1868 / 64 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

835

2 ö. 3

it di ndhügel eine Küstengebiete der Halbinsel sind in hohem Grade verschieden u gegen 8 pCt. im

der Stelle , Zeit die Sandhüg e. durch einen hügeligen, sandigen und öden dan dtn X ö! äden in allen Ge. doͤbe rh meh r lang sah man dem Wandern der Dünen die Heide oder die hohe Geest von einander getrennt ii mar Sh Thlr. (1865 begründet

ast unthätig zu, und als man dann Dieser Landrücken ist fast unbewohnt und bis jetzt nur an we t nmtverkehr der Post betrug 3 833 r

2 r,, f thin er wicsen sich dieselben nigen Stellen der Kultur unterworfen. Oestlich davon, zwischen . 66. e . er enn, . i g, . nicht befriedi zi n . lich als völlig nutzlos. Erst seit dem Ende des vorigen der Heide und der Ostsee, liegt ein Streifen fruchtbaren Sanz. . Gesammibetrag der durch die ih p vermittelten Geld. unß n dort nme dig ffizierswa allmäh derts begann man in Preußen, nach dem Vorgange oder Geestlandes, in den das Meer mit zahlreichen Buchten if wiendungen ! /hos äs Ji. idr dss File n eld n l . er sich . anischer Schutzmittel zu bedienen. Die Natur hineinschneidet, dem Hügel und Landseen einen überaus wechel. ie Gesammisumme der von Hranffis abgegangenen zund durch dl⸗ . in. * 3 bereit, der Bewegung des Sandes zu vollen, . , . 64 . gen r e ndr nen belief sich auf 5,355,879 Exem—

n isse P 1 schuf, die, im dünnsten mannigfaltige Gliederung wird durch die besondere Art der Lan. Nart 67 6124 3665). 3 . . ,,, ken h eig ht haben, denselben wirthschaft, die berühmte Koppelwirthschaft, noch bedeutend erhöht Von . ü ö. c ,, . Vornchnnich gehört hierher der sogenannte Dü⸗ Fast alle Güter diesesLandstrichs sind in Parzellen von mäßiger Grö ej ven bed dich da g Bhesgen rng, . 6 sammophila arenaria), ein graugrünes Gras, das sich sogenannte Koppeln eingetheilt, die abwechselnd, meist von n, ir en Gg en n, n gn hin,, d eder. certens when, eng Fuß über den Boden erhebt, mit seinen Blättern den fünf zu fünf Jahren, zur Weide und zum Ackerbau w an eren fen, Os n n fen n igene Com oiz⸗ Flugsand, auffängt und dadurch zunächst die hinter ihm lie! werden. Die Koppeln sind, um das Vieh fast ohne Aufsich Hisenbahn beförderte 329.176 Ctr,. Güter (251,537 fr. mehr als civilisirte au les u Fläche der Düne vor dem Angriff des Windes schützt, sich selbst überlassen zu können, mit Wall und Graben im. Kö) und hatte einen Ertrag von 31,4495 Fl. artike it far ag aber durch sein tiefgehendes, feines und vielverzweigtes zäunt. Die . ö 2. zehn 36 . n ö. 1. , , . Sh , . . ., anderen Orsen

stigkeit und Halt zu geben der sogenannten Knicks stehen außen und innen dicht in Echiffe tte 124 imme

. ,, der cd ien , sie Gras ö. sind oben mit hoch aufschießendem Strauchwerk he. tr zi J ; pre ne. . sd dd e en. schnell, dicht schließen die Schößlinge an die Mutter- pflanzt. Das letztere ist in diesen holzarmen Gegenden von anner zl, g Der Verkehr mit außer-

schöf ; ; . hereinslänöischen Waaren, iwelche nach Frankfurt in“ Schiffen zur i pflanze sich an. Dazu kommt der günstige Umstand, daß diese bedeutendem Werth und ersetzt somit einigermaßen den durch die e, g dirigirt wurden, hab skir 16 het g n nnr H. 16

j z f i denflãche 66 S2413 Etr. in 29 iffsgefä ñ

im Winter weder Halm noch Blätter verliert, so daß sie Aufschüttung der Erdwälle entstehenden Verlust an Bo jd, tam iss auf arnl5 Ctr. in 29 Schiffsgefäßen ige noch dier der? h . auch in der Zeit . stärksten Stürme schützend wirkt. . 0c Ctr in 52 Schiffs gefäßen) Die Frankfürrter Aten. Gefell. Lee rech 8 Dabei wird sie durch Sandüberschüttungen nicht getödtet, viel! Der Handel von Frantfurt g. M. während des Jahres Hit für Hihein. und Pain. Schifffahrt beförderte 1341216329 Ctr. gefertigt find. mehr zurterhohter Probüuetion bon, Scktentrießen und Schbß. 1866. Flter, und hatte einen Ueberschuß von 106056 Fl. Der Wasser⸗

. : , sistlicher Qähiafe! ö sher sandd des Mains zeigte im Jahre 1866 nur 11 Tage welche für Die Gesetze über d egt, ja sie bleibt mit so unverwüstlicher Zähigkeit Durch die Eisenbahnen wurden nach dem Jahresbericht der han. nn . eanrf, ö. tze über den Transport von Auswanderern. lingen gn gere . i , Ueberwehungen ein Exemplar delskammer an zollpflichtigen Waaren 6851 Ctr. weniger als 165 in n ann gr ,,, fn , T Die ersten Gesetze über Beförderung von Auswanderern sind von in 20 Fuß Tiefe lebende Wurzeln haben und mit allen seinen dagegen 33, 50s Ctr, mehr als im Jahre 1864 in die Stadt gebracht. i England ausgegangen; sie waren ursprünglich nur Schifffahrtsgesetze Verzwelgungen auf der Oberfläche eine Strecke von 20 Fuß Durch⸗ Zu Wasser gingen 92413 Ctr. weniger als während des ö 15 . und betrafen die Einrichtung der Paffagieschtfse. Rach rere, n decken kann. Mit dieser und ähnlichen Pflanzen wurden ein, auch im Niederlageverkehr fand eine Abnahme statt. Besonderß Die Solinger Stahlwaaren-⸗Fabritation. gierung zer, Vereinigten Staaten Von! Nordamhrika im Jahre 1819

, . t war der Verkehr mit den Vereinigten Staaten von Nord⸗Ameriha. . fe n ö n . auch Passagiervorschriften erlassen hatt e E J ,, Dach . im Di; von Sbosßos Il Leder vnn Hie Selinger k die Kt nicht in Solin · Wege durch die , ih c g g e be, , enn,

dadurch gefestigten Sandflächen auch mit Weiden, Birken, Kie. ,, gr, Girumhsibä drr wb fs e Feen Gee und Hobel n alli, sondern auf einer znsist mit zerftreuten Wohnungen bedeck, zuth spaͤtere Bills erweitert und verö ist. Das fern, heil und Pappeln bepflanzt werden konnten. . von I 6 7 außerdem auch g ge en hen Tuche Wein. n e r ne m mn en nn devglterken Fläche voön vom 5. Junk 1852 enthält in j e n, nn, een So scheint es denn, wenn auch langsam, dem stetigen Spirituosen Wachstuch, leinene, wolltne Und bainnmdolsenc: Wann ) . W en ce in, Dorp, Gräfrath, Höhscheid, lagen sehr . Bestimmungen. Hervorzuheben ist, daß Die Kampfe des Menschen zu gelingen, den rollenden Sandbergen abgesetzt. Der Gesamnitwerth der nach Nord ⸗Amerika ausgeführin iin . . 9. gif len , . Königlichen genten in Canada u. s w. beauftragt sind, den Halt zu gebieten, sie aus verderblichen Wüsten in schützende Handelsartstel betrug 2öß fg Fl. Bei dem Frantfurter Sin. in, Hrivlle len, dle inn Jahn r fig tn e , . Auswanderern ihre Nachweifungen unentgeltlich zu ertheilen, daß sie Dämme verwandeln. Nur gering sind die Kosten, die durch Ser , en ö m n,, n,, 6 331 hielten die Schwertfeger, 1472 die Echterschn *g brihr den au die hr fee fn ing g , . . 6 . . ö . z gal lr. , , . ; . ben, ihren Dienst versagen. Belgien diese Bepflanzung der Dünen entstehen; in Westpreußen waren 3 ** n, ö. eden e ö ez letztnn Duc cctass ini hahn stssermacher, dann die Kreuz- und Knopfschmiede zuletzt 1794 die ordnete das Auswanderungswesen im ahre 1843 i = von 1817 1860 im Ganzen 27Géoo0 Thaler darauf verwen— 16. I f . Mere er n des . Jahres gegen daß . . die am 3. März 130g sämmtlich aufge—⸗ gehung, Frankreich . Gir a , vob , g. det worden; von unschätzbarer Bedeutung aber ist der Schutz, Vorjahr auf 11 pEt. Der Meßverkehr bettug Mur den Eingaß Ken wurden. Äuch in Dorp wurde schon 667 dad Messermacher · daß auch fremde Auswanderer, die über französische Häfen gehen, ent⸗

den sie den dahinter liegenden Landschaften gewähren. der Sstermesfe 166 7765 Ctr. (1865 Söso3 Ctr,), der Herbie werbe Privilegirt. Berühmte Fabriken in fernen Ländern, zu Tula weder einen Verschiffungsvertrag oder eine gewisse Summe“ Geldes

Als größeste Dünenbildungen, entstanden zugleich durch das 54269 Etr. 1865 7160 Etrs), der Ausgang von der Ostermesse J dSlgdus in Rußland und Eskilöluna in Schweden sind So, nachweifen muͤsfen. Frankreich hat besonders auf die Srganifatton

von Nachweisungs⸗Vureaur für Auswanderer Bedacht genommen.

2 * 2 K

z . z . 288 *

w , ö. nger Filiale. Andrängen des Meereswassers und die hemmende Gegen- SZössß Etr. (1865 259g Etre) An Meßabgaben gingen ein! Off. meet bre . ö. fu t gen ö des Flußwassers und der von ihm mitgeführten Erd⸗ messe 1855 31277 Fl. (is65 397, Fi), Herbftmesse 1866 31859 Fl. sibtß ann, fe inge i fg tien gan hien Vestruf der Arbeits, uch die Vereinigten Staaten vs nern dreh ern e. erhlelten im Jahre

; 3 FI. treidegeschäft war im Laufe des Jahres öh 6 J ige der Fabrikation wer. 1855 (2. März) ein neues Gefetz über den Trans ort von Auswan⸗ e de, binn, d, il eie eg, n ,, , , ,,, , g, n, eo, i . t i ĩ teidev be 18752 Etr. Eingan 1. Uh ff a., ; g von Auswanderern und di öri iniste-

stehungen großer Seen ö. des Kurischen und des Frischen Haff n n n , , ö erh 6* 9 r niehr als 1865. J . n en. Zur K ingenfabrikation wirken der gam⸗ rial⸗Instruetion vom 6. September 1853, d e n nen, zwischen diesen Mündungen und dem Meere veranlaßt Das Knffeegeschäft berdegte fich im Jahre 18566 * fast eben so glesh. mie? der Klingenschmied, der Härter, der Schleifer, der Aetzer, wanderungsverträge nur bon konzessionirten . abgeschlossen

ĩ ge ; ; r ; Vergolder, der Damascirer, der cheidemacher, dee Gefäß ü i di z t aben. Auch die Danzigęr Bucht war wohl einst gegen die als im Vorjahre. ie Bezüge aus England wren stärkt . Gefäßiacher werden dürfen und daß bei diesen Verträgen die Interessen der Aus— . See durch eine Art Rehrung abgeschlossen, denn die Halb. 16 , ieren . in, . n dem Tran sitg hi , 6 . fh i die Hände des wanderer wahrgenommen werden. Die Instrucston enthält genaue insel Hela scheint der Ueberrest einer solchen zu sein, deren öst⸗ wird auf j0G Eir, zu Sec M0 Fi. geschützzt. Zur Wer ieuetin mie ln 9 3 , . g. 1 . ; / . r r r, , nn, über die Form und den Inhalt der abzuschließenden Ver⸗ lichen Theil Sturmfluthen und Weichselströmungen weggerissen gelangten 835,693 Ctr. nur al weniger, als 18655. Tin Reis wurden e r rohe n ef mch, z räge, und, der Auswanderungsunternẽhmer ist dem Auswanderer und

z ; neff 35. 5 det . e solche Zerlegung der Arbeit und durch dem Staat mit seiner Caution (6 10069 Thlr.) verantwortlich ahen. An der Mündung der Oder ist die Nehrung an 6b, Str. Lingeführt 1865: 18 06. Etr); Ein sehr hervorragemer kettragiüng jeder einzelnen Manipulafson an besonders geübte rähtej ; itlich i g 2 Stellen von dem Flusse durchbrochen, denn die Inseln Industriezweig ist die Fabrication von Toilette-Seifen und Parfüme der Solinger Fabrikation ee n, ng billige und en eis . fade ar , hat, durch die obrigkeitliche Verordnung über die Be—

ñ sährlsch i ; ich das . n . ng von Schiffs ier e ais i Usedom und Wollin sind Anschwemmungen, welche das Oder⸗ oem e n ,. , . . 6. slefern, Wenn dir beispichsweife den Hrofeß ber An e üliaun r, . Juli on ,,, n n,, wasser an der Rückseite der Sandwälle angelegt hat. eme i Bie Dahl . Arn m ner betvu . vollem Betriche e wi wie sie jährlich zu viclen Taufenden dus den Solinger Wertstäüten Fer? troffen, auf welche wir hier ausführlicher Eingehen wollen Berühmter und interesanter als die eben genannten In· 330 . 6 5. 3. iber Cin denn n gt elangten im Jahre S6 iotgehen, von Aufang bis zu Ende verfolgen, so fchen wir zuegrst heim Die zleberwachung des Äuswanderungswwesenz ist einen befonderen, seln ist das sagenreiche Rügen, die größte unter den um Wen , ur Verarbeilung f , Fein- Silber und ne den vom Fabrikanten gelieferten Stahl unter dem aus Mitgliedern des Senats und der i,, nn ne. gebildeten Be! lands. D wechselvolle Naturschönheit ; ld im Ge Kverthbetrade von 155823369 gl. zu Stangen ausschmieden. In diefer Form gelangt das hoͤrde für das Auswanderungswesen« übertragen und den Por—

Inseln Deutschlandsz. urg , ,. 11 Bft, Jein. Gold im Gesammtiverthbetrage , um Schwertschmied, der demselben mit? Hülfe des! Vor= tiften der Verord iffs iti vermag es stets aufs neue den festländischen Be. (865. Jo2g,674 Fl). An Schwefelsäure verbrauchte die Anstã ͤ J. d f , schriften der Verordnung sind alle Schiffs- Expeditionen, durch

: 8 . . , Er (u Hammer führt, die Gestalt der Klinge giebt (stem. welche Pa agiere von ei i i ö sucher zu fesseln, dem hier zugleich in Sitte, Tracht 6 Etr, an Kupfer eiwa 94 Etr. Sie produzirte dagegen 1406 hund den dri an scheni den, (o schfesl! Ei Li r fen, 3 ar f eren , Bremischen nach einem außer

l . et (anschießt). Die l erden (mit einstweiliger Ausnahme und Dialekt ein besonderes Polksthum entgegentritt, das sich, Kupfer vit io. . . 1dste Quantum untn ahls durch den Schwertschmied ist für die Güte der Klinge ent. der Postdampfschiff) und alle Einschiffungen unterworfen, die von durch die insulare Abgeschlossenheit Rügens begünstigt, hier an ,,, , i , 66h e . der täglich 19 bis 12 Klingen schmie— einem anderen an der Weser belegenen 96, aus ie n, sofern länger und stärker ausgeprägt erhalten hat, als in den meisten 17577 Ohm). Die Textil-Industrie und der Absfatz ihrer Produ; die schwinr nnn, Bündeln zu 26 bis 30 Stück dem Härter ab, die Beförderung der Passagiere durch einen bremischen Agenten ge—= anderen Theilen, Deutschlands. leberhaupt ist - wenn man 10h nicht leöhaßst, Bie Szimnzrel gu? der Mark probe i Hwünk . Arbeit obliegt! den weichen Stahl durch Roth. schiehl. Zur Annaͤhmö und Beförderung von Schiffspaffagieren äst die großen Seestädte und ihre nächste Nachbarschaft ausnimmt cg 373 Pfd. Garn (gegen Ffö 688 Pfd. im Jahre i866). Bas Gn. tmn görhlen in Wasser hiegsam und federnd zu machen. Dle nur befust, wer das bremische Staatshürgerrecht besitzt, im bremischen Das Küstengebiet Deutschlands ebenso wie das Hochgebirge and Kreöilgeschäft selgte ganz abnotme Verhältniffe. Dem an st ismüh gahehsrden in Bündeln von Zo bis so Stück in die Sigate wohnhaft ist und ö6h0 Thlr. Caution bestellk hat. Die Ver= und sein unmittelbares Vorland der Erhaltung besonderer ö . umfangreichen ang e gesch if i, un , . . Dal bfr uli ewf feet ,,,, nn , ,,,, ümlichkei it günsti e als das ge scher Effekten gegen nordamerikanische Papiere wird es, hau , ifen die Fei verlie ebt die Kli um ilitairpflichti es ĩ , . ., i . . ö , . bch en zur Gern rern gift ter Teri std r gerkrig furt be 1 ö verliert, so geht die Klinge zum Härter zu— Militairpflichtigen deutscher Bundesstaaten, so wie von Personen, welche

; z ; , n,, ,, n,. a ha⸗ die blaue Härtung zu erhalten. Hierauf wird sich wegen begangener Verbrechen und Verde en der Strafe tzi Herbst von dem großen Verkehr nur wenig berührt, sind zum d nn,, . id , renn, hem Schleifer polirt sgespließt? und nach, bestandener fuchen oder mit e rn green fen r n lind oder ken ne fe e n Theil ihm ganz verschlossen, ble Bevsiterung' beider ist vor der ben. er Diskon Ver Mah auen und Biegen abgeliefert. Feinere Klingen werden wanderun am Bestimmungsorte verboten ist, ist untersagt. Der

. w . ittlich auf 494 pCt. (gegen 4,12 pCt. im Vorjahre). —ͤ Schleifer fei ] , . ) .

nz bestimmte Beschäftigungen angewiesen, in schni ö a . ; Vöchste seit . feingespließt lauf einer mit Feuerstein und Holz- Passagier-Expedient hat den von ihm angenommenen? assagieren

,. 6 . nnn 1 n J ö ge ir in. , 6. , . n urtn rebfriebenen Scheibe abgeschliffen, dann vom ÄUeßer un sofort einen genauen formulirten Kontrakt ö. zwei , .

waltigften Erschein ungen der Natkär umgeben, si fie forldaherd dan Keen n n, e Fehraenb de häftehh hi u. . ,,, ö ; . ; ckch ; venig . 1 ĩ ntertommen und den Unterhalt der Passagiere nach

Fwungen, Leben und Erwerb, gegen die zerstörende Kraft der. Instisuts am 31. Dezember 15366. var 43,858 027 Fl. , 3. r Wein r Klinge ist die Arbeit bei den Messern Fßeaßgabe der gefeßlichen Bestimmungen und fr dercn t Bh! . zu schützen; alles Verhältnisse, die ein längeres . wi nn rn. ie ,, . 9 . 6 Ii sterl und in solther Anzahl, kn gra , liegen . . 4 ng fegen. daf ⸗. gang . n n n, ,, , ,, 9 9. 3 Fl. Bilanz Mä64s74 Fi. = vertheilte eine Dividende van Hůülf ö. werden, daß, ein einziger Messerschmied, der nur nur hei solchen Persoönen und in soschen Räumen unterbringen, welche

—z ; ) Fricb der Ve. Zuschlägers arbeltet, seinem Fabrikanten jährlich eine die Behörde als geeignete ausdrücklich anerkannt hat.

zwingen, sich enger an die zunächst Wohnenden anzußchließen. 53 péCt, 5 ö hf ,, run, en mneserklingen ablie fert, Auch Schexten, Horte. Der 3 hat dafür zu sorgen, daß das Schiff sich in Wie Rügen die größeste Insei Deutschlands ist, so werden , , . ze 3. , 0b g, n g Ering linen fe bern, Stocknpingen aus Blechabschnitzeln, völlig tüchtigen Bustande befinde, dorschriftsmäßlg ausgerüstet, mit alle anderen Halbinsein von Fer jütischen an Größe weit über⸗ 3 ; . an en, 55 1a Der Deutsche Phönßz Kasten schl genschirm Garnituren, Stiefeleisen, Vorhänge, Laden gesundem, haltbarem und hinreichendem Proviant versehen sei und tryfsen. An Feiden beutschen Hhrelten gelegan, Kath fi heilen . . n, Mt Ack can n te a ni hann Qislaser . sᷣ n . feht. e. von ,,, . geführt werde. Für jeden Passagier der Küstenentwicklung beider und bildet somit passend den leber. Ungünstiger beitete' bie“ Jrantführter Lebendverstchrtungs, Geselllh ö eingang sindenlch J Sh ld heinʒ er. nnen s mindestens 13. Gu, uf „der Oherftäche des! Passagietdece

69 F 1 2 ' ö h s I üick⸗ 9 ö Meoiso j . J 6 z a gang zu der Betrachtung der deutschen Rordseeküste. Die beiden min 6 pCt. Dividende (gegen 12 pCt. im Vorjahre), die Frankfurter während der ganze Reise freigehalten werden; 2 Kinder von ] bis 10