1868 / 66 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1150

ewerbe und eines landwirthschaft. J auf die Staatz -Cisen bahnen . lichen Museums liege und stellte ore lh in seinem Referate den * , unter Staats. 206 754 am Schluß des Jahres 1866 aus 1989 Lokomoti 1151 ; . . = àtomotiven, 303 ö . ö . hohe Kollegium wolle beschließen: Es ist keine n . a eg. inter Privat Berwal Sod g eg k 161671 Nlãätzen, öregs 9 er n, Hotedam ndern ger und 345367 auf der Oppeln ⸗Tarno⸗ vorhanden / die dere rh. Begründung eines der dandipir h hestzs⸗ i K ,,, 99 db . ud nd ., . Lentner Ladungsfählgkeit. De n helf 2126630 im Jahre 1866. eums in Berlin durch Errichtung einer Actien Gesellscha 1e ** OII Ml. . asselbe während des Jahres 1866 um ö Loko. T Abnahme des gewöhnlichen Personen-Verkehrs durch di Hierzu treten die, im altpreußischen Gebiete belegenen motipen, 169 Hersonenwagen und 4383 Lassiwagen vermehrt. )* in ,,,, mehr. als aus ö worden ist, so hat oi ahnen

digen Mu zu erreichen j ündli ührung seinen artiger resp. bis dahin auswärtiger Bahnen m Durchschnitt kamen auf di ñ requenz im Gan faßte bei der mündlichen Ausführung f Strecken auswaͤrtiger resp h J f die Meile Bahnlänge der bien en e nb ft 66 zugenommen. Nur auf

Der Referent dschaftgraths Mn 15163 Lokomoti icht und den des Korreferenten, General Landschaftsra mit zusammen ,, okomotiven, Personenwagen ˖ Lastwagen . r ö sich ein Minus von 813 e. . 1 n 19 n , ö J Dagegen sind die außerhalb ug n enden 2 bei den Staatsbahnen. . . 6. .. i am, ir beehren. . bitte hahe . ö fuͤgte dem gbigeg, sinttage inister bitten, die wis⸗ 9 * Gefellschaften mit ) vom Staate ver—⸗ . 15675 Etr⸗ 4

iniste Strecken der preußischen Eisenbahr schaf 8863, n ,,. 4 4, g . . mit 4 Cr. Meilen

Y y Hohes Kollegium. wolle den Herrn ) useum senschaft lichen die er bra an dem. landwirthschaftlichen Mus zusammen bel den von Privat ˖ Direk- . 3 000C200 - Frachtgut der tionen verwalteten Bah⸗ Normalklasse

möglichst zu verstärken amit die reichen darin vorhandenen Schätze in Abzug zu bringen. einschl. des

ber? Wiffenschaft baldmöglichst zugängig na, bitten, mögli Ez beträgt demnach die Gesammt-Länge der am den Herrn Minister bitten, mög chst Schlusfe des Jahres 1866 in Preußen vorhandenen und ib chaupt sperrigen

IJ » Hohes Kollegium wolle der . ;.

ĩ ü rihschaftliche Museum flüssig zun : 875 l g/ k . helene ul e e vbrhhndce im Vetriebe befindlichen ,, . 556 Ml. Bie Zahl der gokomotiven varirt zwischen a auf der Conn Hi Gutes mit. 575, 898, 0 machen, damit einzelne . . ine Grundlage iervon kommen au z ; dener und O7 auf der Tilsit⸗Insterb h / n⸗Min⸗ 0803/7, Gu S098 M9 Branchen ergänzt, ö andere noch gar nicht vertretene ei g reußen. .. SS6s pCt. Ho Ml. pro QM. 33 Ml. auf je loo οο—. m agen! Alh len ir m . ö. , er e ant an Per. 06 / 69 . ö tele he fern bemertit daß die Aufstellung im Museum bis jetzt er n 1 . 3. w . ö ö. J. e rin La non her Bahn, . 230960 108 - Frachtgut der ö

* * z a2 e . 4 ö ö. ö ö

als nach einem wissenschaftlichen System; habe er ommern . 677 610 gos . 3 . auf der Saarbrücken Trierer und 25, auf? der if igt. ö .

nur nach Gruppen, . . den Charakter ihres Ursprungs 6 4.86 n felgen ißnneh und dabtunöh feind le Da nun Hie Be. —— 19 ö Ge Von den vorstehend aufgeführten 1989 Lokomoti in Sa. 5s /ig S6 : . . v 7 Ctr. 5 ; trage vielfach noch zu sehr ausstellungsähnlich 12 O24 4 1h57 im Dienste. Die letzteren legten überhaupt 2. ni Gr gn, een 4 . K 96er 4312 57749, 65l, 140

ö ie zur Zelt bei der Ordnung der Samm; 6, a0 . farc ung h hi iber gde gg ian f f fl f her Kräfte noch vermindert k ö. ö. . 95 w its Nangirdienstez und der geerfahrten zsõi,s5ß Nutmeilen zur . dürften, so habe er dem entgegentreten wollen, da seiner Ueber hei . 6 T Firn dir M raschn. is M- durchschnittlich 281! pro Lokomotive, mithiñ ,,, ,,,, eee

s on ern 2 2 ö 2 n m en g ö rd ll f. sehen habe hn Meilen ultimo 1865, auf k ö. Sch ug ge gag 1B6ös6 Mindener ünd 456 auf der gin r r lor Wan, kN 2c. Transport uöennl vereinigten Sm n ngen habe , ö. rei, , für da genzu. Gachth Feinung , erforderte pro Nutzmeile durch.! f des Kl zer i . ö ubiffu ,,, ö

Salviati, beschafft sei, aus⸗ JJ ö J erg⸗ der Schlesischen (Von den Person enwagen wurden überhaupt 36,668, 459 Achs. der meisten Sammlungen, Ge 89) Wr bindun bahn meilen gin e n, und zwar Zösszch'ig?. auf eigen . Vahn ' Hh.

. er gl skeehob Ta min Oos ö. Berliner Ve 3 3 J n Eisenbah seb*⸗2b2 auf fremden Bahnen. Jede Personenwagen ⸗Achse durchli vorhandenen Sammlun⸗ . . Me gem n der Saarbrü 6 Hann i mithin durchschnittlich 4186, Mellen. . so pollständig daß sie ,, . ö rf , Von fremden Wagen wurden ferner 7,905,586 Achsmeilen zurück

wahrend andererfeits 4osJ Strecken i , ., hen, enlo⸗ n Es ergiebt sich hiergus für sämmtliche Bahnen r n, der Bergisch⸗Märkischen . thnlttliche Freguenz von 4265229 Achsmieilen, gegen 46,331 im Jahre

tomische und patho⸗ ; zin. nd Eisenb ; Art müsse 15317 ö Zweigbahnen der Cöln⸗ Mindener Eisenbohn kKöö, und mithin eine Zunahm logische Sam f ö. . Fon Gelsenkirchen nach Zeche Karolinengluͤt Wie im . 6. 6 gehe otsdam⸗-Magdehurger tair Fah TMe9l im Jahre 185 291 im Jahre 79/323

sch de wal d und von Zeche Pluto bis Zeche Königsgtub; zahn die st ä rkst e Achsen Fr 4 t den nöthi z ö. , ge⸗ b /aa0 ö 5 ö der Rheinische deen, gane . . ., ö i ben, ö. . . —; . = 6635 meilen pro Meil ; 1866: . ö ,, ö Die Erden mn bl, , ,, . Achsmeilen zu⸗ . a auch, dem En iche n l, Ylordhausen . der hall tüt und zwar 145693hr)1 6 eigener Bahn und ; 6945 / C70 Pferde gegen 6747 n scheine daß der Weg pd ee cer Tisenbahn und . SB 162 auf fremden Bahnen. t Die re sport: siffen diefer beiden Kal ö. ͤ , . oa26æs * 5 Rellifizlrung einiger Längen ˖ Differenzen kommn. Pig eil zug af n . . 3 h. Iten g eb e en, bei ng kae t ef gn . . ö. Fe, Men. . rl z, Richsmeilen zurück?“ en außerdem no 7o Hellen in nittliche Transportlänge betrug bei dem Postgut . Das konzessionirte An 3 . . , Privat . betrug die durchschnittliche Achsen - Freguenz 226 225 mialtlgsse la Ber ie e lch . e g. . J. ö ö, betrug ultimo 1866: S3 5b hl. ö. a. ö 3 Feng, , i . und ö 6 ö. den Gütern der ermäßigten ac fl ffn geg ger, n ; . 2 erschen Bahn). ieselbe hat gegen das anzen 9.8 Meilen. ;

7553/345950 Thlr. in Stamm- resp. Prioritäts- Stamm -Actien, hr 1855 in welchem die Frequenz der La = 7 Bei ei i t

1 ö , Priorltats. Dblig lionen m en pro Meile Bahn ech . . ö jahr afin e l , mut eh, e , ebnen der Vor- . j . Von den geförd Mei ö ; 6 . . ö ö . Personen Verkehr gestaltete sich im Jahre 1866 wie länge hei em! i n n g . . ,. eil Bahn- nen l i b o z i Zeit sch itt amoriisirt worden: Es , . öᷣ . ,,, * ö entwickelten Ansicht einer bal. fervon sind bis zu demselben Zeitabschnitte Mid. 367 Personen mit 232,530 377 Per auf der 'hrichter Bahn), Cilgut 7! 95 swischen 203,145 530677 Pe sonenmullen fe der Magdeburg Leipziger und 2854 auf der Tilsit . Insterburger

General · Secretair ; . r. Stamm -Actien und egen 1865: 34,897 ' h n S0] 809 183525545 Bahn), Frachtgut ber Nor maltaffe 6 5s9chs Czrbischen M361 auf der

i zstnung des Museums für den Besuch wurde im Verlaufe 1821, 100 amm un ; ire d reren, uch . Seiten, insbefondere vom Referenten gölo9g5é0o. . Prioritäts ⸗Obligationen, mithin mehr: 3, 151,567 x 49004832 x Berlin ˖ Potsdam. Magdeburger Und 35 066 auf der Tilsit⸗Insterb Insterburger

V Ido T der: 9,0 Prozent

sgepflichtet. iss s oho Thlr. = ö ö . zent. 2,7 Prozent. Bahn), Kohlen u (. . . Ww der Abstimmung wurde die Frage der Vorlage. M 3 a. Das. zum Bau und kr Ausrüstung 9 . Betriebe stehendt ö oi sind jedoch die in Folge der frcgeeischen Ereignisse im ln hleffhl . a, r , gn, n l . auf der „ob für die dauernde Begründung eines würdigen m. Eisenbahnen verwendete Anlagekapital be ug 66M Tm . 1865 stattgefundenen außergeiwöhnlichen Trüppen- Transporte ermäßigten Frachtklasfen 2,753 737 zwischen 5 n ahn), Gut der der Landipirthschaft in Berlin, die Errichtung einer Aetlen . Gesellschaf bei den Staatsbahnen. 44 . . ͤ . zu ziehen. . schleßschen und öde d aüf der Til it gun sterbur ger , nicht ebenfalls zu erreichen ist ? ; unter Staats Verwaltung stehenden 115 2651266 lr gen daher die im gewöhnlichen Verkehr stattgefundene SM ooh Gwischen 19, 34,595 auf der War e r fh nnn r gn 9 einstimmig verneint. die oben schon mitgetheilten Anträge des Refe. . n nn Berwallung sichenden f l on Beförderung, mit Ausschluß des Misttairs, so ergiebt sich, der lit. Inter burger Bahn). ĩ , mut en die 25 den 3h23, 4lo a im Jahre 1865 die relative Güterfrequenz 6 663,419 bett g/

Dagegen wurd ie ei rer von ihm gestellter, dem auch der Korreferent Person. mit 175,484, r Meil. o ist dieselbe i - renten, sowie ein ande hm gestellter, nuf Z i Senj ö , Kerfenen Meil. . J. 66 ö . im Jahre 1866 um 185,123 oder nur 2,9 pCt. zurüᷣ

sich angeschlafsen. ge inister seinen Dank da—⸗ n ü mithin 6 di ssrrhr g. denn 3 . Bei n ( n h be Hb g n üben überschritt . ö . ö 13411339 5 den ,, . . . ie hn 3 ommend, mit Energie die ersten Schritte gethan hat um Rin „i, und zwar: . 2 pt, resp. so pCt. zurückgegangen ist. schaupläßen beziehungswei ; , inn oba Leben zu rufen, weiches wir schon lanze ersehnt haben / beben ane . k . af n sänimitichen im Jahr 18 5 besß he , . kamen 2 ö weniger nahe liegen, findet sich eine Zu

angenommen. Ruhr⸗Sieg⸗Bahn ö . n dem gesammten Frachtgut k i

Vahn s Wagenklasse zur Personen mit . Person.Meil. , n n ö . e n nn, ,.

, 36 614, . = porte 46,3 pt, auf die Güter der ermäßigten Frachtkl = 14953591 383 120 pet. bie ke n Iten. Frachttlassen I. 6 13 0b oz J ö G n - 96 er auf die , beiden Frachtklassen zufammen

itairs ꝛc. 5,364, 88 ö JlI/ 4606, 65 y Der Kohlen-Trgnsport betrug:

sierngch wurden im Durchschnitt von bei der Qb

1 n jedem Reisend ö er Qberschlesischen Bahn

366 ihn in der agenklasse a Ml., in der ö Wa ren, ü gr, x Breslau S

9 gkosten sämmtlicher übriger Bah e 48 Ml., in der 4. Wagenklasse J Ml., von SQagrhrücke h 7

Denn Wr, wand der smntechti fn Eisenbahn Püregu. des ,, Hir hr g. Ven d l/ im Gesammt Dürchschnitt 61 Mi Köln Mindener Bahn 3,

, .

ußischen Eisenbahnen, enthaltend die Ergebni 35 Chir. 161 auf der Rhett cht un

preußisch senbahnen, i y 2 ain dn Hinterpommerschen Bahn), in der 2. Wagenkla J zo he Der Tr

de

ir i unsere früheren Mittheilungen bezüg⸗ ninchmen wir im Anschluß an unsere früh Rotizen und bemerken Sph nh , . auf der Berlin ⸗Pötsdam. Magdeburger und oh en eh arnsmer ann in der 3. Wagenklasse: 70.793 u

lich der Jahre 18564 und 1865 die nachfolgenden ; ö 9 die Eisenbahnen in den neuen Provinzen zum ersten Niederschlesi / . Hr hen 161,6] auf der Magdeburg Leipziger und 8884

en- Tarnowiger Vahn), in Ser 4 Kerr fee 64798 ö ei

welcher zwischen den Zielen eines

v

* * v

tair Fahrzeuge, gegen L352 629 im Jahre 1865 * *

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten. Die preußischen Eisenbahnen im Jahre 1866.

, , , , a, , r, am

a n , , w n ma

2

* * * *

D

7 7 ĩ tatistik pro 1868 Aufnahme finden werden. Das Eisen⸗ Stargard. ö! 235 39 . in, e el Provinzen hatte am Schlusse des . 9 577 n , mfr ; Jahres 18665 eine Gefamint Ausdehnung von .... 947 01I Ml. Berlin⸗Anhalt. . ...... ef der prcußlschen l schen B zer Berlin · Potsdam · Magdebnrger und 7169 auf der . Dier don kommen: Das Betriebsmateri 3 bei den Militair. ꝛc. Transporten: So 43 swischen in arn? wier Berlin Potsdam Magdeburger und 46 auf der Gp.

tzer Bahn), im Ganzen: 261 Gwischen 534,460 auf des gesam 14435 *

ö

* x * * m

2