952
Hessen, Hamburg, und als Stellvertreter Württemberg und
. Ausschuß für Rechnungswesen; Bayern Sachsen,
cklenburg⸗Schwerin Braunschweig, Hessen, Lübeck, und als kö Württemberg und Baden. Preußen ist schon nach dem Vertrage vom 8. Juli v. J. Mitglied dieser Aus⸗ üsse. hig den Ausschuß für die Geschäfts- Ordnung wurden ge— wählt: Preußen, Bayern, Württemberg, Schwerin, Sachsen⸗
Coburg⸗Gotha. 3 n e gelangten folgende Präsidial⸗Vorlagen an den
Bundesrath:
I der Antrag in Betreff Verhandlungen wegen Abschluß eines
Handels- und Schifffahrts Vertrags mit Portugal;
2) die . Jahres. Abrechnung über die Zölle vom Jahre
1860 — 1866, .
3) der Zoll-Erlaß an Wein auf der Niederländischen Rhein⸗ isen bahn;
5j ben hte ien Ablassung von eisernen Materialien zum
Schiffsbau; ; ,
5) der Zoll-Erlaß von Gütern mit Begleitscheinen, die auf
dem Tränsport durch Zufall zu Grunde gegangen find; I
6) die probeweise Verwiegung von Holzschachteln und Kisten mit
Consfituren, 7) der Ausschluß der Lange schen Schiffswerft bei Bremerhafen vom Zollgebiet, ;
& das Regulativ über die Behandlung des Güter⸗ und Effekten⸗ Transports auf den Eisenbahnen; ⸗
9 der Zollpersonalbestand bei den Hauptämtern zu Lüneburg und Schweidnitz; ö .
10 die Erhöhung des Diensteinkommens der Grenz und Rüben⸗
ucker⸗Steuer⸗Aufseher; I) der Zuschuß zu den Pferdegeldern der berittenen Grenz-
aufseher , ö . 1) Abänderungen des amtlichen Waaren ˖Verzeichnisses zum
Zolltarif; 4. . 13) Gesetzentwurf wegen Abänderung einiger Bestimmungen der Zollordnung; 14 Erhöhung der luxemburgischen Pauschsumme.
Die vorstehend aufgeführten Vorlagen wurden den betreffen⸗ den AÄusschüssen zur weitern Verhandlung überwiesen.
— Das Staats⸗Ministerium trat heute Mittag unter dem Vorsitze des Finanz-Ministers zu einer Sitzung zusammen.
— Nach den beim Ober⸗Kommando der Marine eingegan— genen Nachrichten ist S. M. Brigg »Rover« gestern von Lissa⸗ bon in See gegangen.
— Ueber die Zustände in dem Regierungsbezirk Gum⸗ binnen bringt die Prov. Correspond.“ folgende Mittheilungen: In die Reihe der Thatsachen zur Linderung des Nothstandes sind nunm̃ehr auch die den kleinen ländlichen Besitzern bewilligten Staats-Darlehne eingetreten, und es sind Anstalten getroffen worden, um die Wohlthaten des Darlehnskassen ⸗Gesetzes recht⸗ eitig, d. h. bis zur Zeit der Saathestellung zur Geltung zu ringen. Die Kreis-Kommissionen sind überall eingerichtet, und ihre Thätigkeit ist so weit vorgeschritten, daß bis jetzt 1129 Besitzern Dar⸗ lehne im Gesammtbetrage von (8953 Thlrn, bewilligt worden sind. Die durch den Finanzminister angeordnete Erweiterung der Grenze der Beleihung wird wohlthätig wirken, indessen nicht dahin führen, daß alle kleinen Besitzer mit den erforderlichen Mitteln zur Erhaltung ihrer Wirthschaften und Beschaffung der dringend nothwendigen Saat versehen werden. Durch die Bewilligung der 3 Millionen wird hoffentlich auch dieses Bedürfniß befriedigt werden. , .
Auch sonst sind wesentliche Hülfen aus Staatsmitteln gewährt worden.
Der Kultusminister hat auf Grund einer Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre 125500 Thlr. Unterstützungen für bedürftige aktive Lehrer und S60 Thlr. für S6 emeritirte, resp. bedürftige Lehrer und Prediger⸗ Wittwen bewilligt. Dieses Geschenk wird um so größere Freude hervorrufen, als eine große Zahl der zu bedenkenden Lehrer, welche durch die bei der Speisung der Schulkinder bekundete Uneigennützigkeit ihr geringes Einkommen benachtheiligt haben, hierin eine Anerkennung für die Thätigkeit in ihrem in jetziger Zeit doppelt schweren Beruf erkennen werden.
Außerdem haben in Königsberg zwei Vereine zur Sammlung und Vertheilung von milden Gaben für die Lehrer sich gebildet; ein Zusammenwirken mit den Regierungen ist angebahnt und unterliegt 's keinem Zweifel, daß dadurch die Möglichkeit geboten ist, der Noth der Lehrer wirksam Abhülfe zu verschaffen. w.
Die der Königlichen Domainen- und Forst⸗Verwaltung obliegende Armenpflege gewinnt fortdauernd an Ausdehnung. Die ungün—⸗ stigen Verhältüisse des Geldmarktes haben durch Bewilligung eines ausgedehnteren Kredits an die Holzkäufer Seitens der Forstverwaltung eine dankenswerthe Berückichtigung gefunden.
Die Klagen wegen mangelnden Gespinnstes dauern fort, und ebenso wird die Güte des gelieferten Materials nicht selten bemängelt. Die Lage der kleinen, vielfach überschuldeten Besitzer, ist, noch immer recht ungünstig, und fallen täglich neue Familien der öffent—⸗ lichen Fürforge zur Last. Ganz besonders leidet der kleine Handwer—
ker, und nimmt die Besserung seiner Verhältnisse die Aufme der Behörden mehr und mehr in Anspruch. fmertsamtel
Die Witterung war fortdauernd unbeständig; leichter Frost Schnee, Regen und heftige Winde wechselten. Seit mehreren Tagin ist starkes Thauwetter eingetreten.
Mit neuen tvphösen Erkrankungen sind wir zwar auch während der letzten vierzehn Tage nicht verschont geblieben, doch hat die Epi. demie ihren gutartigen Charakter bewahrt, wozu die vorsorgliche Ver. pflegung der nothleidenden Bevölkerung durch die r wen Armen. verbände in Verbindung mit den verschiedenen wohlthätigen Vereinen ersichtlich wesentlich beigetragen hat. Die Sanitäts⸗Kommissionen greifen sehr heillam ein, und haben ihr Augenmerk nicht allein au die unmittelbare Krankenpflege, sondern auch auf die Reinhaltung und event. Desinficirung der Wohnungen gerichtet. Die zu diesem Behuf erforderlichen Mittel sind denselben zur Verfügung gestellt Höchst dankenswerth ist die vom Digkoneninstitut in Duisburg mit größter Bereitwilligkeit bewirkte , von 4 in der Kranken—
flege erfahrenen Diakonenz sie sind in Stürlack und Rhein im Kreise
ötzen, in Kumilsko im Kreise Johannisburg und in Borezymmen im Kreise Lyck stationirt, um ambulant auf den vom Typhus heim. n n Dörfern zu wirken und die Anordnungen der Aerzte durch. zuführen.
Nach den aus den einzelnen Kreisen vorliegenden Mittheilungen (die wir unter; »Nachrichten aus Ostpreußen« bringen) dürfte sich allerdings die Ueberzeugung aufdrängen, daß die Unfähigkeit eines großen Theils der niederen Bevölkerung Litthauens, sich selbst zu helfen und zu erhalten, ihren Gipfelpunkt noch nicht erreicht hat und auch bis zu den erst in der milderen Jahreszeit sich erschließenden Erwerbsquellen noch zunehmen wird, auf der an— deren Seite hat sich aber die Lage der Bedürftigen durch die in vollster Kraftentwickelung verharrende öffentliche Fürsorge und Privatwohl. thätigkeit unverkennbar gebessert. Es erscheint die Zuversicht begrün. det, daß einerseits ein wirklicher Mangel an Lebensmitteln nirgends eintreten wird, andererseits durch die regelmäßige Thätigkeit der oͤffent⸗ lichen Armenpflege in Verbindung mit den erheblichen Mitteln der wohlthätigen Vereine die Möglichkeit gegeben ist, auch jeder Ge— meinde des Regierungs⸗Bezirks im Nothfalle eine vermehrte und aus. reichende Fürsorge zu Theil werden zu lassen.
Sachsen. Dresden, 3. März. (Dresd, Journ.) In der Zweiten Kammer beantwortete heute zunächst der Minister des Innern eine Interpellation des Abg Riedel, die Revision des Generale vom 24. Juli 1811 betreffend. Sodann wurde das Königliche Dekret, die Erweiterung des Turnplatzes bei der Turnlehrerbildungs Anstalt in Dresden betreffend, berathen und durch einstimmige Bewilligung des geforderten Postulats von 4500 Thlr. erledigt. Es folgten sodann noch Deputationsberichte
Hessen. Darmstadt, 2. März. Durch Reskripte vom 15. v. Mts. hat Großherzogliches Ministerium der Justiz, im Einvernehmen mit Großherzoglichem Ministerium des Innern, die Gerichte angewiesen, zukünftig in allen Fällen von Brand— ausbrüchen an Gebäuden sofort einzuschreiten und die nöthig Untersuchung einzuleiten, insbesondere für Aufnahme des objek— tiven Thatbestandes zu sorgen. .
Baden. Karlsruhe 3. März. Die heutige »Karlor. Zeitung« schreibt: Dieser Tage gingen zehn Großherzogliche Sffiziers-Aspiranten auf die Königlich preußische Kriegsschule zu Kassel ab, welche an dem achtmonatlichen Kurs Theil neh— ö und daselbst am Schluß des Kursus das Offiziers-Examen ablegen.
Die im Oktober v. J. auf die Kriegsschule zu Engers befehligten Aspiranten werden Ende Mai d. J; nach abgelegtem Offiziers Examen zu ihren Abtheilungen zurückkehren, worguj ihre Beförderung zum Ofsizier auf Grund der mitgebrachten Reifezeugnisse erfolgt.
Dieser Modus der Ergänzung des Offizierscorps entspricht den so eben an die Regimenter ausgegebenen »provisorischen« Bestimmungen, welche analog den preußischen Vorschriften den ganzen Bildungsgang von der Annahme junger Leute auf Offiziersbeförderung, sogenannter »Avantageure«, bis zur Er⸗ nennung zum Offizier festsetzen.
Württemberg. Stuttgart, 3 März. Die Trauer des hiesigen Hofes wegen Ablebens des Königs Ludwig J. von Bayern ist auf drei Wochen festgesetzt.
Bayern. München, J. März. Die Hofkommission, welche beordert ist, die Leiche Sr. Majestät König Ludwigs! in Nizza abzuholen, ist unter Leitung des Grafen v. Reigert⸗ berg diesen Abend mit einem Extrazug der Eisenbahn über Straßburg nach Nizza abgereist. Die Kommission besteht aus 37 Personen. Das feierliche Leichenbegängniß ist auf Monta / den 9. d. M., festgesetzt.
— 2. März. In der beutigen Sitzung der Kammer der Reichsräthe sprach der Präsident Frhr. von Stauffen— berg mit tiefbewegter Stimme Worte des Nachrufs an Seine Majestät den König Ludwig und forderte die Kammer auh zur Bekundung des Schmerzes über dessen Hintritt von ihren Sitzen sich zu erheben. Bei der sodann vorgenommenen Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs über die Vermarkung der Grund stücke wurde derselbe nach eingehender Diskussion nach den Vor—
—
über Petitionen.
953
schlägen des Ausschusses mit wenigen Modisicationen ange .
nonimen. . Die Kammer der Abgeordneten ertheilte heute den Mi⸗
itair-⸗Rechnungen für 18263 — 66 die Anerkennung, und gelangte gi bei der Verhandlung des Gesetz Entwurfs über den Malz— aufschlag bis zu Art. 20. —ͤ .
= In einer der letzten Sitzungen des Sozial -Ausschusses der zweiten Kammer wurde beschlossen, den Gemeinden die Ein⸗ ührung und Regulirung von Verbrauchssteuern und anderen i el Abgaben zu gestatten, so weit nicht Gesetze und Staats— verträge entgegenstehen, die Einführung neuer, in Bayern bis—⸗ er nicht in Uebung gewesener Verbrauchssteuern auf gemeine Febensbedürfnisse aber von gesetzlicher Ermächtigung abhängig zu machen. Bei Einführung des Fleisch Getreide oder Mehl⸗, kokal-⸗Malz- oder Bieraufschlags sollen jedoch die Maximalsätze, welche durch Verordnung festgesetzt werden, nicht überschritten und sonstige Verbrauchssteuern, so wie Weg⸗ und Brückenzölle nur mit Genehmigung des Königlichen Staatsministeriums des Innern eingeführt oder erhöht werden können.
Oesterreich. Wien, 3. März. Die »Wiener Zeitung« meldet amtlich die Enthebung des Erzherzogs Leopold von dem Posten als General-Inspektor der Marinetruppen und der Flotte und die Ernennung des Vice⸗Admirals Tegetthof zum Kommandanten der Marine.
— Der Kaiser wird, der »Oesterreichischen Korrespondenz« zufolge, bei den Begräbnißfeierlichkeiten des Königs Ludwig von Bayern durch den Erzherzog Albrecht vertreten sein,
Pesth, 2. März. Gestern hat die Schlußsitzung der israe— litischen Vertrauensmänner stattgefunden, in welcher ein von denselben ausgearbeitetes Gemeinde und Schulstatut dem Kul⸗ tus-Minister unterbreitet wurde.
chm e ig Bern, 1. März. Vor einigen Tagen ist in lorenz das Schlußprotokoll über die Grenzregulirung zwischen
eltlin und Graubünden unterzeichnet worden. Laut demselben hat der Kanton Graubünden Ikalien zwei Quadratmeilen Land in Val di Lei mit 8 bis 10 Alp⸗Genossenschaften abgegeben, während ihm zwischen Brusio und Tinan mehrere Höhen als Eigenthum zugesprochen wurden. — Nachdem in den letz— ten Tagen der Größe Rath von Neuenburg und der Kantons⸗ Rath von Solothurn dem Vertrage über die Juragewässer= Correction nun ebenfalls beigetreten, steht der Ausführung des großen Unternehmens nichts mehr hindernd im Wege.
Niederlande. Haag, 3. März. (W. T. B.) Die Re—⸗ ierung hat die Anzeige von dem Tode des Freiherrn A. von rng! niederländischen Gesandten in London, erhalten.
In der heutigen Sitzung der Abgeordnetenkammer wurde die Debatte über die Interpellation Thorbecke 's fortgesetzt. Der Minister des Innern nahm wiederum das Wort, vertheidigte die Politik der Regierung und gab verschiedene Aufklärungen über das Unterrichtsgesetz. Abgeordneter Heydenxryck er— klärte, die Kammer dürfe dem Ministerium nicht länger ihr Vertrauen gewähren. Die Debatte wandte sich darauf zu dem Gesetz, betreffend die Milizen. Der Kriegsminister erklärte, das Kontingent der Milizen solle nur im äußersten Nothfalle erhöht werden. Morgen wird die Debatte fortgesetzt.
Fortsetzuug des Nichtamtlichen in der Reilage.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Bremen, 1. März. Die hiesige Handelskammer macht bekannt, kaß in Bremerhaven eine, Statlen der norddeutschen Scevarte er— . sei, die bis auf weiteres für das ganze Weser- Gebiet dienen blle.
Eisenbahn- und Telegraphen⸗Nachrichten
— Die Königlich großbritannische Regierung hat für das Tele⸗ graphennetz in Ostindien ihren Beitritt zu dem internationalen Tele; VUaphen Vertrage von 1865 erklärt, was eine Reduction der Taxe des Telegrannns nach Ostindien um 25 Fr. zur Folge haben wird.
Königlicke chauspiele.
Donnerstag, 5. März. Im Opernhause. GI. Vorstelllung) Don Juan. Sper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Donna Anna: Fr. Blume. Zerline: Fr. Lucca. Donna Elvira: Frl. Gruͤn. Don Juan: Hr. Betz. Leporello: Hr. Salomon.
Mittel⸗Preise.
1 Tsilr. 20 Sgr., aueh 1 Thlr. 13 Sgr. g Ef.
Im Schauspielhause. (64. Abonnements ⸗Vorstellung.) Anf vielfaches Begehren: Das Liebesprotokoll. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Vorher: Die Alten und die Jungen. Schauspiel in 1 Akt von H. Lorm.
, r e m
reitag, den 6 März. Im Opernhause. (52ste Vorstel— lung). Ieostph in Egypten. Musikalisches Drama in 3 Ab⸗ theilungen nach Alexander Duval. Musik von Méhul. Ben— jamin: Frl. Grün. Joseph: Hr. Niemann. Hierauf: Liebes— händel. Komisches Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni.
Anfang 6 Uhr.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (Göste Abonnements ⸗Vorstellung.) Der Hollandgänger. Genrebild in 3 Akten von Paul Froh— berg. Hierauf: Der Verschwiegene wider Willen. Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue.
Mittel⸗Preise.
Donnerstag, 5. Marz. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. Siebenunddreißigste Vorstellung der franzö⸗ sischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Troisième représentation de: Les pattes de mouche. Comédie en trois actes de Mr. Victorien Sardou.
Sonnabend, 7. März. Achtunddreißigste Vorsiellung. Pre- mièere représentation de: Gabrielle. Comédie en vers en einq actes de Mr. Emile Augier. Premiere représentation de: La grammaire. Comédie en un acte de Mrs. Labiche et Jolly.
Tele graphische Witterungs berichte v. 4. März.
Bar. A bw Temp. Abw- Wind P. L. Iv. . R. HV. AM. . Himmelsansieht. 38,2 2,1 — 3, s -I, 7. N. mässig. heiter, gest. Sehn. Königsberg. 358, 25,8 1,0 NW., s. Schwach. trübe, Sehneec. Dana ig 359,59 WNW., schwach heiter, gst. Sehn. Cõöslin 339, 1 SO, schwach. heiter.
339.9 SW., schwach. heiter.
.. 337, 0 8W., schwach. fast heiter.
338, 6 S., schwach. heiter.
337, s NW., schwach. heiter.
332, NW., massig. halb heiter. 335,2 W., schwaeh. heiter, Reif, gest.
. Sehn. u. Graup. Torgau .. 336 0 heiter, Reif. Münster... 3 6, o trübe, Regen. 336,
Regen. 334, s ?
trübe, Regen. lensburg . 336, s kegen.
Paris ...... 542, bedeekt.
Brüssel ... 339, bedeckt, Regen währ. d. Nacht. ruhig. heiter.
NNVW., sehwach. heiter.
N., mãssig. wolkig.
NW., zieml. stark. heiter.
Allgemeine
Ratibor ... Breslau ...
d C — — — *
80., mässig.
3,98 W., sehwach. s W., sehwaeh. SVW. , mässig. S., lebhalt. SSW. , mässig. WS W., mässig.
O9 — ñ V O 111 .
Haparanda. 336, Helsingfors 337, z Petersburg. 335,
k 6
heit. Nebel. Gest. Schnee, gest. Ab. XNNXVMW.
Max. — 3.8. Min. — l, 0. Regen.
Meer unruhig. Regen. unruhig.
heiter.
bedeekt.
Meer gewäöhnl.
e a
Stockholm ; 338, 5 ruhig.
SSW., risch.
Gröningen. SSW. , schwach. llelder .... SSO. , s. stark.
ernösand. 5. W. Christians. . — OSO. , sehwach.
Skudesnäs.
Fx Oduktenm- Uuneß UVanrem- Bär.
Her lin, 4. März. (Marktpreise.) Lu Lande: Weizen 4 Thlr. 5 Sgr.“, anch 4 Thir. 2 Sgr. 6 Pr. Roggen 3 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef, aueh 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grossc Gerste 2 Lhlr. 8 Sgr., aueh 2 Lhlr. 2 Sgr. 6 Ef. Kleine Gerste 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Eff; auch 2 Thlr. Hater Erbsen 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Futterwaare 2 Thlr. 28 Sgr. g Ek.
zu Wasser: Weizen 4 da,. 15 8gr, aueh 3 Thir. 22 Sgr. 6 Pf. Koggen 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Ek., auch 3 Lhlr. 2 Sgr. 6. 1't. Grosse Gers 2 Tb. 13 Sgr. 9 Fk., aueh 2 Thlr. 2. Sgr. 6 Ff. Hater 1èThræ. 13 Sgr. 9 Pf., aueh i Thrr. 11 Sgi. 3 Pf. Erbsen 3 Thlr. 7 Ser. 6 bf“, aueh 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. Futterwaare 2 hair. a6 Sg. 3 Ef.
Das Schoeck Stroh 9 Thlr. 20 Sgr., aueh 8 Thlr. 20 Sgr.
Der Centger „eu 27 Sgr. 6 Stzrs, geringere Sorte auch 17 Sgr. KEt.
Kartoffeln, der Schtrflel 1 Lhir,, aueh 20 Sgr., metaeh weis 2 Sgr., aueh 1 Sgr. 6 Pf.