1868 / 70 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Telegraphische Witterinzsherichte v. 21. März.

Allgemeine Himmelsansicht. trübe. trübe. heiter. trübe bedeckt. be wõlkt. bedeckt. zieml. heiter. heiter. bed., etw. Reif.

Bar. Abw Lemp. Abw P. L. v. M. R. v. M. 337.5 Königsberg 357, Danzig 337, Cõslin 3361 338, o ... 335, o 336,7 336, 3 Ratibor ... 331, 6 Breslau ... 3533, 68334 335,

336, 6 333,5

Flensburg 335,8 H 339, Brüssel ... 538,0

Wind. S., ia ssig. 68. schwach. 8 W., schwach. SVW. , sehwach. s SVW. , schwach. SVW. , sehwach. W., sehwach. S8, mãssi. NO., schwach. O.. sehwach. Ws W.. mässig. bedeekt. SW. schwach. irübe. WSW. , schwach. zieml. heiter 8W., sehwach. sbedeekt. SW., schwach. berogen. W., schwach. beinahe bedeckt. SW. , schwaeh. sehr bewölkt. Regen in Lwischenräum.

Nr N Cx ,

/ 2 0 90 67 D

Wind. S0O., massig.

Ort.

Haparanda. Helsingfors Eetersburg. SV., mässig. Riga S, mässig. Libau Moskau ... Stockholm. S., schwach.

Himmelsans bedeekt. *

bewölkt. bewölkt.

bed. Schnee Regen. 2 Max. 40.

Min. ] bewölkt. .

bedeekt. gleichmãssis beinahe hester, Regen, beweg.

SW. , sehwach. S., schwach.

SW. , sehwach. SW. , schwach. SW. , s. stark.

Skudesnäs. Gröningen. Helder .... Hernösand. Christians. .

Oeffeutlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der unterm 14. Dezember v. J. gegen den Schlossergesellen Karl Schnabel von hier erlassene Steckbrief wird als erledigt hierdurch zurückgezogen.

Marburg, am 19. März 1868.

Der Staatsanwalt.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge heutiger Verfügung folgende hier bestehende Firmen eingetragen: Nr. 5202. Firma: Hugo Loewenberg. Firmen-Inhaber Kaufmann Hugo Eugen Friedrich Da— vid Loewenberg zu Berlin. (Agentur! und Kommissions ⸗Geschäft, jetziges Geschäfts⸗ lotal Neue Friedrichsstraße 40) irma: Max Krause. irmen - Inhaber Kaufmann Max Georg Wilhelm Krause zu Berlin. (Handel mit Papier, Couverts und Comtoir-Utensilien, jetziges Geschäftslokal Wallstraße Nr. 25.)

Unter Nr. 2176 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige

Handlung Campe & Wehenkel und als deren Inhaber die Kaufleute h Anton Hermann Campe, 2) Philipp Carl Louis Wehenkel, Beide zu Berlin, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Anton Hermann Campe ist aus der Handels. Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Philipp Carl Louis Wehenkel setzt das Handels⸗Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5204 des , Unter Nr. 5204 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Philipp Carl Louis Wehenkel zu Berlin als Inhaber der Handlung, . Firma; Campe & Wehenkel, (jetziges Geschäftslokal Wrangelstraße 66)

Nr. 5203.

eingetragen.

zi Die unter Nr. 4696 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige irma Paul Hoffmann, . Inhaber: Oscar Ferdinand Paul Hoffmann zu Berlin, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 3765 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige

Firma

F. W. Schmidt, Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmidt zu Berlin, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Registe gelöscht.

Die unter Nr. 2068 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige Handels ⸗Gesellschaft, Firma en, 66 1 Feßler K Steindorff,

deren Gesellschafter: I der n, , Albert Hugo Wilhelm Ohm, 2) der Kau mann Louis Gustav Reinhold Hennig, waren, ist durch e ln, Ar n kunft ist, egenseitige Uebereinkunft aufge 1 = tiger Verfügung ö. Register gelöscht. k ö

Zum , Liquidator ist der Kaufmann Louis Gustav Rein. hold Hennig zu Berlin ernannt. Berlin, den 19. März 186. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

6

Nachdem der Lohgerber S. Bockelmann in Alfeld angezeigt, dj

9 6 , uffn; 61 . i n n , , , Firma . Bockelmann im hiesigen Handels⸗Register heute gelöscht worden. def ben , denne. x ,

Königliches Preußisches Amtsgericht. Abtheilung l.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Fol. 31 sub laufende Rt. zur Firma H. Meht

bemerkt, daß der Ort der Niederlassung nach Wremen verlegt. Dorum, den 11. März 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Die auf hiesigem , auf Fol. 19 eingetragene Firma Jessen 1 Wremen ist erloschen und solches dort sub laufende Nr. 2 eingt— ragen. Dorum, den J7. März 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Eintragung in das Handels⸗Register des Königlichen Amtsgericht Nienburg fol. 75: Die Firma: . Edmund Kuhls. ist erloschen.

Nienburg, den 19. März 1868. Königliches Amtsgericht.

Nr. 578. Firma: »H. Nivoir in Cassel.« Inhaber ist der Kaufmann Henri Rivoir dahier laut Anzeige vom 11. März d. J. Eingetragen am 13. März d. J. Cassel, den 18. März 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die von der Handlung August Seckel und Comp. zu Diez dem Herrn Emanuel Meyer von Saffig, Regierungsbezirk Coblenz, und dem Herrn Julius Seckel von Frankfurt a. M, dermalen zu Diez / ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom 18. März 1868 untet Nr. ö des Prokuren⸗Registers des Ämtsbezirks Diez eingetragen worden.

Limburg an der Lahn, den 14. März 1868.

Königliches ö J. Abtheilung. eckeln.

Nachdem die Inhaberin der unter der Firma »Theodor Hegmannt Wittwes in Nassaã betriebenen Handlung, Johanng Wengenroth , von da, die Löschung dieser Firma, und ihr Ehemann W. H. Wengenret unter ihrer Zustimmung beantragt hat? die Handlung unter . Firma »W. H. Wengenroth« in das Firmen -Register des Amte Nassau einzutragen, wird bekannt gemacht, daß zufolge erfissn vom heutigen die Firma »Theodor Hegmanns Wittwe« gelöscht un unter Rr. F0 des Jirmen stegisters Fed mr Raff die Firma

W. H. Wengenroth⸗ , —ñ und als deren Inhaber W. H. Wengenroth in Nassau eingetraßge worden ist.

Aimburg an der Lahn, den 18. März 1868. Königliches ,, I. Abtheilung. eckeln.

lic

Algemene? - macht worden:

1231

Es sind in das Firmen⸗-Register für das Amt Wiesbaden, bezüg— der Firma Friedr. Marburg zu Wiesbaden, folgende Einträge ge—

sub Nr 32 col. 6. Die Firma ist auf die Wittwe des seitherigen Inhabers als Beleibzüchtigerin seines Nachlasses übergegangen (vergl. Nr. 311 des Firmen - Registers). Eingetragen zufolge Ver— jugung von is, Vlärz is 8 ain gleichen Tage. Kitten des Firmen ˖ Registers Nr. 32 resp. 311.) sub Nr. 311. Firmen ⸗Inhaber: . . Handelsfrau Wittwe des Friedrich Wilhelm Marburg. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Firma: Friedr. Marburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12 März 1868 am gleichen (Akten über das Firmen⸗Register Nr. 311.)

Tag Bic baden den 12. März 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Es ist in das Prokuren⸗ Register für das Amt Wiesbaden am heutigen Tage eingetragen worden, und zwar: sub Nr. 43, daß Rlugust Marburg von Wiesbaden, und sub Nr 44, daß Ernst Wolff von Parmstadt, jetz; zu Wiesbaden, von der Handelsfraus Wittwe des riedrich Wilhelm Marburg von Wiesbaden, für ihre Firma Friedr.

arburg dahier, zum Prokuristen bestellt worden ist.

Wiesbaden, den 12. März 1868. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Es ist bezüglich der Firma Ans. Lossen Söhne und Gebrüder Lossen auf der Michelbacherhütte am heutigen Tage eingetragen vnde das Gesellschafts-Register für das Amt Wehen Nr. 2 Col 4:

die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation. Zu k sind ernannt: . a) Wilhelm Lossen ö. der Concordighütte, b) Mathias Lossen auf der Michelbacherhütte; . ) in das . Register für das Amt Wehen Nr. 3, daß die dem Wilhelm Lossen auf der Concordiahütte ertheilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 13. März 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Es sind bezüglich der Firma G. Ph. Käßberger zu Wiesbaden in das Firmen -⸗Register für das Amt Wiesbaden am heutigen Tage folgende Einträge gemacht worden:.

sub Nr. 156 Col. 6: die Firma ist durch Vertrag an Kaufmann Louis , . von Wiesbaden übergegangen. B. sub Nr. 310. ͤ . Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Louis Digneffe zu Wiesbaden. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Firma: ö. Ph. Käßberger. eit der Eintragung: ö Eingetragen zusolge Verfügung vom 15. März 1868. (Akten über das Firmen-Register Nr. 310.) Wiesbaden, den 15. März 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Firma C. Strack zu Mon cstein ist im Firmen ⸗Register für das Amt Königstein sub Nr. 3 am heutigen Tage gelöscht worden. Wiesbaden, den 15. März 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts - Register ist bei Nr. 20 Col. IV. Folgendes vermerkt: . . Der Kaufmann H. Hüser ist als Liquidator der Handels⸗ Gesellschaft Engels C Sohn ausgetreten und ist an seine Stelle der Kaufmann Friedrich Saatmann als Liquidator bestellt. Eingetragen ex deereto vom 19. März 1868 am

nämlichen Tage, .

Hamm, den 19. März 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Handels-Register ist Folgendes eingetragen worden: X. In Firmen-⸗Register: .

Zu der unter Nr. 28 vermerkten Firma Heinr. Köster zu Olpe: der bisherige Inhaber der Firma rHeinr. Köstere, Kaufmann Heinrich Köstcr zu Olpe, ist am 13. März 1868 gestorben und wird das Handeisgeschäft von diesem Tage an durch dessen beiden Erben Paver Köster und Peter Joseph, genannt Franz Köster zu Olpe unter derselben Firmä fortgeführt. Daher hier gelöscht und unter Nr. 47 des Gesellschafts⸗Registers als offene Handelsgesellschaft neu eingetragen, zufolge Verfügung vom 17. März n nn J B. Im Gesellschafts⸗Register: ;

Nr. 47 ö der Gesellschaft: Heinr. Köster. Sitz der Ge⸗ fellschaft? Olpe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge⸗ sellschafter sind: die Gebrüder Kaufleute 1) Raver Köster zu Olpe, 27) Peter Joseph, genannt Franz Köster daselbst. Die Gesellschafi hat am 13. är 1868 begennen— Eingetragen zufolge Veriügung vom 17. März 1868 am 19. März 1868. Olpe, den 19. Marz 1868. t Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

Auf Anmeldung, daß der Kaufmann Heinrich Moubis in Cöln in sein daselbst ö der Firma »H. Moubis« bestehendes Handels

Lschäsft am I5. IJ. M. März den zu Cöln wohnenden e n h Biermann als Hesc keit aufgenommen habe, ist diese Ge⸗

sellschaft, wofür die Firma »Moubis & Biermann⸗ angenommen worden ist, und welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 861 eingetragen, und die unter Nr. 1424 des Firmen⸗ Registers eingetragene Firma »H. Moubis« gelsscht worden.

Cöln, den 19. März 1868.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. ö

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1714 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Rudolf Strömer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma »Rudolf Strömer.« Cöln, den 19. März 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren-) Register unter Nr. 482 eingetragen worden, daß der Kaufmann Lam⸗ bert Daniels zu Mülheim am Rhein für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma »Lambert Daniels« seinen Sohn Christian Daniels zu Mülheim zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 19. März 1868. Der Handelsgerichts ⸗Seeretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 816 des Firmenregisters und Nr. 1064 des Gesellschafts-⸗ registers der durch Erbgang und Vertrag am 8. Mai 1867 er⸗ folgte Uebergang des von dem verlebten Kaufmann und Fabri⸗ kanten Carl Broch zu Unter⸗Höhscheid bei Solingen unter der Firma Carl Broch daselbst geführten Handelsgeschäfts mit Ak- tiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, jedoch mit dem Zusatze Söhne an seine beiden Söhne Carl und Ferdinand Broch, Fabrikanten zu Unter- Höhscheid bei Solingen; die zwischen Letzteren nunmehr bestehende Handelsgesellschaft fährt die Firma E. Broch Söhne, und ist ihr Sitz zu Unter-Höhscheid bei Solingen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesellschafter zu.

Elberfeld, den 17. März 1868. . . Der Fandel n art ink.

In das Handels -⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte hier- selbst ist . auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1065 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handels ˖ Gesellschaft unter der Firma Gebr. Hasselbach et Comp. in Solingen, welche am J. März 1868 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabrikanten Gebrüder Friedrich August Hasselbach, Wilhelm Hassel⸗ bach, Julius Hasselbach und Ernst Robert Hasselbach, sowie Carl Wilhelm Pott in Solingen, von denen Jeder befugt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 18. März 1868.

Der den d, , n erer alt ink.

Auf die Anmeldung des in Rheydt wohnenden Kaufmannes Johann Heinrich Wilhelm Ringel, daß er sein in Rheydt unter der Firma J. H. W. Ringel betriebenes Handelsgeschäft am l. März d. J. nach Gladbach verlegt habe und daselbst unter erwähnter Firma fort⸗ ühre, ist heute bei Rr. 82s des Handels (Firmen- Registers die ge⸗ ache, Aenderung vermerkt und die Firma sub Nr. 966 desselben ein- getragen worden. ;

Gladbach, am 17. März 1868. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Die bisherige Mittheilhaberin an der zu Neunkirchen unter der Firma »Gebrüder Stumin« bestehenden Handelsgesellschaft, Elisabetha Isabella Stumm, Ehefrau des Königl. Rittmeisters und Escadrons⸗ Hhefs Otto von Rundstedt, zu Kemberg, ist aus der gedachten Gesell⸗ schaft ausgeschieden und dies bei Nr. 40 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. .

Saarbrücken, den 14. März 18668.

Der Landgerichts ⸗Secretair Binger.

Am 1. Marz l. J. hat sich ein Verein unter der Firma: »Credit⸗ Verein des Warndts, eingetragene Genossenschaft« mit dem Sitze zu Ludweiler gebildet, der zum Zwecke hat, die im Ge⸗ werbe und in der . nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft— ichen Credit zu verschaffen.

64 nnen rike Mitglieder des Vereins, deren Namen im hiesigen Sekretariate eingesehen werden können, sind solidarisch haftbar für alle vom Vereine . insoweit das Vereins- rmögen dazu nicht ausreicht. . ö. . 33 e n! sind folgende zu Ludweiler wohnende Mitglieder ür das Jahr 1868 gewählt: t 7 ide ht Schreiber, Kaufmann, als Vorsitzender; 2 Isaac Herz, Handelsmaun, als Mitglied; 3). Philip Armdrüster, Ackerer, als Mitglied; IH Martin Guillgume, Ackerer, als Mitglied;

55 Johann Jacob Mathaei, Lehrer, als Mitglied.