1868 / 50 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

866

ur Prüfung dieser Forderungen wird ein Termin 3 renn März 1868, Vormittags um 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslolal, vor dem unterzeichneten Kommissar an beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hierdurch in Kenntniß gesetzt werden. Beeskow, den 12. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. v. Knebel.

(635 Fortsetzung des Konkurses.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Berent. Berent, den 22 Februar 1868, Nachmittags 5 Uhr. Der über das Vermögen des Kaufmanns Selig Flatow aus

Berent durch Beschluß vom 9. August 1866 eröffnete kaufmännische

Konkurs wird, nachdem der Gemeinschuldner durch Erkenntniß des

Schwurgerichtshofes zu Danzig vom 27. 28. Januar 1868 wegen be⸗

trüglichen Bankerutts rechtskräftig verurtheilt worden, und in Folge

dessen die Nichtigkeit des unterm 27. Dezember 1866 geschlossenen

Atlordes eingetreten ist, fortgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Neubaur e rl bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 4. März or. Vormittags 11Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des hiesigen Gerichtsgebäudes vor

dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Goeritz, anberaumten

Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses

Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal-

ters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben

ö Cee f gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegen⸗ ände bi

. l. April 1868 einschließ lich dem Gerichte oder em Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Älles, mit Vor— behalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. ,,, oder andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des

zemeinschuldners haben von den in ihrein Besitze hago e fand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.

644 . Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Kaufmanns Mendel Wol zu . eingeleitete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord eendet. Meseritz, den 21. Februar 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hz Konkurs- Eröffnung. Königliches Stadt und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung, den 15. Februgr 1558, Mittags 13 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. W. Alschefski zu Magde . burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 7. Dezem ber 1867 festgesetzt worden.

Zunt, einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Dörk hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem i auf den 26 Februgr er,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt. und Kreisgerichts⸗Rath, von Windheim, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver— 3 oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. :

lun, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 7. März er. einschließ ich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An= sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 15. März er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur in der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 21. März er,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom⸗

missar zu erscheinen. 4

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-

anwalte Costenoble, Block, Moritz, Fritze II., Justiz ⸗Räthe Stein bach und Dürre zu Sachwaltern vorgeschlagen.

643 Beendigter Konkurs. Der über das Vermögen des Kaufmanns Christoph Richard Fahr Oberwünsch am 2. August 1866 eröffnete Konkurs ist durch Ver.

zu

59

theilung der Masse beendigt und der Gemeinschul

erklärt worden. f ; „meinschuldner fur entschulzh

Querfurt, den 21. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3651 Su bhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. „Das dem Mühlenmeister Carl Augnst William zu Rossom ge. hörige, in Rossow belegene, im ypothekenbuche von diesem Dolf n ,,,, behör, geschätzt auf 29563 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf, fol aden 21. April 18668, Vormittags 11 Uhr, . Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauf erden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den , n, id 9 , haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu en. Brüssow, den 11. September 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

. liches a ,, ,, ö Tonigliches Kreisgericht zu Gnesen, den 19. September 1895 Das dem Moritz Bieler gehörige, zu Wan ore? d in Nr. ki 1a. Vorwerk, dem die Frundstücke Nr. 2B und 3 zu eschrieben, ab. geschätzt auf 25/286 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst ypothekenschein und Bedingungen in der gi : einzusehenden Taxe, soll am 17. April 1868, Vormittags 1 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. in ier, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen ealforderung efriedigung aus den Kaufgeldern suchen haben ihren Anspruch bei dem a n af s nne! anzumelden.

3649 Su bhastations-Patent. 96 er een fer , nn n as zur Fabrikbesitzer Friedri elm red Dami Konkursmasse gehörige, zu * el, Dehn ai he

ernsdorf belegene und Nr. 36 Vol,. ] 30 281 des Hypothelenbuchs verzeichnete frühere Bohrwerk nebst Zu⸗ ehör, jetzt Glasfabrik - Etablissemnent, abgeschätzt auf 265724 Thlr. XV. Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. a. einzusehenden Taxe, fol . am 7. April 1858, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Schuhmann an hiesig r Gerichtsstelle im Sikunse 3 mm öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen ,, welche wegen einer aus dem Hypotheken. buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Hoyerswerda, den 19. September 1867. Königliche Kreisgerichts Deputation.

lõK5] Oeffentliche Vorladung.

Die Handlung Moritz Henoch hat aus dem von Nathan Posner auf Sigismund Posner unterm J. Mai 1867 über 405 Thlr., zahlbar am 1. Januar 1868, gezogenen, am 3. Januar er. ,. K 1 den Nathan Posner die Wechselklage auf Zahlung von 6

alern nebst 6 pCt. Zinsen seit dem J. Januar 1868, 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und 3 pCt. Provision angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Nathan Posner unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf. r rt in dem zur Kla ebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache au

den 28. Mai 1868, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine punktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— . des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 22. Februar 1868.

Königliches Stadtgericht. Civil-Abtheilung. Prozeß ⸗Deputation II.

,,, Edittallad ung.

Die Ehefrau des Tischlers Friedr. Moriz David Lange, Luise, geb. Kaiser, hierselbst hat am 31. Januar d. J. bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte eine Ehescheidungskläge gegen ihren genannten Ehe— mann angestellt und darauf gegründet, daß. derselbe sie vor 14 Jahren böslich verlassen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben habe Es ist deshalb zur Beantwortung der Ehescheldungstlage und weilcren mündlichen Verhandlung ein Termin auf

den 15. Juni d. J, Mittags 12 Uhr, vor dem Kollegium anberaumt, zu welchem der Verklagte, Tischler Fr. Moritz David Lange unter der Verwarnung geladen bird, ba im Fall seines Ausbleibens die von der Klägerin behauptete böslicht Verlassung für ( . erachtet und deshalb dem gemäß auf Ehescheidung erkannt werden wird.

Greifswald den 6. Februgr 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. zu Brunschwig a. B. bei Cottbus Gotthelf Stange, ein Sohn des am

(639 Der am 5. November 1833 geborene Handlungslehrling Carl

31. März 1841 zu Brunschwig verstorbenen Garnwebermeisters Cal

Antrage derselben

867 z

Gotthelf Stange und der am 1. Februar 1841 ebendaselbst verstorbe⸗ en verehelichten Garnwebermeister Anng Stange, gebornen Ritschke, welcher mehrere fahr hindurch bis zu seiner Confirmation bei dem

Kaufmann August Franz zu Berlin erzogen und alsdann bei dem

Reßteren bis zum Februgr 1850 hin die Handlung erlernt, an einem Tage jenes Monats verschwunden und seitdem nicht wieder zum Vor schein gekommen, so wie die etwa von ihm vorhandenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zuü dem auf den 2. Dezember 1368, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4, vor dem Kreisrichter Wulsten anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneken Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwar— ten, widrigenfalls der Carl Gotthelf Stange für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zuge— sprochen werden wird. Cottbus, den 15. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4361 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Häusler Friedrich Wilhelm Reimer zu Limmritz hat bei uns auf Todeserklärung seines Bruders, Johann Christian Reimer von dort, angetragen. Der Johann Christian Reimer, der älteste Sohn der Ausgedinger Johann Christign und Johanne Caroline Reimerschen Eheleute, ist am 16. Januar 1825 in Limmritz, Kreis Sternberg, Re⸗ ierungs⸗Bezirk Frankfurt a. O, geboren und hat sich von seinem Ge⸗ ern ite im Jahre 1851 entfernt, ist bis jetzt dorthin nicht zurück · gekehrt und hat Niemandem von seinem Verbleiben Kenntniß gegeben.

Es wird deshalb derselbe, so wie seine unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, in dem

gam 2. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtszimmer Nr. III. vor dem Kreisrichter Born anstehenden Termin oder schon vor demselben sich schriftlich oder per- sonlich zu melden und weitere n nn, zu erwarten, widrigenfalls der Johann Christian Reimer . todt erklärt und sein etwa 150 Thlr. bis 200 Thlr. betragendes Vermögen seinen bekannten legitimirten Erben unter Präklusion der Ansprüche unbekannter Erben zugesprochen werden wird.

Sonnenburg, den 12. November 1867.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

bio] Ediktal-⸗- Lad un g. Nachdem die Königliche Kloster⸗Kammer zuͤ Hannover von der Genossenschaft der vormals zur Ausübung der. Weide auf der s.g. PJaterwiese vor Everode berechtigt gewesenen Reihestellen zu Everode die denselben laut Recesses über emeinheitstheilung zwischen Everode, Meimerhausen und der Domaine Winzenburg, sowie über Entfrettung der s g. Paterwiese als Weideabfindung überwiesene Fläche von 2 Mor⸗ en 60 OR. käuflich acquirirt und behuf Sicherstellung gegen un. nl Realprätendenten eine Ediktal⸗Ladung beantragt, werden, diesim Antrage stattgebend, alle Diejenigen, welche an dem obigen

Verkaufsobjelte Eigenthums Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische,

Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre An sprüche in dem auf

Donnerstag, den 26. März 1868, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzten Termine so gewiß anzumelden, As widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zu Königlicher Kloster⸗ Kammer verloren geht.

Der demnächstige, diesen Nechtsnachtheil aussprechende Bescheid wird nur an hich ger Gerichtsstelle affigirt werden.

Alfeld, den 23. Februar 1868. .

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submisstonen ꝛc.

667 Bekanntmachung. Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf folgender Hölzer aus den Steinbuscher Forsten: . I) 5 Schock kieferner Rückstangen, 4 5“ stark und 30 40! lang, aus den Jagen 146, 151 und 152, 5. Schock dergleichen, 3— 4 stark und 30 = 40 lang, ebendaselbst, 3) 45 Klaftern kiefern Rollholz, 9! lang, und 3 Klaftern desgleichen 6 lang, ebendaselbst, ; h . ö . Knüppelholz von Durchforstungen aus den agen 165 u. 174, ö os) ca. 250 Klaftern kiefern Stubben aus den Jagen 233 u. 238, an der Cramper und Körtnitzer Grenze, wir einen Termin ; auf den 9. März d. J., Vormittags 11 Uhr, auf dem Gute Bußberg, ; aunssetzt, wozu wir Käufer mit dem Bemerken ergebenst einladen, daß Bedingungen im Termine bekannt gemacht und die Hölzer auf erlangen durch den Forsiverwalter Hoernirepp zu Bußberg jederzei⸗ werden vorgezeigt werden. Steinbüsch, den 25. Februar 1868. . Ober Amtmann Sydow'sche Nachlaß⸗Administration.

des] Bekanntimacch ung.

„Für die Königliche Werft foll der Bedarf an Oelen, Fettwaaren, Jeifen, Lichten und Talg pro 1868 sichergestellt werden. . Liefer ungsofferten sind' mit der Aufschrift ⸗Suhmissien auf Liefe-

von Fettwaaren« bis zu dem am 7. März e., Mittags

haben

ung 9 Uhr im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Ter. line mit Proben einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abfchriftlich mit etheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben in der Registralur der Königlichen Werft zur Einsicht aus.

Danzig, den 17. Februar 1868.

Königliche Werft. Werner.

626] Submissi on auf Lieferung von Telegraphen ⸗Leitungsdraht. , Die Lieferung des zu den Neu Anlagen pro 1868 in den Bezirken der Telegraphen Directionen zu Breslau, Königsberg und Stettin er— forderlichen Eisenleitungsdrahtes von resp. 2,45 255, 18 1.9 und . Linien soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Sämmtlicher Draht muß aus dazu geeignetem Hol kohleneisen bester Qualität gefertigt sein. . . f Die näheren Bedingungen Berlin, Breslau, Königsberg, werden auf portofreien Antrag abschriftlich von hier mitgetheilt. Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre gehörig ver. siegelten Offerten unter der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Telegraphen ⸗Leitungsdraht⸗ bis zum 5. März e. ; unter der Adresse »Telegraphen Direction zu Stettin« frankirt einzu- senden, woselbst am gedachten Tage Vormittags 10 Uhr die Er—= öffnung der eingegangenen fn n n, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Offerten, welche später eingehen, oder welche den Bedingungen nicht vollständig entsprechen, werden nicht berückhsichtigt. . (Die Auswahl unter den Submittenten, welche bis zum 19ten März e,. an ihre Offerten gebunden bleiben, wird vorbehalten. Stettin, den 23. Februar 1868. Telegraphen⸗Direction.

638 Bekanntmachung.

Die Lieferung des bei den Telegraphen⸗Dircctionen zu Hamburg, Schwerin und Hannover pro 1868 eintretenden 6 an Eisen⸗ draht von ca. 29,000 Ctrn., soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die näheren Bedingungen konnen in der Registratur der unter- zeichneten Direction während der Dienststunden von 9 Uhr Vor mittags bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen oder auch gegen Er—

sind bei den Telegraphen-⸗Stationen zu Stettin und Hamm einzusehen und gegen Erstattung der Kopialien auch

stattung der Copialien abschriftlich bezogen werden.

Lieferungslustige haben ihre Offerten gehörig versiegelt und mit der Ueberschrift: .

»Submission auf Lieferung von Eisendrath⸗ versehen bis zum 4 März eneil Uhr Vormittags, frankirt an die unterzeichnete Direction a e m, welchem Termine die Er⸗ l, der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Subnittenten statifinden wird. Später eingehende Offer ten, oder solche, welche den gestellten Bedingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben unberücksichtigt. .

Die Auswahl unter den Submittenten bleibt vorbehalten und sind dieselben 14 Tage an ihre Offerten gebunden. Hannover, den 24. Februar 1868. Telegraphen⸗Direction. Krampff.

(646 Bekanntmachung. Die Lieferung von 485 Stück 26füßigen kiefernen Telegraphen⸗ Stangen soll im Wege der Submission vergeben werden.

Bie Lieferungsbedingungen können in der Registratur der unter⸗ zeichneten Telegraphen-Direction, Bahnhof Nr. 12, während der Dienst⸗= stunden von g bis 1 Uhr eingesehen oder auf Verlangen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien abschristlich übersandt werden. ü.

Lieferungslustige haben ihre Offerten bis zum 16. März. er. , Vormittags 11 Uhr, frankirt, versiegelt und mit der Ausschrift:

»Submission auf Lieferung von Stangen versehen, an die unterzeichnete Telegraphen - Direction einzureichen. Später eingehende Offerten, oder solche, welche den Bedingungen nicht entsprechen, finden keine Berücksichtigung. .

Die eingegangenen Offerten, welche sämmtlich bis zum 31. März verbindlich bleiben, werden in dem angegebenen Termine in Gegen wart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet.

Die Auswahl unter den Submittenten bleiot vorbehalten.

Hannover, den 21. Februar 1868

Telegraphen⸗Direction. Im Auftrage: Rochlitz.

(629 Bekanntmachung. Die Lieferung des zu den Telegraphen-Neuanlagen pro 18638 im n en, zu Frankfurt a. M. und Cöln erforderlichen Leitungs- es, und zwar von , ca. 16 Centner von 2.18 2,53!“ (Linien) Stärke, 2009 * v 1,8 1,9½ Stärke und 400 ö 12 1,25! Starke soll auf dem Wege der Submission an den Meindestfordernden ver- ngen werden. . 3 4. aun Eröffnung der versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Telegraphen - Leitungsdraht⸗ einzureichenden Offerten cautionsfahiger Unternehmer ist ein Termin auf den 2. März er., 10 Uhr Vormittags, im Bau⸗Büreau der Telegraphen ⸗Directien zu Frankfurt a. M. angesetzt. . Die speziellen Lieferungsbedingungen können in den Vormittags stunden von 9 bis 1 Uhr im gedachten Büreau eingesehen, auch gegen