1306
Die nachstehenden Firmen: E. Michaelis unter Nr. 894, F. Rossmann unter Nr. 205 . sind im Firmen. Register gelöscht zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 24. März 1868. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts ist bei der daselbst unter Nr. 28 eingetragenen Firma: »Schoenebecker Gas -Anstalt von F. Schmidt C Comp. in Schoenebeck— in Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt; Die beiden persönlich haftenden Gesellschafter und Geranten der Gesellschaft, Ferdinand Schmidt zu Vlotho und Carl Thieme zu Schoenebeck, sind nur befugt, gemeinsam, nicht aber ein Jeder für sich allein, für die Firma zu zeichnen. Eingetragen ex deereto vom 20. März 1868 am 21. März 1868. Gr. Salze, den 20. März 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Im hiesigen Handels ⸗Register ist auf Folium 1064 die Firma kk Schlüter C Co. ! (jetz; Schuh⸗ und Stiefelwaarengeschäft, jetziges Geschäftslokal Köbelingerstraße Nr. 52), als eine am 3. d. M. errichtete offene Handels ⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Hannover und als Gesellschafter: i) der Kaufmann Georg Heinrich Julius Adolf Schlüter, 2) der Kaufmann Friedrich Gottlieb Tegtmeyer, Beide hier, heute eingetragen. Hannover, den 23. März 1868.
Königliches Amtsgericht. Hoyer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 482 zur Firma Carl Becker Nf. ] heute eingetragen, daß in Folge Niederlegung des Handelsgeschäfts die 53 sᷣ wie die Prokura des Heinr. Julius Aug. Busch hieselbst erloschen ist. Hannover, den 23. März 1868.
Königliches Amtsgericht. Hoyer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 792 zur Firma: G. Ziethen . (Mehlgeschäft) heute eingetragen, daß die Firma in Folge Niederlegung des Handelsgeschäfts erloschen ist. — Hannover, den 23. März 1868. Königliches Amtsgericht. Hoyer.
Im hiesigen Handels Register ist auf Folium 1062 die Firma: F. W. Dier king sjeßiges Geschäftslokal Hainhölzerstraße Nr. 8 hies., als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Dierking hier, und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen. Das Geschäft des Firma— Inhabers — jetzt in Material⸗ und Kolonialwaaren bestehend — ist . unter der noch fortbestehenden Firma C. L. Wachsmuth be— rieben.
Hannover, den 23. März 1868. Königliches Amtsgericht. Hoyer.
Im hiesigen Handels-Register ist auf Folium 1063 die Firma: Hagelberg C Happe, ljetzt: Seiden Manufattur⸗ und Modewaaren⸗Geschäft; jetziges Ge⸗ schäftslokal: Kramerstr. Nr. I), als eine mit dem 1. April d. J. an⸗ hebende offene Handelsgesellschaft, mit dem Sitze in Hannover und als Gesellschafter: L der Kaufmann Friedrich Wilh. Hagelberg, 2) der Kaufmann Friedrich Theodor Wilh. Happe, beide hier, heute eingetragen. Hannover, den 23. März 1868. Königliches Amtsgericht. Hoyer.
Im hiesigen ann te,, . Folium 1061 die Firma: . ohle, etzt Mehlgeschäft, jetziges Geschäftslokal: Breitestr. 3 hies.) als deren Inhaber der Mehlhändler Carl Möhle hier und als Ort der Nieder- lassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 30. März 1868. Königliches Amtsgericht. Hoyer.
Abtheilung I.
Abtheilung JI.
Abtheilung J.
Abtheilung l.
Abtheilung I.
Abtheilung JI.
In das hiesige Handels -Register ist heute eingetragen: Fol. 33:
(Firma: J. Finkam et Comp.) Die Firma ist erloschen. Fol. 74: . A, Dommer, rt der Niederlassung: Walle, Ziegelei Pächter August Dommer
Firmen ⸗Inhaber: . in Walle. Gifhorn, den 20. März 1868. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung II.
Eintragung in das Handels-⸗Register des Koͤniglichen Amtsgerichtz Nienburg Fol. 88. .
Firma: Ludolph Schmahlfeld.
Ort der Niederlassung: Nienburg a. d. W.
k haber: C. H. Ludolph Schmahlfeld in Rien.
urg. Nienburg, den 21. März 1868. Königliches Amtsgericht. A. Wagemann.
Eintragung in das Handels-Register des Königlichen Amtsgeri Nienburg Hol. 89: gericht⸗
Firma: August Schreiber.
Ort der Niederlassung: Linsburg.
Firmen-⸗IAInhgber: Holzhändler August Schreiber. Nienburg, den 23. März 1868.
Königliches Amtsgericht. A. Wagemann.
Die Firma N Lepi von Wiesbaden ist im Firmen ⸗Register für das Amt Wiesbaden Nr. 71 am heutigen Tage gelöscht worden. Wiesbaden, den 18. März 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Genossenschafts - Register ist folgender Eintrag gemacht worden; I) Laufende Nr. 2. 2) Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗ und Kreditverein für das Amt Langenschwalbach, ein. getragene Genossenschaft. 3) Sitz der Genossenschaft: sélLLangenschwalbach. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: a) der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen worden am 15ten Dezember 1867. b) Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs Veschaffun der den Vereinsmitgliedern zu ihrem Geschã lll nöthigen Geldmittel. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Bernhardt Diefenbach als Vorsitzender, ern 3 Christian Klinz J. als dessen Stellvertreter, 3) Rudolph Höhn, 4 Ernst Diefenbach, 5) Friedrich Wagner, 6) Heinrich Herbel, 7) P. J. Hofmann, ) Joh. Chr. Herter, 9) Friedrich Scheuermann, alle von Langenschwalbach.
Die Zeichnung muß in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen, und minde— stens von der Hälfte der Vorstandsmitglieder geschehen.
Alle Bekanntmachungen des Vereins geschehen unter dessen Firma, sind von dem Vorsitzenden zu unterzeichnen und sind in dem Aarboten zu veröffentlichen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1868 am gleichen Tage (Akten über das Genossenschafts⸗Register Nr. Y.
Wiesbaden, den 19. März 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Gesellschafts-Register des Königlichen Kreis⸗Gerichts zu
Bochum ist die Firma der Gesellschaft Bente C Comp. zu Bochum
und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Howahrde zu Herne und der Seifensieder Carl Wilhelm Bente zu Gelsenkirchen zufolge Verfügung vom 19. März 1868 eingetragen worden.
In das Firmen ⸗Register des Königlichen Kreis-⸗Gerichts zu Bochum ist die Firma H. W. Dahlmann jr. zu Witten und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Dahlmann jr. zu Witten zufolge Verfügung vom 19. März 1868 eingetragen worden.
Königliches Kreisgericht Dortmund.
Die zeitigen Mitglieder der sub 53 des Handels (Gesellschafts‚)
Registers eingetragenen Firma »Central-⸗Speditions-Büreau Hildebrandt C Co..
gn igen Sitz derselben nach Unna verlegt, daher die Firma hier ge— 6 ; ö.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1868 am 17ten desselben Monats.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ) Ne. ister unter Nr. 1716 eingetragen worden, der in Cöln wohnende , . Egbert Rogmann, Verleger und Drucker der Rheinischen Zeitung, welcher zu Coͤln eine Handelsniederlassung errichtet hat, al Inhaber der Firma »E. Rogmann «.
Cöln, den 24. März 1868.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Das von dem am 15. Februar e. in Barmen verstorbenen Kauf mann Wilhelm Hohrath unter der Firma Wm. Hohrath zin Barmen betriebene Handelsgeschäft ist zufolge Testaments auf desen Wittwe Bertha geborene Lekebusch, genannt Julie Le ke bu sch— .
elbst wohnend, übergegangen; leßtere führt das Geschäft unters kin Firma am hiesigen Platze fort und hat dafür ihren hiersellst
wohnenden Commis Heinrich Karl Deubel zum Prokuristen beste t.
1307
Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels-Register mn War unter Nr. 192 des alten bezw. Nr. 193 des neuen 6 e Rr. 82 des Prokuren⸗Registers eingetragen.
Barmen, den 19. März 1868.
, Der Handelsgerichtssecretair Daners
eter Brück, Kaufmann in Coblenz, hat angemeldet, ö dssclbst Handelsgeschäste treibe unter der Firma Peter Brück, welche uren? ict des Firmen. icgisters in das Handels diegister ein.
en worden ist. ae ehen, den 19. März 1868.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
acob Hütwohl,. Küfer und Wirth zu Steeg, hat angemeldet
de 2 daselbst auch Weinhandel und Cremer f neh fc treib snier der Firma: Jacob Hütwohl, welche heute sub' Rr. 2622 des iumen. Registers in das Handels-Register eingetragen worden ist.
Für diese Firma hat derselbe seinen bei ihm wohnenden Sohn md Gehülfen Peter Hütwohl zum Procuristen bestellt, welche stocura geceꝑptirt und unter Nr. 185 des Procuren-Registers in das handels · Negister eingetragen worden.
Coblenz, den 23. März 1868.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Johann Georg Hohmann, Kaufmann zu Oberwesel, ist am . 5. M. gestorben, und in Folge Meldung der Betheiligten dessen unn J. G. Hohmann, Nr. 290 des Firmen- Registers, gelöscht polden. ⸗
Das von demselben betriebene Handelsgeschäft wird von dessen Vittwe Maria, geborne Foerster, Handelsfrau zu Oberwesel, fort⸗ i. unter . . 3. . . ö 6 n J welche heute sub Nr. 2623 ch Firmen-Registers in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.
Coblenz, den 24. März 1868. ö. 21
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, ; Vorladungen u. dergl.
lobö Ediktktalie n.
Nachdem sich eine Ueberschuldung des Vermögens des abwesenden Uuchmachers Moses Kayser von hier herausgestellt hat, so werden Alt diejenigen, welche an demselben Forderungen zu haben vermeinen, hirmit aufgefordert, ihre Ansprüche im Termine, den 22. Mai dJ, Vormittags 9 Uhr, Kontumazirzeit, dahier, vorläufig ent- ider persönlich oder durch sofort legitimirte bezüglich mit Spezial— hallmacht zum Vergleich versehene Bevollmächtigte summarisch unter Doötzeigung der Beweisurkunden und den Versuch der Güte zur Ab— bindung des förmlichen Konkurses unter sich zu gewärtigen beim scchtsnachtheile, daß die nicht erschienenen oder vor Beendigung des samins wieder abgetretenen dahier bekannten Gläubiger als in den t der Mehrzahl der Erschienenen einwilligend angenommen Delden.
Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des i g, Rechtsanwalts Dr. Steinfeld dahier, in demselben Termine zugeben.
Eschwege, am 21. März 1808.
Königliches Amtsgericht. Ewald.
Abtheilung J.
yd Ediftalladung in der Sache, den Konkurs über das Vermögen des abwesenden Bienmüllers Johann Adam Zollinger von Weichersbach bett.“ Nachdem der Güteverfüch mißlungen und der förmliche Konkurs chnnt worden ist wird Terinin auf den 6. Juli d. J.
Vormittags 104 Uhr, Contumacir-Zeit, nibgtaumttz in welchem die Gläubiger ihre Forderungen bei Meidung in Ausschließung von der Masse anzumelden und zu begründen haben.
Schwarzenfels, den 5. März 1868 Königliches Amtsgericht. Hofmann.
lll Ediktal⸗ Ladung. n Wolfhggen: Nachdem der Kaufmann Adolph Grau, Inhaber olma5 J. Hildebrandt. Ww. dahier feine Insolvenz angezeigt. hat, 1 demselben die Dis position über sein Vermögen entzogen ist, so en sämnmtliche Gläubiger des 2. Grau zum Güteversuch Behufs mn des förmlichen Konkurses und zur definitiven Wahl eines suns on 21. April d. J. Vormittags Uhr, Contz-Zeit, ö ciesige Gerichtszimmer mit der Aufforderung vorgeladen, in ue Termine ihre Forderungen zu obigem Zweck anzumelden und al begründen bei Meidung, daß die nicht erscheinenden Chiro— nun r G ubiger als dem Schluß der Mehrheit zustimmend werden erden.
m in Schuldnern des ꝛc. Grau dient zur Nachricht, daß Zahlungen
in rechtsgültig nicht geleistet werden können.
Wolfhagen, amd 23 März. 1808.
Königliches Amtsgericht. Schnackenberg.
1916 ; Nachdem über das Vermögen des Gutsbesitzers Schroeder auf Langhagen der formelle Konkurs unter Vorbehalt der kreditorischen Rechte eröffnet, auch der Gutsbesitzer Mecklenburg auf Puchow zum Curator bonorum interimisticus ernannt worden, werden nunmehr auf Antrag des Advokaten A. Weil hierselbst, als bestellten actoris eom= munis in diesem Debitwesen, alle Diejenigen, welche an das Vermö— gen des gedachten Kridars, insbesondere an dessen Gut Langhagen, Amts Stavenhagen, Ansprüche zu haben vermeinen — mit alleiniger Ausnahme derjenigen Gläubiger, deren Forderungen auf das genannte Gut zu Hypothekenbuch eingetragen sind, rücksichtlich des Kapitals und der laufenden Zinsen — peremtorie hiermit geladen:
; am Freitage, den 22. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Großherzoglicher Justiz Kanzlei zu erscheinen, solche ihre Ansprüche unter dem ein für allemal angedrohe— ten Nachtheile der Abweisung von der Debitmasse bestimmt anzugeben, die über ihre Forderungen redenden Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel unter dem gleichfalls ein für allemal angedrohten Nachtheile des Ausschlusses, mithin daß sie des daraus für ihre For⸗ derungen hervorgehenden Beweises, sowohl in Ansehung der Liquidität als der Priorität für verlustig werden erklärt werden, zu produziren, endlich auch unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile des Ausschlusses über solche ihre Forderungen und das zum Beweise der⸗ selben Vorgebrachte protokollarisch zu verhandeln und die Erstigkeit derselben auszuführen.
Ferner wird allen sich meldenden und von der Meldungspflicht ausgenommenen Gläubigern aufgegeben: längstens bis zu dem ange— setzten Termine procuratores in Geo zu bestellen, suh pracjudicio pro omni, daß sie für gebunden an die gemeinsamen Beschlüsfe der mit Procuratoribus in loco versehenen Gläubiger werden erachtet werden.
Gegeben Güstrow, am 13. März 1868.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Justiz⸗anzlei.
4343. Noth wendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission. Bialla, den 19. November 1867. . Der der Frau Maria von Dziengel, jetzt verehelichte Arndt gehö— rige, zu Bialla belegene, im Hypothekenbuche der Stadt Bialla Vol. III. Nr. 122 Pag, 231 verzeichnete Abbau, abgeschätzt auf 6536 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem I. Bürcau einzusehenden Taxe, soll am 11. Juni 1368, Vormittags 111Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
4342 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Gerbermeister Johann Wilhelm Heinrich gehörige, in hiesiger Stadt belegöne Grundstück Darkehmen Nr. 101, wozu außer einem zweietagigen Wohnhause nebst Hintergebäuden, 1 Hausmorgen Oloetzköisch, 16 Morgen 101 Q.-Ruthen im Felde, zwei Hausantheile an der bei Kl. Dunkeln belegenen Wiese gehören, abgeschätzt auf 5100 Thaler, soll
àm 10. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistibietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus deim Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Darkehmen, den 11. November 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Noth wendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission Pr. Friedland. Pr. Friedland, den 7. Dezember 1867. Das dem Hauptmann a. D. Ferdinand v. Schuckmann gehörige, im Kreise Schlochau belegene Grundstück Remmen Nr. 1, bestehend aus einer vom Rittergute Marienfelde abgezweigten Waldparzelle, ab- geschätzt auf 5700 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 10. Juli 1868, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: der Major a. D. Johann Georg Leopold v. Versen, der Kaufmann Jacob Abraham Meyer, der Kaufinann E. Jacobsohn und Theodor Moritz Gensert, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
255 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Pasewalt. Der dem Bauerhofsbesitßer Johann Carl Lau zugehörige, in Jatznick belegene, im Hypothekenbuche vol. J. fol. 73 Nr. 13 verzeich⸗ nete Bauerhof, abgeschäßt auf 5136 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf., jufolße der nebst J und Bedingungen im Bureau II. einzusehenden Taxe / so am 3. September 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden. Die dem Aufenthalte und Leben nach unbekannten Gläubiger I) die Wittwe des Hütten-Controlleurs Buschick, Marie Friederike, geb. Berg, hierselbst, 2) der Rittergutsbesitzer von Winterfeld zu Spiegelberg, oder deren Erben oder Rechtsnachfolger werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
4699
1633 *