mühlen vertreten werden kann. Aachen, den 22. Februar 1868. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Kevelaer wohnende Kaufmann Gerhard Leeuw ist auf Grund seiner Anmeldung als Inhaber der Firma G. Leeuw daselbst heute in das Handels- (Firmen⸗J Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 1601 eingetragen worden.

reh, den 20. Februar 1868.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In das Handels: (Firmen) Register des Königlichen Handels e , hierselbst wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute ein⸗ getragen:

a) bei Nr. 156, daß die Firma R. Zanssen in Huls, welche der frühere Kaufmann und Gerber, jetzt gewerblose Remacle Zanssen, a,. 6 für seinen frühern Handelsbetrieb geführt hat, erloschen ist,

b) sub Nr. 1602, daß der zu Hüls wohnende Kaufmann und Ger— ber Joseph Zanssen für sein dasiges Handelsgeschäft die Firma Jos. Zanssen führt.

Crefeld, am 20. Februar 1868. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Bei Nr. 499 des Handels- (Gesellschafts⸗) Registers des König lichen Handelsgerichts hierselbst wurde auf Anmelduͤng der Betheilig. ten heute eingetragen, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma Laurentius & Prang in Crefeld am heutigen Tage aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß die bisherigen Gesellschafter

den in Crefeld wohnenden Kunst⸗ und Handelsgärtner Conrad Lau—

rentius als alleinigen Liquidator ernannt haben. Crefeld, den 22. Februar 1868. . Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

4.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

5lo] W I e er gung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten A n ng ri st. (Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. 889. 21. 22. 30.) ; In dem Konkurse über den Nachlaß des Tuchfabrikanten Johann

1619)

retair Titius hierselbst bestellt.

831

Daniel Ernst Gloel zu Kirchhain ist zur Anmeldung der Forderungen nkursgläubiger noch eine zweite Frist

der Ko gur zum 33. März d. J. einschließlich

estgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet aben, werden aufgefordert, dieselben, sie mne gn bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Dezember 1867 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. April d. J. Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Handrigk, im Termins-⸗ zimmer Nr. 10 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter- nin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen

innerbalb einer der Fristen angemeldet haben. ;

Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen; nach Befinden soll auch der Verwaltungs rath bestellt werden. , .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ n en Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts

anwalte Pflesser, Jordan und Werner zu Luckau und Hoefer zu Finster⸗ walde zu Sachwwaltern vorgeschlagen. Zum definitipen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister gig u Kirchhain bestellt worden. Luckau, den 26. Januar 1868. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

598 Konkurs ⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Ferdinand QOttzenn von hier, Firma F. L. Ottzenn«, ist am 20. Februar 1868. Nachmittags

7 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗

lungseinstellung auf den 206 Februgar 1868, Mittags I2 Uhr, fest⸗

gesetzt. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse

Arent Herz, hier wohnhaft, bestellt. 6nd Gläubiger des Heu cknchuldners werden aufgefordert, in

dem auf

den 11. März 1868, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. Il, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Assessor Doerks, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. April 1868 einschließ!lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

ist der Kaufmann

BBesit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

dafür 3 Vorrecht i

s zum 15. April 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

geln der sämmtlichen innerhaib der gedachten Frist angemeldeten J

orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

Verwaltungspersonals

. den 18. April 1868, Mittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer 11, vor dem genannten

Kommissar zu erscheinen. ö . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt,

muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen,

welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte

Koelmann, Zeigmeister und Werner zu Sachwaltern vorgeschlagen. Marggrabowa, den 20. Februar 1868. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Der über das Vermögen der Handelsgesellschaft, die vereinigten Schneidermeister in Elbing, »August Peters«, eröffnete Konkurs ist

durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.

Elbing, den 7. Febrüar 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

lö599) Konkurs-Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Neustadt in Westpreußen. Erste Abtheilung. Den 22 Februar 1368, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. W. Kutschke hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Februar a. é. festgesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts ⸗Se— Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

; den 11. März a. «é Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Rr. 1 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommiffar, Herrn Kreisgerichts-Rath Polko, anberaumten

Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen definitiven Verwal- ters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegen= stände bis zum 14. März a. e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vor- behalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Hemeinschuldners haben von den in ihrein Besitze bald, Pfand stücken uns Anzeige zu machen.

600

Zu dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns F. Ge Albrecht hierselbst hat die Handlung Bansa K Sohn in gr fel a. M. nachträglich eine Forderung von 261 Thlr. 24 Sgr. nebst Zin- sen angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 18 März gr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar, Kreisrichter Liebert, anberaumt, wovon die

Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß

gesetzt werden. Stolp, den 13. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. (gez.) Liebert.

Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gnesen. J. Abtheilung,

den 18. Februar 1868, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Saniuel Szkolny zu Gnesen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungs-⸗Einstellung auf den 17. d. Ms. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Emil Wollenberg hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 2. März er. Mittags 12 Uhr, in unserem Instructionszimmer, vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn Busse, anberaumten Termin ihre Erklärung und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab- folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 11. März er einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit un be gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche , machen wollen, hierdurch , . ihre An⸗ r he dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht

bis zum 16. März er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur , der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals . auf den 21. März er., Vormittags 109 Uhr,

in unserem Instructionszimmer, vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn Busse, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. . .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwälte Justiz⸗Rath Kellermann, Ellerbeck, Hertzler, Sauer und Meinhardt zu Sachwaltern vorgeschlagen.

597] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Hornung zu Magdeburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 21. März er. ein⸗ schließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Februar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 27. März er., Vormittags 11 Uhr * vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath von Windheim, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Er— scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalh einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

ol

1043 *