1868 / 57 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

990

rte aus, daß die Sachlage seit den letzten Beschlüssen des 1 1 . andere geworden sei. Es seien nicht nur seitdem bei den eingetretenen Eruptionen neue Erfahrungen gesammelt worden, sondern es sei auch inzwischen Seitens der betheiligten Mini⸗ sterien eine Kommission ernannt e . welche den Auftrag erhalten abe, ein neues Seuchengesetz auszuarbeiten. Diese habe aus ihrer Hulle Mitglieder, zu denen er selbst gehört habe / damit betraut, einen dahin gehenden Entwurf aufzustellen. Dieser sei ausgearbeitet worden und habe nur aus wenigen Paragraphen bestanden. Er sei von dem Grundsatze ausgegangen, daß da Patent vom Jahre 1803 auf falschen Boraussetzungen beruhe, deshalb aufzuheben und durch ein neues zu ersetzen sei / welches den Verwaltungsbehörden eine gewisse Vollmacht gebe. Dieser Entwurf wäre aber der Landesvertretung nicht vorgelegt worden, weil man es für zweckmäßiger erkannt habe ein allgemeines Seuchen⸗ seß für den gesammten Rorddeutschen Bund zu erlassen. Es habe zur . eines folchen ein sächsischer Beamter den Auftrag erhalten. Der von demfelben aufgestellte Entwurf schließe sich im Wesentlichen dem uerst verfaßten an, sei aber von etwas größerem Umfange. Die rage wegen der Entschädigungen für die durch Seuchen Ausbrüche entstandenen oder nothwendig gewordenen Viehverluste, sowie der Kosten, die durch die Seuchen hervorgerufen würden, habe weder in diesem noch in jenem Entwurfe einen Ort gefunden und sei der Lan⸗ desgesetzgebung vorbehalten worden. Es liege nicht in der Natur der Sache, daß das Gesetz, oder auch die Berathungen und Beschlüsse des Rollegiums in Details eingehe, wie sie in den Anträgen des errn Referenten enthalten seien. Dieselben seien den aus⸗ ührenden Behörden vorzubehalten, welche sie den besonderen Berhältnissen anzupassen hätten. Eine Quarantaine von Tagen, die sich nicht allein auf Steppen) sondern auf alles Vieh ausdehnen müssen erklärt der Ministerial ⸗Kommissarius für nothwendig, weil die Thierärzte selbst über die Incubations dauer nicht einig seien. Der Beschluß des Zürcher Veterinär. Kon gresses dürfe nicht als maßgebend angesehen werden, da in technischen Fragen per majora gefaßte Beschlüsse nicht entscheidend sein könnten. . In gleichem Sinne mit dem Regierungs Kommissarius sprachen sich die Herren Elsner v. Gronow, Graf v. Burghauß, Wag⸗ ner und Graf v. Borries aus. ; Schließlich wurden folgende Anträge angenommen:

1) daß mit der nn, . und russischen Regierung, aus deren Gebieten erfahrungsmäßig die Rinderpest eingeschleppt werde, wegen besserer Abwehr derselben und Cernirung verhandelt werde, und da solche Verhandlungen auch auf jedes andere Land, wo die Rin ben] , ausgedehnt werde / Vieh einer 21tägigen QOuarantaine unterm orfen werde, und zwar se— wohl das im Lande verbleibende, als auch das transitirende Vieh; 3) daß das Kollegium empfehle, unter Wiederholung seines ri heren Beschlusses, betreffend die Abwehr Maßregeln, die seitdem in den verschiedenen Provinzen gemachten Erfahrungen zu berücksichtigen, 4 daß alle diejenigen Bestimmungen des Seuchen⸗Patentes von 1803 außer Kraft gesetzt werden, welche zweckmäßigen und zeitgemäßen Anordnungen entgegenstehen, und die Herren Minister für Landwirth. schaft und Medizinalwesen ermächtigt werden, neue Instructionen su

erlassen.

nig Aus Schle sien, 29. Februar, wird der Augsb. Allg. Itg⸗ berichtet: Alle Wintersaaten, ohne Ausnahme! sind vortrefflich aus dem Winter gekommen. Der Reps und, der Rübsen haben nicht im mindesten gelitten, eben so auch der Weizen und Roggen, und stehen schon im schönsten Smaragdgrün, versprechen auch eine gute Ernte. Sie Mäuse, welche im Herbst erheblichen Schaden anrichteten, sind verschwunden, ob sie sich gleich auf den Klee⸗ und Stoppelfeldern noh eigen. Die Stellen, welche sie im Herbst verwüstet hatten, sind nur fin und werden wohl völlig verwachsen. Mit der Ackerbestellung beginnt man auf leichtem Boden bereits, auf schwererem dagegen werd man noch warten müssen, da er sehr durchnaßt ist. = . Viehbestände befinden sich bei reichlichem Futter in bestem Nahrung⸗ und Gesundheitszustand, geben daher einen freudigen Anblick.

Nach der Wiener landw. Zeitung« hat der Chemiker Mar. guliks in Kalusz, der zweitgrößten Saline Galiziens, die Entdeckun gemacht, daß das Liegende des dortigen Kochsalzes aus fast reinem Kalisalz besteht, das aber seit einem Jahrhundert unerkannt und unbe nutzt liegen blieb. Zur Ausbeute hat sich bereits eine Gesellschaft gebildet, an deren Spitze Graf Potocki und Fürst Sapiehg stehen,

Nach der Londoner »Times« zugegangenen Berichten soll di südaustralische Weizenernte durch Rost fehlgeschlagen sein.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs Erneuerung.

Der unter dem N. Januar d. J hinter den Kaufmann Carl Otto Fuchs, Kaufmann Israel Moch schowitz mann Ku dolph Heinemann, welche mittelst gewaltsamen Aus bruchs am 26. Januar d. Is. aus den Gefängnissen der hiesigen Stadtvoigtei entwichen sind erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert.

Berlin, den 3. März 18683.—

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen,

Kommißssion II. für Voruntersuchungen. Signglement.

1) Der ꝛc. Fuchs ist. 25 Jahr alt, am 26. Dezember 1844 in Potsdam geboren, evangelischer teligion, 5 Fuß 5 Zoll 3 Strich roß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, braune, starke/ über der Nase ufammengehende Augenbrauen, sehr dünnen im Entstehen befind⸗ en Bart, breites Kinn, lange, grade Nase, ewöhnlichen Mund, sehr starke Lippen, lange, schmale, ovale Gesichts bildung, . Ge⸗ sichtsfarbe, gesunde Zaͤhne ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache . hat als besonderes Kennzeichen am Kinn links einen linsengroßen behaarten Leberfleck. .

2) Der ꝛ2c. Gu rin ist 42 Jahr alt, am 8. August 1825 in Slozvin in Rußland geboren, mosaischer Religion! 5 Fuß 4 Zoll 2 Strich groß, hat braune Haare, graue tiefliegende Augen, blonde Augen- brauen, blonden Schnurr⸗ und Backenbart, großes, breites Kinn, lange, gerade, große Nase⸗ gewöhnlichen Mund, sehr lange, ovale Ge⸗= sichtsbikdung, gesunde Gesichtsfarbe gesunde Zähne, Backenzähne defekt, ist schwächlicher Gestalt und hat als besonderes Kennzeichen im Nacken einen sechfergroßen Leberfleck.

3) Der 2c. Heinemann ist 36 Jahr alt, am 2. November 1831 in Soönsra in Kurhessen geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll roß, hat braune Hagre, auf dem Vorderschädel sehr dünn, braune lugen, sehr dünne / hellbraune Augenbrauen, braunen dichten Voll⸗ bark, breites Kinn, lange, gerade, große Nase, kleinen Mund, sehr lange, spitzovale Gesichtsbil dung, gesunde Gesichtsfarbe, gesunde Zähne, Backenzähne defekt, ist mittlerer Gestalt und hat als besondere Kenn⸗ eichen. das linke Auge etwas nach Außen gestellt, die kleinen Finger eider Hände etwas gefrümmt, an der innern Seite linken Daumens eine 1 Zoll lange, z Zoll breite, harte, faltige Schwiele, der linke Unterschenkel ini Kniegelenk etwas nach Außen gestellt, an beiden Füßen Ballen.

m , dr mmm mmm m mm,, mn, r,,

Handels⸗Negiste r.

Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Die unter Nr. 2220 des ,,, eingetragene hiesige Firma Alexander Wolff, Juhaber Kaufmann Alexander Wolff, . ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Gurin, Kauf. iund als deren Inhaber der Kaufmann

Unter Nr. 4245 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung G. A. Kessel

Gustav Friedrich Adolph Kessel vermerkt steht, ist zufolge heutiger

Verfügung eingetragen: . . Der Kaufmann Friedrich August Hermann Röhl zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Marmot waarenfabrikanten Gustav Friedrich Adolph Kessel als Han delsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Kessel & Röhl bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. Wh des Gesellschafts⸗-Registers . .

Die dem Oito' Emil Hugo Kessel für die hiesige Handlung G. A. Kessel ertheilte Prokurg ist hierdurch erloschen und zufolge heu tiger Verfügung unter Nr. Sl2 in Prokuren⸗Register gelöscht. Sie Gefellschafter der hierselbst unter der Firma Kessel C Röhl, Marmorwaarenfabrik, (ietziges Geschäftslokal: Louisen⸗Ufer 15) am 1. März 18635 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: IN der Kaufmann und Marmorwaaren⸗Fabrikant Guszap Friedrich Adolph Kessel / . 2) der Kaufmann Friedrich August Hermann Röhl, belde zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts-Register unter Nr. 2262 zufolge Ver fügung vom 4. März 1868 am selben Tage eingetragen. Bie Handels- Gesellschaft Kessel C Röhl hat für ihre vorgedacht

Handlung dem Otto Emil Kessel zu Berlin Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. März 1868 am selben Tah⸗ unter Rr. 1196 des Prokuren⸗Registers eingetragen.

Unter Nr. 5100 unseres Firmen ˖Registers, woselbst die hiessy

Handlung Ignatz Rosenthal's Wwe. K Co.

und als . 3 3 . . Rosentower vermer eht, ist zufolgẽ heutiger Verfügung eingetragen: .

ö. 11 9. , Adolph Jacob Bergson zu Berlin ist in 1

andels ⸗Register des Kaufmanns Arnold Rosentowg a

andelsgefellschafter eingetreten, und ist die unter der s, rl Rofenthal's Wwe. K Co. nunmehr bestehende Hande e

ellschaft unter

9 getragen. Die Gesellschafter der hierselbst Ignaß Rosenthal's Wwe K Co. (jetkziges Geschäftslokal: Alte Leipzigerstr 12), am 1. März 1868 errichteten offenen Handelsgeselischaft sind:

unter der Firma

der . Arnold Rosentower, der Kaufmann Adolph Jacob Bergson, beide zu Berlin.

z

*

daß alles die österreichische und russische Grenze überschreitenzt

und Marmorwaarenfabrilant

7 Firmen · Registers) erloschen ist.

J

Düsterwald in Riesenburg ein Handelsgeschäft unter der Firma

168 Wittwe Emilie Brecht, geb. Schnell daselbst, heute eingetragen.

ü and n Rage i ,, , , , ,n, 69 Me 63 in das Gesellschafts. Reglster ein a in das hiesige Firmen-Register eingetragen, daß die Firma

991

Dies ist in das Gesellschafts-Register unter Nr. T63 zufolge Ver

4. März 1868 am selben Tage eingetragen. Helin, den 4. Ja 1868. ; 6 Königliches Stadtgericht, Abtheilung fur Civilsachen.

füͤgu

Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1868 ist am W. Februar 1868 in 26 . egister eingetragen worden: r

3 Bezeichnung der Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Leyser Brunn zu Prenzlau. 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau. I) Bezeichnung der Firma: Louis Brunn. 29. Januar 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 29. Februar 1868 ist an demselben Tage in unser J eingetragen: r. ĩ

2 Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers: Ofenfabrikant Albert Trampe. 3) Ort der Niederlassung: Strasburg. 4 . der Firma: lbert Trampe. Prenzlau, 29. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1868 ist am 29. Februar 1868 in . . eingetragen worden: r. 142. 9 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Abraham Jacoby. 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau.

4) Bezeichnung der Firma: A. Jacoby. Prenzlau, 28. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Johann Heinrich Rudolph Schirrmacher von hier hat für seine Ehe mit Laura Emmia Nathalie Krause durch Vertrag a gf m ar 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie wäh⸗ rend der Ehe durch Erbschaften, Geschenke und Glücksfälle erwirbt, soll die Qualität des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist ufolge Verfügung vom 20. am 24. Februar d. J. unter Rr. T6 des Registers zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 28. Februar 18585.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium.

a 2 2ᷣᷣ·ᷣ—i—er ᷣ᷑ᷣ᷑ ᷣᷣ ᷣ· ᷣᷣ· :—üeprmmr— e . ᷣᷣ· ᷣCQ—Q—iKi —— r f „C—ͥů , /

. . Ort der Bezeigh. ung fent e nn . Firmen Nieder⸗ nung der . lassung. Firma.

G. Arlitt. F. Rimek. Hurwitz Co. Carl Gust. Klein. Louis Bloch.

M. B. Freudenheim.

Prenzlau,

1226. 1227. 1228. 1229. 1230. I231.

Kaufmann Gottfried Arlitt zu Königsberg. Kaufmann Friedrich zu Königsberg. Kaufmann Moritz Baruch Hurwitz zu Memel. Kaufmann Carl Anton Gustav Klein zu Königsberg. Kaufmann Louis Bloch zu Königsberg. . Kaufmann Moritz Baruch Freudenheim zu Königsberg. Königsberg, den 28. Februar 1868. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Auf Grund der Verfügung vom 18. Februar er. ist in unser irmen⸗Register eingetragen, daß die Firma S. Priester (Nr. 3 des

Königsberg. Königsberg. Königsberg.

Qimek

Königsberg. Königsberg. Königsberg.

Berent, den 18. Februar 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

. Zufolge der Verfügung vom 21. Februar 1868 ist in das hier führte Firmen⸗Register eingetragen daß der Kaufmann Gustav

Düsterwald in Riesenburg betreibt. Rosenberg, den 25. Februar 1868. Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1868 ist, an ö. W. rause (Nr. 44 des Miri en, fie erloschen ist. Rosenberg, den 25. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗RNegister ist unter Nr. 1000 die Firma „Brecht's Wwe. zu Posen und als deren Inhaberin die Kauffrau

Posen, den 29. Februar 1868.

Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. i ö. ö Register unter Nr. ung eingetragen: . n, MHnmen

der Kaufmann Emil Gustav Böttger Ort der Niederlassung: ,. Firma: Emil Böttger.

Bromberg, den 5. März 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

irmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter ö Kaufmann Johann Fechner, Ort der Niederlassung: Stonawy Hauland, Firma: Johann Fechner,

zufolge Verfügung voin 27. getragen ns Februar 1868 am 28. Februar 1868 ein.

Rogasen, den 27. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . r unser Prokuren⸗Register ist Nr. 425 Theodor Freyhan hier

rokurist des Kaufmanns Simon Freyhan hier bestehende, in unserem Firmen ⸗Register . , n. K

Simon F heute eingetragen worden. . Breslau, den 28. Februar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Prokuren ⸗Register ist bei Nr. 233 das Erlöschen der dem

Paul Löwenstädt von der verwittw. Kaufmann Löwenstädt 6 2 14 24 2 2 ann geb. Berliner hier, für die Nr. 1240 des n n n, n ,

Firma J. M. Löwenstädt ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Februar 1868. Abtheilung J.

In das Nr. 116

Königliches Stadtgericht.

In unser Firmen-Register ist a) bei Nr. 1240 der Uebergang der Firma J. M. Löwenstädt hier durch fr cla ft hg Ke ee gan den

aufmann Paul Löwenstädt hier, b) Nr. WII die Firma: J. M. L56wenstädt und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Löwenstädt hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. Februar 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 212 die Firma Oscar Keil und . Inhaber der Kaufmann Oscar Keil hier, heute eingetragen

Breslau, den 2. März 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Der Sitz der in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 504 eingetra⸗ genen Firma

J. Kaiser jr. ist von Charlottenhof nach Schwientochlowitzer Bergfreiheit (Gemeinde bezirk Koenigshütte) verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar er. am heutigen Tage. Beuthen O. S., den 2. März 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Sitz der in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 315 einge— tragenen Firma h Anna Neumann fst von Mikultschütz nach Scharley verlegt. Eingetragen zufolge Ver⸗ iügung vom 26. Februar er. am heutigen Tage. Beuthen O. S., den 2. März 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen ⸗Register unter Nr. 691 eingetragene

Firma Sigismund Goldstein zu Fannygrube ist erloschen und zufolge Verfügung vom 26. Fe⸗ bruar er. heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 2. März 1868 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Sitz der in unserem Firmen ⸗Register unter Nr. 259 einge— tragenen Firma . J. Berger ist von Ober⸗Lagiewnik nach Königshütte verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar er, am heutigen Tage. Beuthen O. S., den 2. März 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten! Gerichts ist zufolge Verfligung vom 2. März 1868 am 3. März 1868 eingetragen worden: . Unter Nr. 56. Bezeichnung des Firmen⸗-Inhabers; Mühlenbesitzer Carl Louis Wünsche in Klein⸗Priebus. Ort der Niederlassung: Klein⸗Priebus. Bezeichnung der Firma: C. L. Wünsche. Rothenburg O. 8, den 3. März 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 122 die Firma „H. Schindier« zu Ober-⸗Belk und als deren Jnhaber der Kaufmann Heinrich Schindler zu Ober-Belk am 3. März 1868 eingetragen worden. Rybnik, 3. März 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Genossenschafts-Register ist sub laufende Nr. 1 der

Hypstheken⸗-Kredit⸗ und Vorschußverein unter dem Sitz in Leubus

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 124

uͤnter folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: 23