1868 / 57 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

1 31 II 01 6 1

sp2ꝛ G ag opuoꝰ J 81 zv zzdnvs

i Aue post ⸗-Anstelten des In / und nas Abonnement betragt 24 . =. e n 1 Thir. für gerte die Erpedttion des ö ü Preussttschen Staats · Anjeigers ser das bierteliatzꝛ. Jäger⸗Strasee Nr. 10.

, s 9 * hwischen d. Sriedricht u. Aano miar te)

vic

ava

1 E

ö.

uo &en uauonvao dag) l uaquauis uv unjav uod

(0 4

C

6

3 hk zuod

*

zun uz)

hv - anz : naqniß ug mnjust 9 nn J (8s

uaqonzbgno 83 v '

J

C 2825

.

Anzeiger.

)

g urn vnd ox 13a qgu

waig uv u

bv una

C 23 1

övajaaqꝛs 22

dog iu uzshod d vnn dao G

O6b a0)

(osuod · In G ug ojuoa )

g

ap S 18G Slg] C

Bßvajaa an 1[ozdmor) g) av q jz vr pna

58

28uvFßJ * zuvqgoquvß

Inv uagsa lag vSvazasqa 1209

nv naaa cpuav w

G : uanjvqiu: 18 9 1 Juod 1a og

. 14 12

uz avꝗggaᷓg n p aIn G Du

ail v; z uz bvamdao g

*

uv zu gvuu / d aha C

Iny dzuvg un g 2quvg ang oj uo)

v ua ha jup

2 Iva vc S.

u? )J o de ; G

uz jsuzuv g agg oz

(x

C Inv 2bp] vazsq Ju vg S5 guvFJ asg ?

1

uon)

anlvqh

J a2 PpnSᷓiugg *

onobg

manch is S bun jv aas asg ojuoꝰ zuvggꝛquvß 229 suo 2 K

a 6 os

no Mug

gaoch

un

zquials. G 1I8 und gi 3G ol M6 ns

u 2z8unpꝓaz ua &

vunun 9

aon z3zuvgg uag Inv e u , . d vx nvauj?

ßunnvainas ; a 2uivunnq:n

ing. zquy pn ig an jd agu:

uathanadavg nau aF 6 668 ö

un uanvnavz · aM. uv unqina Ig zihd zug vaianzuaqo :

uan o]

uꝛ ij vj d · au p v un u iE g 22435

lavmqomui

6

zun uzu⸗ u

uo

qu

s

moss urn jn

sus g] ꝛ2qupupmiß

gang)

a8 28anz in

aby Inv v3

n

Berlin, Freitag, den 6. Maͤrz, Abends

ug uag inv zum Pp gjn P s un uz zynnuuw pang ua gajúꝗ agg djuoꝰd

1 Uꝛ aa qun · uujnaa g) zuv q] g z421agguvs Gs gun »91n

uꝛg Inv ꝛuihvunm ) · ah 2 1

gz Buna i Baß uzzvasaz aun ua⸗ ag ozuoꝰ urg gad ung jz chan! uz u vz ua g

84

ĩ ggg 18

18

J

qulqaꝰ gu

av G 2 nus zuvqgzJuvJ a4 gn jp

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Zeitraum aber zur Berufung des Reichstages des Norddeut. 6 Dem ö. 4 Rotar, Justizrath Schmale zu schen Bundes zu enutzen. Denn wenn das Zollparlament erst aderborn den Rothen Adler ⸗Orden dritter Klasse mit der im April zusammentritt, würde der Reichstag, sofern er dem Ie, so wie r . folgen sollte, bis in den Sommer versammelt blei⸗ Dein! ordentlichen Professor Pr. Max Schultze und dem ben müssen. ö . ; außerordentlichen ar ' ö en in der medi⸗ Beil Eurer Königlichen Majestät stelle ich daher den ehr zinischen Fakultät der Universität zu Bonn den Charakter als furchtsvollen Antrag: . Higher Medizinal⸗Rath zu verleihen. durch ,. der anliegenden beiden Verordnungen den

ne az ol 18 9891901

vj nv ug

0olloypg8 R

nigjqw⸗

böbvGd oeh n G u⸗ gun -an PO unammnuz 19811

T III

18 * A168 gnv Svajao

urn cb gslo a nn *

U 98I jvnvnG g ua]

89 191 ax

8 8

zugꝰ II AM n

Bundesrath des Norddeutschen Bundes auf den 7. d. M Berlin, 6. März. und den Reichstag auf den 23. d. M. berufen zu wollen.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Ada lbert ist nach München Gr. v. Bismarck⸗Schönhau sen. abgereist.

O9

(4

zug) (u 18

adi unn G D dl 6 n T

Eig9 LE 00 gl

669 ggg

0d 68661

aB 2131 G sr SSC 6 g

nclaos P

awquio

f

68 Hoco, gc ble 981

jvnanvn d Fp un uauijvuu ) ang

Verordnung, betreffend die Einberufung des Bundesrathes . des Rorddeutschen Bundes. Norddentscher Bund. Pom 4. Rärz Ts.

An des Königs Majestät. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 7, Berlin, den 3. März 1868. verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung des Nord⸗

; ini 8 folgt: der Zollvereinigungs Vertrag vom 8. Juli v,. J. deutschen Bundes, im Namen des Bundes, was fo mit 3 ,, d. J. g f tel e , war, trat die Der Bundesrath des Norddeutschen Bundes wird berufen,

endiaseit ei ing der duͤrch diesen Ver⸗ am 7. d. M. in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen en, J . ie Er. Wir den Bundeskanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen

ma ö ann, ie Zoll. und Vorhereitungen. 1 . e e n, . nn. ,. , ,,, inneren Urrunbuch unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

Besteuerung und d bitarifs erforderten im gemeinsamen und hei rucktem Bundes Insiege . eine rasche Erledigung. . Gegeben Berlin, den 4. März 1868. . Richt minder dringlich war die Berufung der legislativen (L. 8.) Wilh elm.

Organe des Rorddeutschen Bundes. Der Reichstag hatte in Gr. v. Bis ma rck Schön hausen.

seiner letzten Session den lebhaften 6 , ,

nicht wi ie im verflossenen Jahre, im Herbste . . . 1 dieses Wunsches von den Verordnung, pen,, , des Reichstages des verbündeten Regierungen nicht verkannt worden, es mußte da⸗ 3 ö. then nde

ur den Reichstag eine frühe Berufung im Frühjahr . 5ni ö . . in n r. . worden, als demselben Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc /

eiche Vorlagen werden gemacht werden müssen. verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung des Nord e m rng. . zu der ö welche legislativen deutschen Bundes, im Namen des Bundes, was folgt: Organe, diejenigen des Zollvereins oder diejenigen des Nord⸗ Der Reichstag des Norddeutschen Bundes wird berufen den lschen Bundes, zuerst zu berufen seien. Eure Königliche am B. d. Mis. in Berlin zusammenzutreten und begnftra. Majeftät entschieden für die Priorität des . des gen Wir den Bundeskanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen

d des Zollparlaments. Allerhöchstdiesel ben waren Vorbereitungen. : . ö . 6 den Wunsch geleitet, die den In— Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift stitutionen des Zollvereins vertragsmäßig gesicherten Eigenthüm⸗ und beigedrucktem Bundes Insiegel. lichkeiten auch . in selbstständiger Gestaltung hervor— Gegeben Berlin, den 4. März 1868. treten zu lassen und dem . enn der rler e, . L. S) Wilhelm.

umfassenden Gemeinwesen den Vortritt zu gewähren. ö, , m ,, des . , , Gr. v. Bismar ck Schönhe usen Verordnung vom 22. v. Mts. auf den 2. 8, berufen und ö ö . zlattes, welches heute aus. ie Be f 20. d. Mts. in Auüs⸗ Das 5. Stück des Bundes-⸗Gesetzblattes, welch ü die Berufung des Zollparlaments auf den 20 M , wird? hg unn n

n. ekannt geworden, daß die Wahlen zum Nr. 67 die Verordnung, betreffend die Einberufung des

. 6. . Theile Hessens erst auf den 19. d. M. Bundes rathes des Norddeutschen Bundes. Vom 4. März 1868;

ängesetzt sind und in Württemberg nicht vor dem 24. d. M ö e 68 die Berornnung , betreffend die ein e geen 9 z 6

„Es muß daher entweder das oll. , ,, der nn ,, und 66 Reichstages des Rorddeutschen Bundes. Vom 4. März

Theiles der Hessischen Abgeordneten eröffnet, oder, statt in der unter 6g die Beglaubigung des Königlich großbritannischen

J 6 i eil berufen werden. . schti , , ich bei Eurer gu ßer ge en lch 93 . . Königlichen Biasestät nicht zu befürworten. So unerwünscht Augustus Loftus ben rer den hen Bunde, unter

i Wahlen in Württemberg und in gleicher Eigenschaft beim hen? 5 . JJ , eresse der neuen Institution, daß die elbe u ern rem got zn, Bewoümächtig.

afenen i , kann deshalb nur ehrfurchts · herrn von Quaade, bei —ᷓ ö eren Te ens Tn, uni den obwal⸗ ten in gleicher Eigenschaft beim Norddeutschen Bunde, un

tenden Umständen zu verschieben, den dadurch frei . un nter

686 9 99

85

T

*

C

guaaao ) 2m )vuuj Y

nv aq)

hing uau bꝛ5 18

uda 21d nt uaqa

nwolao &

zv qua nu

uzzvasa q gun uaalnvgzup g mu o

oe e n s ee , , gg gls e Isg os Fr ;

uoa Svijsqjuimvla AG 5 n *

vazuad 229 olln han si ug

J asg uagv S 5unaz i baz 45 jugp iu ojuo ls os Vo geo.

1 gnũog uogsẽ ag

zuvqgaquv

uꝛaonqꝛaꝰ ̃uꝛaoniqꝛ G

uꝛzmmuvns

lv lban & ii zuvg; Ma] uaquq́ n ol

Aa dqjꝛbbꝝ 3 946 80s 98 Le E9 gl x 6d S9ëll6l

S* 68 EI

i , , . mieses mmmh, s gogernlqgenspchsoc, sag Avrmmpezß 3a ah 23 2a ν 26

2 & D * * 2 3 0 2 8 X 8 8 8 2 . * S 8 22 2 2 S 27 1 12 S 71 22

mm gquog

8 uzqꝛaal ] uoa

18

3 & 6

JJ

Illis

wuvn g unn gnv Svajao ;

8 86

2 21

211vIIcnv r

Te ge 386i

891 906 8 T*FaII

8 3 60919883 .

W Ig 18er 9 8111803

2 92 6818

Ig9 dg 9 18

S gglg .

[

18 669

8r

gIglz

Uv

vn] 248 8n BKB

uo ) ucqvquz 3 uss Invg 99 200 6c 1 II G66 686 69 zal lig] . wiavn g un uaqvßgni; anazß

8

91

28

C 648199 vyndnvg; 18

41

r;

spvu 98 vq 9a zoo g uad n

uo 3 I

fudvq go uzaao )

4

neg

uꝛand pq qjwaao au?

eg d ga

2 *

ö duo d II M6 n 969 n RB

rag 6 p70 Mol gquo

uꝛdanai 9981 2uꝰ) vg uing pq?

pq la ung gn j

uv dg? du vᷣg az

ne

Invg G6 l g89 g gi glgSrp ol g8llẽd

98 F663

( Ua gs e

S aꝛg

3 ü

3

. nv 9gI ul n zaspha

3g hd c unkjaußpvu umaag gj

o 8 J V asg uaqvhin 9) uam vn s

8 u

uonzan G 2p iugꝝ bun njvaia⸗ Vg gvg ol

68 Rl 6rs

Sc M 18

Loo6⸗ j

—ᷓ , . 8 bra J

uz) zig uv u⸗

8 * nch

a gnv 089 gquo

E981 S2avG ga z21mpS ww uaqualaag qupzS uad qun 1981 wiavnos

Saahvg 2una 5

gh gl avnaq: 811

gan n

6889! ig gquvilaquilvg;

iozß uo

unaaj da

n . uv uh: ip; d dip 3 ]

1p

d

gld zuvqgaquvJ aq qulazaꝗs 2 u g vun )

SClblI6s 1G uam] alvncnvg; aao J

mꝛivv]

28

9 89 68νςl6

Sn uman 5

18 18 14 vnn qua G

un 1981 givnvntg * og 2qu) zaujquaa o] laqudanꝶ

R

uzmbuvgz usa Auvagaquvß asg

ag vgn

wa u zuiwum D 29 uach naa ;

gquvnaqanosʒ

s

az gꝗIl gr6lsgẽ 686 I6

936 ScSlosr i

28 I8 5