1868 / 67 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1162

auf Nr. 2862. 6585. 19,5596.

. i 100 Thlr. 14 Gewinne zu , .

17961. 19,5561. 21,993. 255731. 39950. 44551. g gg rs ue S3 ooh!

Berlin, den 18. März 1868. . .

Königliche Gen eral⸗Lotterie⸗Direetion.

Preußische Bank. Bekanntmachung. Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der

Meistbetheiligten der Preußischen Bank wird auf nn den 20. a , . Jahres, Nachmittags r

U ierdurch einberufen, um für das Jahr 1867 den Verwaltungs. n und . Jahres. Abschluß nebst der Nachricht über die Dividende zu emßfangen und die für den Central⸗Ausschuß nöthigen Wahlen vorzunehmen (Bank⸗Ordnung vom 5. Okto ber Xi, §§. 62, 65, 67, 68, 97 und Allerhöchster Erlaß vom 365. März 1857; Gesetz Sammlung Seite 240). ; Die Versammlung findet im hiesigen Bank ⸗Gebäude statt. Die Meistbetheiligten werden zu derselben durch besondere, der Post W übergebende Anschreiben eingeladen. erlin, den 15. Februar 1868. . k Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Chef der Preußischen Bank. Graf von Itzenplitz.

Abgereist: Der General ⸗Major und Train ⸗Inspecteur Woide nach Cassel.

Berlin, 18. März. Se. Majestät der König haben Aller gnädigst geruht: dem Minister⸗Residenten z. D., Kammerherrn pon Reumont, zur Anlegung des von des Königs von Sachsen Majestät ihm verliehenen Comthur . Kreuzes erster Klasse des Albrechts Ordens Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.

Personal - Deränderungen.

k. In der Armee. Offiziere, Fortepee ; Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und er n . Den 10. März. Prinz Kraft zu Hohen leh e- In gelf ngen, Oberst u. Flügel- Adjut. Sr. Maj. des Königs, Commdr. der Garde⸗ Art. Brig. Y. Bülow, Oberst und Couimdr, der 3. Art. Brig., ö n 6 za suste des Rhein. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 8 u.

ital. der Art. Prüfungs⸗Kommission, zu lie —ᷓ ion für ö 1 Cts. ernannt. Philipp Hauptm, von der 5. Art. Brig. und kommandit der Artillerie, unter Belassung in diesem gan ,, zur verseztz. Gelpcke, Port. Fähnr, von der Garde⸗A Art. Brig. versetz. Margg raff,

kommandirt als Adjut. bei der Gen. upp, 9. Art. Brig ./

rt. Brig. zur 2. Major und Abth. Commxr. in der 15. Art. Brig., unter Versetz. zur 7. Art. Brig, zum Vorstande

des Art. Depots in Hannover ernannt. Zwirn em ann, Hauptm. und Battr. a h der 11. Art. Brig, zum Major u. Abtheil ECommdr. befoͤrd. Fiedler, Hauptm. von ders. Brig. 3. Comp. resp. Battr. Chef ernannt. Gerhards / überzähl. Hauptm; vp. ders. rn, in die vakant gewordene Hauptms. Stelle eingerückt Pauls, Sec, Lt. von Url Brig. zum Pr. Lt. befördert. 54 esters, Pr. Lt., bisher in der See⸗Ari. Abth.,, in die 7. Art. Brig. ver ez Kremser, Port. Fähnr. von der Garde ⸗Art. Brig) Gebauer / Port. Fähnr. von der J. Art. Brig. Seeger, Port. Fähnr. von der 2. Artillerie Brigade, Meyer, Port. Fähnrich von der 8. Artillerie ⸗Brigade, Hoppenstedt, Port. Fähnr. von der 10. Art. Brig. zu au eretats⸗ mäßigen Sec. Lts, Schmalz, Kanon. von der Garde ⸗Art. Brigade, 6 Schroeder, Kanon. von der 3, Art. Brig, Kamp char. Port. Fähnr. von der 7. Arti. Brig, Pohle, Reiche, Andrée, Priebe, Gefr. von der 10. Art. Brig. Baehr, Kanonier von der JI. Art. Brig. zu Port. Fähnrs. befördert,. Den 12. Yin rh v. Stülpnagel, Maj. vom 1. Garde ⸗Regt. z. F. und beauftragt mit der Führung der Unteroff. Schule in Bie derich, von diesem Verhältniß entbunden. v. Notz, Hauptm. à la zue des 4. Garde ⸗Gren. Regts. Königin und von der Unteroffizier= Schule zu Jülich, zum Commdr. der Unteroff. Schule in Bieberich ernannt? v. Bachenschwanz, gen. v. Schwanbach, Hauptmann und Komp. Chef vom 6. Ostpr. Inf. Rgt. Nr. 43, als Platzmajor nach Thorn, Staab s, Hauptm. und Platzmajor in Swinemünde, in gleicher Eigenschaft nach Colberg, Frhr. v. Secken dorff / r. Lt. und Platzmajor in Graudenz, in gleicher Eigenschaft nach Swine⸗ münde, Feuerstein, Pr. Lt, mit dem Char. als Hauptm. und Führer der Straf-Abth. in Posen, als Platzmajor nach Graudenz, v. Goerschen, .. Gt. vom 8. Westph. Inf. Rgt. Nr. 57, als Führer der , . 64 n . ä ; e e r ; Den 10. März. Walther Vice ⸗Feldw. vom 2. Bat. (Torgau) 4. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 2), zum Sec. Lt. bei der Art. 1sten

Aufg. befördert. . B. Abschiedsbewilligungen ze. Den 106. März. v. Großm ann, Gen. Lt. und Kommandant von Altona und über die in Hamburg garnisonirenden Truppen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pens. ö. Disp. gestellt. v. Plehwe, Port. Fähnr. vom Ostpreuß. Füs. egt. Nr. Z3, der Äbschied bewilligt. Rocholl, Pr. Lt, von der 7. Art. Brig / Behufs

itgliedern der Prüfungs⸗

versetz. Voigt, Major und Abth. Commdr. in der 2. Art. Bri als Bberst Lieütenant mit Penston und feiner bisherigen Unif J It v. Rordeck, Hauptmann und Batterie - Chef in der n rlillerie Brigade, als Major mit Pension nebst Aussicht un ,, in der Gendarm. und seiner bish. Unif., der Aibsig ewilligt. Wan 12. März. Freudent kal, Maj. vom 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung zur Disp. mit Pens;, zum Ben Commdr. des 2. Bats. (Sorau) 2. Brandenb. Landw. Regmtʒ Rr. 12. v. Scriba, Maj. voni 2. Schles. Fren. Regt. Nr 1 unter Stellung zur Disposition mit Pension, zum Bezirk Commandeur des 1. Bataillons (Aschersleben) 2. Maß um in Landw. Regts. Nr. , v. Pelchrzim, Maj, vom 1. Ostpr. Gren Regt. Nr. J Kronprinz, unter Stellung zur Disp. mit Pens., zum Bezirks ⸗Commdr. des 2. Bats. (Wohlau) 1. Schles. Landw. Regt Rr. 10, Sunkel, Maj. aggr. dem 2. Hess. Inf. Regt. Nr. &*, unte Stellung zur Disp. mit Pens. zum Bezirks- Commdr. des J. Batz (Neisse) 2. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 2, Jan ke Ob. Lt. vom ,. nf. Regt. Nr. 77, unter Stellung z. Disp. mit Pen, zum Bezirlh. ommdr. des 2. Bats. Unna) 3. Westf. Landw. Negts. Nr. iz omp. Chef im 3. Westf. Inf. Regt. Nr. lh ung zur Disp. mit Pension und dem Ehgrakter als Majmh Fats. (Aurich) des Ostfries. Landwehr Regts. Nr. 783, Rother, Majer vom 2. Pos. Inf. Regt. Rr. jf unter Stellung zur Disp. mit Pens, zum Bezirks ⸗Commandeur zel 1. Bataillons (Nassau) 1. Nass. Landwehr, Regt. Nr. S7 ernannt Schmidt, Hauptinann und Cempagnie - Chef im 4. Westfaͤlischm Infanterie Regiment Nr. 17, mit Pension lar Dis pos. gestellt un zugleich als Platzmaj. in Saarlouis angestellt. v. Sch achtm eyer Haͤuptm. und Führer der Straf- Abth. in Minden, mit Pens. nch Äussicht auf Anstellung bei einem Invaliden -Institut und seiner bihh Unif. in den Ruhestand versetzi. Gr. v. Hacke Pr. Lt. 9. D. m dem Char. als Hauptmann, zuletzt im 8. Jäger ⸗Bat., als Führer zu Straf⸗Abth. in Minden angestellt.

Den 14. März. v. Bültzings löwen, Gen. Maj. u. Kommandant von Wesel, mit Pens. Wollenh gupt, Oberst und Kommandm von Glogau, als Gen. Maj. mit Pens., v. Greif fen berg Obn und Kommandant von Stralsund, als General⸗Major mit Pensun v. Kracht, Oberst und Kommandant von Wittenberg, mit Penso und der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, zur Disposthi

gestellt. Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums.

Den 22. Februar. Roeder, Hauptm. a. D., Geh. Kanslt Secretair vom Kriegs⸗Ministerium, zum 1. Juli d. J. mit der gest lichen Pension in den nachgesuchten Ruhestand versetzt. Böhlke ehemal. Vice · Wachtm., als Proviant · Amts ⸗Assistent in Spanda Beckmann, Feldw. vom Brandenb. Fest. Art. Regt. Nr. 3 . Feldzeugmeister als Proviant Amts ˖Assistent in Danzig angestellt

Den 25. Februar. Ziemann, Depot⸗Magazin ˖ Verwalter Lüben, mit Wahrnehm. der Tontroleurstelle bei dem Proviant Am in Frankfurt a. M. beauftragt. Schreier, Proviant-⸗Amts . Asste in Schwedt, als Depot⸗Magazin⸗Verwalter nach Lüben versetzt.

Den 26. Februar. Kaps, Zahlm. Aspirant vom 2. Bat 3. e tub les nf. Regt. Nr. 50, zum Zahlm. bei dems. Bataille ernannt.

Den 2. März. Müller, Zahlm. Aspirant vom Füs. Vat 8. Wesif. Inf. Regts. Nr. 57, zum Zahlm. bei dem genannten Baut

ernannt. II. In der Marine.

Offiziere ꝛc.

Den 10. März. Haesters, Pr. Lt. von der See-Art. Abth Behufs seines Rücktritts zur Art. der Land ⸗Armee, ausgeschieden un in die 7. Art. Brig. versetzt. Roch oll, Pr. Lt., bisher in der 7. Brieg. zur See⸗Art. Abth. versetzt.

Marine⸗Beamte. . Durch Verfügung des Marine ⸗Ministerium ä.

Den 11. März. Bu dig, Meistersmaat 1. Klasse, zum Wer

meister ernannt.

v. ,, Hauptm. u.

unter Ste ; zum Bezirks-⸗Commdr. des 1.

Nicht amtlich es. .

Preußen. Berlin, 18. März. Se. Majestät de König nahmen heute Vormittag die Meldung des Ober Tieutenants und Flügel-⸗Adfutanten Freiherrn von Los, Co mandeur des , Nr. 7, entge empfingen Se. Durchlaucht den Kaiserlich Königlich österreit schen Generalmajor in der Armee Fürsten Hugo Wind f und ließen Allerhöchstsich von dem Geheimen Kabinetb⸗Ra von Mühler Vortrag halten. .

Um 1 Uhr nahmen Se. Majestät die Meldung des Hener/ Majors von Beeren, Commandeurs der 40. Infanterie⸗ Brig entgegen. , . . pe

Ihre Majestät die Königin erschien eg, . mit St Maͤjestät dem Könige auf einer Soirs bei Oberhofmeisterin Gräfin Schulenburg. 4

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gesu militairische Meldungen entgegen und empfing den ell Secretan Von Radowitz, von ᷣder Königlichen Gefandtschaf München.

Die vierte Plenar Sitzung des Bundes rathes Deutschen Zollvereins findet heute Nachmittags statt.

seines Aebertritts zur Marine, ausgeschieden und zur See ⸗Art. Abth.

hh

1163

Heute Nachmittags hielt der Bundes rath des Nord⸗ deutschen Bundes die III. Pienar-Sitzung ab.

Der Ausschuß des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes für Zoll! und Steuerwesen trat heute Mittags zu einer Sitzung zusammen.

Vie vereinigten Ausschüßse des Bundesrathes des Rorddeutschen Bundes für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen versammelten sich heute Nachmittags ur Verlesung des Berichts in der Angelegenheit der schleswig—⸗ selsein chen i Der Ausschuß des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes für Handel und Verkehr versammelte sich heute Mit- lags zur Berathung des Gesetzentwurfes, betr. die Aufhebung der polizeilichen Beschränkungen der Eheschließung.

Seitens der Bundes⸗Kriegs⸗Marine ist, dem »Militair⸗

Wochenbl.“ zufolge, der Zusammentritt einer Kommission zur Beurtheilung des Projektes einer unterseeischen Locomotions⸗ maschine des Submarine⸗Ingenieurs Bauer angeordnet. Der uns zugegangene »Pacifie Commercial Advertiser⸗, ein in Honolulu, der Hauptstadt der Sandwichs ⸗Inseln, erschei—⸗ nendes Blatt, berichtet in seiner Nummer vom 4. Januar über ein Fest, welches die dortigen Deutschen beim ersten Auf⸗ hisen der Norddeutschen Bundesflagge gefeiert haben. Am hReujahrstag versanimelten sich die Mitglieder des Deut⸗ schen Klubs mit ihren Familien in ihrem Klubhaus. Um 12 Uhr begann die Feier. Der Vorsteher der Gesell⸗ scaft, Kaufmann Glade, eröffnete sie mit einer Rede, in welcher er die Anwesenden aufforderte, unter dem ihnen von einer star⸗ len Macht dargebotenen schwarz⸗weiß rothe Banner auch fern von der Heimath in standhafter Liebe und Hingebung für das Vaterland auszuharren. Darauf wurde die bisherige Flagge der Gesellschaft herabgelassen und die neue schwarz⸗weihß⸗ rothe aufgezogen, und als sie sich im Winde entfal⸗ lte, mit dreimaligem Hurrah, Musik und Kanonendonner begrüßt. Die Versammelten zogen sich alsdann in die Klub— simmer zurück, wo ein Festmahl bereit stand, an welchem gegen 2900 Gäste Theil nahmen. Der erste Toast, von Kauf⸗ mann Heuck ausgebracht, galt der deutschen Nation und dem Schirmherrn des Norddeutschen Bundes, Sr. Maj. König 161 Der Preußische Konsul Schäfer erwiederte darauf ankend.

Ueber die Zustände im Regierungsbezirk Gumbinnen ligen, nach der »Prov. Corresp.«, folgende weitere Mitthei—⸗

lungen vor:

„Die lange gehegte Hoffnung auf eine. Abnahme der Typhus kpidemie hat sich nunmehr erfüllt. Die mit dem 9. und 10, d. M. abschließenden Berichte der Sanitäts Kommissionen stellen dies fast durchgehends fest, und es kann ihren Angaben bei der allgemeinen Aufmerksamkeit, welche der Krankheit zugewendet wird, mit Sicher- heit vertraut werden. Vergrößerte Krankenzahlen sind nur aus den Kreisen Insterhurg, Goldap und Ragnit gemeldet worden. Im ganzen Regierungsbezirk hat die Zahl der Erkrankten seit dem 4. d. M. um sh abgenommen. Zur Zeit sind noch 695 Typhuskranke vorhanden, bon denen sich ', in der Genesung befinden.

Der milde Charakter der Krankheit ist derselbe geblieben. Es kommt eine große Zahl leichter Erkrankungen mit schneller Genesung vor. Die schwereren Fälle stehen nur vereinzelt da und zwar letztere, wie es sich während der ganzen Zeit, des Bestehens der Epidemie be⸗ merklich gemacht hat, vornehmlich bei wohlhabenderen Personen. Die Virksamkeit der Diakonen, welche seit Kurzem in Lößen, Stürlack, Drygallen und Jucha thätig sind, und vor Allem auf Reinlichkeits- pflege und Desinfection der Wohnungen ihr Augenmerk richten, zeigt h von größtem Nutzen. Die in Aussicht stehende Vermehrung der— slben wird hoffentlich auch vermehrte Erfolge sichern, welche uch eine wesentliche Stütze in der vorrückenden Jahreszeit finden Würfen, da das Lüften der Wohnungen leichter zu erzielen sein wird. Die von den Diakonissinnen geleitete Krankenpflege ist musterhaft.

Der sonstige Gesundheitszustand wird zum Theil als recht günstig heschildert, da die Masern, welche neben dem Typhus weit verbreitet scherrscht haben, und auch jetzt in den meisten Kreisen vorhanden

tmn . äußerst milden Verlauf genommen haben und zu erlöschen en.

Sonstige Krankheiten kommen in größerer Zahl nicht vor.

Die Witterung ist milde geworden und hat vermehrte Arbeiten mn Freien gestattet, wenngleich andererseits das Holzschlagen in den oh glichen forsten in der Abnahme begriffen ist und zum Theil ald ganz aufhören wird, da das zulässige Quantum bald gefällt sein pit Die Communication in den Kreisen Heydekrug und Niederung i bereits zum Theil durch das angesammelte Stauwasser und die gwäche des Eifes auf den Strömen und Brüchen unterbrochen. entlich nimmt der Eisgang einen günstigen Verlauf.

ay is zum 9. d. M. waren von der Königlichen Regierung an . kleine ländliche Besitzer Staats ⸗Darlehne im Gesammtbetrage on 140279 Thlr. bewilligt worden. Durch die Ausführung des Ge— ö em 3. d, M. wegen Bewilligung von 3 Millionen Thalern Saat ⸗Vorschüsfen wird, wie erwartet werden darf, die Beschaffung

hinreichender Aug saat zu ermöglichen sein.

, Die Privatwohlthätigkeit arbeitet fortdauernd mit größter Auf⸗ hferung. Es verdient aber als ein Uebelstand hervorgehoben zu

werden, daß noch an sehr vielen Orten eine Zersplitterun in derselben zu Tage tritt. Die einzelnen . en, oft in gar keiner Verbindung und hat dies naturgemäß eine ungleiche Vertheilung der eben, dis von den Gebern gewiß nicht beabsich= tigt wird, zur Folge. Selbst einzelne Privatpersonen erhalten auf ihr Ansuchen von auswärts Unterstützungen, welche sie nach ihrem Er⸗ messen verwenden, ohne den , , . über die Art der Ver- wendung anf gg, zu machen. Es kann daher nur dringend empfoh— len werden, sämmtliche Gaben an solche Vereine abzuführen, welche sich zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden haben.

In Betreff der einzelnen Kreise wird noch Folgendes berichtet:

Kreis Stallupönen. Die Noth muß leider als in der Stei⸗ gerung begriffen bezeichnet werden, besonders da die Privatunterstützun⸗ gen eine Zeit lang spärlicher 53 sind.

9 . . ö . . sind befriedigender. Die reise Darlehne

6e n n mn . circa e , ü. .

reis Inster burg. ie Armenpflege wi i in⸗

gebung und Sorgfalt gehandhabt. n, n, , e,

Kreis Gumbinnen. Die Lage ist nicht verändert und hat die Armenpflege ihren guten Fortgang.

Kreis Ragnit. Die Verhältnisse der armen Bevölkerung haben Iich Cent, . n , gon . durch Spinnereien

n Suppenanstalten ist der drin . an,, ,. . ö t J

Krei eydekrug. Der Nothstand hat leider noch nicht seinen Höhepunkt erreicht. Es muß fast die 6te Person der y ful in den Suppenanstalten unentgeltlich verpflegt werden. ef , ;. ; 866 . . ö. die a so. Von esonderem Segen ist das in Rautenberg durch den Grafen v. Keyser - ling eingerichtete Getreide Depot. . h f .

Kreis Tilsit. Auch hier ist die Sicherstellung der auf dem rechten Memelufer wohnenden Bevpölterung gegen Nahrungsmangel schon er- freulich vorgeschritten. .

Kreis Goldap. Die „Zahl der unterstützungsbedürftigen Per- sonen und namentlich Eigenkäthner ist gewachsen, doch haben die dor- handenen Fonds bisher für die nothwendigste Fürsorge ausgereicht.

Kreis Oletzko. Die Abhülfe des Nothstandes hat sich bis jetzt theils auf die Privatwohlthätigkeit, theils auf die Beihülfen beschränkt, welche die Gemeinden ihren hülfsbedürftigen Einwohnern im Wege der öffentlichen Armenpflege haben geben müssen.

„Kreis Anger burg. Der Bedarf an Lebensmitteln ist einst weilen gedeckt und wird es voraussichtlich auch stets sein.

Kreis Loetzen. Die Verhältnisse sind unverändert.

Kreis Johannis burg., Die Zufuhr pon Getreide, Erbsen und Kartoffeln entspricht dem Bedürfnisse, und ist ein Mangel an Lebens- mitteln nicht zu befürchten.

Kreis Sensburg. Die Lage ist unverändert. Nach Gewäh⸗ rung der für den Kreis in Aussicht gestellten Vorschüsse zur Beschaffung von Aussaat wird nirgendwo Mangel eintreten.

Kreis Lyck. Ein eigentlicher Nothstand ist nicht vorhanden und sind namentlich fast sänmmtliche Komniunen im Stande, die für die Ausübung der , , ,. erforderlichen Mittel selbst aufzubringen.

Der Gesammteindruck der gegenwärtigen Nothstandsverhältnisse berechtigt zu der Ueberzeugung, daß gegen dieselben auch während der letzten Zeit mit glücklichem Erfolge angekämpft worden ist, und daß dies auch ferner gelingen dürfte.

SEllerbeck, 14. März. (Kiel. Ztg.) Nachdem der Ma—⸗ rine Hafen. Baudirektor Martiny bereits Anfang dieser Woche in Kiel eingetroffen war, begannen am Donnerstag die Vor⸗ arbeiten für die Expropriirung der Ländereien zum Bau der Marinewerfte.

Lübeck, 16. März. Die Bürgerschaft lehnte in ihrer heuti= gen Sitzung die Einführung des 1866 beschlossenen Verbrauchs⸗ steuer⸗Gesetzes, so lange nicht die Zollanschluß⸗Angelegenheit ge⸗ regelt sei, ab. Genehmigt wurde die Verordnung, betreffend die amtlich bestellten Sachverständigen zur Taxirung von Seeschäden.

Sachsen. Dresden, 17. März. Bei der zweiten Kammer ist heute der Deputationsbericht über die Wahlgesetz⸗ 8 eingegangen. Die Berathung wird Montag begonnen werden.

Hessen. Darmstadt, 17. März. Die vom Finanzaus⸗ schusse beantragte Heranziehung der Acetien⸗Gesellschaften zur Einkommensteuer wurde von der Abgeordnetenkammer in ihrer an, Sitzung abgelehnt.

Baden. Karisruhe, 16. März. Die »Karlsruher Ztg.“ schreibt: Bekanntlich haben Kaufleute, Fabrikanten und andere Gewerbtreibende des Zollvereins, welche in dem Vereinsstaat, wo sie ihren Wohnsitz haben, die gesetzlichen Abgaben für das von ihnen betriebene Geschäft entrichten, beim Aufsuchen von Bestellungen in den andern Zollvereinsstagten eine weitere Ab⸗ gabe hiefür nicht zu bezahlen, sofern sie nur Muster und nicht auch Waaren zum Verkauf mit sich führen. Diese Beschränkung wird von unsern Bijouteriefabrikanten als sehr lästig empfunden, da die große Mannigfaltigkeit in der Beschaffenheit und Detailausführung der Bijouteriewaaren es mit sich bringt, daß die Kunden nur diejenigen Stücke kaufen wollen, welche sie selbst angesehen und ihren Zwecken entsprechend gefunden haben. Um einem als be— gründet anerkannten Wunsch der Bijouteriefgbrikanten entgegen zu kommen, hat daher die Großherzogliche Regierung, wie wir

146 *