1868 / 71 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vorzugsweise in der sogenannten Elfenbeinmasse, die sich ihrer tretenen Plönesees eine Pfahlsiedelung von ansehnlichem Um. , wem ent betta - : . oll gr und der leichten Reinigung wegen fang frei gelegt worden. Nach einem vom Prof. Hering in . ' au. ben, Anßletten e a- e besonderer Beliebtheit erfreut. Es ist dies ein feinerer Stettin veröffentlichten Bericht (N. Stett. Zeitg, vom 8. Aug. , * . 2. Gyps (der gewöhnliche nimmt bei diesem Verfahren eine 1866) mißt sie 140 Schritt Länge und 120 Schritt Breite. Dir er, el schmutzig graue Farbe an), der in fil igen n,. iettigt rr nen, . . 6 . . hon 2 24 , . ist, i ine hinreichende Zeit getaucht wird. a c wahr 66 ' ift, in das der fertige Abguß eine hinreichende Zeit getauch die Schweiz deren bis zu 160,000 Quadratfuß aufzuweisen ö. 6e . ——— Die Pfähle bei Lübtow sind aus derbem Eichen holz, 8 10 Zol dick, während sonst die Dicke im Mittel nicht über 5 Zoll z sein legt Die Ausgrabungen . , ö. Thon.

; gefäßen, Steinhammer, eine große asse von Wirthschaftz. ,, 6 36. Aofällen, in der oberen, also jüngeren Fundschicht auch 2

Seit bei dem ungewöhnlich niedrigen Wasserstande des geräth. Doch ist zu bemerken, daß die pommerschen Pfahl. Züricher Sees im Jahre 1864 die Arbeiten zur Ausjätung bauten einer gründlichen kritischen Untersuchung erst noch en. des Schlammes in größerem Umfang Reste von Pfahl gegen sehen. bauten zu Tage förderten, hat die historische Forschung nicht aufgehört, diesen Denkmälern einer vergangenen Kul⸗

Epoche die größte Aufmerksamkeit zuzuwenden. Die ; . 9. Stel her Eee ö bei dem Dorfe Obermeilen, Statistische Publicationen aus den Rorddeutschen 6 71. Berlin, Montag, den 23. Maͤrz, Abends 1868. von Dr. Ferd. Keller (Präsidenten der antiquarischen Bundes staat en. Gesellschaft in Zürich) geleiteten, sehr ergiebigen Aus⸗ (S. Nr. 64 d. Bl.) ö ; gratun en, wirken, anregend, fürn hitze t , nn, n. Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements. Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats-Anuzeiger

ĩ in Fri de ; il di . 3. . . . enn. ier at fe r r ne Beitrage zur Statistit des vormaligen turfürstenth6nms Sesa fin das mit dem 1sten April dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen,

f er Köniali z isson isti ̃ lmäßige Zusendung keine Unterb ̃ ü und daran schloß sich die Aufdeckung von Pfahl— Herausgegeben von der Königlichen Kommission für statistische Ange daß die rege 9 dung nter rechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. 1 n neren y Man hatte auf den ersten Blick legenheiien. 2. Heft. Kassel. Mai 1867. Inhalt: Besondere Beilagen zum Königlich Preußischen Staats -⸗Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus—

erkannt, daß man es hier mit menschlichen Ansiedelungen zu Die Bevölkerung Kurhessens. gegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebiet

thun hatte. Die nach oben zugespitzten Pfähle, deren Verbin⸗ Die Hauptergebnisse der Volkszählung von 186 der preußischen Geschichte und Staats · Verwaltung bestimmt.

. ; rgereihter Holzstämme no in Kurhessen. J. Die Bevölkerungs-Zungahme nach der Zählu ö ; . ; K . . Erh von 1861. Vertheilung der Civil. und . Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats -⸗Anzeigers, Jäger ˖ Straße Nr. 10, außerhalb

(. Alter und Geschlecht auf die einzelnen Landestheile (Hierzu ULeherf! ; nur die Post⸗Aemter entgegen.

menschlicher ö . ö. ihn 6 II. Ab- und Zugänge seit 1858 durch Geburten, Todesfälle, Ein. ö scboch 2 .

wärtigte noch ein Stü 86 gebiß ker s it' Lehm Auswanderungen, verglichen mit dem Ergebnisse der Zählung (ien ; .

Holzbodens, oder zwischen Stangen ausgebreitetes, mi Lehm NUebers. il). Jil. Unterscheidung und Vergleichung der städtischen unm hierauf, das Haupt mit dem Helme bedeckt, die nachfolgende,

Kbertünchtes Flechtwerk, welches als Wand gedient hatte, ein ländlichen Bevölkerung. IV. Numerisches Verhältniß der beiden Ge ĩ ĩ ö ö ̃ Bild ö. ö. n,, Pfahlhütte, der Vehallsung rea e, V. Verhälkniß der Bevölkerung jn Stadt und an 6. e, m, . Klerksast 6 mn een, dne , , , . n , des Pfahlbauten bewohners. Die große Masse der zwischen den Zahl der Familien und bewohnten Häuser, sowie nach Alters. und Heute Rachmittags 1 Uhr fand im Weißen Saale des Königl. Geehrte Herren vom Reichstage des Pfählen aufgefundenen Gegenstände, darunter Geräthschaften ,, ö uche fg Wussterang Cuthsyn Schlosses die Eröffnung der 2. Session der ersten Legislaturperiode ö Norddeutschen Bundes!

. ö , . , ,, n. w . Zum dritten Male begrüße Ich Sie im Namen waren. Man fand Waffen, Handwerkszeuge, Geräthe zu 6 . . un jj enn n,. an, Alt ging Gottesdienst voran und ee ür die Mitglieder der der verbündeten Regierungen, um in Gemeinschaft Fischfang und Ackerbau, Küchen-Utensilien, ferner auch die Land zur Zahl der Familien und bewohnten Häuser, so wie nat en chen Kirche in der Schlo kapelle, für die Mitglieder mit Ihnen den Ausbau der Verfassung des Nord⸗

Skelette der Hausthiere und selbst Abfälle von den zur Alter und Heschlecht. katholischen r. n der St. Hedwigs Kirche. Derseibe be. deutschen Bundes fortzusetzen.

ab si aus den gemachten Funden ein hohes Alter den seit 1334 vorgekom menen Volkszählungen. Einleitende . 26) : ge et , . Es wurden Pfahlbauten entdeckt, die in Bemerkungen. l. Verglichende Uebersicht der Bewegung der Bevöh KRronhrinz, sowie die übrigen dier anwesenden Prin organischer Einrichtungen die Grundlagen großer Menge steinernes Material, aus Stein gearbeitete Wert,. 19) in Kurhessen nach den Ergebnissen der Zählungen von 18ö1 bi n und Prinzefsinnen nahimnen bei dem Gottesdienste geschaffen, auf welchen nunmehr die Gesetzgebung

1864 in den Provinzen und Regierungs⸗Kommissions Bezirken, Kreie n ö . ] z zeuge lieferten, dagegen kaum ein oder das andere aus Metall Ranttunden jb zernkeichen be berge dern Webbiterums dtn den ul mn der Schloßkgpelle rechts vom Altar Pla, Den Aller, des Bundes diesen weiteren Ausbau seiner inneren

efertigte Geräth. Dieses kleberwiegen des Steins führte mit adten Kürhesse 2 is 16 re höchsten und Höchsten Herrschaften gegenüber war das diplo⸗ 2 ; ; ö gern rd fe zu dem Schluß, daß die Anlage der Pfahl⸗ . . n n,, ahr n m,, und malische Corps nebst den Herren K Generalen, Einrichtungen zu bewirken hat. Die Gesetz⸗Entwürfe,

bauten zurückzudatiren ist auf jenes Zeitalter, welches Zu- oder Abnahme der Civil-Bevölkerung bei Absetzung dieset Mil Wirklichen Geheimen Räthen und Rathen erster Klasse placirt. welche zu diesem Zwecke Ihrer verfassungsmäßigen die Forscher der Urgeschichte als die Steinzeit bezeichnen. Ein air: Bevölkerung an, der Gesanimt Aevölkerung jener Siüdit . Auf den dem Altar gegenüber besindlichen Plätzen saßen in der Beschlußnahme unterbreitet werden sollen sind dem neuct Beweis für das hohe Alter der Pfahlsiedelungen trat noch 111, Uebersicht über die Bewegung der städtischen und ländlichen be. vordersten Reihe der mittleren Abtheilung die Herren Mitglieder Bundesrat ö d hei ü. hinzu, als man bei den Ausgrabungen auf Skelette stieß, völkerung in den Provinzen und Kreisen Kurhessens nach den 3 des Bundesrathes, auf den übrigen die Abgeordneten für den Undesra he vorgelegt, und zum hei schon von welche ausgestorbenen, in vorgeschichtlicher eit unter! lungen von 1834 bis 1864. Anmerkung zu dieser Uebersicht. II. Reichstag. Nach bem einleitenden Gesange des Psalm 122 und demselben berathen worden.

ch gest / 9 chstag ch

ö * über ie Reihenf r L des ile d h del P ' 3 1 . 2 * 2 gegangenen Thiergattungen angehören, Nach manchen k JJ , bes Lied „Sei Lob und Ehr dem Höchsten c. hielt der Hof Das in Ihrer letzten Session begründete Institut

Konjetturen über die Bewohner der Pfahlbauten, hat man sich 8 Renlkt⸗ XFfn den Städten,. B. auf din hrediger General Superintendent Dr. Hoffmann die Predigt, , J , , e , , ben, der vor der Einwanderung und den Eroberungszügen der der Bevölkerung überhaupt. Neihenfolge der Städte hick nat. Bei dem Herrn findet man Hülfe, und deinen Segen über der Gewerbefreiheit beruhende Gewerbe ⸗Ordnung

Kelten Mitteleuropa eingenommen hatte. leber die Nationa— Die Viehzählüng in Kurheffen im Jahre 1ã866. Batz dein Volk! zum Grunde legte. weiter entwickelt und durch Aufhebung der polizei⸗

fität dicfes Stammes läßt sich nicht Genaues feststellen. Was den über die Anordnung dieser Aufnahme und Die dafür ertheillen Vat. Rach böendigtem Gottesdienste begaben Sich Se. Majestät si ; ; Zweck . Pfahlbauten ele so kann er kein anderer gewe⸗ schriften. Uebersicht über das Ergebniß der Viebzäblung in f, der König und r Königlichen Hoheiten der Kronprinz, der lichen Beschränkungen der Eheschließung von einem, fen sein, als ihren Bewohnern und deren Habe, durch die Ab dom gs, Juli. S8 in, zen cinzelhen Kacisen un dchtahihssen Wann. CLKroßherzog von Sachen Wemar und die Prinzen und anderen seine Verwirklichung lähmenden Hemmniß befreit

e n ; ( ißzahlen für die Provinzen und Regicrungs Kommissions . Bt ho 3 der Rothen Sammetkammer d Ein G üb die O tierlei j geschlossen heit. auf dem Wasser, größere Sicherheit vor den An fig entale Vertheilung des gesammten Viehbestands auf desch hen Häste nebst Gefolge nach der Ro he ü / wer en. —⸗ mn esetz uber le uar ler eistung im griffen feindlicher Nachbarn zu geben., Schrift über di 7 . Bro R Verchen ute ker . der Pfei . des . ,, . Frieden ist dazu bestimmt, die Militair⸗-Gesetzgebung Dr. Pallmann hat sich in seiner chrift über die des Rindviehs und der Sa auf deren Unter ⸗Abtheilungen. un end die Generale, irklichen e ern Castgäarten seite des des Bundes nach einer, für die Interessen der Be⸗ Pfahlbauten und ihre Bewohner, Greifswald 1869, be⸗ Verhältniß des Viehbestands zur Kopfzahl der Bevoͤlkerung. IV. Vel er Klasse unter der Tribüne auf der Hustg ö ölt᷑ b ders schti Seit Abschl müht, einer anderen Hypothese über Alter und Entstehungs. Häliniß desselben zum kultivirten Arcale (eptl. der Waldunh gg ' Weißen Saals, die Abgeordneten des Reichstags aber in ö. völkerung eson ers wichtigen Seite zum 2 sch rund der Pfahlbauten Geltung zu verschaffen. Er sieht sie an als Zahlenverhältniß der zur Zucht benutzten männlichen und weibli selben gegenüber dem Throne Aufstellung nahmen. Für da zu bringen. Die Regelung des Maaß⸗ und Gewichts⸗

andelsstatlonen keltischer Kaufleute, die, namentlich von dem Cen⸗· Thler, Zunahme des Viehbestands seit 1859. . diplomatische Corps war eine besondere Tribüne im Weißen ; .

. des gallischen Großhandels, Hassilia, aus, ihre Wag Die meteorolggisch en Beobachtungen in n he Saale reservirt, wohin dieses sich zur Veiwohnung der Eröff. ö welche in der vorigen Session dringenderen ren nach den nördlichen Ländern und bis an die Bernsteinküste Darstellung der deshalb seit Anfang 1866 ., an , af nung begab. Sobald die Aufstellung im Weißen Saale vollendet Aufgaben weichen mußte, wird in der gegenwärtigen vertrieben. Da wir von einem solchen Handel erst Kunde ann n n mn, n,, . vin j. Er ctraten die Mitglieder des Bundesrathes unter Jührung zu Ihrer Berathung gelangen. Die Verhältnisse der haben seit den letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt, so will H. Möhl. ö undestgnzlers Grafen v. Bismarck Schönhansen em Bundesbeamten bedürfen der gesetzlichen Regelung,

Pallmann auch den Pfahlbauten ein böheres Alter nicht zu— Ucbersicht über den Regierungs Bezirt Kassell an] unde stellten sich lints vom Throne auf. Graf v. Bismarck⸗ gestehen: sie würden, nach seiner Meinung, frühestens im Gten seiner die ing Zan nnen, glclbengzößt, än set und er Sgönzßausen begab fich nunmehr zu St, Majestät dem und werden den Gegenstand von Vorlagen bilden. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entstanden sein. ivohnerzahl. nig, um llerhöchstdemselben anzuzeigen daß ur Ein Gesetz = Entwurf über das Schuldenwesen des Wir erwähnen dieses Buches hier, weil es eine hechs tag versammelt sei. Se. Majestaͤt , . 9 Bundes wird Ihnen wiederum vorgelegt werden. Angabe derjenigen Orte enthält, an welchen auf y in Begleitung Ihrer Königlichen ohe tz fer. 3 ch vertraue, daß die Bereitwilligkei, mit welch er preußischem Gebiet Pfahlbauten entdeckt worden sind, nebst aon hrinzen und der Prinzen. einem wi n ren . hn th n,,

einer kurzen Beschreibung der Fundstätten. In Vorpommern in sen Hoch, welches die verbünde en egierungen in diesem En urfe en zeigen sich Spuren von Pfahlbauten bei Demmin. Umfassen- peu? , ausbrachte: 1 9. n,, er hoch? von Ihnen bei der früheren Berathung gefaßten dere Ausgrabungen haben aber nur in dem hinterpommerschen ' n, der Schirmherr des Norddeu e. . zig 2 h B eschlüffen entgegengekommen sind, von Ihrer Seite

; on de . ; k un i , n, ile Henn ec, hänge Hoheit eim gleiches Entgegenkommen finden werde. er

eichnet ist die Gegend bei Lübtow, zwei Meilen von Stargard. em Throne ; ; ö . ist im J. 6 auf dem un; des bedeutend , kn rn prinz au mittleren Stufe und Ihre Ueber die Lage der vormals Schleswig⸗Holstein⸗

. auses ; r . . 5 ö. . ö. 6. 13 6 schen Officiere, welche in der letzten Session Ihre 135

Rahrung zubereiteten Speisen. Nicht minder zweifellos er— Die Bewegung der Bevölkerung Kurhessens nah ann um 12 Uhr Vorm Se. Majestät der König und . S* rn . Majestaͤt . Königin Augusta, Ihre Königlichen Hoheiten stell . letzten Session haben Sie durch Her⸗