1868 / 52 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

88

in Gemeinschaft mit der Regierung des bezüglichen Bundes aates gehören. ;

t . den 27. Dezember 1867. ö.

Der Kriegs Minister,. Der Minister des Innern.

Im Auftrage: v. Pod biel shi. Im Auftrage: Sulzer.

An die oberen Provinzial ⸗Behörden zu . Münster, Coblenz, Schleswig, Kiel, Hannover, Kassel, Magdeburg.

Berlin, 29. Februar. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Personen die Erlaub⸗- niß zur Anlegung der ihnen verliehenen Dekorationen zu er⸗ theilen, und zwar: ,, des Eren Com thur Kreuzes vom Großherzoglich

oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗-Orden

des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: ;

dem Wirklichen Geheimen Kriegs ⸗Rath Krienes im Kriegs⸗Ministerium; ;

des Ritterkreuzes des 6 schwedischen

dem Geh gen erm gecgborf ht. dem dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Fretzdorf und de Geheimen . zu Stettin, .

des Kaiferlich dussischfsn St. Stanistaus⸗Ordens zweiter Klafse mit dem Stern. dem Präsidenten des Verwaltungsrgthes der Warschau—⸗ Wiener und der Warschau⸗Bromberger Eisenbahn, Freiherrn von Muschwitz auf Weidenhof im Kreise Trebnitz; des Königlich bayerischen Maximjligns-Ordens für Kunst und Wissen schäft:; . dem Maler, Professor Ludwig Knaus zu Düsseldorf des Fürstlich n,, ,. Ehren kreuzes ritter Klasse: . dem Agenten der Hauptbank, Theo dor Hertel zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Stadtältesten und Gewehrfabrikanten Sa uer zu Suhl; der dem r fe Sachsen-Ernestinischen Haus—⸗ orden affillirten goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Regierungs⸗Geometer Rosen steng el zu Erfurt, und der dem selben Srden . silbernen Verdienst⸗ edaille: dem Schaffner Eisengarten an der Halle⸗Casseler Eisen⸗ bahn, zu Halle, sowie . des Ritterkreuzes des päpstlichen St. Gregorius—⸗ Ordens: dem Kaufmann P. Michels zu Cöln.

Per sonal -Uerùnderungen. Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛzc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 22. Febrüunr. Gr. Reventlou, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. (Sorau) 2. Brandenb,. Landw. Regts. Nr. 12, früher Sec. Lt. im 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 46, im stehenden Heere, und zwar als aggr. Pr. Lt. bei dem 8. Westf. Inf. Regt. Nr. 57, wiederangestellt. v. Gillhaußen, Sec. Lt vom 1. Aufg. des 1Isten Bats. (Wesel) 5. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, angestellt. Michaelis, Sec. Lt. von der Art. 1. Auf des 1. Bats. (Graudenz) 4. ü n Regis. Nr. 5, in eine vakante Sec. Cts. Stelle der 1. Art. Brig. zur Dienstl. kommandirt. B. Abschiedsbewilligungen ze.

Den 22. Febrüuär. v. Zimmermann, Oberst zur Disp, bisher Commdr. des Hohenzoll. Füs. Regts. Nr. 40, die Genehmigung zum Tragen der Unif. dieses Regts ertheilt. Libb ach, Port. Fahnr. von der 3. , . zur Reserve entlassen. v. Beesten, Maj. a. D, zuletzt aggr. dem 2. Westf. Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz Friedr. der Niederl), mit seiner Pens. zur Disp. gestellt.

Bei der Landwehr. Den 22 Februar. v. Michalow ski, Pr. Lt. vom 1. Bat. (Berlin) 2. Garde Landw. Regts, der Abschied bewilligt Wend hausen, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. 1. Bats. (Stargard) 5.

Vomm. Negts. Nr. 42, mit Pens. und feiner bish. Uniform der Ab

schied ir n eamte der Militair⸗ Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 27, Januar. Hoffmann, interim. Kasernen⸗Insp. in Thorn, zum Kasernen⸗Insp. ernannt, . ö Den 31. Janugr. Grimm, Kasernen ⸗Insp. in Frankfurt a. M. näch Spandan versetz.

Den 4. . Winter, interim. Kasernen⸗Insp. in Mag= deburg, zum Den 12. Februar.

asernen ˖ Insp. ernannt. ö Roeser, Proviantmeister in Wittenberg, vom 1. April 1868 ab mit Pens. in den Ruhestand versetzt. Simons, Neserve⸗ Magazin Rendant in lr ref. mit Wahrnehm. der Vor⸗ fd ehr bei dem Proviant⸗Amt in Wittenberg e reg See⸗ Ma

isch, Proviant-Annts⸗Kontrolcur in Berlin, als Reserve

Rendant nach Aschersleben, Scherf f, Propiants⸗Amts⸗Kontrosen in Cüstrin, nach Berlin versetz. Döring 15 Depot⸗Magazin⸗Per. walter in Naumburg mit Wahrnehm. der Kontroleurstelle bei dem

ro9viant⸗Amt in Cüstrin beauftragt. Barg, Depot⸗Magazin. Ver walter in Schönebeck, nach Naumburg, Gerl ach, Proviant Amtz. 6 in Danzig, als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Schönebet versetzt. Den 13. Februar. Blanke, Zahlm. vom 2. Bat. 7. Westf, Inf. Regts. Nr. 56, zum Oidenb. Drag. Regt. Nr. 19, Nabel Zahlm. vom Füs. Bat. 3. Hann. Inf. Regts. Nr. 79, zum Oldenh. Inf. Regt. Nr. 9M versetzt.

Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 29. Februar. Se. Maßestät de König empfingen im Laufe des heittigen Vormittags die Vor—

Allerhöchsteigener Person die Sitzungs⸗Periode der beiden Häufer 8h o bade uni 2 Uhr im weißen Saale des Königlichen Schlosses.

Seine Königliche Hoheit der Kronprinz nahm in Laufe des gestrigen Vormittags militärische Meldungen entge gen und enipfing den Herzog von Ratibor.

Im Verlaufe der gestrigen Sitzung des Abgeordne— tenhauses verhandelte das letztere ien oh nd etitionen: 1 über 11 Petitionen, welche eine Abänderung des Gesest vom 15. April 1857 befürworten, und welche der Königlichen Staats⸗-Negierung zur Berückstebligung überwiesen wurden,

2) über eine Petition des Vorsitzenden des Cenkralvereinß Arends ' scher Stenographen in Berlin. Die Kommission beantragte Das Haus wolle beschließen: In Erwägung, daß die Stenographi noch kein allgemein angenommenes System ausgebildet daß die Entscheidung über die Vorzüge der setzt noch unter ein, ander streitenden Systeme der Unterrichts⸗Verwaltung über, lassen bleiben muß und daß die Vermehrung der Unterrichtz, gegenstände an den höheren Unkerrichtsanstalten . denken hat, zur Tagesordnung überzugehen. Ohne Oh kussion trt das Haus dem Antrage der Kommission bei

3) über eine solche der jüdischen Gemeinde in Rakel (Gt Bez. Bromberg): dahin wirken zu wollen, daß die Inspectim über die subische Elementarschule des Ortes dem evängelische Geistlichen entzogen und ihrem Rabbiner übertragen werd Der Antrag der Kommission geht dahin: die Petition der si⸗ dischen Gemeinde zu Nakel der Königlichen Staatsregierung zu Berücksichtigung zu empfehlen Shne Diskussion wurde der Antrag der Kommission angenommen,

4 über eine solche des Organisten und Lehrers Pal szewsti zu Groß -Lichtenau, welche der Königlichen Staat regierung zur Berücksichtigung überwiesen wurde,

5), über eine solche des Lehrers Mann zu Heiligenbeil um Bewilligung einer Summe von 100,000 Thlr. zur Unterstützum der Lehrer in Ostpreußen.

Die Kommission beantragte:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen die vorbezeichnel— Petition der Königlichen Staats Regierung zur Berücksichtigung 1 ibberweisen, mit der Aufforderung, die schon für diesen Zweck ben, . Summe von 25000 Thaler dem Bedürfnisse angemessen zt erhöhen. l

Dieser Kommissionsantrag wurde angenommen;

6) üher eine Petition um baldige Ausführung des Bautl der schlesischen Gebirgsbahn, betreffs welcher Uebergang zu Tagesordnung beschlossen wurde,

7) über eine Reihe von Petitionen, sämmtlich die Auf hebung der Schuldhaft betreffend. Der Kommissionsantrag;

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: über die erwähn, ten Petitionen zur Tages-Ordnung überzugehen, weil das Bedürfuß einer durchgreifenden Reform der Geseßgebung über die Schuldhaß von dem Reichstage des Norddeutschen Bundes anerkannt und inßbᷣ besondere in dessen Sitzung vom 12. Oktober v. J. bereits beschlossͤh ist, die Bundesregierung zu ersuchen, baldmöglichst ein Gesetz westn Beseitigung der Schuldhast vorzulegen, es sich aber bei dieser Lage dt Sache nicht empfiehlt, daß die preußische Gesetzgebung den nämlichtt

wurde vom Hafise angenommen.. K Eine große Anzahl von Petitionen wurde schließlich neh den Vorschlägen der Petitions⸗-Kommission, der ÄAgrar⸗Kom—

mission, der Kommission für Handel und Gewerbe, für Finah

zen und Zölle, für das Justizueesen und für das Gemeinde wesen, für nicht geeignet zur Erörterung in Plenum erachtet,

Der Schluß der Sitzung erfolgte um 3 Uhr 20 Minute Die heutige Go) Piengr⸗Sißung des ÄAbgebrdymetet⸗ hauses, die letzte in der 1. Sesston der 6 Legislatur Period wurde von dem Präsidenten von, mit kurzen geschästlichen Mittheillrm eit eröffnet.

gazin⸗

urtfetzung in der n. Beilage.

träge des Militair⸗ und des Civil-⸗Kabinets, und schlossen in

Gegensignd zu gleicher Zeit und zu gleichem Zivecke in Angriff nehm

Forckenpeck gegen 10r Mh

889

ele nαaaohe vv nnter nus heriemie v. 29 Februar.

Ver meme Himmels ansieht trübe. bedeekt, Nebel. dedeckt.

35

wo

dan. schön. bedeckt. trübe.

Nebel.

trübe.

heiter.

heiter. ieml. heiter. starker Nebel. bewölkt.

Bar. ; F. L. I. n Nina. 338, s 2 NO., schwach. 338,6 2. . S.. s. schwaeh. 338,8 2 SS W., sebwach. 337,7 SW. , schwach. 338, 4, 2 SS W., mässig. 2.0 W., sehwach. 2,7 ganz stille. 5, s S, 3. schwach. 4,8 W., sewach. ; 5, ilhw., 3ebwaeh. Torgau ... 5 K 3.2 80., sehwach. Münster. 09 4, 118 W., schwach. 0Gö5lu 335, 1 „of 3.2 W., sehwaeh.

ti 33 1,B7 S0. s schwach S W., můssig.

Flensburg. 336 Paris ...... 3. Brüssel... 5

Haparanda. IIe , e ĩ Petersburg. H:

IS., schwaeh. . dunstig.

8., schwach.

ganz tss. NW., schwach. heiter. WNMW., mässig. bewãölkt.

bedecki.

bewölkt. ge wöhnlieh.

8. S., friseh. S.. s. schwach.

SSW. , mãssig. OS0O., friseh.

Stockholin Skudesnäs . 6: Gröningen. B36 Helder .... 3: Hernösand. Christians. . 3?

11IFI4R1IIJ1B1IB

I

bewölkt, Meer bewegt.

Beriehtigung: Memel am 24. Februar 6, I nicht O, 4.

Königliche Schanspiele.

Sonntag, 1. März. Im Opernhause. (47. Vorstellung;) Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Seribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbrer. Ballet von Hoguet. Fides: Fr. Jachmann. Jo⸗ hann von Leyden:; Hr. Niemann. Anfang 6 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (609. Abonnements Vorstellung.) Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, 1 von A. W. Schlegel.

Mittel⸗Preißfe.

Montag, 2. März. Im Opernhause, (48st Vorstellung.) Fra Diavolo, oder: Das Gasthans zu Terracina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum. Zerline: Frau Lucca. Fra Diavolo: Hr. Wachtel.

Extra⸗Preise.

Im Schauspielhause (61Iste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Hollandgänger. Genrebild in 3 Akten von Paul Froh⸗ berg. Vorher: Bie Leiden junger Frauen. Lustspiel in 1 Akt, nach einer französischen Idee von G. von Moser.

Mittel ⸗Preise.

Dienstag, den 3. März. Im Opernhause. (K. Vorstel- lung.) Ißphigenia in Aulis. Lyrische Tragödie in 3 Abtheilun⸗ gen, nach dem Französischen, übersetzt von J. D. Sander. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. Klytämnestra: Fr. Jachmann. Iphigenia: Fr. Harriers⸗Wippern. Agamem⸗ non: Hr. Betz. Achilles: Hr. Niemann.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (62 ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Die Erzählungen der Königin von Navarra. Lustspiel in b Akten von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich.

Mittel ⸗Prei se. .

Sonntag, den 1. März. Im Saal-Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Fünfunddreißigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. DLeuxième repréesenta- tion de: Les pattes de mouche. Comédie en trois actes de Mr. Victorien Sardou. Le serment d' Horace. Comédie en un

acte de Mr. Henri Murger. ö Dienstag, den 3. März. Sechsunddreißigste Vorstellung. D' Aranda, ou: Les grandes

euxieme représentation de: passions. Comédie en deux actes de Mr. Scribe. Première reprèsentation de: La grammaire. Comédie en un acte de Mrs. Labiche et Jolly.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 1. März bis Lz. März 8683. Bertin. Opernhaus: Sonntag, 1. März: Der er, e n Frl. Börner, Hr. Niemann) Montag, 2 Fra Diavolo. Jr. Lucca, Hr. Wachtel) Dienstag / 3.: Iphigenie in

Nebel.

Aulis. (Fr. Jachmann, Fr. Harriers, Hr. Niemann, Hr. Betz) Mitt— woch 4: Die Nachtwandlersn. ( Irl. Artot, Hr. e . . Don Jugn. (Fr, Lucgg, Hr. Blume / Fri. Grün, Hr. Betz; Freitag, 6. Joseph (Irl. Grün Hr. Niengnn, Hr. Bet. Liebes- händel. Sonnabend, J7.: Die Afrifanerin. (Fr. Luceg, Hr. Wachte 2 21 Sonntag, 8. Die Krondiamanten (Frl. Artot, Hr . Schauspielhaug: Sonntag! 1. März: Der Kqufmann von Venedig. Montag 2: Die Leiden junger Frauen. Die ,,. r. Dienstag, 3.: Erzählungen der Königin von Naparra. Mittwoch, 1 Dorf und Stadt. Donnerstag, 5: Die Alien und die Jungen. icbesprotokoil. Freitag, 6: Die Hollandgänger. Der Verschwiegene wider Willen. Sonnabend, 7.: Macbeth. Sonntag / 8: Elisabeth Charlotte. Saaltheater. Sonntag, 1. März: Les pattes de Monche. Le serment d Horace. Dienstag, 8: PD Aranda. Zum ersten Male: La 4 , 3 *. . de mouche. La Grammaire. Hannoper. Sonntag, 1. März: Zum 1. Male: Der meister von Nürnberg. Montag, 2: 85 Fer n. , n Deborah. Mittwoch, 4.:. Ihr . ielin Vortrag. Der ge⸗ heimnißvolle Brief. Das ahrmarktsfest zu Plundersweilern. Don- nerstag, 5. Pitt und For. Freitag, 6. Der Barbier von Sevilla. Sonnabend, J.: Concert. Sonntag 8. Der Kaufmann von Venedig. Cassel. Sonntags 1. März: Pech⸗Schulze. Montag, T: Il Hagestolzen. Ballet. Mittwoch, 4.: Mutter und Sohn. Donnerstag, 5.: Titus. gern en . as war ich. Ballet. Nehmt ein Exem⸗ e

pel , era, . . y

Wies baden. onntag, 1. ärz: Faust, von Gounod. Dienstag, 3: Marie. Mittiwoch, 4: Montsoye. enn n mg. Fiaker ü, Comfortable. Schuster u. Baron. Marchande de nodes u, KaFetten. Sonnabend, 7: Masoratserbe. Ballet. Sonntag, 8: Robert der Teufel.

, , , n nm nm,

r oGdlaktten- amel VWanrem-HKHdrne.

Kerlim, 29. Februar. (Marktpreise) Zu Lande: Rogge 3 Thlr. 15 Sgr., auch 3 * 1 . Pf. Grosse Gerste 2 i 10 Sgr., Zuch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. slafer 1 Thi. 22 Sgr. s Pf., aueh 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Et. Erbsen 3 Thlr. 5 Sgr., auch; 3 ir Lu Wasser: Weizen 4 1hlr. 17 Sgr. 6 Pt., auen 3 Ehr. 22 Sgr. 6 Ef. Rogtzen 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Ef.R, auch 3 Thlr. 3 Sgr. 9 FF. Grosse Gerste 2 hh. 13 Sgr. 9 Pf., aueh 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ft. Hafer hn. 19 398. 5 Ef“, ane ; Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. Erbsen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf aueh 3 The. 1 Sgr. 3 Pf. Futterwaare 2 Tir. 26 gr. 3 Ef.

Das Schoeck Stroh 9 Thlr. 20 Sgr., aueh 9 Thlr.

Der nem . ef e e. Sorte auch 18 Sgr.

Kartofleln, der Scheffei 87 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sg, me i 1 Sgr. g Tr, dach , der 6 Pt. . 8 E , , .

Hexlim, 29. Februar. (ichtamttlieher Getreideberieht. Weizen loco 89 109 Thlr. pr. 2100 Efd. nach Qualität, April - Mal 92 f= 902 Thlr. bez. u. Br., Mai-Juni g, zz Thlr. bez. ö Rogen loeo 78 79pfd. 775 Thlr. ab Kahn bez., 9 8 pf. 19 793 Thlr. ab Bahn bez., S n. u. ord. 736 753 Thlr. do., Fe- biuar- Mary u, März-April 766 -- 5. 765 Thlr. bez., April- Mai 77 bis ot —=ü63 hlr. bez. u, Br., 4 G., Mai- Juni 777-66. - 71-7636 - Thlr. bez, Juni-uli 335-4 Lhlr, bez., Juli-August 70 - H9; Thir, bez.

Gerste, grosse und kleine, à 49 - 99 Thlr. per 1750 P'd.

Hafer loco 35 —–38 LhIr., böhmischer u. sehlesiseher 355-3 Thlr., 5 36 Lhlr. ab Bahn bez., pr. April Mai 364 - 35z Thlr. bez, Mai-

uni 36z— 36 Thlr. bez., Juni-Juli 37 Thle. be.

Erbsen, Kochwaare 73 - 82 Thlr., Futterwaare 68-72 Thlr.

Küböl loco 1095 Thlr. bez., pr. Februar, Februar-März u. Märx- April 108 Thlr. bez., April-Mai 105 4 Thlr. bez., Mai- Juni 1066 Thlr., September- Oktober 11 Thlr. bez.

Heinöl loco 123 Thlr.

Spiritus loc ohne Fass 195 Lhlr. bez., pr. Fehruar u. Februar- März 194. Thlr. bez., April-Ma 209 - 20 Lhlr. bez., Mai Juni 20 bis z . Lhlr. bez., Juni- Juli 205 Thlr. bez., Juli-August 26 Thlr. bex.

Weizen loeo ohne Geschäft. Termine billiger erlassen. Roggen- Termine wuiden heute wiederum zu nachgebenden Freisen gehandelt. Der Markt eröffnete ziemlich fest, verflaute alsdann unter dem Einfluss vielseitiger Kealisationen, welche namentlich dureh das überaus sehöne Wetter hervoigeruten wurden. Nach einem reisrückgange von ca. 1 Thlr. pr. Mspl., schliesst der Markt unter viellachen Sehwankungen in fester Haltung. Disponible Waare gleich alls billiger käuflich. Gek. Hhihh Ctr. Uater loco sehwer zu placiren. Termine flau und niedriger. Gek. 600 Ctr.

Rüböl sehloss sieh der allzemeinen matten Tenden der übrigen Ar- tikel an, jedoch ist eine weseniliehe Preisveränderung nicht eingetreten. Spiritus allein machte in der Tendenz eine Ausnahme und haben sieh gestrige Notirungen ziemlich behaupten können. Geßk. 10. 000 Ert.

ß en- Linn, 28. Februar. (Amtliche Freis - Feststellung von Getreide, Oel und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen- n g. unter Luzichung der vereideten Waaren- und Produkte-

akler)

Weinen pr. 2100 Pld. loco gʒj: 108 Thlr. nach Qualität, April-

Mai g25 2 g bez. u. Br., Mai-Juni 837 à 95 à g33 bez. u. G. koggen pr. 2M, Eid. loro 183. 18 ben,, geriug. J5z 76 ber,

r. Eebrüar-Rärz 76öz à 76 bez., März - April Jög d 7B bez, April-

lai 763 3 7 2 166 2 76 à 7g bez.“, Mai- Juni 16zę 2 7T]7z ber.,

Juni - Juli 753 à ij bez., Juli allein It6 ber., Juli -August 707 2 76

703 bez. .

erste pr. 750 Ed., grosse und kleine, 50 59 Thlr. nach Qualtät -