Line-
kank- u. Kredit- Dividende n. termin. *
I. Effekten. 1866 1867
Berl. Hand. - Ges. Braunschw. Bk. Brem. Bk. -Anth. Coburger Kredit Darmstadt. Bank Darmst. Lett. Bk. Dess. RreditBank Dess. Land. Bank Disk. Kdt. - Anth. Genf. Kred. Bank Geraer Bank. . . Gothaer Pr. Bank Hambrg. Ver. Bk. Hannov. Bank.. Leipa. Kred. Bk. Luxemb. Bank. Meining. Kr. Bk. Mold. Land. - Bk. orddeuts ehe Bk Oesterr. Kred. Bk Hlp.Pf.(Hansem.) G. Bk. ( Sehuster) Rostocker Bank. Sa chsische Bank Sebles. Bk. Vr. A. Thüringer Bank Weimar. Bank.
61
Eisenbaha- Stamm- Aetien.
; Tins- 2 1857 termin.
Magdeburz- Wittenberge. Magde burg- Wittenberge Nie dersehl- Märk. I. Scrie dito II. Serie à 623 Thlr. Nd. Märk. Oblig. I. u. Il. Ser. dito IlIl. Ser. dito IV. Ser. Niedersehlesische Lweigb. Obersehlrsische Lit. A. .. dito 1 dito Lit. ö ö. dito Lit. D.. 1193 bz dito Lit. E. .. . duo Lit. F.. n . Aaito rit. 8. . aß bꝛ Ostpreussisehe Südbahn. . ö b bot · Tilis 6 * Rheinisehe 2 6 dito v. Staate gar. 203 B dito 3. Em. v. 1858 s. 60 . dito dito v. 1862 u. 64 88 B dito dit von 1865 . kheiniscke v. Staate gar. . Khein-Nahe v. Staate gar. . 4ito. dito 11. Em. is hn R. Cref. Kr. Glaub. i Ser. 1163 6 dite ii. Ser. 173. b ais Ill. Sen! 3. 9 Sehlesmig - Iloleteinische.. j r ; rd=- idr be Btargard-Posen 30 bꝛu.
dito ö 925 bꝛ
dito . Thüringer I. Serie. ...... 1 Lu. 7. 88 B 1335 6 120 B
dis II. Serie dito — — 88 B dõ g B
dito 1 dito
dito IV. Serie dito 87 bzu. 6 Wilhelinsb. ( Cosel-Qderb. d dito 823 B
68563 5 3
S4 3185 b
387 6
dito dito III. Em. 43] dito 905 be
65
Div. pro 3
30 bre 1238 6 11368 ba 208 & 79334 ba 97 br I633 B 195 etw. bau. B I363 ha
Aachen-Mastr. .. Altona - Kicler .. Bergisch- Märk. . . Berlin- Anhalter. Berlin- Görlitzer. do. Stamm- Pr. Berlin- , . her? Potsd. Mgd. Bersin- Stettiner .. Brsl.· Schw. F rb. brieg Neisser... Cöoöln- Mindener .. Märk. Posener .. do. Stamm-Pr. Magdb.· Halberst. 1. it 2 agdeb. Leit. Herr nn, do. Lit. B.. Nünster- Hamm.. Nie dersehl.· Märk. Niederschl. Zwagb. Obersebl. LA. u. 69 * B Tarnow.. keln Od. Uł.- B. do. Stamm-Pr. Rheinische Rheĩn. St.) Prior. Rhein- Nahe Stargard Posen Thüringer do. do. Lit. B. 40 proz. Interimsscheine do. Lit. B. vollgeꝝ. NMihb. ¶ Cos. Odb.) do. (Stamm-) Pr. do. do.
FT
S8 08 t
D
8e . 5 *
ö. 8X
141 . — — — —
— 8 108 d S =. 8
—w— 2 T C 8
18 CCG ᷣ= .
ö — ö
5377 3 = o- 8
ö
ii inne
2 — 1
28
* J
olio. z 11 111.
r .
23 8
In dustrie - Acetien.
herl. Eisenb. Bed. - Fabrik- Rctien .. 5 Berl. Holzw. - Fabrik . .. Berlin. Omnibus- Gesellschaft
Neue Berl. Gas-Ges. (Nolte u. Co-) Minerva, Bergwerks- Actien
Hoerder Hüttenvereins-Actien Dessauer Kontinental-Gas-Act. . ... 5 Magdeb. Feuer-Versicher. Actien . 5 Kenaissance, Ges. f. Holzschnitzkunst 5 Aus lind ische 9 — Fonds. ien tum tlichae Wotirangenm. Oesterr. Metalliques.
orstehe in Ti h den Eisenb. Stamm- Dividende; Lins do. National Anl. . nr ,. 9 6. , . Aetien. Lat 13678 termin. do. 2560 FI. Pr. O.
do. n. 100 I. Loose Amstrd. Rotterd. 427 Berl. Pferdebahn 6“ do. 5 pCt. Loose
. ; do. do. (1864) Gal. (Carl-Ldw.) 6 . . Löͤbau-Littauer. do. Silb. Anl. I 864)
2 Italienische Anleihe. . Ludwiggsh. Bexb. I10*/ en , Märk. Pose ner.. . tie gzlita . *
; do. 6. Anl.. do. Stamm-Pr. .
Mainz Ludwęgsh. en 9 .
Aleeklenhurger 0. eue ;
n r mne , do. do. Sri er . . do. . 1869
e L — er .
1 n n
dito dito IV. Emi. dito
Zindbennia
.
———
verschied. jo i] verschied. 114 pro Stück 773 B 115 u. 11 1723273 ba pro Stück 195 ba 1s5 u. 11 64 bꝛ 11 u. 7 153 ba 6 1M u. 10 1643 bꝛ do. 7636 B 16 u. 9 81 dr 115 u. 11 52 6 115 u. 11 18435 ba 114 u. 10 i877 B 14 u. 10 185 B 114 u. 10 867 B do. 813 B 111 u. 1s7 1033 ba 113 u. 9 1038 ba 11A u. 10 763 ba
ö 8 7
Fand min Frorn is Ter. 8 Iins- und Obligationen. termin. Nehen Buicsesd. L F. G Via d, ß dito Il. Em. . dito — — dito III. Em. . 4 dito Aachen-Mastriehter dito dito II. Em. . 5] dito Bergisch- Märk. I. Serie. dito dito Il. Serie. 4 dite 9 do. III. Ser. v. Staat 3ꝝ gar. 3 dito qito dito Lit. B... 3 dito dito IV. Serie. dito dito V. Serie. dito dito VI. Serie. dito dito (Nord bahn) dito dito Düsseld.-Elbf. Priorit. dito dito dito II. Serie. 45 dito dito Dortmund-Soest. 4 dito dito dito II. Serie. 44 dito Berlin Anhalter 4 dito dito 1 dito Berlin- Anhalter Lit. B. .. dito Berlin- Görlitaer dito Beriin- Hamburger ...... 4 dito dito II. Em. dito B. Pots d. Magd. Lit. A.u. B. dito dito Lit. C. dito Berlin · Stettiner I. Serie. dito — — dito II. Serie 4 1 /d ui 3g G Lemherg-Crernowitzer.. dito III. Serie. dito — — Oesterr.· Französische dito IV. Ser. v. Staat gar. 441/14 u. J. 913 etw. ba] do. do. dito VI. Serie dito 114ul 0 d3; B Oesterr. südl. St.- B. (Lomb. ) Breslau-Sebweidn.-Freib. 4 1, Hu. 7. — — do. do. 69, Bonds. Cõln- Crefelder dito 862 B do. do. neue pro 1875 Cõöln- Mindener dito 974 6 do. do. neue pro 1876 dito dito 1023 6 Han pr. Si db. r 7e — dito dito 843 6 Mos k au- Kj san S8S6 br dito 14ul0G 82 etw. bz daliz. (Carl Ludw.) .... .. 5 do. S2 G dito qito do. do. nene 6 do. 784 6 dito ; dito 83 ba Kjasau-Korzlow gar. ...... 5 16u. 1079 ba kank⸗ Disconto 4 pCt. dito V. Em. ? kRiga-Dünaburg gar. 13 1u. 184 6 gesterreiehische Bank- Noten d7 h by Magdeburg Ilalberstadter. kjasehsk. Morsch 5sdu 10 — — EI Russische Banknoten dz bꝛ w Wercchau-LTerrsp. v. St gar. 5 du iMi73 B 733 Blbolnisehe Banknoten . Redaction und Rendantur: S chwieg er.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
C 8 e,, . / / ///.
11 11I1I1I8IIIC III
115 do. Ho ie Oest. fr. Staatsb. J. I50ad49z a5 0.3 .
oh e e unf 1 3 rer e , 576 o. do. (1866) Le. 3 Pfdbr. . 7272 uss. poln. Sch. O. 3 , d. (Geri. T.. 3. S) Pfandbr., n. i. S. R. SI do. Liquidationsbr. Part. Obl. 500 FI. Amerikaner. . . .. .... Dessauer Präm. Anl.. lla mb. Pr. A. 100 B. M. N. bad. 35 FI. Pr. Obl Schwod. 10 Thlr. Pr. A. Lübecker Präm. - Anl. Badisehe St.-Anl. . .. do. do. neue
Bayrische Pram. Anl. do. iI M6 u. 1M 2934 Braunschw. Anleihe. 5 1 / 4 u. 1/7
Sa chsisehe Anleihe. . do. 3 bz Rumänische Anleihe III. u. . 94 ba
Sor B Gold und Papiergeld. . 16 135 ba
Oest. s. Stb. ¶ ib.) Ostpr. Sb. S. Er. Russisch. Eisenh. Warseh.-Bromb. Warschau - Lodꝝ v. St. gar. ... Warseh. Leresp. Warsch.· Wiener Westh. (Böhm.). Frioritâts-Obliga- tienen.
neg. dM . . be, . do. Sauib u. Meuse hüntfkirehen-Bares ele - Woronesch
8 14 43
22
1/1 u.]
915 ba 22 / hu. 22/12
3 . E KC G M GG MRG Gens d es G G d'
D ö
=
114 965 B pro Stück 435 B pro Stüek pro Stück
M= rs =
K:᷑ ursk-Kirmw v St. gar. ..
= L 6
i el 77 ba
Va pole ons or.... Imperial pr. Pfund 469 6
Dollars 1121 6 .,, . 16 243 6
2
— — N — t L G —
—
Folgen drei Beilagen
do. 1646 65h
893 Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.
Erste Beilage zum Koͤniglich AM 52.
Sonnabend, den 29.
1868.
Februar
Am Ministertische befanden sich; der Minister des Innern
Graf zu Eusenb urg, der Minister für die landwirthschaftlichen 3
Angelegenheiten von Selchow, der Justiz⸗Minister Hr. Leon— hardt und mehrere Regierungs⸗Kommissare.
Zunächst erstattete der Abg. Stengel den Bericht der Kom— mission für Handel und Gewerbe über Petitionen, betreffend die unstatthafte Konkurrenz der Zuchthaus-Arbeiten mit dem freien Gewerbebetrieb und beantragte Namens der Kommission:
Das Haus der Abgeordneten woile beschließen, über die vorbe— zeichneten Petitionen zur Tages⸗Ordnung überzugehen.
An der Diskussion betheiligten sich die Abg. Dr. Eberty, Dr. Becker und von Sybel. Der Regierungskommissar erklärte sich für den Antrag der Kommission. Bei der Abstimmung wurde derselbe verworfen und ein Antrag des Abg. Pr. Becker, die Petitionen der Königlichen Staatsregierung zur Erwägung zu überweisen, angenommen.
Es folgte der mündliche Bericht der Kommission für Han—
del und Gewerbe über eine Petition des Garten- und Wein⸗
bergsbesitzers Zeidler und Genossen zu Guben, worin diefelben sich über Devastirung ihrer Gärten und Weinberge durch das Schürfen nach Braunkohlen beschweren und um Abänderung des sächsischen Steinkohlen. Mandats vom 19. August 1743 da' hin bitten, daß für sie das unterm 24. Juni 1865 erlassene Berggesetz für die preußischen Staaten zur Beltung komme.
Der Berichterstatter Abgeordneter Dr. Becker begründete den Antrag der Kommission:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen, die vorstehend be⸗ zeichnete Petition der Königlichen Staatsregierung zur Berücksichtigung zu überweisen. .
Nach einigen Erläuterungen des Regierungs⸗Kommissars, Geheimen Bergraths Achenbach, wurde der Kommissionsantrag ohne Diskussion angenommen.
Hierauf erstatteke der Abgeordnete Dr. Bähr Namens der Lommission für das Justizwesen Bericht über die Petition des Kaufmanns Julius Seligsohn zu Samoczyn, betreffend die Aufhebung der Judeneide. — Er motivirte den Antrag der Kommission:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: die gedachte Petition der Königlichen Stgats-Regierung zur Berücksichtigung zu überweisen und dieselbe aufzufordern, in der nächsten Session einen Gesetz Entwurf vorzulegen, welcher die bisher übliche Norm des Juden⸗ eides durch eine angemessenere Norm ersetzt.
Dieser Antrag wurde ohne Disküssion angenommen. Auf den Vorschlag des Präsidenten beschloß das Haus, in der Tagesordnung nicht weiter vorzugehen. Nachdem der Präsident die Geschäftsübersicht des Hauses mitgetheilt und ein Hoch auf Se. Majestät den König ausgebracht hatte, in welches das Haus lebhaft einstimmte, sprach der Alters⸗Präsident Abgeord⸗ neter Stavenhagen dem Präsidenten v. Forcken beck den Dank des Hauses aus. Das Haus gab diesem Dank durch Er— heben von den 3 Ausdruck. Hierauf wurde die Sitzung um 12 Uhr geschlossen.
— Die Bestimmungen der Militair⸗Ersatz⸗Instruction vom J. Dezember 1858 über die Anerkennung der Seedienstpflichtigen sind durch das Bundesgesetz, betreffend die Verpflichlung' zum Kriegsdienste vom 9. November pr., außer Kraft gesetzt, wo⸗ nach, dem »Milit. Wochenbl.« zufolge, schon bei den Schiffer⸗ Musterungen verfahren ist. Die früheren sogenannten Seedienstpflichtigen konkurriren ketzt vollständig bei den Musterungen und werden zur Deckung des Ersatz Bedarfs der Flottenstainm-Division gleich anderen bezüglichen Ersatzpflichtigen verwandt.
— Nach den beim Ober-Kommando der Marine eingegan⸗ genen Nachrichten ist S. M. S. »Augusta«— den 16. huj. auf
Funchal Rhede (Madeira) angekommen und beabsichtigte, den I9. nach Barbados in See zu gehen.
Breslau, 27. Februar. Der Chef⸗Präsident des hiesigen König ichen Appellationsgerichts, Vr. Gottfried Gustav von Möller, ist heute Nacht im Alter von 64 Jahren in Folge nes Herzschlags hierselbst gestorben. Am 23. Juni 1803 zu Greifswald in Pommern geboren, wo sein Vater Präsident des Hofgerichts war, verlebte Gottfried Gustav v. Möller seine Studienzeit in Greifswald und Göttingen. Am 15. September
25 wurde er zum Doktor der Rechte promovirt, am 7. Fe⸗ bruar 1826 als Auskultator in Berlin vereidet., Er war so⸗ dann Kammergerichts-Referendarius seit 13. März 1828,
ammergerichts⸗Assessor seit 29. Oktober 1831, Hilfs— arbeiter im Justiz-Ministerium feit 1I. September 1832;
3 Dezember 1833, Geheimer ustiz u inisteri 3. Dezemher 18 „und Ministerial⸗Rath im / ustiziministerium den 16. gan n . , her nf rath den 2. Januar 1871, Vice ⸗Präsident des Oberlandes⸗ gerichts zu Stetun den 14. Februar 1844, Präsident des Appella⸗ lionsgerichts zu Cöslin den 19. Juni 1850, erster Präsident des Appellationsgerichts zu Breslau den 19. August 1857. Der Ver⸗ storbene war Inhaber des Rothen Adler⸗-Crdens 2. Klasse mit Eichenlaub und erhielt 1865 den Stern zu diesem Orden Fer⸗ ner war er Ritter des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens 2. Klasse (seit 1844. Mehreren wohlthätigen, wissenschaftlichen und Patriotischen Vereinen widmete der Präsiden! von Möller als Vorstand oder Mitglied eine thätige Theilnahme. Durch seinen Hingang hat der Staat einen seiner treuesten Diener, . or nen ö . , die Rechtswissenschaft einen besahigtsten Wänner, und seine Familie den li und , . 366 verloren. ö J iel, 27. Februar. Das hier stationirte Wachtschi Theti se, welches bisher an den Duc d'Alben . ist auf den Strom der Allee gegenüber vor
Wasserallee lag, Anker gelegt, Frankfurt a. M., 27. Februar. Heute Mittag fand in öffentlicher Sitzung der Stadtverordneten durch den , Präsidenten v. Die st die Vereidigung des ersten Bürgermeisters Dr. Mumm und durch diesen die des zweiten Bürgermeisters Dr. Berg und der Magistratsräthe statt. Der Akt wurde durch ine Ansprache des Regierungspräsidenten eröffnet. Mecklenburg. Schwerin, 28. Februar. Der Hof feierte . en Geburtstag Sr. Königlichen Hoheit des Groß⸗ „Hamburg, 27. Februar. In der gestrigen Si ung d Bürgerschaft gingen Senatsmittheilungen e. 1 inn 36 Senat die von der Bürgerschaft beantragte Amnestie für po— litische und Preßvergehen, als den Verhältnissen nicht ent⸗ sprechend, abgelehnt und die Anordnung einer strengen Unter⸗
suchung, betreffend die Vorfälle auf dem Schiffe Leibn mitthellt f fe f dem Schiffe Leibnitz
er wurde zum Oberlandesgerichts- Rath ernannt den
a z 28. Februar. (W. T. B) Nach einer hiesigen Meldun ist das Schiff 2Leibnitz« bereits am 15. d. ie g fon! Ladung von New-Yort wieder nach Europa abgesegelt.
FDachsen. Dresden, 28. Februar. Das oeben aus⸗ gegebene 3. Stück des »Gesetz und e ng e, lan, für das Königreich Sachsen« enthält u. A.: Gesetz wegen verminderter Ausgabe. der 5prozentigen Staatsschulden⸗Kaffenscheine um 6 und Erhöhung der 4proözentigen Staatsschuld um 8 Millionen Thaler, vom 8. Februar 1868, Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 2. März 1867, die Anfertigung und Aus; gabe neuer Königlich sächsischer Kassenbillets betreffend, vom I;. ö 1868. j
Anhalt. Dessau, 26. Februar. In der gestrigen Sitzung des Landtags wurde zuͤnächst über einige Plfs ien des Etats abgestimmt und hierauf ein Antrag auf Zuziehung eines Stenographen zur Abfassung der amtlichen Protokolle abgelehnt. Nachdem sodann noch einige Petitionen ihre Erle⸗ digung gefunden hatten, wurde die Berathung des Gesetzent⸗ wurfes wegen Aenderung der Prozentsätze für die Steuer von Wohnhäusern und persönlichem Einkommen fortgesetzt.
„ ahyern. München, 27. Februar. Der Erzbischof von München⸗-Freysing hat angeordnet, die Seelsorger der Erzdiözese sollten die Gläubigen zum eifrigen Gebete für die Wiedergene⸗ sung des Königs Ludwig J. ermahnen.
— Im Gesetzblatte Nr. 22 ist das Gesetz über die Ablös— harkeit der auf Grund und Boden haftenden oder mit einer Gewerhereglität verbundenen Ehehaftsverhältnisse d. d. 23. Fe⸗ bruar 1868, verkündigt.
„ In der heutigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten widmete der Präsident Pögzl dem verstorbenen Minister Frei⸗ herr v. Pechmann einige Worte ehrenden Andenkens. ie Kammer nahm darauf den Gesetzentwurf über Schließung und Trennung der Ehen von Dissidenten, den Anträgen des Aus schusses entsprechend, ohne daß über die einzelnen Artikel de⸗ battirt wurde, mit allen gegen 27 Stimmen an. Von dem Antrage von Crämer und Genossen »die Rechte der nicht an⸗ erkannten Religionsgenossenschaften und ihrer einzelnen Mit⸗ glieder betreffende wurde der Punkt 1 des Ausschußantrags, auf eine an die Regierung zu richtende Bitte um Vorlage eines Gesetzentwurfs über die Regelung der inneren Verhãltniffe der erwähnten Religionsgenossenschaften, nach langerer Debatte mit 59 gegen 53 Stimmen angenommen.
— 28. Februar. Von Nizza, 28. Februar, wird tele⸗
112