1188
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Die preußischen Eisenbahnen im Jahre 1866. (S. Nr. 66 d. Bl.) Il.
Die Einnahme aus dem Personen⸗Verkehr betrug: in der 1. Wagenklasse 10444994, Thlr., 2123. * ...... 5343, 149,5 * . v 6/007, 190, * 24. ö. 3 091660, * für Militair⸗ ꝛc. Transporte 3 342 4050 zusammeũn ddr, Thi, im Jahre 1865 17578951065. * mithin mehr 1039, 880, » od. 5,8 pCt. Die Steigerung des Gesammt Ertrages des Personen ˖ Verkehrs ist jedoch, wie sich aus dem Vergleich der relativen Einnahmen in den einjelnen Wagenklassen näher ergeben wird, im Wesentlichen auf die unahme des Ertrages der Militair⸗ Transporte zurückzuführen, da die Erträge der einzelnen Wagenklasse — mit Ausnahme der 4. — nicht unerheblich unter denen des Vorjahres zurückgeblieben sind. Pro Meile Bahnlänge sind 1866 durchschnittlich eingekommen: in der 1. Klasse 13175,s Thlr. (zwischen 6005,2 auf der Rheinischen Bahn und 49,9 Thlr. auf der Hinterpommerschen. Bahn), gegen 1556,s Thlr. im . 1865, mithin 4 pCt. weniger; 2. Klasse: 6011,s Thlr. (zwischen 16, 291,1 Thlr. auf der i ge n. deburger und 406, auf der Oppeln ⸗Tarnowitzer Bahn), gegen 781 1 Thaler im r. 1865, mithin 15, pCt. weniger; 3. Klasse: 6758, Thaler (zwischen 1486457 Thlr. auf der Berlin⸗Potsdam⸗Magdebur⸗ er und 4 Thlr. au der Oppeln ⸗Tarnowitzer Bahn), gegen 80902, haler im Jahre 1865, mithin 16,3 pCt. weniger; 4. Klasse; 3478, Thaler zwischen 7370, Thlr. auf der Berlin⸗Potsdam-⸗-Magdeburger und 260 Thlr. auf der Rheinischen Bahn)) gegen 33633 Thlr. im 76. 1865, mithin 3,8 pCt. mehr; für Militair⸗ 2c. Transporte: 760,7 Czwischen 10181,A2 Thlr. auf der Berlin⸗Potsdam-⸗Magdehurger und 127,0 auf der Oppeln ⸗Tarnowitzer Bahn) gegen 522.0 Thlr. im Jahre 1865, mithin 619 pCt. mehr; im Ganzen 2l, 18558 Thlr. Zwischen 30 295,5 Thlr. auf der Rheinischen und 27926 Thlr. auf der Oppeln⸗Tarnowitzer Bahn) gegen 20 616,7 Thlr. im Jahre 18665, mithin 28 pCt. mehr. t w Werden dagegen die Einnahmen für die Militair⸗ Transporte außer Betracht gelassen, so ergiebt sich, daß die relativen Erträge des Personenverkehrs von 20 139 Thlr, im Jahre 1865 auf 175500 Thlr. im Jahre 1866, mithin um 15,1 pCt. zurückgegangen sind. Von der Gesanmit. Einnahme kamen auf die 1. Klasse: 5,s pCt.
nsterburger Bahn) gegen 7,66 pCt. im Jahre 1865; 2. Klasse:; WW, pCt. zwischen 38,ů6 pCt. auf der Berlin Hamburger und 143 pCt. auf der ppeln⸗Tarnowitzer Bahn) gegen 34,3 pCt. im Jahre 1865; 3. Klasse: 31,9 pCt. (zwischen 60,7. pCt. auf der Aachen⸗Mastrichter und 20,0 pCt. auf der Wilhelm sbahn) gegen 39, pCt. im Jahre 1865 4. Klasse: 16, pCt. (zwischen 47,1 pCt. auf der Oppeln - Tarnowitzer und O,s pCt. auf der Rheinischen Bahn), gegen 163 pCt., im Jahre 1865; für Militairs 2c.: 17,8 pCt. , ,. 4016 pCt. guf der Ober- schlesischen und 3,2 pCt. auf der Aachen ⸗Mastrichter Bahn), gegen 216 pCt. im . 1865. . ö. Pro Person und Meile sind durchschnittlich eingekommen: in der 1. Klasse Sgr. * * * 2 3 2 * 2 4. 1 * für Mili * 9 durchschnittlich für alle Klassen ' An Gepäck ⸗Ueberfracht, so wie für die Equipagen⸗, Hunde ⸗ und Pferde ⸗Transporte sind überhaupt ,. 1,189,487,2 Thlr. gegen 506,561, Thlr. im Jahre 1865, mit⸗ hin mehr: 134,8 pCt. Diese Steigerung der Nebenerträge des Personen⸗Verkehrs erklärt 6 dadurch, daß in Folge der Truppen -⸗Transporte die Einnahme ür Equipagen⸗ (inkl. Militair⸗Fahrzeuge⸗) Transporte von 58591,2 Thlr. im Jahre 1865 ö auf 467729, 9 im Jahre 1866, die Einnahme für die Pferde ⸗ Transporte von 156,629, Thlr. im . 1865 auf 1820735, 9 im Jahre 1866 gesic n ist.
er Gesammt⸗Ertrag des Personen ˖ Verkehrs betrug 21 704/535, 4 Thlr. oder 24, 420,7 Thlr. pro Meile Bahnlänge gegen 18647, 019,2 * 21/610, 5 ö ö pro l865 und ist demnach um 16, resp. 13,0 Prozent gestiegen. Ein Ausfall in den Einnahmen aus dem Personen Verkehr hat sich nur bei folgenden fünf Bahnen ergeben, und zwar: bei der Rheinischen Bahn von 1696, Thlr. pro Meile, Aachen . Mastrichter ' 1154.3 * ö * 5 TZilsit Insterburger ö. ö Berlin ⸗ Hamburger kJ — Oppeln Tarnowitzer — 607 * * Der Ertrag des . Güter ⸗Verkehrs belief sich auf: 42,311,591, 2 hlr. oder 47,530, pro Meile gegen 42,336,337, * — im Jahre 1865, d. s. 6 resp. 3,0 pCt. weniger. . Die Mehrzahl der Bahnen hat in dem Ertrage des Güterverkehrs einen Ausfall erlitten.
Derselbe betrug im Vergleich zum Vorjahre bei der
. 19,8 pCt. auf der Rheinischen und 1,0 pCt. auf der Tilsit-⸗
48/986, 6 * *
Cöln · Mindener Niederschlesisch⸗Mãärkischen * Oberschlesischen * Rhein ⸗Nahe⸗ Wilhelms⸗ Thüringischen Magdeburg ⸗Halberstadt⸗ Thaler ⸗ Magdeburg ⸗ Leipziger Vorpommerschen Berlin ˖ Potsdam Magdeburger ⸗ Saarbrůcken ˖ Trierer Rheinischen Berlin ⸗ Hamburger Hinterpommerschen Berlin ˖ Stettiner Aachen ⸗Mastrichter n ,,, Bah ) t dief — * v ei den übrigen Bahnen hat dieser ag zugenommen. den Einnahmen aus dem Güter-Verkehr kamen . 4 g. auf daz Post. und Eilgut 13 pet, auf das Frachtgüt der Norinel. klasse 28,“ pCt. auf die Kohlen- und Koks-Transporke, 4163 pCt. auf die s . , gen , , mn. de' auf die Vieh Trang. porte, 2/8 „auf den Transport von Eisenbahn ⸗ Fahrzeuge die Neben -Erträge des Güter⸗Verkehrs. nn, , Die Einnahmen aus dem Kohlen. und dem Produkten. Verlchr betrugen demnach mehr als 3 des Gesammt Ertrages. in Vergleich der auf den einzelnen Bahnen erzielten Resultate
4 71 2 4/967, 9
X n w w m w , m, m, n, n ma, n , n , , , m, w , wm wm, m, , n w w w , m w ee, ,,,,
e , , , , , n, n,
aarbrücken · Trierer Bahn 65,6 pCt. Oberschlesischen * 56,2 Bresl. Schweidnitz Freiburger 556 Wilhelmsbahn 49,4 Cöln. Mindener 4550 Bergisch Ma:rrruschen — 39,9 * und der Ertrag von den Transporten der ermäßigten Fracht. klassen auf der Niederschlesischen Zweigbahn 7,6 pCt. Stargard⸗Posener Bahn 68, Oppeln Tarnowitzer * ö — 573 * 56/4 Y
Rhein ⸗Nahe u. Aachen Mastrichter Bredl. Posen ˖ Glogauer ' der Einnahme aus dem gesammten Güterverkehr betrug.
Pro Centner und Meile sind durchschnittlich eingekommen: fur das et et 129 Pf., für das Eilgut 10, Pf. für das Frachtgut der Normaltlasse 4/0 h für Kohlen und Koks 1,6 Pf., für die Güter der ermäßigten Frachttlassen 28 Pf., für das Vieh 4a Ff und für alle Klassen im Durchschnitt 2,8 Pf. kö der Gesammt⸗Einnahme aus allen Verkehrszweigen
auf den Güter Verkehr
pCt. 45,1
63, 7
bei der Ostbahn Niederschlesisch⸗Märkischen inkl. Schlesischen Gebirgsbahn Berliner Verbindungsbahn ... Westfälischen ...... .. ..... ö Saarbrücken Trierer Wilhelmsbahn
Oberschlesischen
Breslau ⸗Posen⸗Glogauer Stargard Posener BergischMärtischen
in men Tilsit⸗Insterburger
ell ier tin! Hinterpommerschen Bahn Vorpommerschen Bahn Niederschlesischen Zweigbahn . . . Breslau ⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Neisse⸗Brieger
Oppeln ⸗Tarnowißer Berlin ˖ Hamburger 3
Berlin Potsdam · Magdeburger Magdeburg ⸗Halberstadt · Thaler. Magdehurg ⸗Wittenbergeschen .. Berlin ⸗ Anhalter
Thüringischen Bahn
Cöln · Mindener 100 Rheinischen 6 Aachen Mastrichter III
D , , , ,, d , n , ö d o , , , , , n XR ĩ⁊ C Q G , , e r , , e , o e , a d d a a.,
bei, der Hstbahn anf
e der Neisse⸗Brieger Bahn
auf. 1114 bei der Berlin. Potsdam Magdehurger und der Nhe nischen Bahn auf 12, bei der Breslau Fofen Glogauer und der Thü, xingischen Bahn auf 1d“, bei der Berlin. Linhaltischen auf 1,8, bei der Niederschlesischen Zweigbahn auf ss, bei der Stargard ⸗Posener Bahn
Babn 12035, Thlr. pro Meile Bahnlang⸗ 1 2 v
ergiebt, daß die Einnahmen aus den Kohlen -⸗Trgnsporten auf der
1189
bei der Magdeburg ⸗Halberstädter und der Aachen ˖Mastrichter
u 7 bei der Rhein- Nabe Bahn auf 150, bei der gin sch ˖ na sriischen auf Sn / bei der Breslau Schweidniß Freiburger, der Berlin. burger und. der Magdeburg ˖ Wittenberger Bahn auf 22, bei der endeburg - Leipzi er auf 23, hei der Westfälischen auf I, bei der La Hindener auf Jo, bei der Wilhelmsbahn auf 3m, bei der Ber za⸗Rärkischen auf 3i4, bei der Saarbrücken - Trierer auf Z, o, bei der Wherschlesischen auf 40 und bei der Oppeln ⸗Tarnowitzer Bahn auf 5,2. Bie Gesammt⸗Einnahmen der preußischen Eisenbahnen haben
a: 6: 68 895/0938. 8 Thlr. oder 76, 996, Thlr. pro Meile Bahnlänge 5: 65.372.093, * 75/240, 3 * — * . ehr: 5,0 pCt. resp. 213 pCt. 23
Vergleicht man die Brutto-Einnahmen pro Meile Bghnlänge in
n beiden Jahren, so ergiebt sich für das Jahr 1866 ein Ausfa bei der Cöln⸗Mindener Bahn von 7, 295,9 Thlr.
. MRheinischen * 502277 * Niederschles. Märkischen 4457/6 Aachen⸗M.astrichter 181159 Rhein ⸗Nahe n Berlin Hamburger Wilhelms Tbüringischen Magdeburg ⸗ Halberstãdter Vorpommerschen
' Oberschlesischen . . ] Die höchsten Brutto ⸗ Erträge finden sich bei der ahl ben Bahn mit ... 134616 Thlr. pro Meile Bahnlänge, kin, inbener Bahn mit; 1331331 . ' Hharüin Potsdam ⸗Magdeburger Bahn mit * 2802 . sicherschlesisch· Märkischen Bahn mit.... . 120 866, a nrg e f gr. en 118, 246,8
burg ⸗Halberstadt · Thaler
, 106 18
Bahn mit ie niedrigsten bei der Die n g st 1200 18,519,
zilst⸗Insterburger Bahn mit. ,, Bahn mit . ßhpeln⸗Tarnowitzer Bahn mit 20,796/ lnterpommerschen Bahn mit Il / 3470 i g ihne, Bahn mit. 27 072,0 28 516,6
jede Nutzmeile 12,5 Thlr. ein nr. erbindungsbahn und 6,6 Thlr. auf der
& X r X . d X Q X xX XR G G . R n n, n , n, n na d X⁊&ñ X d QO O N
Kilhelmsbahn mit:
Im Durchschnitt brachte Ma Thlr. auf der Berliner Porpommerschen Bahn).
Die Betrieb s⸗Ausgaben betrugen im 6 ;
1866: 28,619,210, Thlr. oder 321492 pro Meile Bahnlänge, then 1865: 26 371, 667,8 v 30 5133 * v 9 mmihin mehr: Ss resp. 5M Prozent. .
Den höchsten Betrag erreichen die Betriebs-⸗Ausgaben bei der Ber⸗ sner Verbindungsbahn mit 643325,7 pro Meile; der niedrigste findet sch bei der Tilsit Insterburger Bahn mit 737158 Thlr. pro Meile
Jede Nutzmeise kostete durchschnittlich 5, Thlr. szwischen 161 Thlr. auf der Berliner Verbindungsbahn und 3,3 Thlr. auf der Rheini-
en Bahn). ( ann e Achsmeile wurden durchschnittlich 3.6 Sgr. gwischen R gr. auf der Aachen⸗Mastrichter und 2 auf der Oberschlesischen ahn] verausgabt. ö .
Von den Betriebs ⸗Ausgaben, welche durchschnittlich 41,s pCt. der
Brutto Einnahmen betrugen, kommen 31,3 pCt. auf die Bahn⸗Verwaltung, 629 * Transport ⸗Verwaltung, 5/8 * x allgemeine 2 ⸗
Bei der Oberschlesischen Eisenbahn betrugen die Betriebs -⸗Ausgaben nut 3236 pCt. der Einnahme, bei der Hinterpommerschen Bahn da— . gbhö pCt., bei der Aachen⸗Mastrichter 88, pCt. und bei der
orpommerschen Bahn sogar 9000 pt.
Außer den vorgedachten Betriebs ⸗ Ausgaben wurden noch ot253z,a Thlr. zur Vermehrung und Verbesserung der Betriebs- nittel, zur Melioration der Bahn -Anlagen, sowie zu Erneuerungen bewwendet, hierdurch erhöht sich die Ausgabe für sämmtliche Bahnen
auf 36,3233, 463,6 Thlr. od. 40 866,7 Thlr. pr Ml. Bahnlänge gegen 1865: 31,952,433, » 36 970, ö michin mehr: iz, pCt. resp. 10 pũẽt.
Der Ueberschuß der Einnahmen gegen die Betriebs. -Ausgaben, ben welchem bei den Staatsbahnen die vorerwähnten Ausgaben zur hlioration und Erneuerung der Bahn Anlage und der Betriebs. mittel bei der NiederschlesischMärkischen und der Westfälischen Bahn kuserdem noch die Verzinfung beziehlich auch die Tilgung der Stamm lien, so wie die zur Verzinsung und Tilgung der Prioritäts-Obli= siiehen erforderlichen Beträge — bei den . die Dotirung t Reserve. und Erneuerungsfonds, die Zahlung der Eisenbahn Ab gabe, der Dividenden und Tantiemen ꝛc, zu bestreiten ist, betrug im mul 8.31 pCt. des verwendeten Anlage- Kapitals, 8,38 pCt. jahre. ; .
Bei 15 Bahnen hat der Ueberschuß im Vergleich zum Vorjahre abgenommen und zwar bei 12 Bahnen um oi pCt. (Oppeln · Tar · nowißzer Bahn) bis O, 9s pCt. , , n. Bahn) bei der Berlin Hambur⸗ hä Dahn um 1.38 pCt., bei der Bergisch⸗Märkischen um 20 pCt. und bei der Magdeburg ⸗ Halberstadt Thaler Bahn um 2o0 pęt. le Bei 15 Bahnen 8 derselbe . und zwar von 0, 12 pCt. fia hhcbun. ittenberger Bahn bis 1529 pCt. bei der Neisse⸗
I Bahn. ; ie von den Bahnen gezahlten Dividenden sind im Durchschnitt
ee. . pCt. im Jahre 1865, auf 8, ic pCt. im Jahre 1866 zurück. Die zur Zinsen, und Dividenden Zahlung verwendeten 66 ergaben für sammtliche Privatbahnen eine Rente von 5.s7 pCt. gegen 63 pCt. im Jahre 1865.
In diesen Beträgen sind jedoch die in Folge der übernommenen Zins - Garantieen geleisteten Hen e im Gim Betrage von L5S4S,768,2 Thlr. enthalten. Ser AÄntheil des Staats an diesen Zins- Ii cinen betrug 12688196 Thlr, dagegen hat derselbe an Extra
ividenden zusammen 1305, 439,2 Thlr. eingenommen.
.Bei 9 Privatbahnen ist diese Rente, d. h. soweit dieselbe aus den eigenen Mitteln der betreffenden , aufgekommen ist, zurück- gegangen und zwar bei der Magde urg Wittenberger Bahn um
ol pCt. bei der Breslau ⸗Schweidnitz Freiburger Bahn um oa pCt., bei der Berlin . Hamburger um Gas pCt., bei der Rheinischen um 0M . bei der Thüringischen um 6, 44 pCt., bei der Magdeburg
alberstadt ; Thaler um Os2 pCt., bei der Bergisch⸗Märkischen um
88 pCt., bei der Ruhr-Sieg⸗Bahn um (88 pEt. und bei der Cöin-= Mindener Bahn um 2so pEt. Bei zwei Bahnen ist die Kente un- verändert dieselbe geblieben, bei allen übrigen aber gestiegen.
. Die Staatsbahnen sind bei diesem Vergleich außer Betracht ge⸗ blieben. Werden die von denselben an die eifran Gfalseff abge⸗ führten baaren 1leberschüsse als Rente betrachtet, so ergiebt sich für sämmtliche Staatsbahnen — wie im Vorjahre — eine Burchschnitts- Rente von Hin pCt. Bei Anrechnung der außerdem von der Rieder. schlesisch Märkischen Eisenbahn zur Verzinsung resp. Tilgung der Stamm ⸗Aetien und Priorltäts ⸗Obligationen verwendeten Beträge er hh die vorbemerkte Rente (. 720 pCt. gegen 6,s7 pEt. im
Eine Steigerung der Rente ergiebt sich bei der Westfälischen Eisen⸗ bahn von 1639 pCt. bei der fr von O, as pCt. ö. bei der Nie⸗ derschlesisch . Märtischen um O, os pCt. Dagegen ist die Rente bei der Berliner Verbindungsbahn um 2,16 pCt., bei der Saarbrücker um OGo7 Ct. zurückgegangen.
ie bei den Privatbahnen vorhandenen Reserve⸗ und Er— neuerungs -⸗Fonds hatten am Schluß des Jahres 1866 einen Be⸗ stand von 13619681 Thlr. 8n 13,381,517 im Jahre 1865.
Gotha, 18. März. Der Bau der Gotha -⸗Leinefel der Eisen⸗ bahn hat begonnen. Gestern sind die Erdarbeiten an drei verschie⸗ denen Punkten in Angriff genommen worden.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Die preußischen Annalen der Landwirthschaft enthalten über den Stand der Saaten folgende Nachrichten:
— Aus dem Regierungs-Bezirke Bromberg: Die Wintersaaten stehen in allen Theilen des Regierungs Bezirkes befriedigend und ge⸗— währen bis jetzt die Aussicht auf eine gesegnete Ernte.
— Aus dem Regierungsbezirk Po sen: Die Herbstbestellung der Saaten war durch die Witterung sehr begünstigt. Die Wintersaaten sind daher gekräftigt in den Winter gekommen, haben durch wieder- holte Schneefälle eine gute Decke gehabt und zeigen bis jetzt ein vor⸗ treffliches Aussehen. Nur die tiefen Niederungen leiden erheblich durch zu starke Nässe und theilweise durch anhaltende Ueberschwemmungen der aus ihren Ufern getretenen Flüsse.
— Aus dem ,, Liegnitz: Die Wintersaaten, welche durch die starke Schneedecke einen wohlthätigen Schutz gegen die Kälte erhalten hatten, stehen durchweg gut und dicht.
— In einem dem »Preußischen Handelsarchiv⸗ aus Glogau zugegangenen Geschäftsberichte heißt es: Der Stand der Saaten ist bisher noch ein günstiger, daß die besten Erwartungen darauf begrün- det werden können.
Karlsruhe, 17. März. Die heutige »Karlsruher Zeitung schreibt: Der im März v. J. gegründete Gartenbau -Verein für das Großherzogthum Baden hat sůh insbesondere die Beförderung des Obst⸗ Wein ⸗ und Gemüsebaues zur Aufgabe gestellt und strebt damit die Verbesserung gerade jener Zweige des Gartenbaues an, welche einer solchen in unserem Lande vor Allem bedürfen.
Wie wir vernehmen, hat sich deshalb auch der Verein von Seiten der Großherzoglichen Regierung, welche auch in dieser Rich tung der Hebung des Wohlstandes die gebührende Aufmerksamkeit schenkt, der verdienten ö zu erfreuen, indem ihm die erforderlichen Mittel zur Verfugung gestellt wurden, theils Ausstellungen für besonders preiswürdige Garten= produkte Prämien verleihen zu können, theils zum Zweck der Unterstüͤtzung unbemittelter Hun en Leute, welche sich im Gar tenbau weiter ausbilden wollen! theils zur Vertheilung werthvoller Sämereien und Edelreiser an Vereinsmitglieder. Im Interesse der landwirthschaftlichen Bevölkerung, welche zur Zeit dem Gartenbau noch zu wenig Aufmerksamkeit zu schenken scheint, wie der großen Klasse der Konsumenten seiner Erzeugnisse, wünschen wir dem Verein ein recht erfolgreiches Gedeihen, damit die bisher aus dem Ausland zu theurem Preis bezogenen feinen Obst⸗ und ,, in der
um bei
Zukunft mehr und mehr auf dem eigenen Boden heimisch werden.
— Die Rinderpest ist in Ungarn während der ersten Hälfte des Monats Februar in den Gemeinden Nagy Mäcséd und Baͤhony des Prefiburger Comitates erloschen, dagegen in den Gemeinden Parndorf des Wr burn! und Bätorkesz des Graner Comitates zum Ausbruch
gekommen.